LABORGEBÄUDE- OPTIMIERUNG, SANIERUNG UND NEUBAU. 3. und 4. Mai 2007 Im MDC.C

Ähnliche Dokumente
10.15 : Einleitung, Ralf Streckwall, MDC - Bau/Technik

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Neue Ideen für (ein) Laborgebäude der 60-er und 70-er Jahre. Hanno Chef, Architekt BDA

Standort Burgwallstraße 1

Begegnungen mit Geschichte und Kunst auf dem biomedizinischen Campus Berlin-Buch

Mediziner Hirnforscher

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes

Projektierung Spreegeist - Kreativzentrum am Wasser Tabbertstraße Berlin

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

Max Delbrück. Table of contents. 1 Max-Delbrück-Centrum feiert 100. Geburtstag von Max Delbrück... 2

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Wohnen am Grabenpfad. Neubau und Sanierung des ehemaligen VKE- Gebäudes zu 12 Wohneinheiten und 2 Gewerbeeinheiten

Alternativer Laborbau

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Gralle & Partner. SiGe-Koordination. SiGe-Koordination nach BaustellV während der Ausführung des Vorhabens. Bauvolumen: ca. 5,20 Mio.

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Alleinstellungsmerkmale (I)

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus

Barrierefreie Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Kleinmachnow

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude

Beuren_Burg Scharfenstein Baumassnahmen _ realisiert

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

PROJEKTENTWICKLUNG: ARCHITEKT:

Thema. Laborgebäude aus den 60er Jahren Chancen und Risiken! Sanierung, Umbau, Neubau? Erfahrungen aus aktuellen Planungen und Sanierungsprojekten

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg Lillers-Straße Marsberg

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

BLB NRW. Hochschulstandortentwicklungsplanung für die Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Fortschreibung

Gebäudemanagement Reutlingen Gz.: pg 15/035/07

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

Industrie- und Dienstleistungsgebiet LogInPort

Leben & Wohnen in Steinwenden

Halle 13. Kurzprofil. Bauentwurf. Baujahr

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Förderung und Finanzierung

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse

ELH Ingenieure, Hannover Anl. 2.1 Laatzen - Alt-Laatzen, Alter Markt 2, Alte Rathausstraße 12, An der Masch 19A

Laborrunde Berlin. Der Innovationsprozess im privaten und öffentlichen Laborbau. Norbert Schachtner 28. April 2006.

Stadtvillen Dortmund - Hörde

DÖRING DAHMEN JOERESSEN ARCHITEKTEN. Neubau Bürohaus Baunscheidtstrasse in Bonn

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Exposé # Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg

ALTSTADTSANIERUNG SCHWARZENBACH A.WALD

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

Nachhaltigkeit in der Helmholtz-Gemeinschaft und am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Sicherheit und Ertrag Eller Wohnbau GmbH

483,23 483,26 483,23 483,19 483,11 483,29 483,55 483,85 9, ,87 483,85. Whs 2 III + D EG ca. 483,35. Balkon. 1,7% Gefälle 12.

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften

WOHNEN AM ELSENPLATZ - Verkauf von 3 hochwertigen, modernen Wohnungen

Historische Bilder von Bartholomäus Huber aktuelle Bilder von Gregor Overhoff. Historische Ansicht Schloss Ottenhofen um 1720 Kupferstich von Wening

Stand der Entwurfsplanung

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbh

Haustechniksysteme mit Wohnungslüftung Systemvergleich bei Gebäuden nach EnEV, KfW 60 und 40

EINHORNSTRASSE STRASSDORF.»Wohnen am Fuße des Rechberges«

PRÄSENTATION LABORRUNDE - 2. KONFERENZ

Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen. 4. Dezember 2014

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. SiGe-Koordination

Neubau von vier Doppelhaushälften!

Sana-Kliniken in Sommefeld

VgV Dienstleistungsauftrag Insel Pellworm: Gesundheitshof Pellworm EU-Bekanntmachung Nr

Entwurfskonzept Neubau Münster Hauptbahnhof

Gebaute Zukunft. Neubau eines Forschungsinstituts für den Verein Deutscher Zementwerke. pbr Newsletter

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Institute im Bild Teil II Bauten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. von Susanne Uebele

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand

Sanierung oder Abriss

GEP Institut und präsidium

Wohnen am Stadtpark Neubau Haus 4

Wohnen am Stadtpark Neubau Haus 1

Stadt Brühl. Neubau/ Umbau Rathaus B Stadt Brühl

Schulentwicklung Ditzingen - Machbarkeitsstudie -

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG 2015 KURZBERICHT PILLHOF

Kapitel Forschungsförderung

Flexible Labore Lab of the future. ATA Tagung 2014 Saarbrücken. 13. Juni Ist eine Flexibilisierung im Laborbau möglich? Dr. Christoph Heinekamp

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

Hoyerbergschlössle Hoyerbergstraße 64, Lindau (Bodensee)

Neubau Einfamilienhaus mit Keller und Carport

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Trümpler AG, Aathalstrasse 84, 8610 Uster Tel , Fax Vorwerk-Halle: Raumangebot / Konditionen

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

Transkript:

Das MDC.C vor dem 19.01.2007

Das MDC.C am 19.01.2007

Das Programm

Das Programm Donnerstag den 3. Mai 2007

Das Programm Freitag den 4. Mai 2007

Moderne Wissenschaft in alten Laborgebäuden Ralf Streckwall MDC Technischen FM - Errichten

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN MDC Herstellungskosten / Nutzungskosten 1-2 Jahre 1-2 Jahre 15-100 Jahre 1/2 Jahr Planung Realisierung Nutzung Abbruch Lebenszyklus Gebäude Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Beseitigungsaufwand Folgeaufwand Errichtungsaufwand Nutzungszeitraum Herstellungskosten / Nutzungskosten

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN MDC Vor der Sanierung eines alten Laborgebäudes sollte geprüft werden, ob dies unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll ist. Dabei sollten die folgenden Parameter geprüft werden: - ausreichende Deckenlasten - ausreichende Geschosshöhe - Schachtkonzept - sinnvolle Grundrissaufteilung ist eine Möblierung im gängigen Ausbauraster von 1,20 m möglich. - energetisch günstiger Betrieb Neben den rein wirtschaftlichen Aspekten spielen aber auch Faktoren wie z.b. die historische Identität eine große Rolle bei der Entscheidungsfindung.

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN MDC Lebensdauer unterschiedliche Teile des Gebäudes Die verschiedenen Teile eines Gebäudes haben eine sehr unterschiedliche Lebensdauer - Konstruktion / Primärstruktur ca. 60 Jahre +++ - Gebäudehülle (Fassade / Dach) ca. 30 Jahre - Technische Gebäude Ausrüstung ca. 15 Jahre - Ausbau / Einrichtung ca. 15 Jahre -Geräte ca. 5 Jahre Zudem ergeben sich durch den häufigen Nutzerwechsel weitere Umbauten.

Zuwendung Aus- und Umbau 1992-2006 in EURO NETTO *1) Jahr Gebäude KG 200 KG 300 KG 400 KG 500 KG 600 KG 700 Rundung gesamt in! 1992-1995 H 63 0 448.407 1.139.958 0 0 342.918 1.488 1.932.771 MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN MDC Darstellung des Anlagevolumens/Alters der Anlagen des MDC - ohne Altanlagen 1996-1999 H 27 18.277 1.952.313 4.767.167 51.405 0 1.363.098 1.964 8.154.224 1993-1994 H 31.1 (HUB I) 0 803.522 3.254.529 0 0 982.915 1.430 5.042.396 1993-1999 H 31.1 (HUB II) 0 3.301.499 12.275.023 0 0 3.174.858 250 18.751.630 1994-1998 H 31.2 39.449 1.246.621 3.723.727 0 0 1.110.814 1.008 6.121.618 1999-2001 H31.1 Fassade 0 3.505.774 77.836 13.071 0 534.204 0 4.130.886 1999-2001 H 83 34.091 3.686.613 1.566.757 328.040 135.367 956.607 1.036 6.708.511 *2) 2000-2005 H 84 451.978 10.846.188 7.010.879 581.294 62.589 2.658.408 443 21.611.779 *3) 2002-2006 H 87 208.418 3.843.270 3.950.003 290.186 129.310 1.334.667 467 9.756.321 2005 Infrastruktur 0 0 0 0 0 100 0 100 1992-2006 Umbau 0 6.009.375 12.018.750 0 2.403.750 3.605.625 0 24.037.500 Summe Gesamt Netto 752.214 35.643.581 49.784.630 1.263.995 2.731.016 16.064.214 8.086 106.247.736 Summe Gesamt Brutto 872.568 41.346.554 57.750.171 1.466.234 3.167.978 18.634.488 9.380 123.247.374 1) alle BV in Netto betrachtet mit jetzigem Steuersatz, Mehreinnahmen durch Vst sind nicht aufgeführt 2) nur MDC- Anteil 88,99 % 3) nur MDC- Anteil 2/3 NUR bezogen auf BAU Für die in den 90iger Jahren getätigten Investitionen im Bereich der Technik (KG 400) werden in 5-10 Jahren Ersatzinvestitionen notwendig. Diese sind zu planen und angesichts der erwarteten Entwicklung der Energiepreise durch innovative Anlagen zu ersetzen

Der Stadtteil Buch 1926 (1) III. Irrenanstalt (2) Heimstätte für Brustkranke Männer (3) Alte Leute Heim (4) IV. Irrenanstalt (5) Heilstätte für Brustkranke (6) Neuer Berliner Gemeindfriedhof

Der Campus Berlin- Buch Lageplan des Kaiser-Wilhelm- Institutes- für Hirnforschung auf dem Gelände des ehem. Gemeindefriedhofs. 1928 1. Institut für Hirnforschung 2. Forschungsklinik 3. Direktorenhaus 4. Mitarbeiterhaus 5. Leichenhalle 6. Wirtschaftsgebäude 7. Torhaus

Luftbild ca. 1930

Lageplan der Akademie der Wissenschaften Ausbauplanung 1968

Luftbild 1993

Luftbild 2003

und der Neubau der Helios-Klinik Luftbild 2006

Oskar + Cecilie Vogt Haus 1930 / 1998 Die wichtigen historischen Gebäude Alte Baumschule 1908 / 1997 Walter-Friedrich-Haus 1958 / 1997 Robert-Rössle-Klinik 1930-1970/????? Max-Delbrück-Haus 1978 / 1992-2005

Die Gebäude der BBB Ehem. Wirtschaftsgebäude seit 1998 Gläsernes Labor, Information, Besprechungsräume und Schülerlabor

Die Gebäude der BBB Ehem. Wirtschaftsgebäude seit 1998 Gläsernes Labor, Information, Besprechungsräume und Schülerlabor

Die Gebäude der BBB Ehem. Wirtschaftsgebäude seit 1998 Gläsernes Labor, Information, Besprechungsräume und Schülerlabor

Die Gebäude der BBB Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung heute: Oskar und Cecilie Vogt Haus

Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung Eröffnungsveranstaltung Max Planck und Frau Planck N.W. Timoféeff-Ressovsky im Hintergrund

Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung N.W. Timoféeff-Ressovsky im Trockenen Warmhaus des genetischen Vivariums

Cecilie Vogt

Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung Makrotomlabor Ca. 1931

Chemisches Laboratorium am Institut für Medizin und Biologie, etwa 1956

Chemisches Laboratorium am Institut für Medizin und Biologie, etwa 1956 im ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung

Gebäude der BBB Oskar und Cecilie Vogt Haus ehemals Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung

Gebäude der BBB Oskar und Cecilie Vogt Haus Sanierung 1996-1998 ehemals Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung

Gebäude der BBB Oskar und Cecilie Vogt Haus Sanierung 1996-1998 ehemals Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung

Die Kapelle

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus Ansicht der großen Halle;

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus Hochvoltanlage (1,5 MV- Gleichspannung) zur Erzeugung von beta- und harter gamma - Strahlung sowie zur Erzeugung von Isotopen mit kurzer Halbwertzeit und Neutronen

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN - MDC Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus mit dem Neubau MDC.C Architekten: Heinle, Wischer und Partner Haustechnik: Scholze Ingenieurgesellschaft mbh Schachtkonzept: Vorteil: Nachteil: Zentralschächte für alle Medien horizontale Verteilung über die Flure geringe Anzahl von Brandschutzklappen Bei Änderungen Auswirkungen auf viele Labore

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN - MDC Neubau MDC.C 1999-2001 nach Abbruch der Neutronenhalle

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus mit dem Neubau MDC.C Sanierung 1995-1997

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus mit dem Neubau MDC.C Sanierung 1995-1997

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN - MDC Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus Westflügel 1.Obergeschoss Dem Grundriss liegt kein Raster 1,20m (1,15m) zugrunde. Daraus ergeben sich teilweise schlecht zu möblierende Labore.

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus Sanierung 1995-1997 Installation auf der Flurwand

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus Sanierung 1995-1997 Installation auf der Flurwand

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus Sanierung 1995-1997 GMC - Roboter

Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus Sanierung 1995-1997 Split-Gerät

Max-Delbrück-Haus Ansicht von Südwesten Vor der Sanierung

Max-Delbrück-Haus Ansicht von Nordosten

Max-Delbrück-Haus Ansicht von Norden

Max-Delbrück-Haus Ansicht von Südwesten

Max-Delbrück-Haus Grundriss Erdgeschoss Sanierung Max-Delbrück-Haus Architekten: Heinle, Wischer und Partner Haustechnik: Scholze Ingenieurgesellschaft mbh Schachtkonzept: Dezentrale Einzelschächte Vorteil: Gute Nachinstallation und Wartung Nachteil: Viele Brandschutzklappen

Max-Delbrück-Haus Grundriss Stützraster 7,20 m (1,20)

Cold Spring Harbor - Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Blick vom Wasser

Cold Spring Harbor - Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept das Dazwischen

Cold Spring Harbor - Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept das Dazwischen

Einsteinturm Telegraphenberg, Potsdam

4. Laborrunde Konferenz 24. und 25. April 2008 im MDC.C