Internationales Personalmanagement

Ähnliche Dokumente
Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016

Merkur Verlag Rinteln

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Personal- und Ausbildungswesen

LEITFADEN TRENNUNGSMASSNAHMEN GANZHEITLICH PLANEN. Diese fünf Arbeitspakete strukturieren jedes Personalabbauprojekt

LEITFADEN TRENNUNGSMASSNAHMEN GANZHEITLICH PLANEN. Diese fünf Arbeitspakete strukturieren jedes Personalabbauprojekt

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Communication & Media Management

Internationales Personalmanagement

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Multiperspektivisches Management

Müller-Camen, Flynn, Schröder 1

Di, , 10:00 12:00

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

Einführung in das Personalmanagement

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

Person almanagement für Ingenieure

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer

Vorwort des Herausgebers

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

HR Communication & Media Management

GESTALTUNGSRASTER PERSONALPLANUNG

Kerstin Wetzel. Die EG-Richtlinie zu Massenentlassungen RL 98/59/EG und ihre Umsetzung im franzôsischen Recht UTZ. Herbert Utz Verlag Mùnchen

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Eine neue Qualität des. Outplacement.

Cyrus Achouri. Human Resources. Management. Eine praxisbasierte Einführung. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Personal

HR Strategy & Human Capital Management. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Zertifikatskurs Human Resource Management. 7 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

HR Strategy & Human Capital Management

Modul 11 Personalmanagement

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

1 Die ersten Schritte auf dem

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Interkulturelles Management

Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht.

Übungsprüfung Führen & Motivieren/Personalmanagement (Leistungsniveau Grundstudium) Teil 1: Führen & Motivieren

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Ganzheitliche Unternehmensführung

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Austauschprogramm - MEST -

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Multiperspektivisches. Management. Sommersemester Mai 2017 Intelligente Perspektive. orga.uni-sb.de Christian Scholz.

KOMMUNIZIEREN BEURTEILEN FÜHREN ENTSCHEIDEN VERTRAUEN WIDERSPRECHEN TERMINE VEREINBAREN

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

Tendenzen der Streikentwicklung in Deutschland

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Transkript:

Christian Scholz & Lisa Grotefend Internationales Personalmanagement Sommersemester 2017 24. Mai 2017 IPMG 1

OrgaTV IPMG 2

Vorlesung: Aktueller Semesterplan Datum Thema Dozent 19.04. Interkulturelle Wettbewerbsstrategien Scholz 26.04. Internationalisierungsstrategie + Italien Scholz 03.05. Internationaler Personalbedarf + Mexiko Grotefend 10.05. Internationale Personalbeschaffung + UK Grotefend 17.05. Internationale Personalentwicklung + Polen Scholz/Grotefend 24.05. Internationale Personalfreisetzung Grotefend 31.05. Internationaler Personaleinsatz Grotefend 07.06. Internationale Personalführung / Interkulturelle Führung Grotefend 14.06. Konvergenz & Divergenz + Australien Scholz 21.06. Internationale Generation Z + USA + Dänemark Scholz 28.06. Internationale Entlohnungsstrategie Grotefend 05.07. Klausurübungswoche Scholz 12.07. Internationaler Vergleich + China + Spanien Scholz 19.07. Fallstudientag Grotefend 26.07. Klausurvorbereitung Grotefend IPMG 3

Aufbau Veranstaltung Datum Land Thema Literatur Dozent PMG IWS EAPM Andere 24.05. - Internationale Personalfreisetzung 6.4.4.4 - - * Strandholm/ Schatzel/Call ahan (2013) ** Cutcher- Gershenfeld/ Finkin (2014) *** Huyser/ Smit (2015) Grotefend * Strandholm, Karen/Schatzel, Kim/Callahan, Thomas, Inducing Employees to Leave: A Comparison of Four Severance Options, Human Resource Management, 2013, 52(2), 243-262. ** Cutcher-Gershenfeld, Joel/Finkin, Matt, Multinational HR Management and the Law, Employment Relations Today, 2014, 41(1), 47-55. *** Huyser, Rene/Smit, Paul, A Social Justice Score Card for Dismissal Protection, The Indian Journal of Industrial Relations, 2015, 51(2), 187-203. IPMG 4

Ablauf Personalfreisetzung Wahl der Freisetzungsform Selektion der freizusetzenden Personen Durchführung der Freisetzung Kontrolle der Personalfreisetzung und Planung IPMG 5

Personalfreisetzung I Phasen des Trennungsprozesses (nach Andrzejewski 2008, 97-98) IPMG 6

Personalfreisetzung II Phasen des Trennungsprozesses (nach Andrzejewski 2008, 97-98) IPMG 7

Personalfreisetzungsmaßnahmen Einzelfallbezogene Personalfreisetzung Betriebsbedingt Personenbedingt Verhaltensbedingt Gruppenbezogene Personalfreisetzung IPMG 8

Mögliche Maßnahmen Abgangsinterview Outplacement Kurzarbeit Frühzeitige Pensionierung Aufhebungsvertrag Turboprämie Transfergesellschaft IPMG 9

Bewertungsmatrix für unterschiedliche Freisetzungsarten (nach Andrzejewski 2008, 125) Ziele Aufhebungsvertragesellschaft Transfer- Vorruhestand Turboprämie Kosten o - + + Erfolgsquote o + + + Schnelle Wirksamkeit + + + + Wahrscheinlichkeit der Zustimmung des Betriebsrates + + + + Passt zur Unternehmenskultur o + + - Administrativer Aufwand + o + - Öffentlichkeitsarbeit o + + o Solidarisierung durch Verbleibende o + + o Instrumentarium intern bekannt + + o o IPMG 10

Vergleich von Massenentlassungsregelungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA (Schweizer/Koscher/Stutz 2010, 417, 419-420, 422) Land Informationspflichten Fristen Deutschland Frankreich Großbritannien USA Information und Beratung mit der Gewerkschaft; Information des jeweiligen lokalen Arbeitsamts Information und Beratung mit den Personalbeauftragten oder der Gewerkschaft; Information der jeweiligen Behörde des Départements Information und Beratung mit einer anerkannten Gewerkschaft oder anderen gewählten Personalvertretern; Information des Department of Trade and Industry Information der betroffenen Arbeitnehmer oder der Gewerkschaft (falls existent); Information von staatlichen und lokalen Behörden Je nach Anzahl der geplanten Entlassungen, zwischen 30 und 60 Tagen Je nachdem ob es sich um eine kleine/große Entlassung handelt, sind ein/zwei Sitzungen mit entsprechenden Gremien abzuhalten, danach darf Arbeitnehmer gekündigt werden. Bei weniger als 100 Entlassungen müssen mindestens 30 Tage vorher, Beratungen mit den Arbeitnehmervertretern erfolgen; bei mehr als 100 Entlassungen, 90 Tage vorher. Gegenüber Behörden: 60 Tage; gegenüber Mitarbeitern gibt es keine Fristen. Auswahlkriterien bei Massenentlassung Das Recht schreibt eine Einbeziehung der Betriebszugehörigkeitsdauer, des Alters, der Unterhaltspflichten und einer möglichen Behinderung vor. Das Recht schreibt eine Einbeziehung der Familienumstände, des Alters, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, einer möglichen Behinderung und der professionellen Qualifikation vor. Keine speziellen rechtlichen Regelungen vorgesehen, bis auf Verbot einer Diskriminierung; häufig angewandte Mischung aus Unternehmenszugehörigkeit und Leistung im Unternehmen Je nach Betriebsvereinbarung oder Unternehmenshandbuch; normalerweise basierend auf Dauer der Unternehmenszugehörigkeit IPMG 11