Inklusion. und was für die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg wichtig ist. 18. April 2013

Ähnliche Dokumente
Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Inklusion und Kindertagesstätten

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

INKLUSION und Elementarpädagogik

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Landespolitik

Forderungen von (mehrfachbehinderten) gehörlosen Menschen und deren Angehörigen auf der Grundlage der UN-Konvention

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

BRK. Von der Europäischen Union am ratifiziert. (Stand: November 2013)

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Mitgliederversammlung

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Die Zukunft ist inklusiv:

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Positionspapier zur inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung in Kindertagesstätten

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber:

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

SOZIALRAUMORIENTIERTE INKLUSION. Projekt Inklusion konkret Ein Projekt des VskA e. V. www. inklusionkonkret.info

DJR-Konferenz

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Hochwertige Bildung von Anfang an

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Die Regelungen der UN-BRK zu Barrierefreiheit (Zugänglichkeit) und persönlicher Mobilität (Artikel 9 und 20)

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Herzlich Willkommen!

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

UN Konventionen. (1) Selbstständigkeit in allen Bereichen (Vortrag vom )

Von der Idee zum Aktionsplan

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Inklusion und Tagesstätten: Anforderungen an Einrichtungen und professionelle Hilfen Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Inklusion oder Exklusion welchen Weg verfolgt das aktuelle Sozialrecht

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Workshopmaterialien zur Inklusionskonferenz. 20. September Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein Zum Brook Kiel

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Persönliche Assistenz und UN-Konvention

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

T H S G Dr. Corina Zolle

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Mode, Marotte, Menschenrecht?

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Transkript:

Inklusion und was für die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg wichtig ist 18. April 2013

Inklusion Ein Begriff der es in sich hat Er hat eine unglaubliche Dynamik ausgelöst Auf die Haltung kommt es an

Exklusion

Integration

Inklusion

Auszüge aus der UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention 50 Artikel plus 18 Protokoll-Artikel Unterzeichnet 2006 Von der BRD im März 2009 ratifiziert - seit dem geltendes Recht Deutschland Nach 2 Jahren berichtspflichtig Rechtsnormen/Verfahren müssen angepasst werden

Artikel 1 Zweck Vollen, gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten fördern, schützen und gewährleisten Menschen mit Behinderungen haben Beeinträchtigungen, die sie in Wechselwirkung mit Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können

Diskriminierung verhindern alle Formen der Diskriminierung, einschließlich der Versagung angemessener Vorkehrungen Mit angemessenen Vorkehrungen sind alle notwendigen und geeigneten Änderungen und Anpassungen gemeint

Artikel 2 Begriffsbestimmungen - Kommunikation im weitesten Sinn Sprache, Text, Brailleschrift, einfache Sprache, durch Vorleser, UK, Informations- und Kommunikationstechnologie - Diskriminierung aufgrund von Behinderung Jede Unterscheidung, Ausschließung oder Beschränkung aufgrund von Behinderung - Angemessene Vorkehrungen ohne unbillige Belastung geeignete Änderungen oder Abpassungen - Universelles Design Produkte, Umfeld, Dienstleistungen damit individuelle Anpassungen nicht erforderlich sind. Schließt Hilfsmittel für bestimmte Gruppen nicht aus

Artikel 3 Allgemeine Grundsätze Die Grundsätze dieses Übereinkommens sind u. a.: a. Achtung der Würde, der individuellen Autonomie, einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und Unabhängigkeit b. Nichtdiskriminierung c. Volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft d. Chancengleichheit e. Zugänglichkeit

Artikel 8 Bewusstseinsbildung Die Vertragsstaaten verpflichten sich, sofortige wirksame und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Klischees, Vorurteile und schädliche Praktiken gegenüber Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu bekämpfen

Artikel 9 Zugänglichkeit Unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen muss ermöglicht werden Der Staat muss geeignete Maßnahmen einleiten, damit für Menschen mit Behinderungen der gleichberechtigte Zugang zur Umwelt, zu Transportmitteln, Information und Kommunikation, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien und zu anderen Einrichtungen und Diensten, gewährleistet werden kann

Artikel 19 Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft Die Vertragsstaaten... gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben.

Artikel 24 Bildung (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung an. Sie gewährleisten ein integratives (inklusives) Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen.

Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden.

Artikel 27 Arbeit und Beschäftigung Der Staat erkennt das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit an Die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen (inklusiven) und zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird.

Grundsätzliche Überlegungen Teilhabe - Inklusion Teilhabe rückt immer stärker in den Fokus der Diskussion um die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe Inklusion ist nicht nur geltendes Recht sie ist vielmehr eine Haltung Nicht die Menschen müssen sich dem (Bildungs-)system anpassen, sondern das (Bildungs-)system muss sich an die Menschen anpassen (Vernor Munoz, UN Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung)

Wo stehen wir heute?

Intensive Diskussion beim Aufbau von Krippengruppen Unzureichende Regelungen: - scharfe Trennung Jugendhilfe/Sozialhilfe - unzureichende Eingliederungshilfe - Nachteilsausgleich zum Teil weggefallen - hoher Verwaltungsaufwand - hohe Risiken Weitere Probleme: Aufhebung ambulant- teilstationär, Große Lösung erforderlich? Positionspapiere beachten

Zurückhaltende Diskussion im Bereich Kindergarten Zukunft des HPK Weiterentwicklung Zukunft des (integrativen) Kiga Weiterentwicklung Neue Gesetzgebung geplant Positionspapiere

Intensive Diskussion im Bereich Schule (ausgerechnet im kompliziertesten Bereich geht es los) Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes liegt vor. Wirksam zum 01.08.2012, Pflicht 2013 Förderschulsystem bleibt erhalten? TBS? Probleme, u. a.: Man ahnt, welche Folgen das haben kann (Gliedrigkeit des Schulsystems, Wahlrecht der Eltern, Schulassistenten usw.) Neue schulgesetzliche Regelungen sind zu erwarten.

Intensive Diskussion im Bereich Wohnen (hier fährt der Zug schon länger) Möglich, weil Grundsatz ambulant vor stationär stringenter umgesetzt wird und schon lange besteht. Problem, u. a.: Ziel der Kostensenkung wird verfolgt. Der Sozialraum soll es auffangen.

Diskussion im Bereich Berufsausbildung/Arbeit (von Bund und vielen Ländern gefordert) Themen Änderung des NSchG (Übergang Schule/Beruf)/ berufliches Orientierungsverfahren Alternativen zur WfbM Teilzeit/Modularisierung der Angebote

Budget für Arbeit (vor allem als Geldleistung) Mehr Wahlmöglichkeiten Vermehrt auf allgemeinem Arbeitsmarkt mit Arbeitsvertrag Problem, u. a.: Mittel der Eingliederungshilfe an Arbeit andere Leistungserbringer, die keine WfbM sind, sollen Maßnahmen erbringen können

Diskussion im Bereich Freizeit (hier gibt es besonders viele Aktivitäten) Hier spielt der inklusive Sozialraum eine besondere Rolle. Aktivitäten, z. B. Sport, Musik, Theater, Jugendfreizeitgruppen, Kirche

Bei der Umsetzung von Inklusion müssen wir folgende Aspekte im Blick haben Das Wohl des Einzelnen muss im Mittelpunkt stehen Wunsch der LT nach Aufgliederung von Komplexleistungen die Qualität muss erhalten bleiben Wunsch- und Wahlrecht wird zunehmend in Frage gestellt Nachteilsausgleich wird zunehmend in Frage gestellt LT übernimmt zunehmend Steuerungsverantwortung (Zielplanung) Träger müssen sich neu orientieren

Was bedeutet das für uns? Wir müssen die Inklusion mit gestalten Es kann nicht darum gehen, unsere Einrichtungen aufzulösen, sondern sie weiter zu entwickeln (nichts anderes erwartet die UN- Behindertenrechtskonvention) Wir brauchen dazu? Behutsamkeit (Wir müssen nicht morgen die Welt neu erfunden haben!) Bestehende Ausgrenzungen vermeiden (z. B. bei Menschen mit komplexem Hilfebedarf) Gute Ideen Mut

Was haben wir zu bieten? Wir sind Motor für Inklusion - Runde Tische - Vorträge - direkte Beteiligung an politischer Diskussion - Podiumsdiskussionen - Ausschüsse - Kommunen

Was haben wir zu bieten? Frühförderung Erste integrative Kiga- und Hortgruppe in Niedersachsen Erste integrative Krippengruppe in Niedersachsen Inklusives Kita-Konzept Bereits seit mehr als 10 Jahren Ausbau der ambulanten Wohnbetreuung (seit dem keine neuen stationären Plätze) Jede/r entscheidet selbst wo und wie er wohnen möchte Individuelle und offene Freizeitangebote - Offene Hilfen - Freizeitgruppen (Harpstedt, in KKS, Delmenhorst) - Sport (Lauftreff, Fußball- Rote Teufel)

Aktuelles Beispiel Konzept für den Aufbau eines inklusiven Systems von Kindertagesstätten für Kinder bis 6 Jahre im Landkreis Oldenburg Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg AWO Kinder, Jugend & Familie Weser-Ems GmbH In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oldenburg, der Stadt Wildeshausen, den Trägern der Kindertagesstätten Erwin Drefs und Jan-Dirk Austermann 18.04.2013

Ziel des Vorhabens Langfristiges Ziel ist es, ein inklusives Kindergartensystem im Landkreis Oldenburg zu schaffen. Betreuungsmöglichkeiten sollen wohnortnah und sozialraumorientiert ermöglicht werden und dem Wunsch- und Wahlrecht der Eltern entsprechen. Zusammenarbeit der beteiligten Kooperationspartner soll inhaltlich und organisatorisch gefördert werden. Dabei sollen die fachlichen Kompetenzen der Fördereinrichtungen und der Kindertagesstätten erhalten werden. Erwin Drefs und Jan-Dirk Austermann 18.04.2013

Strukturelle Eckpunkte einer inklusiven Kindertagesstätte Strukturelle Eckpunkte einer inklusiven Kindertagesstätten-Infrastruktur, die dann für alle Kinder gelten: 1. Die Gruppengrößen müssen bedarfsgerecht variiert werden können, z. B. zwischen 6-20 Kinder je Gruppe. 2. Die Bildungs- und Betreuungszeit muss dem Bedarf entsprechend variiert werden können, z. B. von 4-8 Stunden täglich. 3. Durchgehend heilpädagogische Kompetenz in der Kita, bzw. in jeder Gruppe. 4. In Krippengruppen ist eine von drei Fachkräften immer eine heilpädagogische Fachkraft, unabhängig davon, ob gerade ein Kind mit Beeinträchtigung in dieser Gruppe ist. 5. Angemessene Raumkonzepte Erwin Drefs und Jan-Dirk Austermann 18.04.2013

Strukturelle Eckpunkte einer inklusiven Kindertagesstätte Strukturelle Eckpunkte einer inklusiven Kindertagesstätten-Infrastruktur, die dann für alle Kinder gelten: 6. Installation von verbindlichen Unterstützungssystemen, z. B. nach dem Modell Mobiler Dienst 7. Sicherstellung von kontinuierlicher und bedarfsgerechter Fachberatung für alle Kita-Teams, z. B. zur Sicherstellung einer fundierten Methodenkompetenz (unterstützte Kommunikation, Autismus, usw.). 8. Sicherstellung von kontinuierlicher und bedarfsgerechter Fort- und Weiterbildung 9. Interdisziplinärer Expertenpool, z. B. über Heilpädagogische Stützpunkte (HPK + HPT) und Frühförderung Erwin Drefs und Jan-Dirk Austermann 18.04.2013

Handlungsfelder/Aktivitäten der beteiligten Kooperationspartner Beide Träger der Behindertenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe entwickeln ihre heilpädagogischen Einrichtungen weiter mit dem Ziel dezentraler Standorte. Beide Träger stellen ihre Fachkräfte dem Expertenpool zur Verfügung. Die 3-gruppige Heilpädagogische Kindertagesstätte der Lebenshilfe in Wildeshausen entwickelt sich weiter, indem sie eine heilpädagogische Gruppe (bzw. eine andere Kleingruppe) in einer anderen Kita betreibt und dafür eine integrative Gruppe aufbaut. Sie betreibt ggf. eine weitere heilpädagogische Gruppe (bzw. eine andere Kleingruppe) in einer anderen Kita, um eine integrative Krippe aufzubauen. In der Heilpädagogischen Kindertagesstätte wird dann 1 inklusive heilpädagogische Kleingruppe, 1 inklusive KiGa-Gruppe, 1 inklusive Krippengruppe bestehen. Erwin Drefs und Jan-Dirk Austermann 18.04.2013

Handlungsfelder/Aktivitäten der beteiligten Kooperationspartner Beide Träger entwickeln das in Delmenhorst realisierte System Mobiler Dienst in Kindertagesstätten mit Gruppen mit reduzierter Platzzahl ( Regelgruppe mit bis zu 15 Kindern und verbesserten Rahmenbedingungen). Die beiden Träger wirken an einer Fortbildungsinitiative für die Fachkräfte mit und liefern Grundlagen dafür. Diese Träger stellen einen Expertenpool und Fachberatung zur Verfügung. Erwin Drefs und Jan-Dirk Austermann 18.04.2013

Kleine Schritte auf dem Weg zur inklusiven Kindertagesstätte in der Stadt Delmenhorst Beratung - Zentrales Modell zur fachlichen Beratung - Fachberatung Mobiler Dienst und kleine Kita-Gruppen Heilpädagogische Frühförderung Sozialpädagogische Familienhilfe Familienzentrum Inklusion Integration Kindertagesstätten in Delmenhorst (22) teilweise mit Integrationsgruppen HPK mit Integrations-Gruppe Heilpädagogischer/ Therapeutischer Kindergarten Kita-Bedarfsplanung z. B. Ø 14 Kinder je Krippe Qualifizierung - Fachkraft für frühe Bildung - Fortbildungsangebote - Vorträge Gremien - TAG-Kitas - Soz. Psychiatr. AK - AGFW - TAG 78 Sozialleistungsträger in Hauptzuständigkeit Jugendhilfeträger in Hauptzuständigkeit Krippen / Integrative Krippen Familienstützender Dienst Offene Hilfen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?