Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium



Ähnliche Dokumente
Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Einführung in die Algebra

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik I für MB und ME

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Gleichungen und Ungleichungen

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Technische Mathematik

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,033 = 6 14 = 8 0,3 : 4

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Lineare Gleichungssysteme

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Aufgabensammlung zur Vorklausur (Stand: )

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Ü b u n g s b l a t t 11

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Aufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Unterlagen für die Lehrkraft

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Einführung und Überblick

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Funktionen (linear, quadratisch)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Umgekehrte Kurvendiskussion

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Übungen zu Mathematik für ET

Modulabschlussklausur Analysis II

Darstellungsformen einer Funktion

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 1

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Skript für den Mathematikvorkurs

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Transkript:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Dresden 2002

Bezeichnungen Im folgenden bedeuten: IN = {0,, 2,...} : Menge der natürlichen Zahlen, IR : Menge der reellen Zahlen.. Elementare Rechenoperationen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Kenntnisse und Fähigkeiten: Bruchrechnung, Multiplikation und Division von Polynomen, Binomische Formeln, Ausklammern von Faktoren aus Polynomen, Potenz- und Logarithmengesetze, Summenzeichen. Untersuchen Sie im folgenden zuerst, für welche Werte der vorkommenden Variablen die auftretenden Terme definiert sind... Kürzen Sie so weit wie möglich. a) 204a2 b c 255ab 2 c b) 5x2 + 5x 2 + a a 2 c) 2a + a2 + 2a 2 2.2. Fassen Sie zu einem Bruch zusammen, und kürzen Sie so weit wie möglich. 2 a) x 2 4 2x 4 + 5 a 2 b 2 b) 6x 2a(a + b) abc c) a b b a ( b)c a.. Vereinfachen Sie. a) (2x2 y ) 4 ( x m y n z r+ ) 2 (4x y 4 ) 2 b) x 2 y 2 n z r 2, m, n, r IN c) x 2 y 2 xy x 4 d) (x y 2 ) 4 x 2 e) a n b n a n b n 2 + a n 2 b n a n b n, n IN.4. Vereinfachen Sie. a) a 5 b a b 4 6 (ab ) a 5 b 4 2 n (9a2 ) n b b) c c 2, n IN

.5. Vereinfachen Sie die folgenden Terme so weit wie möglich. a) 2x + 5 x + x 4 x + 2 + x2 + 6x + 0 x 2 + 5x + 6 b) a a b + b a + b a a + b b a b c) a + b + c d) (2ax + 2ay)m (bx by) n (cx 2 cy 2 ) m+n, m IN, n IN, m, n 0 e) a5x y a4x y : 6n 2 f) b b n, a + b a2 + b 2 a4 b 4 x, y IR, n IN g) ( p + q p q) 2 h) x x 2 y 2 x + x 2 y 2 i) b b 2 5 b 8 4 b.6. Geben Sie die folgenden Zahlen exakt und als auf 4 Kommastellen gerundete Dezimalzahl an. Vereinfachen Sie dazu die Terme und rechnen Sie danach mit dem Taschenrechner. a) 2 2 2 b) ( 5 ) 2 ( 5+ ) 2 c) d) 5 6 2 75 4 + 28 e) f) (6 ) (8 4 ) 2 2 2 g) ( 5) 2 h) 4 ( 2) 6 6 ( 0 0 4 ).7. Vereinfachen Sie und berechnen Sie mit dem Taschenrechner. a) 0 2, 58925 b) 4, 84284 c), 08 0 d) sin(, 5) e) log 25 (25) f) log 20 (00) + log 00 (20) 2

.8. Vereinfachen Sie (ohne Benutzung eines Taschenrechners) so weit wie möglich. a) ln(e 2 )+ b) ln(e 2 +) c) lg( 00) d) 2e 2 ln(2) e) ln (ln (ln(e e ))) f) e 2+ln(9) g) (( e) 2 ) ln(8).9. Vereinfachen Sie. a) ln(2a) + 2 ln(b) 2 ln(2c), a, b, c > 0, b) ln(a2 b 2 ) 2 ln(a b) 2 ln(a + b), a + b > 0, a b > 0, c) ln(a 2 2ab + b 2 ) ln(a 2 b 2 ) + ln ( a + b ), a > b > 0..0. Ermitteln Sie alle x IR mit a) x = 27 b) 0 x = 0, 0 c) log x () = 8 d) log 2 (x) = 5 e) log x ( 5) = f) log8 ( 5 64 ) = x ( g) log x (6) = 5 h) log 27) = x i) log () = x. 27.. Faktorisieren Sie, d.h. schreiben Sie als Produkt. a) 5a 5 b c 2 5a b 5 c 4 + 75a 4 b 4 c b) (4x + y)(a + 2b) + (y 4x)( 2b a) c) (x + 2y)(x y)( 2x + y) y(6x y)(2y 2x).2. Faktorisieren Sie unter Verwendung binomischer Formeln. a) 6a 2 + 24ab + 9b 2 b) ( a )(a ) (a 2 ) c) - 4 x2 4y 2 2xy.. Schreiben Sie mittels quadratischer Ergänzung als Summe bzw. Differenz von Quadraten. a) x 2 4x + b) x 2 + x 6 c) 4x 2 + 4x + 2 d) x 2 + 4ax + 9b 2 e) x 2 2x + y 2 + 6y f) 4x 2 + 8x y 2 + 2y

.4. Klären Sie, unter welchen Bedingungen die folgenden Quotienten definiert sind und führen Sie die Division aus. a) (2a 2 + ab 7ac 20b 2 + 29bc 5c 2 ) : (a + 4b 5c) b) (x 4 y 4 ) : (x y) c) (q n ) : (q ), n IN \ {0} d) (2x 4 x + 25x 2 2x + 20) : (2x 2 7x + 6).5. Lösen Sie die folgenden Formeln auf: a) I = nu nr i + R a nach n, R i, R a, b) K = K 0 q n + R qn q nach R, K 0, n, c) f = f + f 2 d f f 2 nach f, f, f 2, d) X = ωl ωc nach L, C, ω..6. Ermitteln Sie die folgenden Summenwerte. 6 i a) i c) 0 i 2 d) 00 2 e) f) i+ b) 00 i= i= 5 nx n für x = 2 n= i= g) 50 (5i + ) i=.7. Berechnen ( ) Sie die Binomialkoeffizienten. ( ) ( ) 4 8 a) b) c) d) 2 5 ( ) ( ) ( ) 0, 5 2 5 f) g) h) i) 5 2 k=0.8. Beweisen Sie die Gültigkeit der Gleichung für n k 0, n IN, k IN. ( ) ( ) ( ) n n n + + = k k + k + ( ) 4, 5 ( ) 2 0, 5 e) j) 5 ( k) k k= ( ) 2, 8 4 ( ) π 0 4

2. Gleichungen für eine reelle Veränderliche Kenntnisse und Fähigkeiten: Umformen von Gleichungen, lineare Gleichungen, quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Wurzelgleichungen, Exponentialgleichungen, Logarithmusgleichungen. 2.. Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen. a) 2x (5 4x) = x (2x + 8) b) (5 x)(x + ) = (x 2)(8 x) c) 2x + x + 2 + 5x + + 2 4 8 4 = 7x + 8 d) a(2x b) + bc = b(2x a) bc 2.2. Lösen Sie die folgenden Gleichungen. a) x 2 5x + 6 = 0 b) 6x 2 + x = 0 c) x 2 + 4x + = 0 d) x 2 = 2x + 2 e) (x 2 4x 5)(x ) = 0 f) 5x 6 20x 4 = 0 g) x 4x 2 + 4x = 0 h) x 4 + x 2 4 = 0 2.. Lösen Sie die folgenden Gleichungen. a) x x + = x x 5 c) x + 4 + x = x + 2 b) x + x + = 5 2x + 2 d) x + x + 5 + x + x = 2 2.4. Bestimmen Sie die Lösungsmengen folgender Gleichungen. a) x x 2 4 = b) x x x = x c) x 2 + 2x 2x 2 + 2x 4 = d) x + 6 x 4 x 2 = x 54 2x 8 x + 6 2(x + 6) 5

2.5. Lösen Sie die folgenden Wurzelgleichungen. a) x = x 2 b) x + 4 = x + 2 c) x x = 2x x 2 d) = x + x e) 2 + x + 2 x = 2 x 2.6. Geben Sie die Lösungen der folgenden Gleichungen exakt und als Dezimalzahl auf 4 Kommastellen gerundet an. a) ln(x + ) = 2 b) (x + ) (ln(x) + ) = 0 c) ln(x) 2 ln(x ) = 0 d) log 2 (x 2 + x + 6) = 2.7. Lösen Sie die Gleichungen, und geben Sie die Lösungen exakt und als Dezimalzahl auf 4 Kommastellen gerundet an. a) 2 0 x = b) e 2x+ = 0 c) 2 6x 2 = 4 2x+ d) = 0, 25 + e x 2.8. Lösen Sie die Gleichungen und geben Sie die Lösungen exakt und als Dezimalzahl auf 4 Kommastellen gerundet an. a) 2 2x 2 x+ = 0 b) x ln(x) = 2 c) (ln(x)) x = d) x lg(x) = 0 9 e) 2 x 5 2x = 0 2x+ f) lg(2 x ) + lg( x ) + lg(4 x ) = 5 6

. Gleichungssysteme für zwei reelle Veränderliche Kenntnisse und Fähigkeiten: Gleichungen mit 2 Unbekannten, Einsetzungsverfahren und Gleichsetzungsverfahren... Lösen Sie die Gleichungssysteme. a) x 2y = 8 2x + y = 4 b) 2x = 9 4y x = 4 2y x c) 5 + y = x + y 2 = 0 e) x + y = 0 xy = 9 d) x + y = x 2 + y 2 = 4. Funktionen Kenntnisse und Fähigkeiten: Funktionsbegriff, lineare und quadratische Funktionen, Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Nullstelle, Maximum, Minimum, Monotonie, Grenzwerte von Funktionen. 4.. Gegeben seien die Terme: a) f(x) = 0, x, b) f(x) = 2x 0,5 + x, c) f(x) = + e 0,x. Bilden Sie die folgenden Terme und vereinfachen Sie sie, falls möglich. f (x) = f(x + ) f 2 (x) = f(x) + f (x) = f(x) f 4 (x) = f( x) f 5 (x) = f(x) f 6 (x) = f(x 2 ) f 7 (x) = [f(x)] 2 4.2. Bilden Sie zu den Funktionen f : IR IR mit a) f(x) = + 0, 5x, x IR, b) f(x) = x 2, x IR, c) f(x) = e x, x IR jeweils die Funktionen f i : IR IR, i =,..., 6, mit f (x) = f(x + ), f 2 (x) = f(x) +, f (x) = f(x), f 4 (x) = f( x), f 5 (x) = 2f(x), f 6 (x) = f(2x), und skizzieren Sie die Graphen der Funktionen. 7

4.. Für welche x sind die folgenden Terme definiert? Ermitteln Sie jeweils den größtmöglichen Definitionsbereich. a) f(x) = x 2 4 b) f(x) = ln(x + 5) ln(x + 4) c) f(x) = d) f(x) = (x )(x + 2) e 0,x 4.4. Skizzieren Sie die folgenden Geraden in einem geeigneten Koordinatensystem. a) y = x 4 b) 0x + 5y = 0 c) x 0 + y = d) k = 0, t +, 2 5 e) s = 2 (2 8t)/ 4.5. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion für x IR. a) y = (x + ) 2 4 b) y = x 2 4x + c) y = 6 x x 2 4.6. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion. Versuchen Sie, möglichst ohne Wertetabelle auszukommen. a) y = x 2, x [0; ) b) y = x 4, x IR c) y = x, x ( ; 0) d) y = x 2 4x 8, x IR e) y = x + x 2 + 8x 40, x IR f) y = ln(x 2), x (2; ) g) y = x +, x x (; ) h) y = ln x, x IR\{0} i) y = x 4, x [4; ) 0 für < x j) y = (x + ) 2 für < x < 0 2 x + für 0 x < 8

4.7. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion für den größtmöglichen Definitionsbereich, und bestimmen Sie den Wertebereich der Funktion. a) y = + x b) y = x 2 c) y = + 4 x 2 4.8. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion, und geben Sie den Wertebereich an. a) y = e x, x IR b) y = 2 e x, x IR c) y = e x+, x IR d) y = e x + e x, x IR 4.9. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion für x IR, und bestimmen Sie den Wertebereich der Funktion. a) y = + sin(x) b) y = sin(x ) c) y = sin(2(x )) d) y = + 4 sin(2(x )) 4.0. Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen für jeweils eine Teilaufgabe in einem gemeinsamen Koordinatensystem. a) y = e ax für a = 0, ± 2, ±, ±2, x IR b) y = e x + a für a = 0, ±, ±2, x IR c) y = e x+a für a = 0, ±, ±2, x IR 4.. In welchen Intervallen sind folgende Funktionen monoton wachsend? a) y = x + 6, x IR b) y = x 2 2x +, x IR 4.2. Ermitteln Sie (ohne Differentialrechnung) die Maxima/Minima (soweit vorhanden) der Funktionen nach Lage, Art und Größe. a) y = x 2 5, x IR b) y = x 2 4x + 5, x IR c) y = e x2, x IR d) y = x 2 +, x IR e) y = sin 2 (x), x IR f) y = + cos 2 (x), x IR 9

4.. Bestimmen Sie die Grenzwerte. Lösungen x a) lim x x 7 c) lim t ( e t ) x 5 x 2 b) lim x 2x 4 + x 2 d) lim e t t.. a) 4ab 5c 2, a, b, c 0 b), a 2 c) a +, a, a 2(a ) 5x + 4x 2 2.2. a) 6x 4, x 0 b) a + b, a 0, a b 2a c), a, b, c 0, a b.. a) x 2 y 4, x, y 0 b) x 2m 4 y 4n 4 z 6, x, y, z 0 c) xy, x, y 0 d) y8 (b a), x 0 e) x4 a n b n, a, b 0 ( ) n ab.4. a) a 4 b, a, b 0 b), a, b 0, c > 0 c.5. a) 0x + 2, x IR\{ 2; } (x + )(x + 2) b) a2 + 2ab b 2 a 2 2ab b 2, a2 b 2, a b( ± 2) abc c) ab + ac + bc, abc 0, a + b + c 0 ( ) m ( ) n 2a b d) c c (x + y) n (x y) m, c(x2 y 2 ) 0 e) a x b 5n, a > 0, b > 0 f), a + b > 0, a b > 0 a b g) 2p 2 p 2 q 2, p + q 0, p q 0 h) y, x 0, x 2 y 2 i) b /8, b 0 0

.6. a) 2 7/8, 840 b) 4 c) = 0, 25 8 d) 4 7 0, 580 e) 0 + 2 7, 4557 2 9 f) 8, 960 g) 5 h) 2 2 2, 8284.7. a), 08 b), c) 2, 589 d) 0, 9975 e), 5 f) 2, 878.8. a) b) - c) ( ) ab 2.9. a) ln 2c 2 2 d) 8 e) 0 f) e g) 4 b) 6 ln(a2 b 2 ) c) ln ( (a 2 b 2 ) a + b ).0. a) b) 2 c) 8 d) 2 e) 5 2 f) 5 g) / 5 6 h) i).. a) 5a b c 2 ( a 2 9b 2 c 2 + 5abc) b) 8x(a + 2b) c) (x y)(y 2x)(x 4y).2. a) (4a + b) 2 b) 2(a 2 ) c) ( 2 x + 2y)2.. a) (x 2) 2 + 9 b) (x + 2 )2 25 4 c) 2 2 (x + 2 )2 + d) (x + 2a) 2 4a 2 + 9b 2 e) (x ) 2 + (y + ) 2 0 f) 4(x + ) 2 (y 2) 2 + 8.4. a) 4a 5b + c, a + 4b 5c 0 b) x + x 2 y + xy 2 + y, x y c) q n + q n 2 +... + q +, q und n IN \ {0} d) x 2 2x + 2, 5 + 2,5x+5 2x 2 7x+6, x 2, x, 5.5. a) n = RaI U R ii, R i = nu RaI ni, R a = n(u RiI) I b) R = (K K 0 q n q ) q n, K 0 = K q R n q qn ( ) n n = ln q ln K(q )+R K 0(q )+R c) f = ff2 f +f 2 d, f = f(d f2) f f 2, f 2 = f(d f) f f d) L = X ω + ω 2 C, C = ω 2 L ωx, ω = 2L q, ( X ± ) X 2 + 4L C

.6. a) 25 840 b) 5050 c) 85 d) 202 e) 289 f) 29 g) 6525.7. a) 6 b) 56 c) 0 d) 05 6 = 6, 5625 e) -0,06 f) 0,75 6 = 0, 0625 g) -6 h) - i) - j) 2.. a) L = { 5 } b) L = { 8 } c) L = {0} d) L = { bc a b }, falls a b, L = IR, falls (a = b) und (b c = 0), L =, falls a = b und bc 0 2.2. a) L = {2; } b) L = { 2 ; } c) L = d) L = {2 + 8; 2 8} e) L = { ; ; 5} f) L = {0; 2; 2} g) L = {0; 2} h) L = { ; } 2.. a) L = {2} b) L = {2} c) L = { 4 } d) L = 2.4. a) L = { 2 + 2 7; 2 2 7} c) L = {2} b) L = { 2 + 2 5; 2 2 5} d) L = {4} 2.5. a) L = {} b) L = {0} c) L = {} d) L = e) L = {2} 2.6. a) e 2 4, 89 b) e 0, 679 c) 2 + 2 5 2, 680 d) L = {; 2} 2.7. a) 0 log 2 () 8, 450 b) 2 =, 5 c) 4 d) ln(7), 9459 2.8. a) log 2 (), 5850 b) L = {e ln(2) ; e ln(2) } c) e 2, 78 d) L = {0 ; 0 } 5 e) log 2 (5), 29 f) lg(24), 6226.. a) (4; 2) b) - c) ( 45; 0) d) (; 2), ( 2; ) e) (9; ), (; 9) 4.. a) b) c) f (x) 0, 9 0, x 2(x + ) 0,5 + x+ f 4 (x) + 0, x 2( x) 0,5 x +e 0,(x+) +e 0,x f 6 (x) 0, x 2 2x + x 2 +e 0,x2 2

4.. a) x 2, b) ( 5; ), c) ( 4; )\{ 2; }, d) IR\{0} 4.. a), b) [; ) 4.2. a) Min(0; 5), b) Min(2; ), c) Max(0; ), d) Max(0; ), e) Max( π 2 + kπ; ), Min(kπ; 0), k ZZ, ZZ = Menge der ganzen Zahlen, f) Max( π 2 + kπ; ), Min(kπ; 2 ), k ZZ. 4..,,,