STRUKTUR UND ENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
HOCHSCHULDIDAKTISCHER WEITERBILDUNG. Caroline Trautwein, Dipl.-Psych. Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg

ZHW Almanach 2012 E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Scholarship of Teaching and Learning im ZHH-Zertifikat der Hochschule Magdeburg-Stendal

Akademische Lehrkompetenz und Entwicklungsprozesse

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Instrumente zur Einschätzung von Lehrkompetenz

Wer sagt, was gute Hochschullehre ist? Evidenzbasiertes Lehren und Lernen

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

ProfiLe - Professionalisierung in der Lehre Qualitätssteuerung und hochschuldidaktische Kompetenzentwicklung

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

Design-based Research (DBR)

Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019:

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Marijana Vegar, M.A. & Dipl.-Soz.

Einstellung von Lehrenden zu ihrer Lehrtätigkeit

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Wissenschaftsorientierung der Lehre zur Begründung der Freiheit der Lehre

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

AutorInnenverzeichnis

Leitfaden zum Transfermodul

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Lehre lern(prozess)orientiert gestalten und evaluieren

Kleinformatig und hochschulintern Zum Nutzen hochschuldidaktischer Forschung als Reflexionspotential für die Hochschulentwicklung

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Fordern statt Fördern?

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Teaching Library und Bibliotheksdidaktik Portfolio

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Lehrauffassung ein komplexes Konstrukt verortet auf (hochschul-) didaktischen Handlungsebenen

Prof. Dr. Michael Kerres

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Editorial: Was denken Lehrende über Lehre?

Ein Verbundprojekt im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Professionalisierung der Hochschullehre am Beispiel des Programms Teaching Skills

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

CALL FOR PAPERS & HDI

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Module Personale Kompetenz (MPK)

Ebenen und Formate der Individualisierung

Zielsetzung und Struktur im Überblick

Kompetenzmodelle und vergleiche im Blick einer Co-Curriculumentwicklerin

Didaktische Grundprinzipien des Netzwerks hdw nrw

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum?

Dr. Sabine Brendel / UZH. Vortrag zur Tagung Evaluation und Hochschuldidaktik. Entwicklungslinien Leuphana Universität Lüneburg,

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Die Denkfabrik und ihre Produkte Beispiele eines Output orientierten Selbstverständnisses

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Akademische Logopädie

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Weblogs in der Lehre

Kompetenzorientierte Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Hochschuldidaktik und QM unterschiedliche Interventionslogiken?

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Lehr- und lernrelevante Diversität im Blick

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Workshop 3 Service Learning

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Transkript:

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG AKADEMISCHER LEHRKOMPETENZ Caroline Trautwein, Dipl.-Psych. Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg Teaching is Touching the Future, Mainz, 29.11.2012 FORSCHUNGSKONTEXT ProfiLe Hamburg Studie zur Entwicklung Lehrender in formeller, strukturierter hochschuldidaktischer Weiterbildung (Master of Higher Education, ZHW, UniHH) Laufzeit: März 2009 bis Dezember 2011 Teil von ProfiLe (Professionalisierung in der Lehre) Gefördert durch das BMBF Zukunftswerkstatt Hochschullehre Kooperation mit ZHB (ehemals HDZ) Dortmund und Uni Freiburg 2 1

THEORETISCHER HINTERGRUND Hochschuldidaktische & schulische Lehrkompetenzmodelle Strukturmodelle (z.b. Brendel et al. 2006, Baumert & Kunter 2006) Phasen und Prozessmodelle der Entwicklung (z.b. Clark & Hollingsworth 2002, Kugel 1993) Lehr-Lern-Überzeugungen Conceptions of/ Approaches to Teaching, Teaching/ educational Beliefs... (z.b. Pajares 1992, Kember 1997, Kane et. al. 2002) Vorstellungen und Annahmen Lehrender in Bezug auf Rolle als Lehrende, die Rolle der Studierenden, Lehre, Lernen, Hochschule: Funktion & Rahmen Entscheidenden Einfluss auf Lehrhandeln Explizit (bewusst, espoused) vs. implizit (theorie-in-use, unbewusst, enacted) Prozesse Expertiseentwicklung bzw. Professionalisierung Pädagogische Expertise (Bromme, Neuweg, Gruber) Professionelle Identität Lehrender (Beijaard et. al. 2000, 2004) 3 4 FORSCHUNGSMETHODIK Design: Explorativ, längsschnittlich (2 Untersuchungsphasen), 3 Datenquellen Teilnehmende: 8 (bzw. 7) Masterstudierende (Variantes Sample: Fachdisziplin, Lehrerfahrung, Status, Alter) Kontext: Master of Higher Education (MoHE) 2 Jahre, berufsbegleitend, fakultativ Module: Planung, Leitung, Methoden, Medien, studienbegleitendes Modul (Lehrportfolio, Hospitationen) und Abschlussmodul (Masterarbeit) Kennzeichen: Interdisziplinär, praxisbegleitend, Reflexion, theoretische Fundierung Analyse: Theoriegenerierend, thematisches Kodieren (Flick) 1. Phase 2. Phase 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Microteaching Workshops Episodische Interviews Dokumentation Fortschritt Lehrportfolio 4 2

UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVEN 1. Entwicklung eines Strukturmodells akademischer Lehrkompetenz 2. Lehrebezogene Veränderungen und deren Anlässe 3. Veränderung Lehr-Lern-Überzeugungen in hochschuldidaktischer Weiterbildung 4. Rekonstruktion individueller Entwicklungspfade 5 ERGEBNISSE 6 3

1 STRUKTUR AKADEMISCHER LEHRKOMPETENZ REALISATION IN INTERAKTION 5(+1) KOMPONENTEN Formales Lehr- Lern-Wissen Ressourcen Lehr-Lern- Philosophie Fachspezifisch Lehr-Lern- Überzeugungen Fachwissen & -überzeugungen Metakognitive Strategien Prozesse Handlungsstrategien Lehren, Beraten, Evaluieren, Prüfen, innovatives Entwickeln, Kontextwissen aus Felderfahrung im Felderfahrung Kontext Hochschule Im Handeln wirksam In der Vor- und Nachbereitung des Handelns wirksam 7 2 VERÄNDERUNGSBEREICHE UND -ANLÄSSE SOWIE ZUSAMMENHÄNGE Veränderungen h % Konzepte 179 25,6 Lehrperson 141 20,1 Lehrstrategien 127 18,1 Interaktion mit Studierenden 99 14,1 Metakognition 88 12,6 Lehrplanung 57 8,1 Kontextinterpretation &-gestaltung 9 1,3 Gesamt 700 100,0 Veränderungsanlässe h % Lehrpraxis 127 28,7 Seminarbesuch 84 19,0 Metakognition 82 18,6 Feedback 43 9,7 Kollegiales Lernen 40 9,0 Fachliteratur 32 7,2 Persönliche Motive 29 6,6 Ressourcen 5 1,1 Gesamt 442 100,0 8 4

3 VERÄNDERUNGEN LEHR-LERN- ÜBERZEUGUNGEN: WIE? Quantitative Zunahme t1 t2 Faktor Lehrender 27 59 2,19 Lehre 57 82 1,44 Lernende 22 49 2,23 Lernen 16 20 1,25 Veränderungswege Neue Überzeugungen als Ersatz für alte bzgl. neu bedachter Bereiche Elaboration vorhandener Überzeugungen Hochschullehre 5 11 2,2 Sonstige 2 8 4,0 GESAMT 129 229 1,78 9 3 VERÄNDERUNGEN LEHR-LERN- ÜBERZEUGUNGEN: INHALT? Bereich Inhaltliche Veränderungstendenzen Lehrender verschiedene Rollen eher Anbieter als Vermittler Weiterentwicklung durch Reflexion Lernende Individualität Mitverantwortung Rückmeldung Lernen nachhaltiges Lernen selbst erarbeiten = besseres Lernergebnis Lehre Interaktion statt frontal diverse Aufgabenfelder (Prüfung, Evaluation, Planung) Planung: Abstimmung Ziele-Methoden-Prüfung Kontextsensibilität Methoden Lehrstoff: weniger ist mehr, bedürfnisorientiert Balance: Prozess-Struktur, Anleitung-Freiraum Studium Berufsorientierung Zusammenfassung umfassenderes Bild von Lehre hin zu Lernzentrierung 15 5

4 VERGLEICH INDIVIDUELLER ENTWICKLUNGSWEGE Betty Entwicklung auf unterschiedlichen Niveaus Perspektive auf Lehren & Lernen Lehrmethoden So wie ich es erfahren habe, muss es gar nicht sein Kennenlernen neuer Lehrmethoden Nicolas Studierendenfokussiertheit Umstellung auf Studierendenaktivierung Entwicklungsstrategien Reflexion eigener Erfahrungen, Studierendenperspektive einnehmen Unterschiedliche professionelle Identitäten Identität als Fachwissenschaftlerin, gewinnt fachdidaktische Identität hinzu Auseinandersetzung mit Lehr- Lern-Theorien, Reflexion, kleine Lernforschung, Peeraustausch Identität als Lehrender, entwickelt Hochschuldidaktiker-Identität 18 FAZIT Formales Lehr- Lern-Wissen Ressourcen Metakognitive Strategien Prozesse Handlungsstrategien Lehr-Lern- Philosophie Fachwissen & -überzeugungen Kontextwissen Fachspezifisch Lehr-Lern- Überzeugungen hochschuldidaktische Modelle & Methoden aus Felderfahrungen im Kontext HS Entwicklung Lehrender betrifft alle 5 Komponenten 1. Ebene Konzepte : Veränderungen Konzepte (2. Perspektive), Veränderungen Lehr-Lern-Überzeugungen (3. Perspektive) festgestellt 2. Ebene Strategien : Veränderungen metakognitive und Handlungsstrategien sowie Metakognition als Veränderungsanlass (2. Perspektive) 3. Ebene Kontext : Veränderungen festgestellt (2. Perspektive) Entwicklung fördern Nicht DEN Veränderungsanlass sondern Verknüpfung verschiedener Veränderungsanlässe (2. Perspektive) Hochschuldidaktische Weiterbildung wichtiger Anlass, aber Lehrpraxis noch wichtiger (2. Perspektive) Diverse Ausgangskonstellationen, u.a. professionelle Identitäten (4. Perspektive) 19 6

IMPLIKATIONEN FÜR HOCHSCHULDIDAKTISCHE PRAXIS Strukturmodell Orientierung für Curricula hd Weiterbildung Orientierung für Lehrportfolioarbeit Kriterien zur Einschätzung akademischer Lehrkompetenz Befunde zur Entwicklung Verknüpfung verschiedener, statt Konzentration auf einen Veränderungsanlass Im hd Seminar, z.b. Bezug zu Lehrpraxis (vergangener + zukünftiger) und Lehr-Lern-Überzeugungen Unterstützung durch studienbegleitende curriculare Strukturen, z.b. Lehrportfolios Für nachhaltige Weiterbildungseffekte Bearbeitung Lehr-Lern-Überzeugungen Lehrende entwicklungskompetent machen... Metakognitive Strategien vermitteln und unterstützen Zugang zu formalem Lehr-Lern-Wissen Unterschiedliche Ausgangskonstellation berücksichtigen 20 FRAGEN, KOMMENTARE, FEEDBACK...? Kontakt: caroline.trautwein@uni-hamburg.de 21 7

WEITERLESEN Veränderung Lehr-Lern-Überzeugungen Trautwein, C. (2012). Basing Teaching Quality: Change in Academics Beliefs about Teaching and Learning through Academic Development. Proceedings of the International Consortium for Educational Development. Strukturmodell akademischer Lehrkompetenz und Verwendung Trautwein, C.; Merkt, M.; Heyer, J. (2012): Leitfragen zur Einschätzung der Qualität von Lehrportfolios. In: Berk, I. van den & Merkt, M.: ZHW-Almanach. Einzelbeitrag Nr.: 2012-2. Trautwein, C.& Merkt, M. (2012). Lehrportfolios für die Darstellung und Entwicklung akademischer Lehrkompetenz. In B. Szczyrba & S. Gotzen (Hrsg.), Das Lehrportfolio Darstellung, Entwicklung und Nachweis von Lehrkompetenz an Hochschulen. Al-Kabbani, D., Trautwein, C., & Schaper, N. (2012). Modelle hochschuldidaktischer Lehrkompetenz Stand der Forschung. In B. Szczyrba & S. Gotzen (Hrsg.), Das Lehrportfolio Darstellung, Entwicklung und Nachweis von Lehrkompetenz an Hochschulen. Trautwein, C., & Merkt, M. (2012). Zur Lehre befähigt? - Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität : Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (2012. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. 22 8