Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das Regelinsolvenzverfahren

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens oder nach dem Antrag unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet hat,

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

IHK-Merkblatt Stand:

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

Stufe 2: gerichtliches Verfahren über den Schuldenbereinigungsplan

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

Neue Regelungen seit

Das Insolvenzverfahren in Deutschland. Caritasverband Offenburg-Kehl e.v.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)

MERKBLATT MERKBLATT. Überblick: InsO. Kurz gesagt. Die häufigsten Fragen

Insolvenzordnung (InsO)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren

Stufe 1. Ins 5 M a: Merkblatt zum Verbraucherinsolvenzverfahren für Verfahren vor dem 1. Juli 2014 (5.14) OLG Dresden

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Die Privatinsolvenz ist kein Gnadenakt Insolvenzrecht (III)

Die Stufen 2 und 3 werden nur durchgeführt, falls das Verfahren in der jeweils vorhergehenden Stufe scheitert.

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Juli 2014

Informationsblatt Entschuldungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluß

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

Die Private Insolvenz

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

InsO-Reform 2012/2013

Budgetkompass für junge Menschen - Privatinsolvenz

Ins 11 n: Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren für Verfahren ab 1. Juli 2014 (5.14) OLG Dresden

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzordnung. Achter Teil Restschuldbefreiung ( ) 286 Grundsatz

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluß

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss

INSOLVENZ- TRAGIK oder CHANCE?

Vorwort. I. Rechtslage bis zum

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

13. Wahlperiode

Die Insolvenz mittelloser Personen

Übersicht zum Ablauf eines Verbraucher- / Privatinsolvenzverfahren

P-Konto-Information für Betroffene

Informationsbroschüre zum Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen (Privatinsolvenzverfahren)

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Wissenswertes zum Thema Verbraucherinsolvenzverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Merkblatt Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Möglichkeit der Restschuldbefreiung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Außergerichtlicher Ausgleich. Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens. Zwangsausgleich. Vermögensverwertung. Zahlungsplan. Abschöpfungsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenzordnung. Analyse und Kommentar vom Stand Dezember 2002 von Michael Schütz.

Insolvenzordnung. Aktuell geltende Gesetzeslage Entwurf vom gestrichen- Mäusezahl, Stand:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Was ist das Budget für Arbeit?

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Regelungen ab

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

SchiedsamtsZeitung 70. Jahrgang 1999, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Das neue Insolvenzrecht unter besonderer Berücksichtigung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Insolvenzverfahren

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Restschuldbefreiung eine Chance für redliche Schuldner

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

NEWSLETTER

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Transkript:

1 Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung Nach der Insolvenzordnung (InsO) können grundsätzlich alle natürlichen Personen Restschuldbefreiung erlangen. Hiermit wird redlichen Schuldnern, d.h. solchen, die unverschuldet in eine wirtschaftliche Notlage geraten und zahlungsunfähig geworden sind, die Möglichkeit gegeben, sich von ihren Schulden zu befreien und dadurch einen wirtschaftlichen Neuanfang zu machen. Die Restschuldbefreiung setzt immer ein eröffnetes Insolvenzverfahren voraus, erst an dieses schließt sich dann das eigentliche Restschuldbefreiungsverfahren an. Das vorangehende Insolvenzverfahren kann entweder ein Regel- oder ein Verbraucherinsolvenzverfahren sein. Beide Wege führen zur Restschuldbefreiung. Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist für diejenigen Schuldner, die keine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit ausüben und auch in der Vergangenheit nicht ausgeübt haben. Diejenigen, die früher schon einmal selbständig waren, fallen nur ausnahmsweise dann unter die Regelungen des Verbraucherinsolvenzverfahrens, wenn gegen sie keine Forderungen mehr aus Arbeitsverhältnissen bestehen und ihre Vermögensverhältnisse im übrigen überschaubar sind, d.h. wenn sie nur weniger als 20 Gläubiger haben. Ob ein Insolvenzverfahren als Regel- oder Verbraucherinsolvenzverfahren zu behandeln ist, entscheidet letztlich das zuständige Insolvenzgericht, wenn der Antrag auf Eröffnung dort vorliegt. Ggf. können zuvor auch Rechtsanwälte, Steuerberater oder Schuldnerberatungsstellen Hinweise zu der Verfahrensart geben. Die Regelungen über das Regel- oder das Verbraucherinsolvenzverfahren sind verbindlich. Der Schuldner kann nicht wählen, ob er über das eine oder das andere Verfahren gehen will. Für das Regel- und das Verbraucherinsolvenzverfahren gelten unterschiedliche Regelungen. I. Das Verbraucherinsolvenzverfahren Das Verbraucherinsolvenzverfahren gliedert sich zunächst in zwei Abschnitte: 1. Abschnitt: das außergerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren 2. Abschnitt: das gerichtliche Insolvenzverfahren, bestehend aus a) dem ersten Unterabschnitt, dem gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahren, wenn nicht das Gericht anordnet, hiervon abzusehen, und b) dem zweiten Unterabschnitt, dem vereinfachten Insolvenzverfahren.

2 1. Abschnitt: Das außergerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren Ist der Schuldner Verbraucher in dem oben dargestellten Sinn, hat das gerichtliche Insolvenzverfahren zwingend eine Vorstufe: das außergerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren. Bevor ein gerichtliches Insolvenzverfahren durchgeführt wird, muss versucht werden, ob nicht einfacher und kostengünstiger ohne Gerichtsverfahren ein Einigung mit den Gläubigern über eine Schuldenbereinigung möglich ist. Ohne diesen außergerichtlichen Einigungsversuch, ist ein Insolvenzantrag bei Gericht unzulässig. Den außergerichtlichen Einigungsversuch kann ein Schuldner nicht alleine unternehmen, denn er soll hierbei fachkundige Unterstützung bekommen um einen Vergleich (genannt Schuldenbereinigungsplan) zu formulieren. Deshalb muss er sich an eine geeignete Person oder Stelle wenden. In Betracht kommen dafür neben den Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern vor allem die Schuldnerberatungsstellen. Auskünfte über geeignete Stellen können die Landkreise, Stadtverwaltungen, Sozialämter oder notfalls auch die Insolvenzgerichte erteilen. Der erste Schritt auf dem Weg zur Restschuldbefreiung für Verbraucher ist deshalb immer die Beratung durch eine geeignete Person oder eine Stelle. Mit Hilfe dieser Person oder Stelle muß der Schuldner den Schuldenbereinigungsplan aufstellen. Diejenigen, die in der Schuldnerberatung erfahren sind, wissen, wie das zu geschehen hat. Der Schuldner muss in diesem Plan einen konkreten Vorschlag machen, wie die bestehenden Schulden bereinigt werden können (Ratenzahlung, Stundung, Erlaß, Teilerlaß o.ä.). Der Plan wird den Gläubigern zur Stellungnahme übersandt. Sind die Gläubiger mit diesem Vorschlag einverstanden, ist der Plan mit dem entsprechenden Inhalt vereinbart. Der Schuldner muß nur noch das leisten, was im Plan vereinbart ist, nicht mehr die ursprünglichen Schulden. Kommt eine Einigung nicht zustande, stellt diejenige Person oder Stelle, die den Schuldner beraten hat, hierüber eine Bescheinigung aus (sogen. Abschlussbescheinigung). In diesem Falle muss dann doch das gerichtliche Insolvenzverfahren beantragt werden. 2. Abschnitt: Das gerichtliche Verfahren Unter Vorlage der Abschlussbescheinigung kann der Schuldner spätestens innerhalb von sechs Monaten nach Scheitern der außergerichtlichen Einigung bei dem zuständigen Insolvenzgericht (Amtsgericht) den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen stellen. Die Insolvenzgerichte oder die Schuldnerberatungsstellen haben entsprechende Antragsformulare vorrätig, die benutzt werden müssen. In diesen Formularen ist auch genau aufgeführt, welche weiteren Unterlagen dem Insolvenzantrag beizufügen sind. Wer eine Restschuldbefreiung erlangen will, muss für die Dauer von sechs Jahren nach der Insolvenzverfahrenseröffnung den pfändbaren Betrag seines Einkommens

3 zugunsten der Gläubiger an einen Treuhänder abtreten. Schon mit der Antragstellung ist eine entsprechende Abtretungserklärung abzugeben. Weiter gehört zu den vorzulegenden Unterlagen u.a. ein Vermögensverzeichnis, eine Vermögensübersicht und ein weiterer (gerichtlicher) Schuldenbereinigungsplan. Das Gericht veranlasst nochmals eine Abstimmung der Gläubiger über den (gerichtlichen) Schuldenbereinigungsplan, wenn es dies nicht von vornherein für aussichtslos hält. a) Das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren Das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren wird deshalb durchgeführt, weil das Gericht weitergehendere Möglichkeiten hat, einen Vergleich zustande zu bringen. Das Gericht kann z.b. unter bestimmten Voraussetzungen über die Weigerung einzelner Gläubiger, die dem Plan nicht zustimmen, hinweggehen und deren Zustimmung ersetzen. Es kann auch die Einstellung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen anordnen. Zu diesem Zweck wird den Gläubigern der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan mit der Aufforderung zugestellt, hierzu Stellung zu nehmen. Schweigt ein Gläubiger auf diese Aufforderung, so gilt dies anders als im außergerichtlichen Verfahren als Zustimmung. Widersprechen Gläubiger dem Plan, kann das Gericht deren Zustimmung auf Antrag ersetzen, wenn die Mehrheit der übrigen Gläubiger nach Kopfzahl und Forderungshöhe dem Plan zugestimmt haben und die widersprechenden Gläubiger durch den Plan nicht unzulässig benachteiligt werden. Dies muss das Gericht entscheiden. Ein Plan, der entweder durch Zustimmung der Gläubiger oder mit Zustimmungsersetzung der widersprechenden Gläubiger angenommen wird, hat die Wirkung wie ein gerichtlicher Vergleich, d.h. er ist ein Vollstreckungstitel. Wenn von vornherein erkennbar ist, dass ein Plan keine Mehrheit unter den Gläubigern finden wird, kann das Gericht anordnen, dass auf dieses gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren verzichtet wird. Dann, oder wenn das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren zwar durchgeführt, aber im Ergebnis doch erfolglos geblieben ist, wird über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens entschieden. Dies ist dann ein sogenanntes vereinfachtes Insolvenzverfahren im Gegensatz zum Regelinsolvenzverfahren. b) Das vereinfachte Insolvenzverfahren Das Gericht muss vor der Verfahrenseröffnung prüfen, ob überhaupt genügend Vermögen des Schuldners ( Masse ) vorhanden ist, um das Verfahren durchführen zu können. Bezahlt werden müssen mindestens die Gebühren und Auslagen des Gerichts und die Vergütung des Treuhänders (der ansonsten Insolvenzverwalter heißt). Nach Möglichkeit sollen auch die Gläubiger wenigstens einen Teil ihrer Forderungen bekommen. Hierfür muss der Schuldner sein Vermögen zur Verfügung stellen, denn ansonsten kann er nicht erwarten, dass ihm später seine Schulden erlassen werden. Für diejenigen Schuldner, die über wenig oder gar kein Vermögen verfügen, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, dass ihnen die

4 Kosten des Insolvenzverfahrens zunächst gestundet werden und sie diese erst später zurückzahlen. Eine Restschuldbefreiung kommt also grundsätzlich auch für diejenigen in Betracht, die vollkommen vermögenslos sind. Für die Beantragung einer Verfahrenskostenstundung haben die Insolvenzgerichte entsprechende Formulare. Wird das Insolvenzverfahren eröffnet, wird in diesem Verfahren das pfändbare Vermögen des Schuldners verteilt. Das Gericht bestellt hierfür einen Treuhänder. Dieser hat die Insolvenzmasse mit Ausnahme der mit einem Pfandrecht belasteten Gegenstände zu verwerten. Insolvenzmasse ist das gesamte pfändbare Vermögen, das dem Schuldner zur Zeit der Eröffnung des Verfahrens gehört und das er während des Verfahrens erlangt. Ist das pfändbare Vermögen verteilt, wird das Insolvenzverfahren aufgehoben. Mit dieser Aufhebung des Verfahrens entscheidet das Gericht auch erstmals in der Frage der beantragten Restschuldbefreiung. Es folgt dann die dritte Stufe auf dem Weg zur Restschuldbefreiung (s. u. III). II. Das Regelinsolvenzverfahren Für diejenigen Schuldner, die nicht unter die Regelungen des Verbraucherinsolvenzverfahrens fallen, gelten statt der Regelungen über das vereinfachte Insolvenzverfahren diejenigen über das Regelinsolvenzverfahren. Das oben zum Verbraucherinsolvenzverfahren Gesagte gilt ähnlich auch hier; nur gibt es beim Regelinsolvenzverfahren nicht das außergerichtliche und das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren. Es wird gleich auf den Antrag über die Eröffnung des Verfahrens entschieden. Dafür ist das Regelinsolvenzverfahren aufwändiger und zumeist auch teurer. Auch für dieses Verfahren gibt es aber für mittellose Schuldner die Möglichkeit der Verfahrenskostenstundung. Die Verwertung und Verteilung des Vermögens übernimmt ein Insolvenzverwalter. Auch hier wird nach der Verteilung und mit der Aufhebung des Verfahrens über den Zugang des Schuldners zum eigentlichen Restschuldbefreiungsverfahren entschieden. III. Die Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung können nach dem Gesetz nur redliche Schuldner erlangen. Wer beispielsweise wegen Bankrotts oder Gläubigerbenachteiligung strafrechtlich verurteilt worden ist, wird vom Gesetz ebenso wenig als redlich angesehen, wie derjenige, der vorsätzlich oder grob fahrlässig schriftlich unrichtige oder unvollständige Angaben über seine wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hat, um einen Kredit zu erhalten, Leistungen aus öffentlichen Mitteln zu beziehen (Sozialleistungen) oder Leistungen an öffentliche Kassen (Steuern) zu vermeiden. Unredlich ist nach dem Gesetz auch, wer während des Insolvenzverfahrens Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten verletzt hat oder in den vorzulegenden Verzeichnissen seines Vermögens und seines Einkommens, seiner Gläubiger und der gegen ihn gerichteten Forderungen vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht hat. Ob solche Versagungsgründe für die Restschuldbefreiung vorliegen, entscheidet das Gericht. Liegen keine Versagungsgründe vor, kündigt das Gericht [mit der Aufhebung des

5 Insolvenzverfahrens] die Restschuldbefreiung an, anderenfalls versagt es diese. Mit der Ankündigung ist die Restschuldbefreiung noch nicht erteilt, der Schuldner muss sich nun für den Zeitraum von sechs Jahren gerechnet ab dem Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestimmten Pflichten unterwerfen, die dazu dienen, den Gläubigern doch noch wenigstens einen Teil ihrer Forderungen zu bezahlen. Vor allem wenn in dem vorangehenden eröffneten Insolvenzverfahren kaum Vermögen zur Verfügung stand, ist dieses eigentliche Restschuldbefreiungsverfahren, das auch Wohlverhaltensperiode genannt wird, die einzige Möglichkeit für die Gläubiger, noch etwas Geld auf ihre Forderungen zu bekommen. Für diese Anstrengungen erhält der Schuldner andererseits nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode die Möglichkeit, seine dann noch nicht getilgten Schulden erlassen zu bekommen (Restschuldbefreiung). In der Wohlverhaltensperiode sind die Pflichten des Schuldner gesetzlich u.a. wie folgt umschrieben ( 295 InsO): Der Schuldner hat eine angemessenen Erwerbstätigkeit auszuüben, oder, wenn er ohne eine solche ist, sich um ein solche zu bemühen. Eine zumutbare Tätigkeit darf der Schuldner nicht ablehnen. Den pfändbaren Teil seines Einkommens hat er an einen Treuhänder abzutreten, der dieses Geld an die Gläubiger verteilt. Die Abtretung der pfändbaren Bezüge bezieht sich nicht nur auf Arbeitseinkommen, sondern auch Arbeitslosenunterstützung, pfändbare Renten- oder Sozialleistungen oder vergleichbare Einkünfte. Der Schuldner muss sich also für den Zeitraum der Wohlverhaltensperiode auf den pfändungsfreien Teil seines Einkommens beschränken. Als Anreiz, diese Zeit durchzustehen, wird ihm in den letzten Jahren stufenweise jeweils immer etwas mehr als der pfändbare Betrag belassen. Grundsätzlich kann der Schuldner auch selbständig wirtschaftlich tätig sein, dann muss er aber auch entsprechende Beträge an seine Gläubiger zahlen. Der Schuldner hat eine Auskunftspflicht gegenüber dem Gericht und dem Treuhänder über einen Wechsel von Wohnsitz und Beschäftigungsstelle sowie über seine Bezüge und sein Vermögen. Außerdem sind aus einer eventuellen Erbschaft bestimmte Beträge zur Verfügung zu stellen. Verstößt der Schuldner gegen eine dieser Pflichten schuldhaft, versagt das Gericht bereits während der Wohlverhaltensperiode die Restschuldbefreiung, wenn ein Gläubiger dies beantragt. Die Wohlverhaltensperiode wird dann abgebrochen und es gilt eine zehnjährige Sperrfrist für ein neues Restschuldbefreiungsverfahren. Während der Wohlverhaltensperiode sind Zwangsvollstreckungen durch Gläubiger unzulässig. Am Ende der Wohlverhaltensperiode erteilt das Gericht dem Schuldner die Restschuldbefreiung, wenn er die ihn treffenden Pflichten erfüllt hat. Ihm sind damit die zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestehenden Schulden erlassen, ausgenommen davon bleiben Verbindlichkeiten aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung, aus Geldstrafen, Geldbußen sowie Zwangs- und Ordnungsgeldern.

6 Die Restschuldbefreiung nach der Insolvenzordnung: Restschuldbefreiung Wohlverhaltensperiode Ankündigung der Restschuldbefreiung Regelinsolvenzverfahren vereinfachtes Verbraucherinsolvenzverfahren (eventuell) gerichtliches Schuldenbereinigun gsplanverfahren außergerichtliches Schuldenbereinigun gsplanverfahren