Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Ähnliche Dokumente
Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Grundkurs Theoretische Physik 3

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Elektrodynamik (T3p)

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Felder

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Übungsbuch Elektromagnetische Felder

Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Felder und Wellen

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Theoretische Physik II

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

16 Elektromagnetische Wellen

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

2. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Elektromagnetische Felder und Wellen

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Fragenkatalog zur Übung Elektrotechnik 2


Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

PS II - Verständnistest

Klausur Experimentalphysik II

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Rotation, Divergenz und das Drumherum

PS II - GLET

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Elektromagnetische Felder und Wellen

Klassische Elektrodynamik

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

Elektromagnetische Feldtheorie 2

2 Inhaltsverzeichnis

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Induktion und Polarisation

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

Elektrodynamik. Rainer Hauser. Januar 2015

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Rotation, Divergenz und Gradient

Aufgabe 1 (2+2+2=6 Punkte)

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

Klausur Experimentalphysik II

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Elektrische und magnetische Felder

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

PS III - Rechentest

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Experimentalphysik 2

Einleitung. als die Gleichungen angesehen werden, welche die Antwort vom elektromagnetischen Feld auf die Wirkung dessen Quellen modellieren.

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Transkript:

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses PDFs ist die Freitagsrunde bestimmt dankbar. 1. Allgemeines Verständnis Wie lauten die Maxwell schen Gleichungen in integraler Form? Geben Sie für alle Feldgrößen in diesen Gleichungen die Einheit an. Welche Kraft wirkt auf eine, mit der Geschwindigkeit v bewegte Punktladung Q im elektromagnetischen Feld? Eine Punktladung befindet sich vor einem geerdeten, leitenden Winkel (s. Abb. 1) welcher in x- und y-richtung unendlich ausgedehnt sei. Skizzieren Sie eine Ersatzanordnung in welcher der Winkel durch Ladungen ersetzt wurde und geben Sie die Kraft auf die Punktladung an. Abbildung 1: geerderter Winkel mit Punktladung 1

c) Was sind lineare, isotrope und homogene Materialien in Bezug auf das elektromagnetische Feld? Geben Sie die Materialbeziehung für den linearen Fall an. Nennen Sie ein nichtlineares Material mit starken magnetischen Eigenschaften und skizzieren Sie dessen Kennlinie. Wie ist der Zusammenhang der Feldgrößen in diesem Fall? d) Wie lässt sich aus dem Vektorpotential A das magnetische Feld berechnen? Warum wird das magnetische Vektorpotential verwendet? Leiten Sie die Poisson-Gleichung aus den Grundgleichungen der Magnetostatik her. Welche Voraussetzungen müssen dafür gelten? Welche Einheit hat das Vektorpotential? e) Geben Sie die Stetigkeitsbedingungen für Tangential- und Normalkomponente des H - Feldes an. Leiten Sie die Stetigkeitsbedingung für die Normalkomponente aus den Maxwell schen Gleichungen her (inkl. Skizze). f) Wie lautet die elektromagnetische Diffusions- und Wellengleichung für eine Funktion f(z, t) im eindimensionalen Fall? Wie lautet die allgemeine Lösung f(z, t) der Wellengleichung? Sei F (z, s) die Laplace-Transformation der Funktion f(z, t) mit einer Anfangsbedingung f(z, 0) = 0. Geben Sie die allgemeine Lösung F (z, s) für die Diffusionsgleichung an. g) Für ein Vakuum mit dem magnetischen Feld H (z, t) = ey H 0 cos(ω(t + z/c 0 )) (1) sei eine ebene Welle gegeben. Berechnen Sie das elektrische Feld, die Energieflussdichte für t = 0, z = 0 und den zeitlichen Mittelwert der Energieflussdichte. Definieren Sie die Wellenzahl, die Wellenlänge und den Wellenwiderstand der betrachteten Welle. 2

2. Randwertprobleme (s. 2014 Aufgabe 3) Nennen Sie die Maxwell schen Gleichungen in differentieller Form für den Fall der Elektrostatik. Warum kann das elektrostatische Feld durch ein skalares Potential beschrieben werden? Leiten Sie aus den differentiellen Grundgleichungen eine Differentialgleichung für das elektrostatische Potential in einem homogenen Medium mit konstanter Permitivität her. Wie wird diese Differentialgleichung sowie ihre spezielle Form für ρ = 0 genannt? c) Gegeben sei ein dielektrischer Zylinder (s. Abb. 2) mit dem Radius a und der relativen Permittivität ɛ r. Es wirkt ein homogenes elektrostatisches Feld E 0 = E 0 ex von außen ein. Abbildung 2: dielektrischer Zylinder Berechnen Sie das Potential des Feldes in kartesischen Koordinaten (Zylinder unbeachtet lassen). Transformieren Sie das Potential in Polarkoordinaten. d) Stellen Sie geeignete Lösungsansätze für die Laplace-Gleichung in Polarkoordinaten für die Teilräume 0 ϱ a und ϱ a. Für ϱ muss das Feld in das homogene Feld E 0 übergehen! Außerdem müssen die Potentialansätze in beiden Teilräumen dieselbe Abhängigkeit vom Winkel φ haben! e) Bestimmen Sie die unbekannten Konstanten in den Potentialansätzen mithilfe der Randund Stetigkeitsbedingungen. Geben Sie die elektrische Feldstärke im Dielektrikum an. 3

3. Magnetostatik Gegeben seien zwei Leiterschleifen angeordnet wie in Abb. 3 zu sehen. Abbildung 3: zwei stromdurchflossene Leiterschleifen Die äußere Leiterschleife führe den Strom I 1, die innere Leiterschleife führe keinen Strom. Wie groß ist die magnetische Flussdichte im Koordinatenursprung? Berechnen Sie die Gegeninduktivität der Anordnung. c) Nun führe einzig die innere Leiterschleife einen Strom I 2. Zusätzlich sei der Radius b sehr klein wodurch diese Leiterschleife als magnetischer Dipol angesehen werden kann. Zeigen Sie, dass der magnetische Fluss durch das Konturintegral bestimmt werden kann (Satz von Stokes). 4

4. Quasistationäre Felder Zu dieser Aufgabe waren meine Erinnerungen leider etwas schwammig. Doch eine Aufgabe dieser Art scheint fast jedes Mal vorzukommen. Gegeben seien zwei, von einem Zwischenraum getrennte, Massivleiter (s. Abb. 4). Die Massivleiter besitzen die Breite d und die Dicke 2b und weisen eine relative Permeabilität von µ 1 auf. Der Zwischenraum hat die Dicke a und die Permeabilität µ 2. Abbildung 4: zwei durch nichtleitenden Raum getrennte Massivleiter Durch die Massivleiter fließe ein jeweils entgegengesetzt der Wechselstrom i(t) = I 0 cos(ωt) (2) und sie dürfen als unendlich ausgedehnt in z-richtung angenommen werden. Im Koordinatenursprung besitzt das H -Feld nur einen Betrag in y-richtung und ist nur abhängig von x. Begründen Sie dies. Geben Sie eine Lösung für die magnetische Flussdichte (Feldstärke?) im Zwischenraum an. c) Geben Sie ebenfalls eine Lösung für die leitenden Teilräume an. d) Berechnen Sie die durchschnittlichen zeitlichen Verluste. 5

e) Zeigen Sie, dass sich diese Rechnung auch mithilfe des Poynting schen Vektors durchführen lässt. 6