Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Ähnliche Dokumente
Amt für Schule - 40 Paderborn, Bildungsbüro

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort

Protokoll des Arbeitskreises der Schulformvertreter am , 14:00 Uhr, Spiegelsaal des Schlosses, Schloß-Neuhaus

Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion

Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Führen und Kooperation in einer Bildungsregion

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Präsentation / Presentation

Herzlich willkommen. zur. Stubo-Vollversammlung , Städt. Gymnasium Bad Driburg

Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion. (BIR) Kreis Paderborn

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Bildung gemeinsam gestalten

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Bildungsregion Freiburg

IHK-Schulkontaktmanagement

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

IHK Schule Wirtschaft

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Jahresbericht der Bildungsregion Kreis Paderborn für das Kita- und Schuljahr 2011/12

am 09. April 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

03. September Liebe Leserinnen und Leser, unsere Themen:

Erfolgreich in Ausbildung

am 14. Mai 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn


Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Neues Übergangssystem NRW

Bildungskonferenz. Soziale Arbeit am Lernort Schule Herausforderungen und Perspektiven in der Bildungsregion Kreis Soest 11.

Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule Beruf Bewerbungsverfahren. Neunte Zertifizierungsrunde mit Erstzertifizierung

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW]

SEIS Eine Perspektive für unsere Region? Informationsveranstaltung am Freitag, 12. Mai 2006 in Dortmund

Individuelle Förderung Inklusion

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Forschungs- und Jahresbericht 2008

Übergang zu weiterführenden Schulen Stand Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Grundauswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Schüler mit der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen im Kreis Paderborn

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Selbstevaluation mit SEIS in den Bildungsregionen Emsland und Braunschweig

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Oliver Vorndran Herbstakademie Transferagentur NRW Essen, 14. November

Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Auftaktveranstaltung

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Vermeidung von Schulverweigerung als Herausforderung von Regionalen Bildungsnetzwerken

Schuljahresbeginn in Ostwestfalen-Lippe: Anhang

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Grundschule Fleestedt

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest


Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln

Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund

Schulentwicklung in Dortmund

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus / Vanessa Sroka. Mitentscheiden & Mithandeln Partizipation im Übergang

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Bildungsstadt Arnsberg

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Soziales Frühwarnsystem in Haltern am See

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden. Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen?

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

Transkript:

15. März 2011 Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Evaluation des Projekts Beratung im Übergang Schule-Beruf 10 Schulen bei der Informationsveranstaltung zum "Qualitätszyklus 2011-12" Jahrestreffen der Bildungsbotschafterinnen am 27. Januar Workshop zur Konzeption einer gemeinsamen Weiterbildung für Kita- und Schulleitungen Fortbildungen "Grammatik" und "Wortschatz" für die Netzwerke "Mit Sprache Brücken bauen" Berufsorientierung: hohe Zufriedenheit mit Praktika, aber der rote Faden wird Schülern noch nicht deutlich Termine 2011 Ausbau der Webseite www.bildungsregion-paderborn.de Evaluation des Projekts Beratung im Übergang Schul-Beruf Anfang 2010 hatte das Bildungsbüro weiterführenden Schulen im Kreis Paderborn angeboten, sie als "kritischer Freund" zu ihrer Berufsorientierung zu beraten. Sechs Schulen nahmen teil und erarbeiteten in einem ersten Schritt gemeinsam Kriterien einer guten Berufsorientierung. Anschließend befragten Mitarbeiter des Bildungsbüros Schulleitungen, Studienund Berufswahlkoordinatoren, Schüler und Schülerinnen, Eltern und Unternehmensvertreter zu ihrer Sicht der Berufsorientierung. Auf der Basis der Gespräche sowie einer Analyse schuleigener Dokumente (Schulprogramm, Homepage, Konzept zur Berufsorientierung) wurden jeweils fünf- bis siebenseitige Dokumentationen erstellt, die auch Empfehlungen enthielten. Es folgten Rückmeldegespräche mit den Vertretern der Schulen. In einem Evaluationsworkshop am 24. Januar reflektierten vier Schulleitungen und einem Studien- und Berufswahlkoordinator Aufwand und Nutzen des Projektes. Dabei spiegelten die Teilnehmer eine hohe Akzeptanz und eine große Zufriedenheit mit dem Prozess und seinen Ergebnissen insgesamt ein gelungenes Projekt. Das Ziel, mehr Transparenz in der Berufsorientierung zu schaffen, wurde durch die Zusammenarbeit mit den Schulen und das Mitwirken aller Beteiligten erreicht. Zudem wurde als Folge des Projektes mit einer Hauptschule eine Kooperationsvereinbarung über die Finanzierung von Kompetenzchecks abgeschlossen, die das Konzept der Berufsorientierung optimal ergänzen. 1

In Lenkungskreis und Leitungsteam gilt es nun zu entscheiden, ob und in welcher Form das Projekt weitergeführt werden wird. Den Abschlussbericht zum Projekt finden Sie in Kürze unter www.bildungsregion-paderborn.de in der Rubrik Projekte/ÜSB. 10 Schulen bei der Informationsveranstaltung zum "Qualitätszyklus 2011-12" Insgesamt 26 Teilnehmer aus zehn Schulen der Bildungsregion Kreis Paderborn informierten sich am 26. Januar 2011 über die Teilnahme am "Qualitätszyklus". Mit dem auf zwei Jahre angelegten "Qualitätszyklus" unterstützen das Bildungsbüro und das Kompetenzteam des Schulamtes Paderborn Schulen bei ihrer systematischen Qualitätsentwicklung. Zehn weitere Schulen im Kreis Paderborn entwickeln bereits seit Januar 2010 systematisch ihre Qualität mit der Selbstevaluation SEIS, einer Bestimmung von Stärken und Entwicklungsschwerpunkten. Am 9. März fand für diese Gruppe die erste Steuergruppenqualifizierung zum Thema Rolle der Steuergruppe statt. Durch die Steuergruppenqualifizierung sollen Schulen bei der Umsetzung ihrer individuellen Entwicklungsvorhaben unterstützt werden, die sie zuvor durch die Evaluation bestimmt haben. Weitere Auskünfte zum Qualitätszyklus erhalten Sie von Pia Ewers im Bildungsbüro unter der Nummer 05251 308-586 oder per Email pia.ewers@kreis-paderborn.de. Jahrestreffen der Bildungsbotschafterinnen am 27. Januar 18 Bildungsbotschafterinnen, 7 Kindergärten und 5 Grundschulen, 5 weiterführende Schulen sowie 5 Organisationen für Migranten gehören inzwischen zu dem Netzwerk der Bildungsbotschafter, das im März 2010 gegründet wurde. Ein großer Teil von ihnen kam am 27. Januar zusammen, um sich über das vergangene Jahr auszutauschen und um Aktivitäten und Veranstaltungen für das nächste Jahr zu planen. Die Teilnehmer wünschten sich für das zweite Schulhalbjahr eine weitere Fortbildung zum Thema "interkulturelle Kommunikation" und einen Vortrag zum "Umgang mit Medien". Für das nächste Schuljahr 1011/12 sind drei halbtägige Fortbildungen für die Mitglieder im Netzwerk und drei Vorträge zu Erziehungsthemen geplant. Mit ihrer bisherigen Arbeit im Netzwerk und der Begleitung des Bildungsbüros waren die Teilnehmer des Jahrestreffens großteils zufrieden, einige sogar sehr zufrieden. Durch das Engagement der Beteiligten sind beeindruckende Projekte entstanden. Viele kleine Hilfestellungen und Gesprächsangebote machen darüber hinaus die Arbeit der Bildungsbotschafterinnen zu einem wertvollen Bestandteil im Integrationskonzept der Stadt. Vielen Menschen konnte bei ihren Anliegen geholfen werden. Inzwischen gibt es erste Überlegungen zu einer Ausdehnung auf eine weitere Gemeinde im Kreis Paderborn. Weitere Informationen über das Delbrücker Netzwerk und seine Aktivitäten 2

finden Sie auf unserer Homepage www.bildungsregion-paderborn.de unter der Rubrik Projekte sowie im Pressespiegel. Workshop zur Konzeption einer gemeinsamen Weiterbildung für Kita- und Schulleitungen Rund 50 Teilnehmer aus Kitas, Schulen und dem Unterstützungssystem hatten am 31. Januar im Berufskolleg Schloss Neuhaus Gelegenheit, zu äußern, in welchen Bereichen sie Unterstützung brauchen, um Ihre Kita oder Schule noch besser zu leiten. Susanne Volkmer (Entfaltungswerkstatt Bielefeld) informierte über den Themenbereich Führen in Veränderungsprozessen. Zum Thema Beratung und Supervision hatten Dr. Walter Kowalczyk und Susanne Fitzner von der psychologischen Beratungsstelle des Kreises Paderborn einen ersten Einblick vorbereitet. In Kleingruppen entwickelten die Teilnehmer Themenwünsche, aus denen die Referenten und das Bildungsbüro nun ein Curriculum entwickeln werden. Alle zwei Jahre können dann zukünftig 10-15 Kita- und Schulleiterinnen oder -leiter gemeinsam an einem Weiterbildungsangebot der Bildungsregion teilnehmen, um institutionelle Entwicklungs- und Veränderungsprozesse nachhaltiger und effizienter durchführen zu können. Dieses umfasst ca. 20 Fortbildungstage innerhalb von zwei Jahren. Es soll zugleich die Umsetzung eines Vorhabens begleiten. Von den Teilnehmern wird eine Eigenbeteiligung von 300 erhoben. Kerninhalte der Veranstaltung sind systemische Werkzeuge für Beratung, Organisationsentwicklung und Change-Management. Weitere Informationen erhalten Sie bei pia.ewers@kreis-paderborn.de, Telefon: 05251 308 586. Fortbildungen "Grammatik" und "Wortschatz" für die Netzwerke "Mit Sprache Brücken bauen" Erzieherinnen und Lehrerinnen aus 11 Kindergärten und vier Grundschulen in vier Städten des Kreises Paderborn haben in lokalen Netzwerken die Fundamente für das Projekt "Mit Sprache Brücken bauen" gelegt. Sie wollen in den nächsten drei Jahren die Sprachförderkonzepte ihrer Partnereinrichtungen kennen lernen, zusammen an Fortbildungen teilnehmen und gemeinsam Bausteine für ihre Sprachförderung erarbeiten. Im Januar 2011 kamen die Netzwerke zusammen, um sich detailliert über ihre Konzepte zur Sprachförderung auszutauschen. Am 16. Februar 2011 fand dann die erste gemeinsame Fortbildung aller Netzwerke zum Thema "Grammatik" statt. Am 23. März wird die nächste Weiterbildung zum Thema "Wortschatz" angeboten. 3

Ihre Ansprechpartnerin: Anne Mischendahl, Tel.: 05251 308 587, anne.mischendahl@kreispaderborn.de Berufsorientierung: hohe Zufriedenheit mit Praktika, aber der rote Faden wird Schülern noch nicht deutlich Am 10. Februar fand ein Treffen der Studien- und Berufswahlkoordinatoren aller Schulformen statt, unter Beteiligung von Ausbildungsplatzaquisiteuren, Bildungsträgern, der Agentur für Arbeit, der Schulaufsicht und der Stiftung Partner für Schulen. Insgesamt rund 70 Teilnehmern wurde eine Übersicht über regionale Angebote für Jugendliche geboten: Herr Czorny informierte über das Übergangssystem der Berufskollegs mit seinen verschiedenen Bildungsgängen sowie das Kooperationsprojekt Via Helene. Herr Krane-Naumann und Herr Hornberger stellten das Werkstattjahr für Jugendliche mit erhöhtem Begleitungsbedarf vor und boten an, bei Bedarf individuelle Beratungsangebote zu vereinbaren. Das gleiche Angebot machte auch Frau Riepe, die SchuBS IV vorstellte. Im Anschluss präsentierte Herr Bührmann von der Universität Paderborn die Kernergebnisse einer Zufriedenheitsanalyse. Diese war im Herbst 2010 im Auftrag des Bildungsbüros durchgeführt worden, um den aktuellen Stand der Berufsorientierung zu erfassen. In einer repräsentativen und qualitativ abgesicherten Studie sind rund 2300 Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs zu ihren Erfahrungen und ihrer Zufriedenheit mit der Berufsorientierung befragt worden. Die Anwesenden erarbeiteten in Kleingruppen zahlreiche Lösungsvorschläge zu zwei Fragen, die sich aus der Analyse und ihrer Interpretation ergaben: Wie können wir die Eltern stärker einbinden? Wie kann der rote Faden in der Berufsorientierung gestärkt werden? Damit wurden die Daten ansatzweise produktiv gemacht. Demnächst sollen sie auch noch in andere Gremien und Foren diskutiert werden. Zudem werden die wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung auf www.bildungsregion-paderborn.de veröffentlicht. Schulen, die ihr individuelles Ergebnis der Zufriedenheitsanalyse erhalten möchten, können dieses im Bildungsbüro anfordern bei walter.roevekamp@kreis-paderborn.de oder telefonisch unter 05251 308 583.. Für alle Schulen, die den Befragungsbogen weiter nutzen möchten, gibt es am 17.03. 2011 einen Workshop, bei dem sie im Umgang mit der Software GrafStat geschult werden. Termine in der Bildungsregion Kreis Paderborn: Wöchentlich aktualisierte Infos finden Sie auf www.bildungsregion-paderborn.de. 4

März 17. Einführung zur Nutzung der schulindividuellen Daten aus der Schüler-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Berufsorientierung für Haupt-, Real- und Gesamtschulen 17. 13.30 Uhr 21. 12.00-14.30 Uhr Dienstbesprechung mit den Sprecherinnen und Sprechern der Grundschulen (SL und KR) Im Schulamt Sitzung des AK der Schulformvertreter Haus der Bildung 22.-24. "Komm auf Tour" - Erlebnisparcours zur Berufs- und Lebensplanung für Schüler von Hauptschulen, Gesamtschulen und Förderschulen Autohaus Thiel, Paderborn 22./23. Schulleiterdienstbesprechung der Förderschulen Klausur in Schloß Gehrden 23. Fortbildung "Wortschatz" für die Netzwerke "Mit Sprache Brücken bauen" 23./24. Schulleiter-Dienstbesprechung der Hauptschulen Klausur in Schloß Gehrden 24. 14.30-17.30 Uhr Schulleitungscoaching durch SeniorExperten NRW für Schulleiterinnen und Schulleiter IHK, Zweigstelle Paderborn + Höxter, Stedener Feld 14, 33104 Paderborn 31. Schulleiter-Tagung der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache im RP Detmold April 4./5. Sitzung des Leitungsteams zum Arbeitsprogramm 2011-13 7. Beirat Schule-Beruf IHK Paderborn, Stedener Feld 14, Paderborn 12. 18.00-20.00 Uhr Schulausschuss des Kreises Paderborn 12.-14. Förderschulberufemarkt Kolpingberufsförderzentrum, Otto-Stadler-Straße 9, Paderborn 12. 14.00- Projekt "Mit Sprache Brücken bauen" - Netzwerktreffen Netzwerk Kaukenberg 5

14. 14.00-14. 13.30 Uhr Projekt "Mit Sprache Brücken bauen" - Netzwerktreffen Netzwerk Delbrück Familienzentrum Lohmannstraße Dienstbesprechung mit den Sprecherinnen und Sprechern der Grundschulen (SL und KR) Mai 05. Schulleiterdienstbesprechung der der Grundschulen, Gruppe Stadt Paderborn 06. Workshop zur Koordination des Übergangs Schule-Beruf 09. Schulleiterdienstbesprechung der Grundschulen, Gruppe Kreis Paderborn 9. 14.00-10. 14.30- Projekt "Mit Sprache Brücken bauen" - Netzwerktreffen Netzwerk Salzkotten Sitzung des Leitungsteams 12./13. Azubipilot (Ausbildungsplatzbörse für Kaufleute, Dienstleister und Verwaltung) Berufskolleg Schloß Neuhaus 14. BürgerForum Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf- Stiftung mit dem Bundespräsidenten 23. Schulleiterdienstbesprechung der Förderschulen 24. "Die Informatik stellt sich vor" Infoveranstaltung mit Dr. Ulf-Peter Schroeder für Schüler Universität Paderborn 25. 10.00-16.30 Uhr 26. 10.00-16.00 Uhr "ganz!treffend" - Ganztagsmesse für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Zentralhallen Hamm Schulleiterdienstbesprechung der Hauptschulen 26. Schulleiter-Tagung der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache, RP Detmold 30. 14.00- Projekt "Mit Sprache Brücken bauen" - Netzwerktreffen Netzwerk Hövelhof 6

Juni 07./08. Schultraining buddy e.v. - Trainingstag 2 und 3 (Terminänderung vorbehalten) für angemeldete Teilnehmer 14. 09.00-16. 13.30 Uhr Juli Sitzung des Leitungsteams Dienstbesprechung mit den Sprecherinnen und Sprechern der Grundschulen (SL und KR) 04. Schulleiterdienstbesprechung der Grundschulen, Gruppe Kreis Paderborn 06. Die 4. elearning-fachtagung (Fortbildung für Interessenten aus OWL und NRW) Berufskolleg Schloß Neuhaus 06. 15.00- SchuBS-Lenkungskreis Aus- und Weiterbildungszentrum der Benteler AG 07. "Die Informatik stellt sich vor" Infoveranstaltung mit Dr. Ulf-Peter Schroeder für Schüler, Universität Paderborn 07. Schulleiter-Tagung der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache im RP Detmold 07. 11.00 Uhr Schulleiterdienstbesprechung der Grundschulen, Gruppe Stadt Paderborn 12. "Maschinelles Lernen" Workshop für Schüler Prof. Dr. Hans Kleine Büning, Universität Paderborn 12. 14.30-14. 10.00-16.00 Uhr Sitzung des Leitungsteams für Mitglieder Schulleiterdienstbesprechung der Hauptschulen 19. "Programmierung von LEGO-Robotern" Anfängerworkshop für Schüler Prof. Dr. Heike Wehrheim, Universität Paderborn Wir freuen uns sehr, dass so viele von Ihnen unserem Aufruf des letzten Newsletters gefolgt sind und uns Ihre Termine mitgeteilt haben! Senden Sie neue Termine bitte an andreas.mueller@kreis-paderborn.de. 7

Da dies so gut geklappt hat, an dieser Stelle noch eine Bitte: Wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen angemeldet haben, dann aber nicht teilnehmen können oder wollen kein Problem, melden Sie sich aber bitte möglichst frühzeitig wieder ab. Wenden Sie sich hierzu einfach an christa.hartmann@kreis-paderborn.de oder rufen Sie Christa Hartmann an unter der Nummer 05251 308 581. Ausbau der Informationsplattform www.bildungsregion-paderborn.de Noch immer eine Baustelle, aber sie macht Fortschritte in Kürze befindet sich auf unserer Internetpräsenz, unter der Rubrik Bildungsangebote, eine Übersicht über alle Schulen im Kreis; über Links kann man von hier aus direkt auf ihre Homepages gelangen. Sobald diese Liste vollständig ist, soll zudem eine Sammlung von Links zu Bildungsthemen eingestellt werden, so dass Interessierte unter www.bildungsregion-paderborn.de regionale und überregionale Bildungsangebote finden und entdecken können. Zudem bemühen wir uns, auf der Informationsplattform die Entwicklungen der Bildungsregion Kreis Paderborn möglichst zeitnah abzubilden. Schauen Sie doch gelegentlich mal nach, was sich auf unserer Homepage alles tut, wir würden uns darüber sehr freuen und nehmen gern Ihre Anregungen entgegen! Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihr vielfältiges Engagement! Mit besten Grüßen, Ihr Team im Bildungsbüro Dr. Oliver Vorndran Leiter des Bildungsbüros der Bildungsregion Paderborn Kreis Paderborn, Amt 40 Haus der Bildung, Bahnhofstraße 25, 33102 Paderborn, Tel.: +49 52 51 308-582, oliver.vorndran@kreis-paderborn.de 8