Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Ähnliche Dokumente
Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhaltsfeld/ Schwerpunkt: Einführung in den Erdkundeunterricht

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5:

Schulinternes Curriculum Erdkunde am Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8)

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

Seite Bezüge zu konkretisierten Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Wichtige Begriffe. Realschule Gesamtschule Hauptschule

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 5

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Kompetenzen und Inhalte

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Erdkunde Klasse 5 und 6

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Schulinterner Lehrplan

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Geographie Curriculum 5/6

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Umsetzung des Kernlehrplans

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Methoden der individuellen Förderung

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan Erdkunde für die Klassenstufen 5/6

Curriculum Geographie

Erdkunde SCHULINTERNER LEHRPLAN ERDKUNDE. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht ADOLF REICHWEIN REALSCHULE

Kernlehrplan Erdkunde SI

6.13 Erdkunde SCHULINTERNER LEHRPLAN ERDKUNDE. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht ADOLF REICHWEIN REALSCHULE

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 (unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Erdkunde G8)

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Methodenkompetenz Klasse 5/6 Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Transkript:

Themen in TERRA 5/6 1. Sich besser orientieren (4 31) Die neue Schule (6/7) Erdkunde dein neues Fach (8/9) Eine Erdkundemappe anlegen (10/11) Neue Wege schnell gefunden (12/13) Im Sturzflug zur Schule (14/15) Vom Luftbild zur Karte (16/17) Karten lesen keine Hexerei (/19) Orientieren früher heute morgen (20/21) Wie du mit dem Atlas arbeitest (22/23) Eine Kartenskizze zeichnen (24/25) Vom Meer bis zu den Alpen (26/27) Deutschlands Nachbarn (28/29) Training (30/31) 2. Unsere Erde (32 51) Der Globus ein Modell der Erde (34/35) Die Fahrt des Kolumbus (36/37) In drei Jahren um die Erde (38/39) Die Erde aus dem Weltraum (40/41) Kontinente und Ozeane (42/43) Europa (44/45) Tag und Nacht (46/47) Rekorder der Erde (48/49) Training (50/51) Vermittelte Kompetenzen (S = Sachkompetenz, M = Methodenkompetenz, U = Urteilskompetenz, H = Handlungskompetenz) Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung nutzen (M) aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen entnehmen (M) mit einfachen modellhaften Darstellungen arbeiten (M) Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I (Ziffern = Problemfelder/Zentrale Inhalts- und Problemaspekte) Grundbegriffe Stadtplan, Karte, Legende, Maßstab, Kompass, Himmelsrichtungen, Kartenskizze, Großlandschaft Äquator, Erdachse, Globus, Nordpol, Südpol, Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Kontinent, Ozean Stunden 1 20 14 ISBN: 978-3-12-104351-4 4

3. Leben in der Stadt Leben auf dem Land (52 75) Borchen wächst (54/55) Abgekoppelt (56/57) Bilder beschreiben (58/59) Städte in alter Zeit (60/61) Städte wachsen (62/63) Die Gesichter einer Stadt (64/65) Eine Kartierung durchführen (66/67) Magnet Stadt (68/69) Die Stadt von morgen (70/71) Stadt und Land - wo wir leben (72/73) Training (74/75) Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten unterscheiden (S) aus Bildern themenbezogen Informationen gewinnen (M) die unter einer Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte beschreiben (M) unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durchführen (H) aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen entnehmen (M) die Ergebnisse der Arbeit in geeigneter Form darstellen (H) 4. Die Natur erforschen (76 89) Natur erleben (78/79) Gesteine bestimmen (80/81) Einen Bach untersuchen (82/83) Boden untersuchen (84/85) Wetter beobachten und messen (86 89) (Strukturwandel auf dem Land und in der Stadt) Großstadt, Altstadt, City, Stadtviertel, Gewerbegebiet, Wohngebiet, Mischgebiet, Pendler, Stadtplanung, Sanierung, Verdichtungsraum 8 ISBN: 978-3-12-104351-4 5

5. Wirtschaft in unserem Leben (90 115) Meine Bedürfnisse deine Bedürfnisse (92/93) Reicht das Taschengeld? (94/95) Arbeit für alle? (96/97) Ruhrgebiet im Wandel (98/99) Ein Diagramm auswerten (100/101) Wie du ein Säulendiagramm zeichnest (102/103) Chemie nur am Wasser! (104/105) Industrie in Deutschland (106/107) Dienstleistungen in Deutschland (108/109) Mit dem Truck nach Istanbul (110/111) Berufe ändern sich (112/113) Training (114/115) Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Industrie und Dienstleistungsbereich beschreiben (S) wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie und im Dienstleistungsbereich darstellen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ableiten (S) aus Graphiken und Tabellen themenbezogen Informationen gewinnen (M) aus Zahlenreihen einfache Diagramme erstellen (M) 1 Konsumentensouveränität (Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln) 3 Geldgeschäfte Geldwertstabilität (Geldfunktionen) (Strukturwandel im Ruhrgebiet, Standortfaktoren) 5 Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie- Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft (Wandel der Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt und in den Berufsbildern) 7 Ökologische Herausforderungen / Verhältnis von Ökonomie und Ökologie (Gewässernutzung/-schutz bei der chemischen Industrie) Grundbedürfnis, Taschengeld, Arbeitslosigkeit, Dienstleistungen, Strukturwandel, chemische Industrie, Rohstoff, Raffinerie, Standort, Spedition, Güterverkehr ISBN: 978-3-12-104351-4 6

6. Freizeit und Reisen (116 143) Meine Freizeit (1/119) Künstliche Freizeitwelten (120/121) Informationen sammeln: Fahrt ins Schokoladenmuseum (122/123) Nationalpark Wattenmeer (124/125) Das Watt lebt (126/127) Ferien auf Norderney (128/129) Urlaubsgebiete in Deutschland (130/131) Auf ins Gebirge! (132/133) Vom Bergdorf zum Ferienzentrum (134/135) Urlaub am Goldstrand (136/137) Urlaubsziele am Mittelmeer (138/139) Einen Text auswerten (140/141) Training (142/143) einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen herstellen (S) einzelne, durch touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden sowie die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung beschreiben (S) Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben (M) 1 Konsumentensouveränität - (Bedürfnisse und Angebote im Freizeit- und Tourismusbereich) (Strukturwandel in Fremdenverkehrsgebieten) 7 Ökologische Herausforderungen / Verhältnis von Ökonomie und Ökologie (Verhältnis von Ökonomie zu Ökologie im Tourismus) Flut, Ebbe, Nationalpark, Hochsaison, Höhenstufen, Fremdenverkehrsort, Wintersaison, Sommersaison, Massentourismus 20 ISBN: 978-3-12-104351-4 7

7. Landwirte ernähren uns (144 169) Leben auf dem Bauernhof (146/147) Bauer Bernhard hat sich umgestellt (148/149) Viel Fleisch für Viele (150/151) Ackerbau in Deutschland (152/153) Einen Bauernhof erkunden (154/155) Eine Wandzeitung gestalten (156/157) Milch von glücklichen Kühen (158/159) Da hast du den Salat (160/161) Ernähren wir uns richtig? (162/163) Schwein gehabt! (164/165) Landwirtschaft in Deutschland (166/167) Training (168/169) die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für die Landwirtschaft beschreiben (S) wesentliche Aspekte des Wandels in der Landwirtschaft darstellen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ableiten (S) Zusammenhänge zwischen naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung aufzeigen (S) die unter einer Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte beschreiben (M) unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durchführen (H) die Ergebnisse der Arbeit in geeigneter Form darstellen (H) 1 Konsumentensouveränität - (Bedürfnisse, Kaufverhalten, Konsum und ökologische Verantwortung bei der Ernährung) 2 Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht (Nachfrage nach Bioprodukten, Preisunterschiede, Vermarktung) (Strukturwandel in der Landwirtschaft) Spezialisierung, Mast, Massentierhaltung, Fruchtfolge, Sonderkulturen, artgerechte Tierhaltung 1 Maßgebend ist die Stundentafel für die Sekundarstufe I Hauptschule NRW (gültig ab 1. August 2005), in der für die Jahrgangsstufe 5/6 im Bereich Gesellschaftslehre insgesamt 6 Wochenstunden für die Fächer Geschichte/Politik und Erdkunde anzusetzen sind. Für beide Fachbereiche ergeben sich rechnerisch bei vorgeschriebener gleichgewichtiger Berücksichtigung der Fächer also 3 Wochenstunden in der Doppeljahrgangsstufe, was insgesamt bei 80 Schulwochen für jedes Fach 120 Wochenstunden bedeutet. Diese Anzahl liegt der vorliegenden Planung unter Berücksichtigung von 4 Wochenstunden Reserve zugrunde. ISBN: 978-3-12-104351-4 8