Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Deutsches Staatsrecht

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Fall 4 Habeas Corpus

Die Funktionen der Grundrechte

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Begriff der Grundrechte

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Polizeirecht und Zitiergebot

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Karteikarten Grundrechte

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Grundrechtliche Spannungslagen am Lebensende

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Staatsrecht I Grundrechtsdogmatik

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Menschenwürde, Recht auf Leben, Persönliche Freiheit

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Inhaltsverzeichnis. Seite

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Verwaltungsrecht I. 14. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Lösungsvorschlag: Akupunktur

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorlesung Staatsrecht II

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Transkript:

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1. Schutzbereich a) persönlich: jeder (str.: nasciturus) keine Anwendbarkeit auf jurist. Personen (Art. 19 III GG) b) sachlich: Recht auf Leben = biologisch-physische Existenz Recht auf körperliche Unversehrtheit = menschliche Gesundheit in biologischphysiologischer und psychischer Hinsicht 2 1

2. Eingriff sog. moderner Eingriffsbegriff Beispiele: finaler Todesschuss durch Polizei u.a. fahrlässige Tötung (Vorhersehbarkeit) Zufügung von Schmerzen, insb. Folter grds. nicht: Schneiden von Haaren u.dgl. 3 Allgemeine Grundrechtslehren Ausschluss eines Grundrechtseingriffs durch Einwilligung (Grundrechtsverzicht) Voraussetzungen: 1. Verfügbarkeit über eigenes Grundrecht; unverfügbar insb. Menschenwürde (Art. 1 I GG), Leben (Art. 2 II 1 Fall 1 GG) 2. Einwilligungsfähigkeit: a) Freiwilligkeit, b) Einsichtsfähigkeit, c) konkrete und eindeutige Verzichtserklärung 3. Umstände des Einzelfalls: Schwere, Dauer, Widerruflichkeit u.a. 4 2

a) Schranken auf Grund eines Gesetzes, Art. 2 II 3 GG (auch: durch Gesetz ) formelles Gesetz = Parlamentsgesetz (= einfacher Gesetzesvorbehalt) 5 b) Schranken-Schranken (1) Art. 102 GG: Verbot der Todesstrafe; finaler Todesschuss? als ultima ratio zur Gefahrenabwehr zulässig 6 3

Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG zu: Rechtfertigung Gesetzesvorbehalt 57 I SPolG 1 Gegen Personen ist der Gebrauch von Schusswaffen nur zulässig, um angriffs- oder fluchtunfähig zu machen [G]. 2 Ein Schuss, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tödlich wirken wird, ist nur zulässig, wenn er das einzige Mittel zur Abwendung einer gegenwärtigen Lebensgefahr oder der gegenwärtigen Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der körperlichen Unversehrtheit ist. 7 b) Schranken-Schranken (1) Art. 102 GG: Verbot der Todesstrafe finaler Todesschuss als ultima ratio zur Gefahrenabwehr zulässig (2) Art. 104 I 2 GG: Folterverbot (3) Art. 19 I 2 GG: Zitiergebot (4) Bestimmtheit, Normenklarheit (5) Verhältnismäßigkeit (a) Geeignetheit (b) Erforderlichkeit (c) Angemessenheit 8 4

b) Schranken-Schranken 81a StPO (1) 1 Eine körperliche Untersuchung des Beschuldigten darf zur Feststellung von Tatsachen angeordnet werden, die für das Verfahren von Bedeutung sind. 2 Zu diesem Zweck sind Entnahmen von Blutproben und andere körperliche Eingriffe, die von einem Arzt nach den Regeln der ärztlichen Kunst zu Untersuchungszwecken vorgenommen werden, ohne Einwilligung des Beschuldigten zulässig, wenn kein Nachteil für seine Gesundheit zu befürchten ist. [G] 9 Staatliche Schutzpflichten: objektive Dimension der Grundrechte Staat keine Drittwirkung der Grundrechte Bedrohung oder Bürger 1 Bürger 2 Beeinträchtigung Grundrechte als objektive Wertordnung Verpflichtung des Staates zur Gewährung von Schutz aber: Einschätzungs- und Gestaltungsspielraum des unm. demokrat. legitimierten Gesetzgebers Grenze: Untermaßverbot 10 5

Staatliche Schutzpflichten Subjektives Recht auf Schutz? 1.Schutzbereich eines GR berührt a) persönlich, b) sachlich 2.Eingriffsgleiche Beeinträchtigung dieses GR (ausreich.: hinreichende Wahrscheinlichkeit) 3. Schutzpflichtverletzung grds. ( ) Gestaltungsspielraum d. Ggb. Grenze: Untermaßverbot gänzliche Untätigkeit, evidentes Zurückbleiben hinter Minimum oder evident fehlerhafter GR-Ausgleich 11 1. Schutzbereich a) persönlich: Person keine Anwendbarkeit auf jurist. Personen (Art. 19 III GG) b) sachlich: Freiheit P.: Abgr. z. Art. 2 I GG körperliche Bewegungsfreiheit Freiheit, einen Ort zu verlassen oder aufzusuchen; Voraussetzung: Ort muss tatsächlich und rechtlich zugänglich sein (str.) 12 6

2. Eingriff sog. moderner Eingriffsbegriff Systematisierung anhand von Art. 104 GG a) Freiheitsbeschränkung (vgl. Art. 104 I 1 GG) Einschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit nicht ganz geringfügig nicht: Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Orten 13 2. Eingriff b) Freiheitsentziehung (vgl. Art. 104 II IV GG) Aufhebung der Bewegungsfreiheit in jede Richtung mit gewisser Mindestdauer Beschränkung der Bewegungsfreiheit auf eng umgrenzten Raum besondere Sicherung gegen Verlassen dieses Raums 14 7

a) Schranken Gesetzesvorbehalt, Art. 2 II 3 GG b) Schranken-Schranken (1) Freiheitsbeschränkungen formelles Gesetz, Art. 104 I 1 GG Beachtung der gesetzl. Formen, Art. 104 I 1 GG Bestimmtheit, Normenklarheit; Zitiergebot (Art. 19 I 2 GG) Verhältnismäßigkeit 15 b) Schranken-Schranken (2) Freiheitsentziehungen: Art. 104 II IV GG zusätzlich zu Art. 104 I GG: Richtervorbehalt, Art. 104 II GG Anhörungsgebot, Art. 103 I GG bei Strafverfolgung: Vorführung vor den Haftrichter nach Maßgabe von Art. 104 III GG Benachrichtigungsgebot, Art.104 IV GG 16 8