Aktuelle Informationen zur Jahreswende für den Privatbereich



Ähnliche Dokumente
- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Sozialversicherungskennzahlen 2010

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

1 Überblick Neuerungen 2010

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Sonderbeitrag ab

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Ihr Einkommensteuertarif:

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

Rürup-Rente Informationen

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 Altersvorsorgeaufwendungen ,00 anzusetzen mit 76 % ,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Seite 1 AXA Lebensversicherung AG. Ihr Geschenk vom Staat Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Horizontaler Vergleich 2014

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Kennen Sie die Antworten?

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Das Bürgerentlastungsgesetz

Pflegeleistungen 2015

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Wissenswertes zur Classic Line

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

PD Dr. Peter Gottfried. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Ob dem Himmelreich Tübingen

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Was ist das Budget für Arbeit?

Horizontaler Vergleich 2012

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Was bleibt unterm Strich?

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Wörterbuch der Leichten Sprache

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ENTGELTUMWANDLUNG

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Rente und Hinzuverdienst

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Anlage R: Speziell für Rentner

Ihre Riester-Förderung

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

CheckPoint Berufseinstieg

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Transkript:

PROTZ STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT mbh Meierottostraße 7-10719 Berlin Telefon +49 30 880428-0 - Telefax +49 30 880428-99 - kanzlei@protz-berlin.de - www.protz-berlin.de Aktuelle Informationen zur Jahreswende für den Privatbereich 1. Vorbemerkungen (1) Über das Thema Wachstumsbeschleunigungsgesetz wurde in der Presse umfassend berichtet. Daneben sind aber 2010 auch zahlreiche weitere und wichtige Änderungen in Kraft getreten. Wir haben einige Themen für Sie zusammengestellt. Zusätzlich wird auch auf zu erwartende Entwicklungen der kommenden Jahre eingegangen. 2. Berücksichtigung von Kindern (2) Das Kindergeld wurde ab Januar 2010 noch einmal erhöht. Die neuen Sätze können der folgenden Tabelle entnommen werden. monatlich monatlich für das erste und zweite Kind 164 184 für das dritte Kind 170 190 für jedes weitere Kind 195 215 (3) Auch die Kinder-Freibeträge sind angehoben worden. Sie wirken sich aber nur bei Beziehern höherer Einkünfte aus, wenn der hieraus resultierende Steuervorteil das ausgezahlte Kindergeld übersteigt. Die neuen Sätze können der folgenden Tabelle entnommen werden. Allgemeiner Kinderfreibetrag und Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf 6.024 7.008 3. Weitere Änderungen bei der Einkommensteuer (4) Jährlicher Grundfreibetrag: Alleinstehende 7.834 8.004 Ehepaare 15.668 16.009 Bei Einkünften bis zur Höhe des Grundfreibetrages wird keine Einkommensteuer erhoben. Der erste Steuersatz (Eingangsteuersatz) mit 14 % beginnt bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen ab 8.005. Rentner und andere Steuerpflichtige, deren Gesamteinkünfte unter dem Grundfreibetrag liegen, können sich, da keine Steuern anfallen, von der Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung entbinden lassen. Bedeutung hat der Grundfreibetrag u. a. auch für die Gewährung von Kindergeld. Liegen die Einkünfte eines Kindes (z. B. aus einer Ausbildungsvergütung) unterhalb des Grundfreibetrages, besteht der volle Kindergeldanspruch.

2 (5) Unterhaltszahlungen für bedürftigen Angehörige oder den Lebensgefährten werden künftig bis zur Höhe des Grundfreibetrages von 8.004 als außergewöhnliche Belastungen anerkannt. Für den Unterhaltenen geleistete Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind zusätzlich als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Der abzugsfähige Betrag mindert sich um die eigenen Einkünfte des Unterhaltenen. (6) Nachdem bereits 2009 der Eingangssteuersatz von 15 auf 14 Prozent herabgesenkt wurde, tritt in 2010 eine weitere Verschiebung der Tarifeckwerte um 330 ein. Der Spitzensteuersatz von 42 % greift jetzt ab 52.882. (7) Die Berücksichtigung von Sozialabgaben als Sonderausgaben hat sich ab 2010 verbessert. Gezahlte Arbeitnehmerbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung wirken sich jetzt in vollem Umfang aus. Bei Privatversicherten wird der Teil des Beitrages für die Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgabe anerkannt, mit dem die Grundversorgung abgedeckt wird. Entgegen früherer Pläne sind Beiträge für die Arbeitslosen-, Haftpflicht-, Unfall- und Berufsunfähigkeits-Versicherung weiterhin absetzbar, soweit die Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen durch die Kranken- und Pflegekassenbeiträge noch nicht ausgeschöpft sind. Die Höchstgrenzen betragen 1.900 (für Arbeitnehmer und Beihilfeberechtigte) und 2.800 (für Steuerpflichtige, die ihre Krankenversicherung allein tragen). Darüber hinaus können aber mindestens die tatsächlich geleisteten Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung angesetzt werden. Diese neuen Regelungen werden in einer Übergangsphase bis 2019 mit dem bisherigen Recht verglichen. Die jeweils günstigere Variante wird dann bei der Besteuerung zu Grunde gelegt. Zum besseren Verständnis haben wir nachfolgend 2 Beispiele dargestellt, aus der die neue Systematik ersichtlicht ist. Die Beispiele beinhalten keine Günstigerprüfung zum bisherigen Recht. Beispiel 1 (Selbständiger mit privater Krankenversicherung) Beiträge zur Krankenversicherung 2.400 Beiträge zur Pflegeversicherung 200 Sonstige Vorsorgeaufwendungen 200 Summe der Vorsorgeaufwendungen 2.800 Abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen (Maximalbetrag) 2.800 Mindestens abzugsfähig: Krankenversicherung (Grundversorgung) 2.200 Pflegeversicherung 200 2.400 Anzusetzen ist der höhere Betrag, somit 2.800 Beispiel 2 (Selbständiger mit privater Krankenversicherung) Beiträge zur Krankenversicherung 4.000 Beiträge zur Pflegeversicherung 200 Sonstige Vorsorgeaufwendungen 200 Summe der Vorsorgeaufwendungen 4.400 Abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen (Maximalbetrag) 2.800 Mindestens abzugsfähig: Krankenversicherung (Grundversorgung) 3.600 Pflegeversicherung 200 3.800 Anzusetzen ist der höhere Betrag, somit 3.800

3 (8) Arbeitnehmer können jetzt über ihren Arbeitgeber Vorsorgeaufwendungen in eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds steuerfrei bis 2.640 (bisher 2.592 ) investieren. Sie sparen für die Einzahlung auch die Sozialabgagen, wenn sie brutto maximal 45.000 verdienen. Für Besserverdienende entfällt zumindest der Beitrag für die gesetzliche Arbeitslosen- und Rentenversicherung, wenn ihr Gehalt im Jahr 2010 brutto maximal 66.000 (Neue Bundesländer: 55.800 ) beträgt. 4. Lohn- und Gehaltsabrechnung (9) Neu ist auch ein elektronischer Entgeltnachweis ( Elena ). Hierdurch will der Gesetzgeber eine Entlastung der Arbeitgeber im Bescheinigungswesen bewirken. Ca. 3,2 Millionen Arbeitgeber erstellen jährlich etwa 60 Millionen Bescheinigungen über Einkommen und Beschäftigung ihrer Mitarbeiter. Alle Arbeitgeber müssen ab Januar 2010 monatlich Daten an eine zentrale Speicherstelle bei der Deutschen Rentenversicherung senden. Zukünftig sollen Bescheinigungen z. B. zur Vorlage bei der Bundesagentur für Arbeit sowie für die Beantragung von Wohngeld oder Elterngeld durch eine zentrale Datenabfrage der betroffenen Behörde ersetzt werden. Das neue System bedeutet für Arbeitgeber die verpflichtende monatliche Weitergabe von zusätzlichen Informationen zu den Beschäftigungsverhältnissen, wie z. B. Angaben zur Arbeitszeit. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.das-elenaverfahren.de. (10) Ab 2010 wurde ein Faktorverfahren zum Lohnsteuerabzug eingeführt. Danach hat das Finanzamt bei berufstätigen Ehegatten auf Antrag beider Ehegatten an Stelle der Steuerklassenkombination III, V auf der Lohnsteuerkarte jeweils die Lohnsteuerklasse IV in Verbindung mit einem individuellen Faktor zur Ermittlung der Lohnsteuer einzutragen. Der Faktor spiegelt das Verhältnis der beiden Gehälter zueinander wieder und soll eine gerechtere Ermittlung der monatlichen Steuerabzüge ermöglichen. Hierdurch kommt der Splitting-Vorteil bereits während des laufenden Jahres zur Geltung und verschafft dem geringer verdienenden Ehepartner eine höhere Nettovergütung. Das Faktorverfahren muss jährlich neu beantragt werden. 5. Sozialversicherungen/Altersvorsorge (11) Grenzen bei den Sozialversicherungen: jährlich jährlich Versicherungspflichtgrenze In der Kranken- und Pflegeversicherung 48.600 49.950 Beitragsbemessungsgrenze In der Kranken- und Pflegeversicherung 44.100 45.000 Beitragsbemessungsgrenze In der Renten- und Arbeitslosenversicherung (West) 64.800 66.000 Beitragsbemessungsgrundlage In der Renten- und Arbeitslosenversicherung (Ost) 54.600 55.800 Nur für Einkünfte bis zur Beitragsbemessungsgrenze werden Sozialversicherungsbeiträge abgeführt. Darüber liegende Einkünfte sind beitragsfrei. Versicherungsfreiheit bei der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung besteht seit 2008 nur noch dann, wenn die Versicherungspflichtgrenze in drei aufeinander folgenden Jahren überschritten wird.

4 (12) Die Beitragssätze der gesetzlichen Sozialversicherung haben sich 2010 nicht geändert. Die aktuellen Sätze können der folgenden Tabelle entnommen werden. Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2,80 % 2,80 % Beitragssatz Krankenversicherung 14,90 % 14,90 % Beitragssatz Pflegeversicherung 1,95 % 1,95 % Beitragssatz Pflegeversicherung für Kinderlose 2,20 % 2,20 % Beiträge zur Rentenversicherung 19.90 % 19,90 % (13) Es ist davon auszugehen, dass 2010 einzelne Krankenkassen von ihrem Recht Gebrauch machen werden, Zusatzbeiträge zu erheben. Nach Presseberichten erscheint es wahrscheinlich, dass sich die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung wegen gestiegener Arbeitslosen- und Kurzarbeiterzahlen ab 2011 deutlich erhöhen werden. (14) Der Mindestbeitrag in der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt weiterhin 79,60. (15) Für die gesetzliche Rente wird es nach dem derzeitigen Kenntnisstand zum 1. Juli 2010 keine Erhöhungen geben. (16) Die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung wurden erneut angehoben. So wurden neben dem Pflegegeld auch die Sätze für die ambulante Pflegeleistung, die Kurzzeitpflege sowie die stationäre Pflege erhöht. 6. Erbrecht (17) Das zivile Erbrecht wurde in einigen Punkten modernisiert und den heutigen Lebensformen und sozialen Verhältnissen angepasst. (18) Wenn die Pflege des Verstorbenen durch Angehörige erfolgte, erlangen diese hierfür einen erhöhten Erbanspruch. Beispiel: Ein Erblasser hinterlässt seinen beiden Kindern 100.000. Nach der gesetzlichen Erbregelung konnte bisher jeder die Hälfte beanspruchen. Hat ein Kind die Pflege des Verstorbenen übernommen, wird das jetzt mit 10.000 als Vorweganspruch bewertet. Der Rest des Erbes von 90.000 wird gleichmäßig aufgeteilt. (19) Änderungen gibt es auch beim Pflichtteil. Er steht nahen Angehörigen wie Kindern zu, auch wenn der Verstorbene sie nicht berücksichtigen wollte. Ein Entzug des Pflichtteils ist jetzt nur noch möglich, wenn der Angehörige eine rechtskräftige Verurteilung zu einer mindestens einjährigen Gefängnisstrafe ohne Bewährung erhielt. Die bisherigen Ausschlussgründe (Enterbung), für die ein ehrloser und unsittlicher Lebenswandel ausreichte, sind entfallen. (20) Bisher wurden Schenkungen der letzten zehn Jahre bei der Pflichtteilsermittlung voll berücksichtigt. Jetzt werden nur noch Schenkungen aus dem Jahr vor dem Erbfall voll einbezogen. Der anzusetzende Wert sonstiger Schenkungen der letzten zehn Jahre wird pro Jahr um 10 % gemindert. (21) Erben eines Eigenheims müssen die Immobilie nicht mehr verkaufen, um Pflichtteilsansprüche Dritter zu erfüllen. Die Erben können die Verpflichtungen stunden lassen, wenn der Verkauf eine unbillige Härte bedeuten würde. Zuvor galt eine strengere Regel.

5 7. Erbschaft- und Schenkungsteuer (22) Einige Schwachstellen der im Jahr 2008 eingeführten Erbschaftsteuerreform wurden jetzt beseitigt. So sind u. a. die Steuersätze in der Erbschaftsteuerklasse II herabgesetzt worden. Das betrifft insbesondere Geschwister, Geschwisterkinder, Neffen, Nichten und den früheren Ehepartner des Verstorbenen. Die Sätze werden von bisher 30 bis 50 Prozent auf jetzt 15 bis 43 Prozent abgesenkt. Dadurch sollen Übertragungen innerhalb der Familie entlastet werden. 8. Weiteres (23) Eigentümer von Solarstromanlagen, die ab 2010 in Betrieb gehen, erhalten eine um 9 bis 11 Prozent geringere Stromvergütung als bisher. Für Kleinanlagen (Leistung bis zu 30 Kilowatt) sinkt sie auf 39,14 Cent pro Kilowattstunde (kwh), die vom Betreiber in das Netz eingespeist werden. Die Subventionen werden weiter sinken. Doch da Solaranlagen deutlich günstiger geworden sind, verspricht der Kauf einer Anlage auch zukünftig eine gute Rendite. (24) Zum Schutz vor Falschberatung ihrer Kunden müssen Banken ab Januar Protokolle über Beratungsgespräche anfertigen und dem Kunden aushändigen. Damit soll den Verbrauchern der Nachweis einer fehlerhaften Beratung erleichtert werden. Die Verjährungsfrist bei Schadenersatzansprüchen wegen Falschberatung verlängert sich auf zehn Jahre. Die von uns erarbeiteten Informationen sollen Ihnen als Hilfestellung dienen. Sie können nicht die Beratung im Einzelfall ersetzen. Für die Richtigkeit wird eine Haftung nicht übernommen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Berlin, Januar 2010