Iterative Löser: Einführung

Ähnliche Dokumente
Lineare Iterationsverfahren: Definitionen

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische Iterationsverfahren

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische Iterationsverfahren. III.3 GMRES und CG-Verfahren

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische lineare Iterationsverfahren

PCG Verfahren. B ist symmetrisch positiv definit. Eine Matrix-Vektor-Multiplikation mit B hat geringen Aufwand

5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

KAPITEL 1. Einleitung

Numerische Lineare Algebra

Numerische Mathematik für Ingenieure (SoSe 2013)

Musterlösung. Aufgaben zu Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme. Vordiplomskurs Numerische Methoden Sommer 2008

A 1 x = b, A 1 R m m, m := (n 1) 2, nh = 1, T I I T I. A 1 = 1 h 2 I T. T R (n 1) (n 1) und I ist die (n 1) (n 1)-Identitätsmatrix.

3. Lineare Gleichungssysteme

7. Iterative Lösung. linearer Gleichungssysteme

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik linearer Gleichungssysteme

Beispiellösung Serie 7

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl J. Berger & J.T. Frings. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

4 Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme 4.1 Fixpunktiteration und Konvergenzsätze.

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Elektrischer Schaltkreis lin. Gleichungssystem

Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 6. Iterationsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

Einführung Eigenwerte

Einführung Eigenwerte

Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 3 Lineare Gleichungssysteme

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

Institut für Numerische Simulation der Universität Bonn Prof. Dr. Mario Bebendorf

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

2 Lineare Gleichungssysteme

Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Ferienkurs Numerik Lösungsskizze. 1 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Numerisches Programmieren, Übungen

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen

Lineares Gleichungssystem

Numerik II. Roland Pulch

5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Numerische Behandlung von linearen Gleichungssystemen

7. Iterative Lösung. linearer Gleichungssysteme

II. Elliptische Probleme

Invertierung von Sparse Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Inexakte Newton Verfahren

Kapitel 8. Lineare Gleichungssysteme III: iterative Verfahren

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen

Übungsblatt 5 Musterlösung

Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme

Einführung in die numerische Mathematik

Glättung durch iterative Verfahren

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015

Musterlösung Serie 3

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

QR-Iteration. Ax = λx Q T AQQ T x = λq T x.

Lösen der Matrizengleichung

Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Konvergenz des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Kapitel 3. Iterative Verfahren für LGS. 3.1 Der Banach sche Fixpunktsatz. Definition 3.1:

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

EINFÜHRUNG IN DIE NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. Numerische Lineare Algebra. Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik

Angewandte Strömungssimulation

4.6 Berechnung von Eigenwerten

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

3 Lineare Gleichungssysteme

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Wintersemester Aufgabe 4

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

4.5 Überbestimmte Gleichungssysteme, Gauß sche Ausgleichrechnung

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Numerische Lineare Algebra Spezielle Systeme

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011)

4. Großübung. Lösung linearer Gleichungssysteme

Klausur zu Grundlagen der Computermathematik

Iterative Methoden für lineare Gleichungssysteme

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

8. Vorlesung, 5. April Numerische Methoden I. Eigenwerte und Eigenvektoren

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Lernfragen für Numerik für LAK Wintersemester 2009/10

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Diplomarbeit

EINFÜHRUNG IN DIE NUMERISCHE MATHEMATIK III 1. Numerische Lineare Algebra. Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik

Numerisches Programmieren (IN0019)

5 Numerische Iterationsverfahren

Transkript:

Iterative Löser: Einführung Im vergangenen Semester wurden folgende Löser für LGS betrachtet: LU-Zerlegung (mit und ohne Pivotisierung) QR-Zerlegung (Householder und Givens) Lösung beliebiger, regulärer, linearer Gleichungssysteme möglich Kapitel I. (no id) 1

Iterative Löser: Einführung Warum sollte man über weitere Löser nachdenken? Kapitel I. (no id) 2

Iterative Löser: Einführung Massenmatrix Strukturiertes Gitter auf (,1) 2, Gitterweite h = 1/(n 1), n N, Knoten x ij = (hi,hj), 1 i,j n, Matrixeinträge zu x ij aus 1/36 1/9 1/36 1/9 4/9 1/9 5 1 15 Struktur der Matrix 1/36 1/9 1/36 5 1 15 n = 4,A R n2 n 2 Kapitel I. (no id) 3

Iterative Löser: Einführung Matrix wie sie bei der Simulation von partiellen Differentialgleichung in 2d auftritt ω = 2n beschreibt die Bandbreite Die Anzahl der Nicht-Nulleinträge wächst mit 9 n 2 = O(n 2 ) Anwendung von z.b. LU-Zerlegung erfordert Aufwand von O(ω 2 n 2 ) = O(n 4 ) Matrix-Vektor-Multiplikation hat Aufwand von O(n 2 ) Kapitel I. (no id) 4

Iterative Löser: Einführung.6.4 Zeit, bis Fehler < 1 8 LU (voll) GS CG Zeit.2 2 4 6 8 1 n 2 Gut geeignet um große, gut konditionierte, dünnbesetzte Matrizen zu lösen Kapitel I. (no id) 5

Iterative Löser: Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Lineare Iterationsverfahren 3. Konvergenzaussagen 4. CG-Verfahren für symmetrische Matrizen 5. Erweiterung auf allgemeine Matrizen Kapitel I. (no id) 6

Lineare Iterationsverfahren Ein allgemeines konsistentes lineares Iterationsverfahren zur Lösung von Ax = b hat die Form x k+1 = Mx k +Nb mit M = (Id NA). Mit der Zerlegung A = L+D +U erhalten wir folgende Verfahren: Jacobi-Verfahren: x k+1 = D 1 (L+U)x k +D 1 b vorwärtiger Gauß Seidel: x k+1 = (D+L) 1 Ux k +(D +L) 1 b rückwärtiger Gauß Seidel: x k+1 = (D +U) 1 Lx k +(D+U) 1 b SOR Verfahren für ω (,2): (D+ωL)x k+1 = ( (1 ω)d ωu ) x k +ωb Kapitel I. (numalg24) 7

Jacobi und Gauß Seidel im Vergleich Ax = b A R n n, b R n, x R n, x R n 2 1 1 4 1 A = 1 4 1....., b = 1 4 1 1 2. 2i., x = n+1 1 2 3., x = n. 1 5 n=1 Fehlernorm 1 1 5 1 1 1 15 Jacobi Gauss Seidel Symm. GS 5 1 15 2 25 3 Anzahl der Iterationen Kapitel I. (numalg26) 8

SOR für verschiedene Dämpfungsparameter Fehlernorm 1 1 4 w =.2 w =.6 w = 1 w = 1.4 w = 1.8 Fehlernorm 1 1 4 w =.8 w =.9 w = 1 w = 1.1 w = 1.2 1 8 5 1 15 2 Anzahl der Iterationen Figure 1: Dämpfungsparameter im Bereich [.2, 1.8] 1 8 1 2 3 Anzahl der Iterationen Figure 2: Dämpfungsparameter im Bereich [.8, 1.2] Kapitel I. (numalg3) 9

Konvergenz für SOR-Verfahren Für die Matrix M ω des SOR-Verfahrens gilt M ω = (D+ωL) 1( (1 ω)d ωu ). Konvergenz liegt vor, falls für den Spektralradius ρ(m ω ) < 1 < ω < 2 gilt. Der Spektralradius ρ(m ω ) nimmt sein Minimum für den optimalen Dämpfungsparameter 2 ω opt = 1+ 1 ρ 2 J an, wobei ρ J den Spektralradius der Iterationsmatrix M J = D 1 (L+U) des Jacobi-Verfahrens bezeichnet. Dann gilt für die Konvergenzrate Allgemein gilt ρ(m ωopt ) = 1 1 ρ 2 J 1+. 1 ρ 2 J ρ(m ω ) = { ω 1 für ωopt ω 2, 1 ω + 1 2 ω2 ρ 2 J +ωρ J 1 ω + 1 4 ω2 ρ 2 J für ω ω opt. Kapitel I. (numalg27) 1

Asymptotische Konvergenzrate für SOR-Verfahren 1 Konvergenzrate ρ.8.6.4.2 ρ J =.3 ρ J =.5 ρ J =.7 ρ J =.9.5 1 1.5 2 Dämpfungsparameter ω Kapitel I. (numalg28) 11

SOR für verschiedene Dämpfungsparameter Anzahl der Iterationen 12 1 8 6 4 2.5 1 1.5 2 Dämpfungsparameter asympt. Konvergenzraten 1.8.6.4.2.5 1 1.5 2 Dämpfungsparameter Optimaler Dämpfungsparameter ist größer als Eins, ρ J =.5 w opt = 2 1+ 1 ρ 2 J = 2 1+ 1 1/4 = 1.718 Kapitel I. (numalg31) 12

Problem ω opt hängt von ρ J ab ρ J ist in der Regel unbekannt und teuer in der Berechnung Wie bestimmt man ω opt? Kapitel I. (numalg31) 13

Idee zur adaptiven Berechnung von ω opt 1. Setze ω alt = 1 und wähle einen Startvektor x. 2. Führe k 5 1 Schritte des SOR-Verfahrens mit ω alt durch. 3. Berechne eine Approximation von ρ(m ω ) mit l 1 3 ρ = l Ax k b / Ax k l b =: S. 4. Falls ρ > ω alt 1 (Wurzelast) berechne β 2 = (S +(ω alt 1)) 2 Sωalt 2, ω neu = 5. Falls ρ ω alt 1 (linearer Ast) berechne 6. Setze x = x k und gehe zu Schritt 2. ω neu = ω alt+2(1+ρ). 3 2 1+ 1 β 2. Kapitel I. (numalg33) 14

Optimaler Dämpfungsparameter für Poisson Matrix Adaptive Bestimmung num exact Fehler ω ωopt opt 1.8.6.4.2 n=3 n=6 n=9 n=12 5 1 15 Iterationen Adaptive Strategie zur numer. Bestimmung von w opt bei SOR Dämpfungsparameter 2 1.9 1.8 1.7 num numerisches ω opt exact exaktes ω opt 1.6 5 1 15 Dimension m=n 2 optimaler Dämpfungsparameter für n im Bereich [3, 12] Kapitel I. (numalg34) 15

Jacobi, Gauß-Seidel und optimales SOR im Vergleich Number of iterations 7 6 5 4 3 2 1 opt. SOR Gauss Seidel Jacobi 2 4 6 Number of unknowns n 2 1.9.8.7.6.5.4 1 2 3 4 5 6 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 Anzahl d. Iterationen M Faustregel: Konvergenzraten ρ Faustregel: η := 1/(1 ρ) Faustregel: M J 2M GS ρ GS ρ 2 J ρ J 1 c J h 2 ρ osor 1 c osor h η J 2η GS η J quadratisch, η osor linear in 1/h Kapitel I. (numalg35) 16