Medienmündig statt mediensüchtig werden Forschungsstand und Empfehlungen

Ähnliche Dokumente
Turm der Medienmündigkeit

Junge Kinder und Medien Kindgerechter Umgang und Schutz vor Gefährdungen I Wien, Prof. Dr. Paula Bleckmann

Chancen und Risiken der digitalen Kindheit

Medien im Kinderzimmer

Fortbildung zum ECHT DABEI-Coach

Fortbildung zum ECHT DABEI-Coach

Die Mythen der Medienerziehung

Bildschirmmedien und Prävention - Stand der Wissenschaft zu Chancen und Risiken. Dr. Paula Bleckmann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

GUT DRAUF- Jahrestagung,

Weitere Informationen finden Sie unter

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Herausforderung Medienkompetenz

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

Medien sind überall. Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in KiTa und Hort

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt Warum diese Initiative?

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Rahmenbedingungen für eine gesunde Kindheit in einer digitalen Welt

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Heute mal ohne Handy, Computer & Co.

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

Christina Meyer Medienkonsum. Themenübersicht - Lernziele. SMSlen, chatten, gamen und surfen

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Medienerziehung in Familien Möglichkeiten der zielgruppenorientierten Unterstützung

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Herausforderung Medienkompetenz

Eltern stärken ist der beste Kinderschutz

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Herausforderung Medienkompetenz

Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet. Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Frühe Mathe-Förderung im Kindergarten

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Unser medienpädagogisches Konzept

Alles Smartphone oder was?

Digitales Gesundheitsmanagement. Bewegt Unternehmen und Partner. Wie ich mehr Zielgruppen erreiche und individuelle Lösungen schaffe

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Schüler in der Klinik

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft

Macht Fernsehen wirklich dick, dumm, krank und traurig?

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus!

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Portfolio im Kindergarten

The Digital Dilemma To use or to Be used

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

Flimmerpause + Projektbericht. Littau Dorf / Matt / Rönnimoos

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

ESM 2 Alfes/Bucksch et al. Ergebnisse der Interventionsstudien differenziert nach Art des sitzenden Verhaltens und des Messniveaus

Themenübersicht (bitte anklicken)

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Neue Medien und elterliche Kontrolle

Donnerstag, 3. November Bildschirmmedien im Alltag von Grundschülern. Gefahren und Chancen

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Medienkompetenz in der Grundschule

Kenntnis und Einsatz digitaler Medien in der Adipositasrehabilitation

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Wie Geflüchtete Medien nutzen

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER

Wirkungsvoll kommunizieren

Tiger Kids - Kindergarten aktiv

Transkript:

Medienmündig statt mediensüchtig werden Forschungsstand und Empfehlungen Auftaktversanstaltung des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis (PNO) zum Projekt ECHT DABEI in der Ortenau Prof. Paula Bleckmann, Alanus Hochschule Alfter 1. Vorsitzende MEDIA PROTECT e.v.

Eine polarisierte Debatte Machen Bildschirmmedien unsere Kinder A) dick, dumm, depressiv, süchtig, gewalttätig? B) fit, klug, fröhlich, unabhängig, sozialkompetent? 11.04.2017 2

`Wenn Kinder weniger Bildschirmgeräte nutzen, ist dabei gar nichts zu verlieren, Indem wir die wachsende Beweislast ignorieren, die Bildschirmzeit mit Kinder-Gesundheits-Risiken verbindet, sind wir vermutlich für einen der größten Gesundheitsskandale unserer Zeit verantwortlich. (Aric Sigman, 2012)

Es gibt diese riesige Vielfalt an Digital-Angeboten, die zur Sozialkompetenz, zur Kreativität, zum Lernen, zum Glücklichsein beitragen. Und zur körperlichen Fitness. Die Idee, dass wir Games nutzen können, um Übergewicht und Diabetes zu besiegen und dass das wir damit letzlich den Weltfrieden sichern, ist wirklich faszinierend! (Jane McGonigal, 2011)

Chancen UND Risiken Polarisierung schadet. Vor allem unseren Kindern. Endlich den Diskurs um Medien-(Sucht)-Prävention mit dem Diskurs um Medienkompetenzförderung zusammenbringen!

Empfehlungen der AG Prävention Internetbezogener Störungen an den Deutschen Drogen- und Suchtrat (Rumpf et al 2016) Größere bildungspolitische Initiativen, welche in Kindergärten oder Grundschulen einen verstärkten Einsatz digitaler Medien vorantreiben, sollten mögliche Risiken berücksichtigen [ ]

Die Bilanz von Chancen und Risiken hängt ab 1. vom Alter des Nutzenden: je jünger, desto schlechter 2. von der Dauer der Nutzung: je länger, desto schlechter 3....von Alltags- vs. Laborsetting: Im Experiment besser, reale Durchschnitts-Nutzung schlechter 4. vom Zeitraum der Erfassung von Folgen: kurzfristig besser, langfristig schlechter 5. von Verarbeitungshilfen: unbegleitete kindliche Nutzung schlechter 11.04.2017 7

Folgen erhöhter Fernseh- oder Computerspielnutzung 1. Körperliche Beeinträchtigungen (Übergewicht, Diabetes, Schlaf) (z.b. Brettschneider et al., 2006; Danielsen et al., 2011; Epstein et al., 2011; Kautiainen et al., 2005; Laurson et al., 2008; Marshall et al., 2004; Stettler et al., 2004; Tremblay & Willms, 2003; van Egmond-Fröhlich et al., 2007) 2. Leistungsdefizite in Schule bzw. Studium (z. B. Razel, 2001; Anderson et al., 2001; Hancox et al., 2005; Zimmerman & Christakis, 2005; Mößle et al., 2007; Ennemoser & Schneider, 2009; Mößle et al., 2010; Baier & Pfeiffer, 2011) 3. Auffälligkeiten im Sozial- und Kommunikationsverhalten und Aggressivität (z. B. Anderson & Bushman, 2001; Bushman & Huesmann, 2006; Anderson et al., 2010; Slater et al., 2003; von Salisch et al., 2007; Zimmerman et al. 2005; Anderson et al., 2008; Gentile & Gentile, 2008; Hopf et al., 2008; Möller & Krahé, 2009; Krahé & Möller, 2010) 4. Computerspielabhängigkeit bzw. Computerspielsucht (z. B. te Wildt, 2004; Spitzer, 2005; Bergmann & Hüther, 2006; Grüsser, & Thalemann, 2006; Griffiths, 2007; Wölfling et al., 2008; Wölfling & Müller, 2008; Batthyány & Pritz, 2009; Wessel et al., 2009; Müller, et al., 2011). 5. Beeinträchtigung der Eltern-Kind-Interaktion (z. Kirkorian et al., 2009; Ward, 1999; Christakis et al., 2009, )

Vieles beeinflusst Schulleistungen: Multifaktorielles Wirkmodell Modell Fit: χ² = 128.69, df = 62, GFI =.98, AGFI =.96, RMSEA =.04, RMR =.04, Stand. RMR =.04, Standardisierte Parameter; falls nicht anders gekennzeichnet, alle Pfade p <.05 4.03 ns -.05 ns Schulleistung 1.18.38.46.18 -.05 ns.12 -.02 ns -.17.33.39 Wohlstand in der Familie -.37 Migrationshintergrund.16.17.19 IQ.32.28 Selbstkonzept eigener Fähigkeiten.28 -.12.43 Gewaltmedien 2.33 -.15 -.12 -.09 Hohes Bildungsniveau in der Familie soziales und kulturelles Kapital Schuleinstellung.21.08 Junge Schüler -.21 Nutzungszeiten 3.26 -.13 Mediennutzung -.15 -.12.12.08 elterliches Erziehungs- und Unterstützungsverhalten 1 Mittlere Noten: Deutsch, Mathematik, Englisch. 2 Hast du dir schon einmal Filme angeschaut, die erst ab 16/18 waren? : λ =.54; Hast du schon einmal Computer- oder Videospiele gespielt, die erst ab 16/18 waren? : λ =.84. 3 Index wöchentlicher Fernsehnutzung: λ =.57, Index wöchentlicher Computerspielnutzung: λ =.87. 4 Im Modell wurde für die Gruppenzugehörigkeit der Kinder kontrolliert: Kinder aus der Baseline- und Interventionsgruppe kommen im Vergleich zur Kontrollgruppe lediglich häufiger aus Familien mit höherem Bildungsniveau (β =.08) und haben geringfügig bessere Noten (Baseline: β =.09; Intervention: β =.11). Zusätzlich ist die Schuleinstellung in den Baselineklassen etwas geringer (β = -.10). Alle anderen Pfade waren statistisch nicht bedeutsam und wurden aus dem Modell entfernt.

background TV und Eltern-Kind-Interaktion II Einfluss des Hintergrund-Fernsehens (Vergleich mit und ohne) auf Kinder 2-48 Monate: weniger Lautäußerungen des Kindes Weniger gesprochene Worte der Eltern Quelle:Christakis, D., Gilkerson, J., Richards, J., Zimmerman, F., Garrison, M., Xu, D., Gray, S. & Yapanel, U. (2009). Audible television and decreased adult words, infant vocalizations, and conversational turns: a population-based study. Archives of pediatrics & adolescent medicine, 163 (6), S. 554 558.

background Smartphone und Eltern-Kind-Interaktion Videoaufzeichnungen von Mutter-Kind-Interaktionen (Alter der Kinder: 3-4 Jahre) Mütterliche Smartphonenutzung und Mutter-Kind- Interaktion. Mütter, die während der Interaktion ihr Smartphone nutzten hatten signifikant weniger verbale (20%)und nonverbale Interaktionen (39%) mit ihrem Kind Radesky et al 2015.

Alles im grünen Bereich? Oder alles im roten Bereich? Es kommt darauf an, wen man fragt: Grün: Medienexperten Professoren für Medienpädagogik, Mediendesign, Medienproduktion Gelb: Suchtexperten Professoren für Präventionsforschung, Public Health, Suchtforschung Rot: Kinderexperten Professoren für allgemeine Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften, 27.03.2017 12

Angenommene positive Bildschirmmedienwirkungen in verschiedenen Expertengruppen positive Positive Wirkungen effects 13-18 13-18 years Jahre Positive positive Wirkungen effects 7-12 7-12 years Jahre positive Positive Wirkungen effects 4-6 4-6 years Jahre Perspektive Medien Perspektive Sucht Perspektive Kind positive Positive Wirkungen effects 0-3 0-3 years Jahre 0 1 2 3 Bitzer et al 2014 Faculty of Education Bleckmann, P. und Zimmer, J.. Technikfolgenabschätzung als forschungsmethodischer 13 Ansatz. Frühjahrstagung DGfE Sektion Medienpädagogik, Mainz, 10. 3. 2017

Angenommene negative Bildschirmmedienwirkungen in verschiedenen Expertengruppen Child perspective Addiction perspective Media perspective p-wert ADHD 2,36 1,89 1,18 0,007 Alcoholism 1,63 1 0,91 n.s. Materialistic values 2,25 1,89 1,27 n.s. Obesity 2,5 2,33 1,82 n.s. Sleep problems 2,63 2,56 1,91 0,047 Loss of Empathy 2,75 2 1,45 0,006 Low academic achievement 2,75 2,44 1,27 > 0,001 Internet addiction 2,75 2,56 2,27 n.s. Faculty of Education Bleckmann, P. und Zimmer, J.. Technikfolgenabschätzung als forschungsmethodischer 14 Ansatz. Frühjahrstagung DGfE Sektion Medienpädagogik, Mainz, 10. 3. 2017

Al Empfohlenes Einstiegsalter für Medieneinsatz Uneinigkeit in verschiedenen Expertengruppen tersabhängige Schwerpunktsetzung bei der Prävention problematischer und suchtartiger Bildschirmmediennutzung: Abweichung vom Expertenmittel über alle neun Medien Empfohlenes Einstiegsalter (Bitzer et al., 2014) Perspektive gesunde kindl. Entwicklung Perspektive Medien Perspektive Sucht Perspektive Sucht Perspektive Medien Perspektive gesunde kindl. Entwicklung Die Abweichung um eine Kategorie entspricht drei bis vier Jahren. Beispiel: Für das Medium PC: grün: 4,5 Jahre, rot: 9,5 Jahre -0,8-0,6-0,4-0,2 0 0,2 0,4 0,6 Faculty of Education Bleckmann, P. und Zimmer, J.. Technikfolgenabschätzung als forschungsmethodischer 15 Ansatz. Frühjahrstagung DGfE Sektion Medienpädagogik, Mainz, 10. 3. 2017

Al Empfohlene maximale Nutzungszeit für Medieneinsatz Einigkeit in den Empfehlungen: Zeiten halbieren! tersabhängige Schwerpunktsetzung bei der Prävention problematischer und suchtartiger Bildschirmmediennutzung: 300 Empfohlenes Einstiegsalter (Bitzer et al., 2014) 250 200 150 100 recommended by child perspective experts recommended by addiction perspective experts recommended by media perspective experts actual mean daily use Germany 50 0 0-3 years 4-6 years 7-12 years 13-18 years Faculty of Education Bleckmann, P. und Zimmer, J.. Technikfolgenabschätzung als forschungsmethodischer 16 Ansatz. Frühjahrstagung DGfE Sektion Medienpädagogik, Mainz, 10. 3. 2017

OECD Report on Students, Computers and Learning 2015 die schichtspezifischen Unterschiede in der Fähigkeit, digitale Medien zum Lernen zu nutzen, sind großenteils, wenn nicht gar vollständig durch Unterschiede in traditionellen Basiskompetenzen erklärbar. Eine Förderung von Grundkenntnissen in Rechnen und Schreiben trägt mehr zur Angleichung von Bildungschancen bei als die Ausweitung und Subventionierung von Zugang zu High-Tech Geräten und Dienstleistungen.

Statement der Deutschen Mathematiker Vereinigung zum nationalen IT-Gipfel 2016 Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist [dafür] viel besser geeignet. Bleiben die richtigen Lerninhalte aus, hemmt die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit Softund Hardware sogar den Anstieg der Digitalisierungskompetenz in Deutschland.

Und die Chancen? -im Kindergartenalter empirisch schlecht belegt -Balance von Chancen und Risiken ist vom Entwicklungsstand abhängig. Je älter desto besser -Ausnahmen bestätigen die Regel: Bildschirm ist nicht per se schlecht, z.b. Unterstützte Kommunikation bei Kindern mit Behinderungen, Medizinsoftware in Geräten für Kinder mit Diabetes 11.04.2017 19

Turm der Medienmündigkeit 11.04.2017 20

Kritische Reflexion Rezeptionsfähigkeiten Kritisch-emanzipatorisch rezeptionsorientiert Produktionsfähigkeiten produktionsorientiert (aktive Medienarbeit) Kommunikationsfähigkeiten bewahrpädagogisch Sensomotorische Integration

Familien stärken im digitalen Zeitalter Vorstellung von Materialien für die Elternarbeit 11.04.2017 22

Problemdimensionen Foreground Background sdfinhalt VERFÜGBARKIET EIGENE VON BILDSCHIRM- GERÄTEN (TV, PC, KONSOLE HANDY TABLET SMARTPHONE) Background Foreground ZEIT Background Foreground FUNKTION

Familien stärken im digitalen Zeitalter Vorstellung von Materialien für die Elternarbeit 1. Kurz-Infos: Welche Problemdimension, welche Zielgruppe? 2. Materialienrundgang bei Interesse in Listen eintragen 3. Austausch und Fragen: Welches Material für welche Zielgruppe? 4. Austausch und Fragen: Welches Material für welche Problembereiche? 11.04.2017 24

Materialien Kurzvorstellung NEST-Material NZFH Medienratgeber für Eltern Wege aus dem Bildschirm-Dilemma Begleitbroschüre zum Medienratgeber (mit Überblick über viele weitere Materialien) 11.04.2017 25

Die Module von ECHT DABEI im Überblick Zum Nachlesen auch auf www.echt-dabei.de 11.04.2017 26

11.04.2017 27

11.04.2017 28

Ziele Für Medienmündigkeit statt Mediensucht Für mehr Lernen mit allen Sinnen, gegen Bildschirmgeräte in Kinderzimmern Für mehr Zeit lassen und Muße erleben, gegen "Dauerbespaßungsdruck" Für Toleranz und Respekt, gegen Zeigefinger-Pädagogik Für frühe ressourcenorientierte Prävention der Mediensucht und anderer Cyber-Risiken

Übersicht modularer Projektaufbau ECHT DABEI Coaches Lehrkräfte und ErzieherInnen Eltern Theater Kinder

Das Präventionsprogramm

Evaluation Erzieherinnen und Lehrkräftefortbildung Referent/ die Referentin annähernd einstimmig als sehr engagiert und gut vorbereitet wahrgenommen (99.5%) anschauliche und verständliche Darstellung der Inhalte (96,3%) angemessene Dauer (85%) Inhalte überwiegend praxisnah (78,2%) sowie den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmer*innen entsprechend (83,8%) einzelne Module der Fortbildung von fast zwei Drittel der befragten Coaches als hilfreich eingestuft (eher /sehr hilfreich: 63%) insbesondere der Medienmündigkeitsturm (91%), Freizeitkarte (81%) Quiz (79,2%)

Eindrücke Theaterstück Tivi Tivi 11.04.2017 33

Falls Zeit ist: Ja, ich bin heut so glücklich. 11.04.2017 34

NEU: Theaterstück für Kinder von 4-7 Heut ist so ein schöner Tag 11.04.2017 35

NEU: Theaterstück für Kinder von 4-7 Heut ist so ein schöner Tag Großartig, fantastisch! Vielen Dank für das durchflutete Sprachbad. Alle waren mit Begeisterung dabei. Das Bewegungsglied vom Reiben, Stampfen und Klopfen ist sehr beliebt und wird oft im Morgenkreis gewünscht. Ein Blumenstrauß voll Anregungen. Prädikat wertvoll! (Zuschauerstimmen) 11.04.2017 36

Programmkoordination PNO Coaches Servicebüro Echt Dabei Schule / KIGA Theater Radelrutsch 11.04.2017 37

Zweierlei Fragen zu ECHT DABEI Eine Bitte: Inhaltliche Fragen zu ECHT DABEI gerne sofort (vor der Pause) Organisatorische Fragen ( wie hole ich ECHT DABEI an meine KiTa z.b.) bitte direkt nach der Pause oder im Anschluss an die Veranstaltung bzw. per Mail an Ihre regionale Präventionsbeauftragte 11.04.2017 38

Gläserner Elternabend 11.04.2017 39

Welcome Bienvenue καλώς ορίσατε Добро пожаловать Bi xêr hatî Bun venit Üdvözöllek Dobrodošli! Witamy bem-vindo добре дошъл Benvenuto Hoşgeldin Dobrodošli Mirë se vini Bienvenido Добро дошао W I L L K O M M E N!

Kinder wissen gut, was sie wollen und was sie nicht wollen, aber sie wissen vielfach noch nicht, was sie brauchen. Jesper Juul

Vergleichen lohnt sich! (TV-Show) 11.04.2017 42

Fallbeispiel Klara hat ein I-Phone gewonnen 11.04.2017 43

Literatur und Links: S. separates Blatt 11.04.2017 44

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! www.echt-dabei.de Eine Initiative von: