Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5. Standardschaltnetze. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Zur Multiplikation von Gleitkommazahlen müssen die Mantissen inkl. führender 1, als Festkommazahlen multipliziert werden.

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke

Kapitel 6 - Addierwerke

2.1 Boole sche Funktionen

Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen

Technische Informatik 1

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Lehr- und Ubungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Rechnerstrukturen, Teil 1

Digital Design 4 Schaltwerke

Eingebettete Systeme

Lehrveranstaltung: Digitale Systeme. KS-Praktikums-Vorbereitung Dipl.-Inf. Markus Appel , , ,

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Inhalt. Zahlendarstellungen

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Multiplizierer. Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung. Langsamer als Addition, braucht mehr Platz. Sequentielle Multiplikation

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

3 Arithmetische Schaltungen

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

Digitale Systeme und Schaltungen

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Digitaltechnik. vieweg. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Rechnerstrukturen, Teil 1

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Boolesche Algebra (1)

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

GTI ÜBUNG 12. Komparator und Addierer FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

Einführung in die Informatik I

Schriftliche Prüfung

Integrierte Schaltungen

Grundlagen der Technischen Informatik

2 Initialisierung clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1= 6 Schieben clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1=

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Technische Informatik (RO)

3.1 Schaltungselemente 129. b) Tragen Sie in nachfolgende Abbildung die Realisierung eines 1 Bit 4-auf-1 Multiplexers aus Logikgattern ein.

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2

3 Arithmetische Schaltungen

II. Grundlagen der Programmierung

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 1. Schaltnetze. Name:...

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Technische Informatik (RO)

Klausur-Nachbesprechung

5 Verarbeitungsschaltungen

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

2.5. Umwandlung von Schaltfunktionen in die NOR und NAND Technik

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

N Bit binäre Zahlen (signed)

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Algorithmen zur Division

6. Konzipierung und Realisierung von Schaltnetzen mit mechanisch einstellbaren Kontakten

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Grundlagen der Technischen Informatik

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Technische Informatik (RO)

Teil III. Schaltnetze und ihre Optimierung

1. Logische Verknüpfungen

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Lehrbuch Digitaltechnik

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER

3 Rechnen und Schaltnetze

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 1. Schaltnetze. Name:...

2.2 Register-Transfer-Synthese

Darstellung von negativen binären Zahlen

Rechnerstrukturen WS 2013/14

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Schaltnetze-Übungen. Spaltenadressdecoder. A x. Es wird Ihnen folgende Struktur für die Decodierschaltungen vorgeschlagen. V dd

Grundlagen der Technischen Informatik

Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2)

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Nachklausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

3-BIT VOLLADDIERER MIT EINZELNEM EINGABE-DATENBUS

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

Transkript:

2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Schaltnetze realisieren eine Schalt- oder Vektorfunktion Y = F (X) X: Eingangsvektor mit den Variablen x 0, x 1, x n Y: Ausgabevektor mit den Variablen y 0, y 1, y m F: Zuordnungsvorschrift zwischen Eingangs- und Ausgabevariablen y 0 = f 1 (x 0, x 1, x n ) y 1 = f 1 (x 0, x 1, x n ) y m = f 1 (x 0, x 1, x n ) Ohne Berücksichtigung der Laufzeit sind die Ausgabevariablen eindeutig von den Eingangsvariablen bestimmt Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 1 21 Darstellung und Analyse Funktionsgleichung Wertetabelle KV-Diagramm Schaltplan Wertekombinationen der Eingangsvariablen Schaltplan Zwischenfunktionen Wertetabelle Funktionsgleichung Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 2

22 Synthese und Realisierungsformen Synthese von Schaltnetzen Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 3 Bei Vernachlässigung der Zeit für evtl Inversion von Signalen: Im Prinzip immer zweistufiges Schaltnetz möglich! Entwicklungsziele: Minimale Durchlaufzeit Minimaler Ressourcenverbrauch Aufbau mit einzelnen Verknüpfungsgliedern Aufbau mit bestimmten Gattertyp (zb: NOR oder NAND) Aufbau mit adressierenden Bauelementen (zb: Multiplexer, PROM) Realisierung mit programmierbaren Logikbauelementen (PALs, CPLDs, FPGAs) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 4

23 Schaltnetze aus der Rechnertechnik (Aufbau durch einzelne Verknüpfungsglieder) 231Code-Umsetzer X X/Y Y Beispiele: DEC / BCD BCD / GRAY BIN / DEC BIN / 1 aus n (Adressdekodierung) BCD / 7-Segment Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 5 BCD/7-Segment-Dekoder Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 6

232Multiplexer Multiplexer mit zwei Eingängen (Entwicklung mit NANDs) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 7 Auszug aus dem Datenblatt zum TTL-IC SN74151 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 8

233Demultiplexer TTL-IC SN 74138 als Demultiplexer Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 9 234Komparator Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 10

Serien Erweiterung z B für einen Vergleich einer 16-Bit-Zahl: 4 Durchlaufzeiten; 4 x SN7485 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 11 Parallel-Erweiterung zb für einen 16-Bit-Vergleich: 2 Durchlaufzeiten; 5 x SN 7485 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 12

235 Rechenschaltungen 2351 Addierer Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 13 Normalform Paralleladdierer Ripple-Carry-Adder Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 14

Carry-Look-Ahead Allgemein: Allgemein: Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 15 2-Bit Addierer mit Carry-Look-Ahead Bildung der Stellensumme mit Antivalenzgliedern Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 16

Allgemein gilt für den Übertrag: Mit den Hilfsvariablen folgt: Damit: Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 17 4-Bit Addierer mit Carry Look Ahead Generator Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 18

Mit einer Gatterdurchlaufzeit von erhält man: Beim CLA: C 4 nach 3 (g i, p i nach 1 ; nach weiteren 2 erhält man C i ) Wenn C 3 feststeht erhält man S 3 man nach weiteren 3, dh nach 6 C 8 erhält man nach 5 und S 7 erhält man nach 8 Beim RCA: C 4 erhält man nach 8 (unter der Annahme, dass nur Volladdierer verwendet werden) und S 3 erhält man nach 9 C 8 erhält man nach 16 (unter der Annahme, dass nur Volladdierer verwendet werden) und S 7 erhält man nach 17 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 19 Carry-Select-Addierer Prinzip: Es gibt separate Addierer für niederwertige und höherwertige Teile Die höherwertigen Additionen werden doppelt ausgeführt, einmal für C i gleich Null und einmal für C i gleich Eins Sobald der Übertrag aus der Addition des niederwertigen Teils feststeht, wird durch einen Umschalter das richtige Ergebnis der höherwertigen Teile ausgewählt (Zeitbedarf: plus 2 ) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 20

2352 Subtrahierer einfache Möglichkeit: Addition des 2er-Komplementes; 2er-Komplement aus 1er-Komplement plus 1 aus [4] Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 21 2353 Multiplizierer Vorzeichenlose Multiplikation aus [4]: Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 22

2354 Dividierer ganzzahlige Division ohne Vorzeichen: A / B = Q plus R A = q n * 2 n * B + q n-1 * 2 n-1 * B + + q 1 * 2 1 * B + q 0 * 2 0 * B + R Algorithmus: 1 2 n * B von A abziehen! Wenn das Ergebnis < 0, dann ist q n = 0, ansonsten q n = 1 2 Von i = 1 bis n: Zu dem Ergebnis 2 n-i * B dazu addieren Falls Ergebnis < 0 dann ist q n-i = 0, Falls das Ergebnis > 0, dann ist q ni = 1 und es muss 2 n-i * B abgezogen werden 3 Falls der Rest negativ ist muss B addiert werden 4 In q i steht der Quotient und im Ergebnis steht der ganzzahlige Rest Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 23 Paralleler Dividierer Schaltung aus [4] Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 24

24 Aufbau mit Multiplexern Beispiel: Volladdierer Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 25 Volladdierer mit zwei 4-zu-1 Multiplexern Komparator mit für 2-Bit Zahlen mit zwei Multiplexern Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 26

25 Aufbau mit programmierbaren Bauelementen Beispiel: Volladdierer Wertetabelle Realisierung in einem PROM Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 27 Struktur eines PLAs (Progammable Logic Array) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 28

Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 29 26 Laufzeiteffekte (Hazards) siehe auch Beispiele von FH-Kiel Untersuchung folgender Übergänge: 1 A: 0 1 und B: 0 1 2 A: 0 1 und B: 1 0 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 30

c) Impulsdiagramme A: 0 1 und B: 0 1 A: 0 1 und B: 1 0 statischer Hazard statischer Hazard dynamischer Hazard Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 31 27 Zusammenfassung Vielfältige Darstellungsmöglichkeiten von logischen Problemen Unterschiedliche Ziele bei der Synthese Im Prinzip immer (drei-) bzw zwei-stufiges Schaltnetz möglich Einsparung von Schaltelementen auf Kosten der Durchlaufzeit und umgekehrt Vielfältige Realisierungsmöglichkeiten von Algorithmen Erhöhung der Integrationsdichte mit adressierenden Bauelementen Flexible Schaltungsentwicklung mit programmierbaren Bauelementen Flexible "standardisierte" Entwicklung mit PALs und PLAs Laufzeiteffekte können Hazards erzeugen Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Schaltnetze 32