Copeptin. Research Lunch Bettina Winzeler und Nicole Nigro Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus

Ähnliche Dokumente
Labor bericht. Copeptin proavp. Der Parameter zur Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms und zum Ausschluss des Myokardinfarktes.

Schnell, präzise und smart

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Update Antihypertensiva

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Was ist Neu in der Kardiologie?

Unerhörte Hypernatriämie. Es unterhält Sie: Friedrich C. Luft

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

GBG 80 - SenSzi. Sherko Kümmel Interdisziplinäres Brustzentrum Kliniken Essen-Mitte

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Diagnostische Forschung

Intervallkarzinome. Ao. Univ. Prof. Dr. Monika Ferlitsch KIM III, Medizinische Universität Wien

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Fallvorstellung

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Fetale Programmierung

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

Wirkungsmechanismus Unterschiedliche prozentuale Anteile des

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Hyponatriämie in der Geriatrie rechtzeitige und effektive Behandlung hat hohe klinische Relevanz

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Segelauflagerungen nach TAVI oder SAVR ( HALT, HAM ): - klinische und therapeutische Relevanz? Franz-Josef Neumann

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Definition Elektrolyt

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

JC, Sarah Dräger

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Endokrinologie für die Praxis

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

TAVI: Risikostratifizierung und Patientenwunsch Wie entscheiden? Tanja K. Rudolph University of Cologne- Heart Center Cardiology

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks

Achalasie Update 2014

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

Wenn die Elyte Granada spielen:

Hyponatriämie in der Onkologie oft unerkannt, aber therapeutisch relevant

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Symptome, Diagnose, Therapie

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Demenzverdacht, aber normaler MMS und Uhrentest wie weiter?

The ROC curve in screening with multiple markers: An application to the triple test in prenatal diagnostics

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt,

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Transkript:

Copeptin Research Lunch 25.03.2014 Bettina Winzeler und Nicole Nigro Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus

Heutiges Programm Was ist Copeptin? Studien Copeptin bei Hyponatriämie - Co-MED Copeptin bei Polyurie/-dipsie - CoSIP Copeptin bei postop. Diabetes insipides - COOP

Was ist Copeptin? Pre-Pro-Vasopressin (Prohormon)

Vasopressin / AVP Hypernatriämie Hyperosmolarität Hypotonie AVP Copeptin Hypovolämie Stress (OP, Krankheit, Erbrechen etc.)

Copeptin bei akuten Erkrankungen Christ-Crain et al., Eur J Clin Invest 07, Morgenthaler et al., Shock 07 Katan et al., Ann Neurol 09, Reichlin et al., JACC 09

copeptin Copeptin wiederspiegelt AVP Veränderungen nach Osmolaritätsanstieg R = 0.80 p < 0.001 Balanescu et al., JCEM 2011 Szinnai G et al., JCEM 2007

AVP / Copeptin Hypernatriämie Hyperosmolarität Hypotonie AVP Copeptin Hypovolämie Stress (OP, Krankheit, Erbrechen etc.) Hyponatriämie

Heutiges Programm Was ist Copeptin? Studien Copeptin bei Hyponatriämie - Co-MED Copeptin bei Polyurie/-dipsie - CoSIP Copeptin bei postop. Diabetes insipides - COOP

Hyponatriämie-Background Häufige Elektrolytstörung im Spital Assoziiert mit höherer Morbidität und Mortalität Differentialdiagnose schwierig Therapieverzögerung? Copeptin als neuer Biomarker? Adrogue H, NEJM, 2001 Upadhyay A, Am J of Med 2006 Ellison DH, NEJM, 2007 Zilberberg M, Curr Med Res Opini 2008

Die Co-MED Studie Prospektive, multizentrische Observationsstudie Einschlusskriterien: schwere hypoosmolare Hyponatriämie (<125mmol/L) Copeptin bei Eintritt und nach Normalisierung Na+ Standardisierte diagnostische Evaluation mittels Algorithmus Ziel: - Validierung des Copeptins in der Differentialdiagnose der schweren Hyponatriämie - Therapiemanagement mit Copeptin

Baseline characteristics (n=298) General information Age (years) 71 (60-80) Female n (%) 195 (65%) Laboratory parameters Plasma sodium (mmol/l) 120 (116-123) Copeptin (pmol/l) 15.98 (6.01-38.87) Comorbidities Hypertension n (%) 200 (67%) CNS diseases n (%) 114 (38%) Previous dysnatremia n (%) 126 (42%) Congestive heart failure n (%) 44 (15%) Renal failure n (%) 64 (21%) Pulmonal diseases n (%) 83 (28%) Volemic status - Hypovolemic n (%) 83 (28%) - Euvolemic n (%) 173 (58%) - Hypervolemic n (%) 43 (14%) Medication Loop diuretics 56 (19%) Thiazid diuretics 129 (43%) Potassium sparing diuretics 34 (11%)

Plasma Copeptin levels pmol/l Copeptin in der DD der Hyponatriämie P < 0.0001 1200 1000 800 600 400 200 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Primary polydipsia (n = 24) Cortisol deficiency (n = 4) SIAD (n = 106) Diuretic-induced (n = 72) Hypervolemic hyponatremia (n = 33) Hypovolemic hyponatremia (n = 59)

Copeptin für Therapiemanagement

Plasma Copeptin levels pmol/l Copeptin für Therapiemanagement P = 0.004 1400 1200 1000 800 600 400 200 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Copeptin >56.8 pmol/l: Specificity: 85.4% Copeptin <4.4 pmol/l: Specificity: 90.4% Fluid restriction (n = 159) Saline infusion (n = 139)

Copeptin für Therapiemanagement- Multivariate Analyse Odds Ratio 95% CI P levels FEurea 0.98 0.96-1.00 0.042 Volume status 0.29 0.17-0.49 0.001 FEuric acid 0.94 0.90-0.98 0.008 Urinary sodium 1.00 0.99-1.01 0.532 Copeptin 1.19 1.07-1.32 0.002 Urinary 1.00 1.00-1.00 0.764 osmolality

Copeptin für Therapiemanagement 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 Sensitivity 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 Specificity SCORE1 ROC: 0.77 FE HSR ROC: 0.67 VOLUME ROC: 0.67 COPEPTIN ROC: 0.62

Zusammenfassung Copeptin Surrogatmarker von AVP Copeptin mässig hilfreich bei Hyponatriämie Copeptin >57pmol/L (Spez. für Volumengabe: 86%), Copeptin < 4.5pmol/L (Spez. für Flüssigkeitsrestriktion: 91%) Therapievereinfachung? Kombination von FeHRS, Volumenstatus und Copeptin verbessert Therapiemanagement

Heutiges Programm Was ist Copeptin? Studien Copeptin bei Hyponatriämie - Co-MED Copeptin bei Polyurie/-dipsie - CoSIP Copeptin bei postop. Diabetes insipides - COOP

- > Diabetes insipidus ADH DD: Primäre Polydipsie AVP Zentral Nephrogen Polyuria >50ml/kg KG/24h

Abklärung Polyurie / Polydipsie DD: Zentraler (komplett or partiell) DI (AVP Mangel) Nephrogener (komplett or partiell) DI (AVP Resistenz) Primäre Polydipsie Urinkonzentration-Fähigkeit? AVP? Durstversuch

CoSIP Studie Prospektive multizentrische Observatiosstudie (Basel, Aarau, Bern, Würzburg) N= 52 Standardisierter Durstversuch falls Natrium nicht >147mmol/L -> 3% NaCl Infusion regelmässige Messung von Copeptin

COSIP Baseline Copeptin >20 pmol/l Baseline Copeptin >20pmol/L 100% Sensitivität & Spezifität für nephrogenen DI

COSIP Stimuliertes Copeptin P < 0.0001 Delta-Copeptin = Copeptin (P-Na>147) baseline copeptin) 2 pmol/l Delta-copeptin 2pmol/L 94% Sensitivität & 96% Spezifität für DD zentraler DI / Primäre Polydipsie

AVP / Copeptin Triggers Hyponatremia Hyperosmolarity Hypotension Hypovolemia Stress Arginin Vasopressin Vasoconstriction Increased H 2 O absorption

Hypoglykämie = Stress!

Copeptin (pmol/l) Copeptin (pmol/l) Copeptin - Insulin Hypoglykämie Test 25 20 25 20 15 10 5 15 10 5 0 0 Copeptin basal 30 min 45 min 90 min Intakte Neurohypophyse Copeptin basal 30 min 45 min Diabetes insipidus 90 min Katan et al., J Clin Endocrinol Metab, 2007

Akute Störungen des Wasser - und Salzhaushalts nach Hypophysenoperation Featured Poster Presentation Number: Poster Board Number: Diabetes insipidus (DI) 20% SIADH 5% DISCLOSURES: Singer PA, Neurosurg Clin N Am (2003) Black PM, Neurosurgery (1987) Hensen J, Clin Endocrinol (1999)

Diabetes insipidus Arginin Vasopressin (AVP) und Copeptin Featured Poster Presentation Number: Poster Board Number: AVP DISCLOSURES: COPEPTIN Szinnai G et al., JCEM (2007) Balanescu et al., JCEM (2011)

COSIP Baseline Copeptin

AVP / Copeptin Triggers Hyponatremia Hyperosmolarity Hypotension Hypovolemia Stress Durstversuch Arginin Vasopressin Vasoconstriction Increased H 2 O absorption

Operation = Stress! Stress Katan et al, Neuroendocrinol Lett (2008)

COOP-Studie Hypothese: Poster Board Number: Fehlender Copeptinanstieg trotz Operations- Stress bei Patienten, welche im Verlauf einen DI entwickeln Featured Poster Presentation Number: AVP/copeptin DISCLOSURES: Ziel: Evaluation von Copeptin als Marker für den postoperativen DI

COOP-Studie Featured Poster Presentation Number: Poster Board Number: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie 205 Patienten vor Hypophysenoperation Copeptin präop., < 24 Std. postop. und tägl. bis Austritt Diabetes insipidus n = 50 (24,4%) kein Diabetes insipidus n = 155 AVP/copeptin

Patienten Charakteristika Total n=205 No diabetes insipides n=155 (75,6%) Diabetes insipides n=50(24,4%) Age (years) [IQR] 55 [44;67] 53 [39;64] 0.34 Female sex (%) 85 (54.8%) 29 (58.0%) 0.75 P value Hormone Inactive adenomas 85 (54.8%) 13 (26.0%) 0.0005 Somatotroph adenomas 15 (10.0%) 3 (6.0%) 0.57 Corticotroph adenomas 11 (7.1%) 3 (6.0%) 1.00 Gonadotroph adenomas 1 (0.7%) 0 1.00 Prolactinoma 6 (4.0%) 2 (4.0%) 1.00 Rathke s Cleft Cyst 6 (4.0%) 11 (22.0%) 0.0003 Craniopharyngioma 2 (1.3%) 7 (14.0%) 0.0009 Meningioma 11 (7.1%) 2 (4%) 0.74 Apolexy 7 (4.5%) 1 (2.0%) 0.68 Other 11 (7.1%) 8 (16.0%) 0.09 Tumor Diameter (mm) [IQR] 24 [18; 29] 19 [14; 25] 0.014 Transsphenoidal Surgery (% vs. Transcranial) 141 (91%) 45 (90%) 0.79 Intraoperative CSF Leak 21 (13.5%) 14 (28.0%) 0.029

copeptin (pmol/l) COOP-Studie Resultate Featured Poster Presentation Number: Poster Board Number: 30 DI n = 50 (24,4%) kein DI n = 155 20 10 copeptin values no DI (155) DI (50) P value preop. (pm, median [IQR]) 3.92 [2.5-6.5] 2.9 [1.9-4.7] 0.04 normal n = 155 DI n = 50 postop. (pm, median [IQR]) 10.8 [5.2-30.4] 2.9 [1.9-7.9] <0.001 AVP/copeptin 0 0 12 24 36 48 Stunden minutes

Incidence of Diabetes insipidus (%) DI-Risiko anhand Copeptinwerten 100 Featured Poster Presentation Number: 90 80 Poster Board Number: All patients Copeptin measurement <12 hour 70 60 50 40 30 20 10 0 <2.5 pmol/l 2.5-5 pmol/l 5-10 pmol/l 10-20 pmol/l 20-30 pmol/l >30 pmol/l AVP/copeptin DISCLOSURES:

Assoziation Copeptinwerte und Entwicklung DI Featured Poster Presentation Number: Poster Board Number: AVP/copeptin DISCLOSURES:

Sensitivity 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 Diagnostische Performance von Copeptin 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1 - Specificity Copeptin postop. (n=205) AUC 0.79 Copeptin < 12h postop (n=157) AUC 0.84

Zusammenfassung Polyurie-Polydipsie-Syndrom: basales Copeptin Nephrogener DI osmotisch stimuliertes Copeptin verbessert Diagnostik Postoperativer Diabetes insipidus Operationsbedingter Copeptinanstieg unauffälliger Verlauf Tiefes Copeptin trotz Operations-Stress DI

Danke Birsen Arici Ingeborg Wegner Christian Zweifel Chris Kelly Hans Landolt Mirjam Christ-Crain Martina Bally Claudine Blum Philipp Schütz Beat Müller Luigi Mariani