Merkblatt Vorsorge und Steuern 2011



Ähnliche Dokumente
Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Sage50. Neue MWST-Verordnung per Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Obergericht des Kantons Zürich

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Stand am 1. Januar 2011

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)


2.08 Stand am 1. Januar 2011

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann

awr Übersicht Referat

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST)

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule St. Gallen

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Graubünden

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

Die 1. BVG Revision im Überblick

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Basel-Stadt

Sozialversicherungen: 2015

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Steuerplanung bei Bauprojekten. Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Familienbesteuerung: Konkubinat

Merkblatt Änderungen und Neuerungen zum MWSTG

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich

Merkblatt. Expatriates. Inhalt STEUERAMT DES KANTONS AARGAU.

ERSTELLEN UND VERKAUFEN VON IMMOBILIEN VERGLEICH DER PRAXIS DER ESTV Rückwirkende Anwendung der neuen Praxis per 1. 1.

4. Überarbeitung MI 08 Privatanteile

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August Seite 1 von 8

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

BENNO FREI. Das. Mehrwertsteuer- Handbuch für die Praxis. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Ci COSMOS

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

Die Vorsorge in der Schweiz

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Doppelbesteuerungsabkommen

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anleitung zur Mehrwertsteuerumstellung 2007

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Mehrwertsteuer Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per verfasst von

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht

Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand. Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Steuerentlastungen. Steuergesetzrevision

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Beispiel: Nutzungsänderung eines Gebäudes mit werterhaltenden und wertvermehrenden Aufwendungen bzw. Grossrenovation

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Transkript:

1. Eckdaten und Infos Berufliche Vorsorge 2011 Eckwerte obligatorische berufliche Vorsorge Jährliche AHV-Altersrente (minimal / maximal) CHF 13'920 / 27 840 Mindestjahreslohn CHF 20 880 Koordinationsabzug CHF 24 360 Obere Limite des Jahreslohnes CHF 83 520 Maximaler koordinierter Lohn CHF 59 160 Minimaler koordinierter Lohn CHF 3 480 Mindestzinssatz 2.0% Renten-Umwandlungssatz (Männer/Frauen) 6.95% / 6.90% Höchstabzüge anerkannte Vorsorgeformen (Säule 3a) Steuerpflichtige mit 2.Säule CHF 6 682 Steuerpflichtige ohne 2.Säule CHF 33 408 Bundesgerichtsentscheid vom 12. März 2010 Sperrfrist Einkäufe BVG (veröffentlicht Ende September 2010) Gemäss dem BVG-Gesetz Art. 79b Abs. 3 dürfen die aus Einkäufen resultierenden Leistungen innerhalb der nächsten drei Jahre nicht in Kapitalform aus der Vorsorge bezogen werden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) vertrat bisher die Auffassung, dass nur der dem Einkauf entsprechende Betrag inkl. Zinsen während der nächsten 3 Jahre nicht in Kapitalform bezogen werden kann, während das ganze vor dem Einkauf erworbene Vorsorgeguthaben durch diese Bestimmung nicht betroffen sei. Entgegen dieser Auslegung hat das Bundesgericht in seinem Entscheid vom 12. März 2010 festgelegt, dass Art. 79b Abs. 3 BVG steuerrechtlich auszulegen ist. Somit ist jede Kapitalauszahlung in der Drei-Jahresfrist missbräuchlich und für jede während der Sperrfrist erfolgte Einzahlung ist der Einkommens-Abzug ausgeschlossen. Ausgleichskasse Kanton Solothurn AHV Die neuen Lohnbeiträge für Arbeitgeber (AG) und Arbeitnehmer (AN) ab dem 1.1.2011 sehen wie folgt aus: AHV 4.20% (unverändert) IV 0.70% (unverändert) EO 0.25% neu (bisher 0.15%) Total 5.15% Die ALV-Beiträge beziffern sich für Lohnsummen bis zu Fr. 126 000 pro Jahr für AG und AN zu neu 1.1% (bisher 1.0%). Ab der Lohnsumme von Fr. 126 001 bis 315 000 wird neu ein Solidaritätsbeitrag von je 0.5% für AG und für AN erhoben. Die Grenze für geringfügiges Einkommen ist neu Fr. 2 300 (bis zu diesem Betrag ist die AHV nur auf Verlangen des AN abzurechnen). 6.12.2010 Seite 1

2. Direkte Steuern Bund: Berufskosten und Naturalbezüge 2011 Die Pauschalabzüge für Berufskosten sowie die Ansätze für die Bewertung von Naturalbezügen erfahren aufgrund der geringen Teuerung im Steuerjahr 2011 keine Änderungen. Die nachfolgenden Merkblätter gelten nach wie vor: Merkblatt N 1/2007 Naturalbezüge von Selbständigerwerbenden Merkblatt NL 1/ 2007 Privatanteile/Naturalbezüge und Naturallöhne Merkblatt N 2/2007 Naturalbezüge Merkblätter sind auf der Homepage der ESTV unter folgendem Link abrufbar: http://www.estv.admin.ch/bundessteuer/dokumentation/00242/00382/index.html?lang=de Staat SO: Steuerliche Behandlung der Instandstellungskosten bei Liegenschaften ab 1.1.2011 Nachdem der Bund die Abschaffung der Dumont-Praxis bereits ab dem 1.1.2010 vollzogen und gesetzlich geregelt hat, zieht nun auch der Kanton Solothurn nach. Mit Inkrafttreten auf den 1.1.2011 können deshalb die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Staat SO: Steuerfreie Handänderungen von selbst genutztem Wohneigentum ab 1.1.2011 Im Kanton Solothurn ist der Erwerb von Grundstücken als dauernd und ausschliesslich selbst genutztem Wohneigentum ab dem 1.1.2011 von der Handänderungsteuer befreit. Laut Gesetz gilt ein Wohneigentum dann als dauernd und selbst genutzt, wenn der Erwerber im überbauten Grundstück innerhalb eines Jahres nach Vertragsabschluss Wohnsitz nimmt. Falls das Grundstück bei Vertragsabschluss nicht überbaut ist, beträgt die Frist in der Regel zwei Jahre. Bund: Kapitaleinlageprinzip ab 1.1.2011 (bei juristischen Personen) Die Rückzahlung von Einlagen, Aufgeldern und Zuschüssen, die von Inhabern der Beteiligungsrechte nach dem 31.12.1996 geleistet worden sind, wird gleich behandelt wie die Rückzahlung von Grundoder Stammkapital. Die Kantone Solothurn und Aargau übernehmen diese Gesetzesänderung auch mit Wirkung ab 1.1.2011. Bund: Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit Bei der Besteuerung von Liquidationsgewinnen werden verschiedene Neuerungen gemäss den Bestimmungen in Art. 37b des DBG sowie der Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit LGBV auf den 1.1.2011 eingeführt. Bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit nach dem vollendeten 55. Altersjahr oder wegen der Unfähigkeit zur Fortführung infolge Invalidität, wird die Summe der in den letzten beiden Geschäftsjahren realisierten stillen Reserven getrennt vom übrigen Einkommen besteuert. Zusätzlich sind Einkaufsbeiträge in die berufliche Vorsorge abziehbar. Falls keine Einkäufe getätigt werden können, so wird die Steuer auf dem Betrag der realisierten stillen Reserven, für den der Steuerpflichtige die Zulässigkeit eines Einkaufs gemäss Art. 33 Abs. 1 Bst.d DBG nachweist, zu einem Fünftel der Tarife nach Art. 36 DBG berechnet. Der Restbetrag der realisierten stille Reserven wird nur zu einem Fünftel satzbestimmend besteuert. In jedem Fall wird aber eine Besteuerung zu einem Satz von mindestens 2% erhoben. Die obigen Ausführungen gelten auch für die überlebenden Ehegatten, die anderen Erben und die 6.12.2010 Seite 2

Vermächtnisnehmer, sofern diese das übernommene Unternehmen nicht fortführen. Die Berechnung des fiktiven Einkaufs basiert auf dem arithmetischen Mittel der AHV-pflichtigen Erwerbseinkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit der letzten 5 Geschäftsjahre vor dem Liquidationsjahr. Die dabei im Vorjahr realisierten stillen Reserven werden in Abzug gebracht. Falls die steuerpflichtige Person weniger als 5 Jahre selbständig war und dies auch der Steuerbehörde nachweisen kann, so wird das Einkommen gestützt auf die tatsächliche Anzahl Jahre der selbständigen Erwerbstätigkeit berechnet. Nachfolgendes Schema zeigt illustrativ die Bemessung der Besteuerung: (Quelle: Kreisschreiben Nr. 28, direkten Bundessteuer, vom 3.11.2010) Der Kanton Solothurn übernimmt diese Gesetzesänderung grösstenteils auch ab dem 1.1.2011. Jedoch wird der Restbetrag der realisierten stillen Reserven für die Bestimmung des Steuersatzes durch 4 geteilt (Vergleich mit Bund, Divisor 5). Der Steuersatz beträgt mindestens 4% (im Vergleich zum Bund mit 2%). Beim Kanton Aargau wird der gesamte Liquidationsgewinn auch getrennt vom übrigen Einkommen mit einer Jahressteuer zu 40% des Tarifs besteuert. Bund: Aufschubtatbestand bei der Überführung von Liegenschaften vom Geschäfts- ins Privatvermögen ab 1.1.2011 Wird eine Liegenschaft, die im Anlagevermögen bilanziert ist, vom Geschäfts- in das Privatvermögen überführt, so kann die steuerpflichtige Person im Zeitpunkt der Überführung verlangen, dass nur die Differenz zwischen den Anlagekosten und dem massgebenden Einkommenssteuerwert (sog. wiedereingebrachte Abschreibungen) besteuert wird. Die Besteuerung der restlichen stillen Reserven wird bis zur Veräusserung der Liegenschaft aufgeschoben. Falls die Überführung ins Privatvermögen sowie die Veräusserung der Liegenschaft innerhalb zweier Jahre (Liquidationsjahre) stattfindet, bildet die Realisierung der gesamten stillen Reserven der Liegenschaft ein Teil des Liquidationsgewinnes und wird separat und privilegiert gemäss vorherigem Abschnitt besteuert. Der Kanton Solothurn sowie auch der Kanton Aargau werden diese Änderung im Steuergesetz ebenfalls ab dem 1.1.2011 einführen. Bund: Ersatzbeschaffungen des betriebsnotwendigen Anlagevermögens ab 1.1.2011 Unternehmen, welche betriebsnotwendige Gegenstände des Anlagevermögens ersetzen, können die stillen Reserven auf die als Ersatz erworbenen Anlagegüter übertragen. Die als Ersatz erworbenen Anlagegüter müssen jedoch auch betriebsnotwendig sein und sich in der Schweiz befinden. Beim Ersatz von Liegenschaften durch Gegenstände des beweglichen Vermögens bleibt eine Besteuerung ausdrücklich vorbehalten. Der Kanton Solothurn und der Kanton Aargau übernehmen diese Gesetzesänderung auch ab dem 1.1.2011. 6.12.2010 Seite 3

3. Praxisänderungen MWST Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Mehrwertsteuergesetz (Inkrafttreten ab 1.1.2010) sowie den publizierten MWST-Infos und MWST-Branchen-Infos Erstellen von neuen Immobilien Steuerbare (werkvertragliche Lieferung) versus von Steuer ausgenommene Lieferung Gemäss MWST Praxisinfo 01 ist ab 1.7.2010 für die Abgrenzung zwischen steuerbarer und nicht steuerbarer Lieferung entscheidend, wem bei Baubeginn der Boden gehört. Aus Sicht des Bauunternehmers gilt: Boden gehört dem Käufer -> steuerbare werkvertragliche Lieferung Boden gehört einem Dritten (nicht eng verbunden Bauunternehmer) -> steuerbare werkvertragliche Lieferung Boden gehört einem Dritten (eng verbunden Bauunternehmer) -> allenfalls von Steuer ausgenommene Lieferung Boden gehört dem Bauunternehmer -> eine von der Steuer ausgenommene Lieferung, falls kumulativ folgende Kriterien eingehalten werden: 1. Der Käufer erwirbt fertig geplantes und projektiertes Objekt. 2. Ein vom Bauunternehmer zuvor festgesetzter Pauschalpreis für Boden und Gebäude wird bezahlt. 3. Der Käufer kann auf die Ausgestaltung des Gebäudes und die Handwerker keinen Einfluss nehmen -> Annahme: Mehrkosten < 5%, Käufer keinen Einfluss 4. Nur ein Vertrag (Kaufvertrag Bauunternehmer Käufer) über Boden und Gebäude liegt vor. 5. Nutzen und Gefahr gehen erst nach Fertigstellung auf den Käufer über. 6. Die Bezahlung erfolgt erst nach bezugsbereiter Fertigstellung -> Anzahlungen bis zu einer Höhe von 30% des Kaufpreises vor Fertigstellung sind nicht schädlich. Die Punkte 1 bis 6 sind entsprechend in den Kaufverträgen mit dem Bauherren zu berücksichtigen. Insbesondere gilt des dabei die Punkte 3 und 6 zu beachten. Im Grenzfall (> 30% Anzahlungen / > 5% Mehrkosten) sollte die MWST eingerechnet werden, jedoch darf sie auf den Rechnungen nicht deklariert werden. Falls eine von der Steuer ausgenommene Lieferung angestrebt wird sollte ebenfalls die Bezeichnung Werkvertrag vermieden werden. Option für das Erstellen von Immobilien Wird ein Bauwerk durch eine nicht steuerpflichtige Person zwecks Verkauf oder Vermietung erstellt, so kann sich diese Person als Steuerpflichtige eintragen lassen, wenn sie für den Verkauf oder die Vermietung optieren möchte (Option nicht möglich bei Verkauf oder Vermietung an Privatpersonen). Als Folge der Eintragung als Steuerpflichtige ist der Vorsteuerabzug sofort möglich. Wird nach Erstellung des Bauwerks für den Verkauf oder die Vermietung nicht optiert, so wird die während der Bauzeit geltend gemachte Vorsteuer vollumfänglich zurückbelastet, inkl. Verzugszins. 6.12.2010 Seite 4

Leistungen an das Personal Allg. über Leistungen Bei Leistungen an eng verbundene Personen gilt grundsätzlich als Entgelt der Wert, der unter unabhängigen Dritten vereinbart würde. Leistungen an das Personal, die im Lohnausweis zu deklarieren sind, gelten als entgeltlich erbracht. Leistungen die im Lohnausweis nicht zu deklarieren sind, gelten als nicht entgeltlich erbracht und es wird vermutet, dass ein unternehmerischer Grund besteht. Die bei den direkten Steuern angewendeten Pauschalen für die Ermittlung von Lohnanteilen, welche für die Bemessung der Mehrwertsteuer auch dienlich sind, können bei der Mehrwertsteuer ebenfalls angewendet werden. Privatanteile an Geschäftsfahrzeugen a. Nutzung Geschäftsfahrzeug unentgeltlich nur für Arbeitsweg, im Lohnausweis Kreuz im Feld F: Keine mehrwertsteuerliche Konsequenzen, da Arbeitsweg als geschäftliche Fahrt betrachtet wird. Vorsteuerabzug im Rahmen der unternehmerisch berechtigten Tätigkeit möglich. b. Nutzung Geschäftsfahrzeug unentgeltlich auch für Privatzwecke, im Lohnausweis Kreuz in Feld F: Generell 0.8% auf Kaufpreis exkl. MWST pro Monat, mind. Fr. 150.00/Monat zu 7.6% (8%). Der so errechnete Betrag versteht sich inkl. MWST, d.h. 107.6% (108%). Kein Luxusanteil mehr. Vorsteuerabzug im Rahmen der unternehmerisch berechtigten Tätigkeit möglich. Bei Leasingfahrzeugen gilt als Berechnungsbasis der im Leasingvertrag festgehaltene Wert, inkl. Sonderausstattung und exkl. MWST. Hotelgastgewerbe Bei pauschaler Ermittlung müssen die Ansätze gemäss Merkblatt N2/2007 angewendet werden (früher N1/2007). Muss das Personal mehr bezahlen, so ist auf diesem Betrag die Steuer zum Normalsatz zu entrichten. Rechnungsstellung (Erhöhung Steuersatz 1.1.2011) Allgemein massgebend für den anzuwendenden Steuersatz ist der Zeitpunkt/Zeitraum der Leistungserbringung. Erfolgt die Rechnungsstellung oder Vereinnahmung des Entgelts vor dem 1.1.2011 für Leistungen, die nach dem 31.12.2010 erbracht werden, so ist der neue Steuersatz (8%, 3.8%, 2.5%) anzuwenden. Erfolgt die Rechnungsstellung oder Vereinnahmung des Entgelts nach dem 31.12.2010 für Leistungen, die vor dem 1.1.2011 erbracht werden, so ist der alte Steuersatz (7.6%, 3.6%, 2.4%) anzuwenden. Vorsteuerkorrektur Gemäss Art. 30 Abs. 1 MWSTG muss die steuerpflichtige Person den Vorsteuerabzug nach dem Verhältnis der Verwendung korrigieren, falls sie Gegenstände oder Dienstleistungen auch ausserhalb ihrer unternehmerischen Tätigkeit verwendet. Das gleiche gilt bei Verwendung für Leistungen innerhalb der unternehmerischen Tätigkeit, die zum Vorsteuerabzug berechtigen als auch vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen sind. Die Berechnung der Vorsteuerkorrektur kann wie folgt vorgenommen werden: nach dem effektiven Verwendungszweck (1. Direkt zuordenbar abzugsberechtigt, 2. Direkt zuordenbar nicht abzugsberechtigt, 3. Gemischt verwendet und keine direkte Zuordnung möglich -> Korrektur nach sachgerechtem Schlüssel) anhand von Pauschalmethoden mit von der ESTV festgelegten Pauschalen (z.b. für Verwaltung von eigenen, nicht optierten Immobilien; für Referentenleistungen u.a.m. ) 6.12.2010 Seite 5

gestützt auf eigene Berechnungen (Umsatz-, Flächen- Inhaltsschlüssel, etc.). Korrekturmethode muss zu sachgerechtem Ergebnis führen und mindestens eine Steuerperiode beibehalten werden. Abrechnung nach Saldosteuersätzen (SSS) und nach Pauschalsteuersätzen (PSS) Aufgrund der Erhöhung der Steuersätze werden die Umsatzlimiten auf den 1.1.2011 wie folgt angepasst: Umsatzlimite SSS neu Fr. 5 020 000 (bisher Fr. 5 000 000) Steuerschuldlimite neu Fr. 109 000 (bisher Fr. 100 000) Es besteht aufgrund der Veränderung der Steuersätze die Möglichkeit, von der SSS/PSS-Methode auf die effektive Abrechnungsmethode auf den 1.1.2011 zu wechseln, umgekehrter Wechsel (effektiv ->SSS/PSS) auch möglich. Dies muss jedoch durch den Steuerpflichtigen bis Ende Februar 2011 der Eidg. Steuerverwaltung mitgeteilt werden! Korrektur von Mängeln in der MWST-Abrechnung Die steuerpflichtige Person muss die Steuerabrechnungen einer Steuerperiode mit ihrem Jahresabschluss abgleichen und festgestellte Mängel korrigieren. Solche Korrekturen müssen spätestens in derjenigen Abrechnungsperiode erfolgen, in die der 180. Tag nach Abschluss des Geschäftsjahres fällt. (z.b. Geschäftsjahr endet am 31.12., bis spätestens 30.6.) Die festgestellten Mängel sind mittels Berichtigungsabrechnung zu melden, das entsprechende Formular ist auf der Homepage der ESTV herunterladbar. Die Jahreskorrektur der Abrechnungen muss erstmals nach Ende der ersten Steuerperiode unter neuem Recht, d.h. im Jahr 2011 vorgenommen werden. Ist nach Ablauf von 240 Tagen seit Ende des betreffenden Geschäftsjahres keine Berichtigungsabrechnung eingegangen, geht die ESTV davon aus, dass die eingereichten MWST-Abrechnungen vollständig und korrekt sind und die Steuerperiode finalisiert ist. Detailliertere Informationen zu einzelnen Themen der Mehrwertsteuer können Sie auf der Homepage der ESTV herunterladen. http://www.estv.admin.ch/mwst/aktuell/index.html?lang=de 6.12.2010 Seite 6