Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Ähnliche Dokumente
Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik!

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Anwendung v. symmetrischen Matrizen: Hauptachsentransformation

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Anwendung v. symmetrischen Matrizen: Hauptachsentransformation

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren. Gegeben. Gesucht: Diagonalform: Finde und! Definition: Eigenvektor, Eigenwert

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit Mathcad

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

7.4 Gekoppelte Schwingungen

Zusammenfassung: Hamilton-Jacobi-Theorie

7. Gekoppelte Harmonische Schwingungen

Probestudium der Physik 2011/12

L5.6 Symmetrische, hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen)

4.2 Der Harmonische Oszillator

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Lagrangeformalismus. Lagrangegleichungen 1. Art. (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber:

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

y hom (x) = C e p(x) dx

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Theoretische Physik: Mechanik

Eigenwerte und Eigenvektoren

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

2. Modalanalyse. Die Ermittlung der Eigenschwingungen wird als Modalanalyse bezeichnet. Die Modalanalyse kann experimentell oder rechnerisch erfolgen.

400 Schwingungen. 410 Pendel 420 Untersuchung von oszillierenden Systemen

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( )

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Systemanalyse und Modellbildung

SYSTEMANALYSE 2 Kapitel 7: Zeitdiskrete Modelle

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Blatt 11.1: Fourier-Integrale, Differentialgleichungen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

(a), für i = 1,..., n.

II Lagrangeformalismus

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Lagrangeformalismus. Lagrangegleichungen 1. Art. (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber:

Schwingungen. Harmonische Schwingung. Rückstellkraft. Newton. Schwingungsgleichung. mit 𝜔! = Ansatz: Einsetzen: Auch 𝑥! 𝑡 = 𝐵 sin 𝜔!

MC-Serie 11: Eigenwerte

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Theoretische Physik: Mechanik

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Systeme von Differenzengleichungen 6 p.2/??

3. Fluid-Struktur-Kopplung

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

8. Periodische Bewegungen

Musterlösung Serie 21

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

6 Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Lösungsskizzen zur Klausur

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

+m 3 2. L = M 1 2 v2 1 + M 2. r 3 r 2. 2 v2 2 + γm 1M 2

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen.

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

Transkript:

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Betrachte System mit f Freiheitsgraden: (z.b. N Teilchen in 3 Dim.: f = 3N) Koordinaten: Geschwindigkeiten: Kinetische Energie: "Massenmatrix" Nebenbemerkung: Bei fortgeschrittenen Anwendungen (Lagrange, verallgemeinerte Koordinaten), ist im allg. nicht-diag., aber stets symmetrisch, mit positiven Eigenwerten. Wir betrachten hier jedoch nur den (naheliegendsten) Fall,. Potentielle Energie: Bewegungsgl.: Def.: Gleichgewichtslagen (Fixpunkte) sind zeitunabhängige Lösungen der Bewegungsgleichung: Explizit: (3) in (2): Energie am Fixpunkt:

Umgebung eines Fixpunktes: "Entwickle U um herum", seien klein Taylor-Entwicklung des Potentials in f Koordinaten bis zur quadratischen Ordnung in x : 'Hesse-Matrix' Höhere Terme vernachlässigbar bei kleinen Auslenkungen: (enthält, etc.) Ohne Verlust der Allgemeinheit wählen wir: In Matrix-Notation: Bewegungsgleichung: In Matrixnotation: (Vergleiche Gl. 4.5) Gl. (3) sind lineare, homogene DGl. 2. Ordnung mit konst. Koeff. Diese Vereinfachungen wurden erreicht durch Vernachlässigung der -Terme: Beispiele: f = 1: [falls : HO mit ]

"stabiler Fixpunkt" "instabiler Fixpunkt" k > 0: Lösung: Harmonische Näherung OK falls Amplitude klein bleibt: Energie-Erhaltung: System folgt Ellipse im - "Phasenraum": "Elliptischer Fixpunkt" k < 0: Allg. Lösung: System folgt Hyperbel im Phasenraum: "Hyperbolischer Fixpunkt" Harmonische Näherung nur für kurze Zeiten OK.

Betrachte, mit σ = Verstellbarer Parameter Änderung v. σ kann Charakter des Fixpunkts ändern: Harmonische Näherung: stabiler Fixpunkt kritischer (oder marginaler) Fixpunkt instabiler Fixpunkt "Bifurkation" Zurück zur allg.-gleichung: Bedingung für stabiles Gleichgewicht: f. alle genügend kleine x Kurznotation: (Matrixmultiplikation ist implizit) Transformiere zur Eigenbasis von V: V ist symmetrisch, diagonal (3) erfordert: Eigenwerte v. V sind positiv! "V ist positiv-definite Matrix" Ferner gilt auch allgemein: ist positiv-definite Matrix

Allg. Lösungsverfahren für Gl. (17.1): Komplexer Lösungsansatz: Schreibe: und fordere komplexer Spaltenvektor (Vorzeichen: meine Konvention) (dann: ) (2) in (3): Matrix-Notation für (4): (Eigenwertproblem) Nicht-triviale Lösung erfordert: charakteristisches Polynom: (z.b. 5b.4) Polynom von Grad f mit reellen Koeffizienten Nullstellen von sind "(Eigenfrequenzen) " von (18.5) [reell, da V und T symmetrisch sind] Eigenvektoren erfüllen die Gl.: Entsprechende Lösung "Eigenmode, Eigenschwingung" ist positiv-definit; Falls auch positiv-definit ist, sind Wurzeln v. positiv: (gilt für stabiles Gleichgewicht, siehe 17.8) Ansonsten sind einige Wurzeln negativ: folglich: also gilt: schreibe instabiles GGW!!

Sonderfall: : dann liefert (19.2) Potential ändert sich nicht in -Richtung (ist zu bestimmen) Ansatz zur Lösung v. (18.3): Eingesetzt: gleichförmige Bewegung in -Richtung! (statt Oszillationen) Beispiele für f = 2: Minimum Rinne Sattel Sattel Tunnel Maximum

Ein-dimensionales Kristall-Modell Massen: Federkonstanten: mit periodischen Randbedingungen: Gleichgewichtspositionen: Auslenkungen: Potentielle Energie: Bewegungsgl. für n: N gekoppelte Gl. f.d. N Funktionen Rückstellkraft Streckung/Dehnung d. Feder: falls >0: Kraft nach links falls >0: Kraft nach rechts (22.4) in Matrixnotation: mit [wegen periodischer Randbedingung] [vergleiche KSchw(3.3)] Anstatt V mittels charakteristischem Polynom zu faktorisieren, werden wir zeigen, dass die Eigenvektoren mittels einem Fourier-Ansatz gefunden werden können: Ansatz: Eingesetzt in (22.4):

Für eine gültige Lösung müssen und somit wie folgt zusammenhängen: "Dispersionsrelation": (wie hängt von ab) Entsprechende Lösung trägt Index k: Periodische Randbedingungen, erfordern, das nur bestimmte k-werte erlaubt sind: Also sind nur Vielfache v. möglich, mit [größere k-werte liefern keine neuen Lösungen, denn somit: Die möglichen k-werte bilden kein Kontinuum, sondern eine diskrete Menge: "k-quantisierung". Folglich sind auch die entsprechenden Eigenfrequenzen quantisiert. Im Limes wird k ein kontinuierlicher Parameter. (entspricht einer unendlich langen Kette, wo Randbedingungen keine Rolle spielen) Applet zur Visualisierung der Schwingungen: http://www.ph2.uni-koeln.de/505.html Gefundene Lösung in der Vektornotation von Gl. (23.1): mit Der Vektor ist in der Tat ein Eigenvektor der Matrix Eigenwert

Zusammenfassung: kleine Schwingungen Kinetische Energie: Potentielle Energie: Bewegungsgl.: Komplexer Lösungsansatz: Eigenwertproblem: Eigenmode, Eigenschwingung: Sonderfall: