Führung und Verkaufspsychologie

Ähnliche Dokumente
Führung und Verkaufspsychologie

Führung und Verkaufspsychologie

Vertrauensbasierte Führung - notwendiger und entwicklungsfähiger Führungsgrundsatz?

Personalbeurteilung und -vergütung

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Leadership Training. Der persönliche Skript

Führungsethik worauf es ankommt P. Justinus C. Pech

SVDA Kongress Wie delegiere ich richtig?

Chance und Herausforderung.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

FGI 02 Führung (Vertiefung)

Internationaler Vertriebserfolg durch eine gelebte Vertriebskultur

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Holistic nach dem SCHIMMEL - Prinzip

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

LG Unser ethisches Credo

Unter Druck arbeiten

Werte und Führungsleitlinien

MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes

Motivation braucht Struktur: MSA macht s möglich

ACABUS Verlag Hermannstal 119k, Hamburg Tel.: , Fax:

Motivpotenzialanalyse

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Haufe umantis. Seite 109 im Buch Die spinnen, die Jungen! Zwei Themen noch zu Haufe umantis: 1. Führungskräftewahlen 2. Haufe umantis Quadrant

Führen von agilen Organisationen Scrum

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Vernetzung als Marketingstrategie

Impressionen S. 3. Inhaltliche Zusammenfassung S. 6. Thesen zur Leadership Revolution S. 9. Welchen Beitrag muss HR leisten? S. 13

Leitlinien für Führungskräfte

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse

Unser Bild vom Menschen

Ausbildung für Führungskräfte

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

Agil erfolgreich: mit Coachingtechniken zu authentischer Leadership

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Teambuilding mal anders

Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Führung auf einer neuen Ebene

Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE?

Gibt es Alternativen zur familieninternen Übergabe?

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Führung zwischen Stabilität und Wandel

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Direkt. Indirekt. Leading Simple. Erfolgreich direkt Führen von Mensch zu Mensch

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Vortrag: Werteorientierte Führung. Alois Kauer, Audi Akademie Hungaria November 2014

IAK Leadership Academy. Stufe 1

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Leadership-Garage: Auf Digitalisierung umschalten Positive Leadership in Unternehmen. Prof. Dr. Utho Creusen VDMA 7. November 2017 München

Eine wahre Geschichte

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

FÜHRUNGSKRAFT LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR. DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE) ABSCHLUSS: Geprüfte Führungskraft

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg

BESSERE UNTERNEHMENSKULTUR DURCH WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHISCHE FÜHRUNG

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

NACHHALTIGE ZUKUNFT: DIE BUSINESS PERSPEKTIVE

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus.

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

UNIVERSITÄT PADERBORN ++ Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Vertrieb ++

1.1 Was heißt Erfolg für uns?

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

SCRUM MASTER SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Kompakt-Training Managementkompetenzen

Unsere Haltung Unsere Werte

Gemeinsam. lebendig wirtschaften

»FISHING FOR COMPETENCE«

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

Transkript:

Führung und Verkaufspsychologie Dozent Mag. Raimund Hütter CSE, Wirtschaftsakademie Wien Fragenkatalog: 20 Multiple Choice Prüfungsfragen zur Stoffreflexion 1. Was bedeutet Führung nach Rosenstiel? A. Ist die Festlegung einer Mission B. Ist die Festlegung einer Vision C. Ist eine wissenschaftliche Festlegung einer Unternehmensstrategie zur Zielerreichung D. Die bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen 2. Was ist kein Grundsatz der Führung nach Malik? (Lösung C) A. Resultatorientierung B. Vertrauen C. Entwicklung und Konzeptionierung einer Unternehmensstrategie D. Verantwortung übernehmen 3. Was sind Menschenbilder? (Lösung B) A. Menschen im Verkauf B. Standardisierte und vereinfachte Muster über menschliche Verhaltensund Sichtweisen C. Werden einfach durch die Wissenschaft definiert D. Es gibt dazu keine Meinung anderer es wird auf Grund von Erfahrungen festgelegt 4. Welche Aussage trifft auf den Economic Man zu? (Lösung C) A. Soziales Angenommensein B. Komplexe Motivationsstruktur C. Finanzielle Anreize D. Handlungsspielraum und Autonomie einräumen 1 P a g e

5. Welche Aussage trifft auf die Theorie Y zu? (Lösung A) A. Mitarbeiter akzeptieren Zielvorgaben B. Mitarbeiter haben wenig Ehrgeiz, scheuen Verantwortung und möchten angeleitet werden C. Straffe Führung und häufige Kontrolle sind wegen der Trägheit des Menschen unerlässlich D. Mitarbeiter sind durch ein dominantes Sicherheitsstreben gekennzeichnet 6. Was ist ein Führungsstil? (Lösung B) A. Festlegung der Ziele in Mitarbeitergesprächen B. Das Verhaltensmuster einer Führungskraft gegenüber weisungsgebundenen Mitarbeitern C. Das Verhalten bei verschiedenen Aufgabenbereichen und Situationen gegenüber Mitarbeitern D. Das Verhalten in kritischen Situationen 7. Der zweidimensionale Ansatz des Führungsstils(-verhaltens) nach Blake/Mouton/McCanse (Verhaltensgitter/Managerial Grid) ist Ihnen bekannt. Welche Aussage trifft nicht auf den patriarchalen Führungsstil zu? A. Sein Motiv ist Wunsch nach Verehrung B. Arbeitet mit Lob und Komplimenten C. Übernimmt die Initiative stets selbst D. Entscheidungen werden mit der Gruppe abgestimmt 8. Was ist ein Merkmal des bürokratischen Führungsstils? (Lösung A) A. Durchführung der Aufgaben erfolgt nach schriftlichen fixen Regeln B. Leistungsdifferenzierung wird in den Hintergrund gedrängt C. Fähigkeit Mitarbeiter durch Ausstrahlungskraft zu führen D. Streng gegliederter Führungsapparat 9. Welche Aussage entspricht der Säule Werte-Basis beim Clean Leadership? A. Ziele so formulieren, dass diese langfristig funktionieren B. Nur wer Gewinne macht bleibt am Markt C. Unser Handeln muss den zukünftigen Ressourcen gerecht werden D. Wertschätzung geht vor Wertschöpfung 10. Welche Aussage zur Laterale Führung stimmt? (Lösung C) A. Kurze Planungszyklen B. Kein gemeinsamer Denkrahmen notwendig C. Führung ohne direkte Weisungsbefugnis D. Kein gemeinsamer Projektrahmen 2 P a g e

11. Was ist ein Product Backlog? (Lösung A) A. Eine Vision aus Kundensicht, was ein Produkt leisten soll B. Ist eine Übersetzung in Terminphasen C. Ist der Spielführer des agilen Teams D. Sind Teilergebnisse 12. Welche Aussage zum Eisenhower Prinzip stimmt nicht? (Lösung B) A. B: im Augenblick nicht dringend, aber wichtig für Zukunft B. C: Aufgaben sind dringend und wichtig C. D: nicht dringend und nicht wichtig erst dann, wenn alles abgearbeitet wurde D. Prioritäten setzen und Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit ordnen 13. Der innere Rollenkonflikt als Coach was dürfen Sie als Coach nicht tun? (Lösung C) A. Volle Aufmerksamkeit bieten B. Beziehungsarbeit betreiben C. Lösungen präsentieren D. Diskret und vertraulich sein 14. Unter Kaufverhalten versteht man? A. Vertriebsaktivitäten des Verkäufers B. Die möglichen Käufer eines Produktes C. Die Initiative des Verkäufers seine Produkte zu verkaufen D. Das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Warenkauf 15. Sie haben hier Punkte zum Stimulanzsystem nach Häusel angeführt. Welche Aussage passt nicht? (Lösung C) A. Kundenwunsch nach Neuem, Erlebnis und Innovation B. Kunde will auffallen und alles als Erster haben C. Kunde will Risiko vermeiden D. Kunde fragt, was das Innovative am Produkt ist 16. Es gibt Persönlichkeitsprofile für die vier Verkäufertypen welche Aussage trifft nicht auf den Korrekten zu? (Lösung A) A. Ist Dominanzkraft geprägt B. Tragende Säule ist Vertrauen und daher nachhaltig für den Verkaufserfolg C. Verabscheut Verkaufstricks und Manipulationen D. Angebote sind umfassend und bis ins kleinste Detail korrekt 3 P a g e

17. Es gibt limbische Kundenprofile welche Aussage passt zum Harmoniesucher? (Lösung C) A. Wichtig ist für ihn Komplexität B. Geht gerne Risiken ein C. Ist ein eher unsicherer und ängstlicher Kunde D. Ist bei jedem Angebot misstrauisch 18. Es gibt vier Verkäufertypen nach dem DISG - 4 Quadranten Modell. Was trifft nicht auf den Gewissenhaften (blauen) Verkäufertyp zu? (Lösung D) A. Braucht Perfektion B. Ist diszipliniert C. Stellt Warum-Fragen D. Ist optimistisch 19. Welche Aussage passt nicht zum emotionalen Verkaufen und Storytelling? A. Anfassen wirkt positiv B. Erzählen Sie eine gute Geschichte C. Gute Laune steckt an D. Nur den Verstand des Kunden ansprechen 20. Das Haward Konzept beruht auf vier Prinzipien im Rahmen der Verhandlungstechnik welche Aussage ist falsch? (Lösung C) A. Entwickeln Sie Entscheidungsoptionen B. Behandeln Sie Menschen und Ihre Interessen getrennt C. Konzentration auf eigene Positionen D. Bestehen Sie auf objektive Beurteilungskriterien Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Fragen vor Kursbeginn: irmi.hinterberger@amc.or.at Fragen während des Kurses: studienabteilung@amc.or.at Infos zur Bildungskarenz: http://www.gesundheit-studium.at/bildungskarenz 4 P a g e

Wir wünschen viel Erfolg im Studium! Auf zum nächsten Karrieresprung! 5 P a g e