The Inverted Classroom Model at an University College of Teacher Education.

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung Innovative Lehre

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Diplomarbeitsthema Personalentwicklung und kontinuierliches, karrierebezogenes Lernen

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Geleitwort für das berufsbegleitende Studieren

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Charta guter Lehre. Die Charta soll Anregungen geben, wie geographische bzw. im Lehramtsstudium geographischwirtschaftskundliche

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

Workshop-Angebote für Schulen

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Folgen von Big Data für die Lehre

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Digitale Lehre für den flipped classroom

Lernergebnisorientiert formulieren und gestalten

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Der Programmbaum als Beispiel eines Logisches Modells und seine Anwendung in einer Schwarm-Evaluation

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Flipped Classroom Forschung und Umsetzung auch ein Modell für Unternehmen? Barbara Geyer-Hayden

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Pädagogische Hochschule Freiburg Fakultät III Struktur- und Entwicklungsplan

file:///c:/documents and Settings/PCRAINER/Escritorio/RECÍCLATE.html Spanisch Kurse für Spanischlehrer /-innen

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER DIGITALEN HOCHSCHULLEHRE

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Kooperationsvereinbarung

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Leitfaden: Referate. Referate sind häufig Bestandteil von Seminaren oder mündlichen Prüfungssituationen. Als soziale

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Inverted Classroom als Motor für Digitalisierung und innovative Didaktik Mag. Christian F. Freisleben-Teutscher

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland

Karriereprogramm. für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Gruppenleiterinnen in den Life Sciences. Leitfaden für Bewerberinnen

aus: MathematikMethoden, Heft 3, September 2008

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Fokusgruppen Der Ansatz von ICARUS

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Führungsgrundsätze der Real I.S.

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung an Schulen Bielefeld Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Leitfaden zur Betriebserkundung

World Café Lean & Agile

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. project.eu

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung

Tipps für die ersten Schritte am e-campus

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Jahresbericht der Präsidentin Karlshochschule International University

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Fernstudieninstitut (FSI)

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

Inklusion. Eine menschenrechtliche Herausforderung für die Pädagogik

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni

Certified Live Online Trainer

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Studieren Einiges Wissenswertes

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Transkript:

R&E-SOURCE http://jurnal.ph-ne.ac.at Open Online Jurnal fr Research and Educatin Tag der Frschung, April 2017, ISSN: 2313-1640 Das Inverted Classrm Mdel im praktischen Unterricht an einer Pädaggischen Hchschule Die Entwicklung und Implementierung mittels Design-Based Research Oliver Wagner 1,Harald Knecht, 2 Peter Rathammer 3 Zusammenfassung Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung und Implementierung des didaktischen Knzepts des Inverted Classrm Mdel in einer Lehrveranstaltung an der Pädaggischen Hchschule Wien mit dem Frschungsdesign Design-Based Research. Er liefert zum einen Gestaltungsrichtlinien für die Entwicklung des Knzepts, zum anderen Ergebnisse wie Lernende das Inverted Classrm Mdel hinsichtlich ihres Lernprzesses evaluierten. The Inverted Classrm Mdel at an University Cllege f Teacher Educatin. The develpment and implementatin by Design-Based Research. Abstract The present article describes the develpment and implementatin f the Inverted Classrm Mdel int a seminar curse at the University Cllege f Teacher Educatin in Vienna by means f the Design-Based Research apprach. On the ne hand, it detects several design criteria, n the ther hand it reveals the learner s evaluatin regarding their individual learning prcess. Schlüsselwörter: Blended Learning Inverted Classrm Mdel Design-Based Research Keywrds: Blended Learning Inverted Classrm Mdel Design-Based Research 1 Einleitung Schlagwörter, wie vr allem Paradigmenwechsel vn Lehr- zu Lernparadigma (auch Shift frm Teaching t Learning ) und Studierendenzentriertes Lernen und Lehren ( Student Centred Learning ), aber auch Learning Outcmes, Kmpetenzrientierung, Emplyability und Begriffe wie E-Learning, Blendend Learning und Digitalisierung der Hchschullehre, dkumentieren einen Wandel, welcher sich, nicht zuletzt aufgrund des Blgna-Przesses, auch in der Eurpäischen Hchschullandschaft zu vllziehen scheint. Der Ruf nach neuen Lehrfrmaten swie Lehr- und Lernknzepten wird ebenfalls immer lauter. S wurde in der zweiten Dekade des Blgna Przesses im Jerewan Kmmunikee 2015 bekräftigt, dass es die Hauptmissin der EHEA (Eurpean 1 Pädaggische Hchschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien. Krrespndierende Autrin. E-Mail: liver.wagner@phwien.ac.at 2 Pädaggische Hchschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien. 3 Pädaggische Hchschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien. 1

R&E-SOURCE http://jurnal.ph-ne.ac.at Open Online Jurnal fr Research and Educatin Tag der Frschung, April 2017, ISSN: 2313-1640 Higher Educatin Area) ist, die Qualität und Relevanz vn Lernen und Lehren zu steigern. Die EHEA ermutigt tertiäre Bildungseinrichtungen und deren Mitarbeiter zur Förderung und Schaffung vn pädaggisch innvativen Lernumgebungen als auch zur Ausschöpfung und Nutzung digitaler Technlgien für Lernen und Lehren (EHEA, 2015, S. 2). Dazu ist es ntwendig, neue Lehrfrmate, Lehrknzepte und Lehransätze anzuwenden. Kmpetenzrientierte und nachhaltige Lernarragements und die damit gefrderten neuen Kmmunikatins- und Interaktinsfrmen, reichen vn minimalen Veränderungen klassischer Lehrveranstaltungsfrmate hin zu strukturellen Veränderungen. Eine slche strukturelle Veränderung, ein neues Lehrmdell ist das Inverted Classrm Mdel (ICM). 2 ICM und Blended Learning Die Bedeutung vn E-Learning und Blended Learning, und smit die Digitalisierung der Hchschullehre gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. E-Learning und technlgische Innvatinen haben einen Schub bekmmen und dieser ist nch lange nicht beendet. Neue didaktische Alternativen, wie das Inverted Classrm Mdel, Videbasiertes Lernen, selbstrganisierte und vernetzte Lernfrmen ergänzen traditinelle Lehrfrmate und eröffnen Lehrenden neue Möglichkeiten (Seufert et al., 2015, S. 9). Handke stellt die These auf, dass digitale Lehr- und Lernszenarien Prbleme der Hchschullehre lösen und einen zeitgemäßen, den Lernenden angepassten Unterricht ermöglichen (Handke, 2015, S. 18) und meint weiter, dass eine Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung in der Lehre nicht zu vermeiden ist (ebd. S. 30). Ein mittlerweile nicht ganz unbekanntes Mdel eines Blended Learning Arrangements ist das Inverted Classrm Mdel. Dieses Knzept ist auch unter den Begriffen Flipped Classrm, The Classrm Flip, Pre-Vdcasting, Reverse Classrm Methd und Umgedrehter Unterricht in der Literatur zu finden (Schäfer, 2012, S. 5; Handke, 2014, S. 179). Das Prinzip des ICM ist es, die Phasen der Inhaltsvermittlung, traditinell die Präsenzphase der Lehrveranstaltung, und die Phase der Vertiefung und des Übens, traditinell nicht in der Lehrveranstaltung, zu vertauschen. Das heißt, dass die Inhaltsvermittlung nicht im Hörsaal stattfindet, sndern vn den Lehrenden in (meist) digitaler Frm, vr der Präsenzphase den Lernenden zur Verfügung gestellt wird. Die Vertauschung der Arbeits- und Vertiefungsphase mit der rezeptiven Phase ist das Kernstück dieses Knzeptes. Dies hat den Vrteil, dass für Lernende die Inhaltsvermittlung individuell, selbstgesteuert und autnm verläuft. S beschreibt Reinmann (2011; S.9 ff.) den Vrteil der Vrbereitungsvariante eines Blended Learning Szenaris darin, Vrkenntnisse und Vrwissen zu hmgenisieren und/der aktivieren, Fragen zu prvzieren der Ergebnisse für die Präsenzphase zu verlangen. Sinn dieser Variante ist vrrangig die Präsenzzeit zur Intensivierung zu nutzen. Handke (2014, S. 181) sieht die Vrteile in der LernerInnenautnmie hinsichtlich des Lerntemps und der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit für den Zugriff auf die Lernmaterialien. Zudem ergänzt er, dass daraus eine höhere LernerInnenaktivität in den nachgeschalteten Präsenzveranstaltungen gegeben ist. 3 Frschungsdesign Ziel dieser Studie war es (1) anhand des Design-Based Research (DBR), die Entwicklung und Umsetzung eines Inverted Classrm Mdels in einer Lehrveranstaltung an der Pädaggischen Hchschule Wien zu dkumentieren und hierfür Design Principles herauszuarbeiten. Dadurch ist es für Dritte möglich, eine Adaptin für die Gestaltung vn einer Interventin für ihre jeweiligen Kntexte durchzuführen. Für den DBR- Ansatz werden in der Literatur verschiedene Przessmdelle angeführt. Ein allen gemeinsames Merkmal ist jedch eine bestimmte iterative bzw. zyklische Phasenabflge (Raatz, 2016, S. 41; Reinmann, 2014, S. 65; Reinmann, 2005, S. 60f.; Euler, 2014, S. 19; Jahn, 2012, S. 43): (Prblem-)Analyse Bedingungs- und Kntextanalyse durchführen Entwicklung eines Designs/Interventin Implementierung Evaluatin 2

R&E-SOURCE http://jurnal.ph-ne.ac.at Open Online Jurnal fr Research and Educatin Tag der Frschung, April 2017, ISSN: 2313-1640 Mdifikatin Re-Design Gestaltungsprinzipien (Design Principles) generieren Abbildung 1: Der Design Przess beim Design-Based Research (Eigene Darstellung) Es handelte sich bei der Implementierung vn ICM um die Begleitlehrveranstaltung Didaktische Reflexin des Studienfachbereiches Pädaggisch Praktische Studien des Bachelrstudiums Primarstufe. Die allgemeine Ausgangsituatin des gefrderten Wandels in der Hchschullehre, Kntextanalyse und institutinsinterne Recherche, als auch reduzierte Präsenzanteile in dieser Lehrveranstaltung, ergaben die Idee der Umsetzung eines neuen Lehrveranstaltungsfrmates, des ICM, welches Outcme- und kmpetenzrientiert, vertiefend und zeiteffizient ist. Aufbauend auf den theretischen Grundlagen des ICM und der Kntext- und Bedingungsanalyse, wurden in drei Zyklen Lehrvides mittels Screencast vn Prezi und Pwerpint Präsentatinen und gesprchenen Text für die Selbstlernphasen entwickelt. Diese wurden anhand vn Fragebögen an die Studierenden und einer Fkusgruppe mit FachkllegInnen evaluiert und danach hinsichtlich der Hauptkritikpunkte mdifiziert. Das zweite zentrale Merkmal des ICM, die anschließenden Präsenzphasen, wurden ebenfalls mdifiziert und weiterentwickelt. 4 Ergebnisse und Diskussin Aus den gewnnenen Ergebnissen der Iteratin lassen sich flgende Gestaltungsrichtlinien hinsichtlich der Implementierung eines ICM Knzeptes, im Speziellen für die Begleitlehrveranstaltung Didaktische Reflexin zum Studienfachbereich Pädaggisch Praktische Studien an der PH Wien, ableiten: Für die Erstellung vn Lehrvides: Struktur: Hier zeigte sich, dass ein lgischer Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Festigung) wie bei jeder Stundenplanung essentiell ist. Genannte psitive Aspekte, wie ein vrhandener rter Faden, gelungene Übergänge, Vrabinfrmatin über die Lehrinhalte, swie eine fundierte Sachanalyse und Didaktische Reduktin erscheinen dem Verfasser als äußerst wichtig. Aufgabenstellung für die Präsenzphase: Diese sllen herausfrdernd, klar und explizit frmuliert sein, swie auf die Präsenzphase abgestimmt werden. Die Aufgaben sllen nicht zu schwierig gewählt sein, um nach Aussagen der Studierenden nicht demtivierend zu wirken. Dauer: Hier empfiehlt sich eine Dauer vn 15 bis maximal 20 Minuten. 3

R&E-SOURCE http://jurnal.ph-ne.ac.at Open Online Jurnal fr Research and Educatin Tag der Frschung, April 2017, ISSN: 2313-1640 Sprache: Eine klare Aussprache, einfache Satzstruktur und gemäßigtes Sprechtemp können als wesentliche Faktren genannt werden. Im Optimalfall ist ein Wechsel beziehungsweise gleichzeitiges Einblenden vn Sprecher und Präsentatin wünschenswert. Darstellung: Hier sll auf eine einfache, klare, strukturierte, übersichtliche, nicht überladene, unkmplizierte und nicht ablenkende Oberfläche geachtet werden. Vrbereitung auf die Präsenzphase: Die gestellten Aufgaben und Inhalte sllen die Lösung dieser ermöglichen und die TeilnehmerInnen smit bestmöglich auf die Präsenzphase vrbereiten. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist genau zu durchdenken und es empfiehlt sich begleitende Maßnahmen, wie weiterführende Literatur, links, Kllabratinstls zum gemeinsamen Lösen vn Aufgaben bzw. Austausch (Padlet, ggle dcs, clud, etc) im Sinne des aktiven und selbstgesteuerten Lernprzesses zur Verfügung zu stellen. Für die Gestaltung vn Präsenzphasen: Inhalte: Diese sllen auf die Lehrvides und gewünschten Kmpetenzen und Outcmes, welche in einer Ausgangsanalyse definiert werden, abgestimmt werden. Vertiefung: Die Vertiefung ins Thema sll durch erweiternde Aufgabenstellungen und Übungen und nicht als Wiederhlung der Inhalte des Lehrvides stattfinden. Verlauf: Ein strukturierter Unterrichtsverlauf unter Berücksichtigung der Erfüllung der Lernziele ist hier gleichermaßen relevant wie bei jedem Unterricht. Als begleitende Maßnahmen für die beiden Phasen des ICM: Die Verwendung einer Lernplattfrm auf der alle nötigen Infrmatinen verfügbar sind und welche auch als Kmmunikatins- und Kllabratinsplattfrm dient, erweist sich als äußerst effizient. Die Inhalte der Lehrvides sllen auch in schriftlicher Frm (als Skriptum) auf der Lernplattfrm zur Verfügung gestellt werden. Die Studie verflgte zwei Ziele: Neben (1) der Entwicklung vn Gestaltungsrichtlinien für die Implementierung eines ICM Knzeptes wllten die Verfasser herausfinden, wie (2) die Lernenden das ICM hinsichtlich ihres Lernprzesses und Lernerflges beurteilen. Ziel dieser Frschung war es nicht, das ICM bezüglich besserer Lernergebnisse im Sinne vn Evaluatin vn Prüfungsergebnissen der Kmpetenzen zu untersuchen. Auch können keine Rückschlüsse auf die zukünftige Prfessinalität der Teilnehmerinnen gezgen werden. Vielmehr wurde der Frage nachgegangen, wie dieses Mdell umgesetzt werden kann und inwiefern es Lernprzesse psitiv im Vergleich zu traditinellen Lehrfrmen unterstützt. Stellt man die Ziele und Ergebnisse diesbezüglich gegenüber, s lassen die Befragungen die Schlussflgerung zu, dass die Studierenden das ICM im Vrteil gegenüber traditinellen Lehrfrmaten sehen. S gaben alle Teilnehmerinnen in allen Iteratinen der Frschung an, dass sie das Knzept des ICM für ihren Lernerflg als sinnvll erachten. Auch bei den einzelnen Kategrien, welche als zentrale Merkmale des ICM gesehen werden, wurde größtenteils psitives Feedback gegeben. Vr allem die zwei zentralen Punkte des Knzeptes, Vertiefung der Inhalte und Prblemlösung, wurden nie schlechter als mit einem Ntendurchschnitt vn 2,0 beurteilt. Die einzelnen, die LernerInnenautnmie betreffenden, Merkmale wie das eigene Lerntemp, eigene Lernstrategie und Lernwege, wurden bei allen Befragungen nie schlechter als mit einem Durchschnitt vn 1,67 bentet. Smit wurde dem selbstregulierten Lernen unter Anleitung im ICM ein psitives Zeugnis ausgestellt. 4

R&E-SOURCE http://jurnal.ph-ne.ac.at Open Online Jurnal fr Research and Educatin Tag der Frschung, April 2017, ISSN: 2313-1640 Literatur EHEA (2015). Yerevan Cmmuniquè. Abgerufen vn http://blgnayerevan2015.ehea.inf/files/yerevancmmuniquefinal.pdf (zuletzt am 10.11.2016) Euler, D. (2014). Design-Research a paradigm under develpment. In Euler, D.; Slane, Peter F. E. (Hrsg.), Design-based research (15-41). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädaggik Beiheft, 27). Handke, J. (2014). Patient Hchschullehre. Vrschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag. Handke, J. (2015). Handbuch Hchschullehre digital. Leitfaden für eine mderne und mediengerechte Lehre. Marburg: Tectum (Tectum Sachbuch). Jahn, D. (2012). Kritisches Denken fördern können. Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädaggischer Prfessinals. Nürnberg, Univ., Diss. --Erlangen, 2011. Aachen: Shaker (Texte zur Wirtschaftspädaggik und Persnalentwicklung, Bd. 7). Raatz, S. (2016). Entwicklung vn Einstellungen gegenüber verantwrtungsvller Führung. Eine Design-based Research Studie in der Executive Educatin. Wiesbaden: Springer VS. Reinmann, G. (2005). Innvatin hne Frschung? Ein Plädyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernfrschung. Unterrichtswissenschaft, 1, 52-69. Reinmann, G. (2011). Blended Learning in der Lehrerausbildung. Didaktische Grundlagen am Beispiel der Lehrkmpetenzförderung. Seminar, 3, 7-16. Reinmann, G. (2014). Entwicklungsfrage: Welchen Stellenwert hat die Entwicklung im Kntext vn Design Research? Wie wird Entwicklung zu einem wissenschaftlichen Akt? In Euler, D.; Slane, Peter F. E. (Hrsg.), Design-based research (63-78). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädaggik Beiheft, 27). Schäfer, M. (2012). Das Inverted Classrm Mdel. In Handke, J., Sperl, A. (Hrsg.). Das Inverted Classrm Mdel. Begleitband zur ersten deutschen ICM-Knferenz. (3-11) München: Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH. Seufert, S., Ebner, M., Kpp, M. & Schlass, B. (2015). Editrial: E-Learning-Strategien für die Hchschullehre. In Seufert, S., Ebner, M., Kpp, M. & Schlass, B. (Hrsg.), E-Learning-Strategien für die Hchschullehre (9-18). 1. Aufl. Nrderstedt: Bks n Demand (Zeitschrift für Hchschulentwicklung, Jg. 10, Nr. 2.2015). 5