Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung



Ähnliche Dokumente
B. Teil 2. Investition

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

B. Teil 1. Investition

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Investition und Finanzierung

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Übungsklausur der Tutoren *

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Dynamische Investitionsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung

Aufgabe 1)

SS 2014 Torsten Schreiber

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Universität Duisburg-Essen

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Vollständige Finanzplanung

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Tutorium Investition & Finanzierung

Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor

Gewinnvergleichsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

SS 2014 Torsten Schreiber

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02


Aufgabe 1)

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Verfahren der Investitionsrechnung

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Universität Duisburg-Essen

Finanzwirtschaft im Grundstudium

Übung 2 Erfolgsrechnung

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Online-Tutorium vom

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Investition und Finanzierung

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Zinseszins- und Rentenrechnung

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

A n a l y s i s Finanzmathematik

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Der Kapitalwert einer Investition

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

SS 2014 Torsten Schreiber

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Investition und Finanzierung

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Statische Investitionsrechnung

Finanzmathematik mit Excel

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

A B C D E F

Übung IV Innenfinanzierung

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Investition und Finanzierung

Transkript:

Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert Die Annuitätenmethode Der interne Zinsfuß 2

Zu (1) Die Kapitalwertmethode Investitionen sind Zahlungsreihen Typisch: Beginn mit Auszahlung und danach nur Einzahlungen t 0 t 1 t 2 t 3-100 + 50 + 50 + 50 Ermittlung des Barwertes für jeden beliebigen Zeitpunkt durch Auf- oder Abzinsen! Barwert: Gegenwartswert einer Zahlungsreihe Kapitalwert: besonderer Gegenwartswert 3

Kapitalwert: besonderer Gegenwartswert Bezugszeitpunkt hier: A 0 in t 0 Verwendung des richtigen Kalkulationszinsfußes zur Diskontierung Einheitszinssatz i (vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt) n E t n A t Ko = - t=0 (1 + i) t t=0 (1 + i) t Für Normalinvestitionen: n E t Ko = - A0 t=0 (1 + i) t 4

Rente: mehrere gleiche Einzahlungen, in gleichem zeitlichen Abstand, Einzahlung jeweils am Ende der Periode jährlich nachschüssige Rente (über n Perioden) Der Gegenwartswert der Rente (E) über n Perioden: K 0 = E x RBWF A 0 Der Gegenwartswert einer ewigen Rente E K 0 = - A 0 i Ertragswert: Gegenwartswert der Netto-Einzahlungen bezogen auf den Zeitpunkt t 0 5

Interpretation von Kapitalwert und Ertragswert Wahl: Durchführung der Investition oder Unterlassung (Ja-Nein-Entscheidung) Nein: Verzicht auf die Investition Bedeutet: Keine Kreditaufnahme zu i bzw. Einsatz der Mittel in der besten alternativen Verwendung a) Anlage am Kapitalmarkt zu i b) Durchführung einer anderen Investition c) Konsum 6

Ökonomische Interpretation de Kapitalwertes: Der Kapitalwert ist eine Vermögensmehrung im Zeitpunkt des Investitionsbeginns t 0 oder derjenige Betrag, den der Investor in t 0 zusätzlich konsumieren kann (oder anlegen), wenn er z.b. einen Kredit aufnimmt zum Zinssatz i, die Investition durchführt und mit den Einzahlungen daraus den Kredit einschließlich der Zinsen zurückzahlt oder Derjenige Betrag, den man maximal für die Möglichkeit, die Investition durchzuführen, bezahlen kann, ohne sich finanziell schlechter zu stellen als bei Verzicht auf die Investition K 0 = der Grenzpreis der Investitionsmöglichkeit 7

Die Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen (1) Beschaffung von finanziellen Mitteln zum Zinssatz i (2) Anlage der Mittel zum Zinssatz i (3) Vollkommener Kapitalmarkt, Sicherheit, flache Zinsstruktur, konstanter Zinssatz (4) Vollständiger Kapitalmarkt, beliebige Teile können angelegt und zurückgezahlt werden (5) Einzahlungen aus dem Investitionsprojekt können jederzeit zu i zurückgezahlt werden. Implizit notwendige Annahme des vollst. und vollk. Kapitalmarktes. Bei Wideranlage zu einem anderen Zinssatz ändert sich der Kapitalwert. 8

Das Entscheidungskriterium (auch für den Mehr- Perioden-Fall) K 0 ist positiv: die Investition ist vorteilhaft K 0 ist null: die Investition ist weder vorteilhaft, noch von Nachteil K 0 ist negativ: die Investition führt zu einer Verringerung des Vermögens 9

(2) Die Annuitätenmethode Änderung der Struktur einer Zahlungsreihe, keine Änderung des Kapitalwertes (im vollk. Kapitalmarkt) Annuitätenmethode Ungleich strukturierte Zahlungsreihe 1 mit K 01 wird überführt in Eine Reihe von gleich großen Zahlungen mit gleichem Abstand und gleichem Kapitalwert äquivalente Annuität a der Zahlungsreihe 1 Zahlungen erfolgen nachschüssig, erster Zahlungstermin ist t 1 10

3 Möglichkeiten zur Ermittlung der Annuität (1) Vom Kapitalwert her a = K 0 x WGF (n,i), a = K 0 x i (ewige Rente) (2) Annuität der Auszahlungsreihe Annuität der Einzahlungsreihe = Ø Einzahlungsüberschüsse = Gewinnannuität (3) Vom Barwert t n durch Multiplikation mit dem Tilgungsfaktor i / (1+i) n -1 11

Interpretation Annuität: finanzmathematisch richtig berechnete Durchschnitt von Zahlungen Verteilung der Anschaffungsauszahlung und der Nettoeinzahlungen auf die Rentendauer Gewinnannuität: Ø Überschuss der Nettoeinzahlungen über die auf die Nutzungsdauer der Investition verteilte Anschaffungsauszahlung 12

Entscheidungskriterium Eine Investition ist vorteilhaft, wenn die Gewinnannuität positiv ist. Von alternativen Projekten ist das mit der höchsten Gewinnannuität zu wählen Die Investition ist weder vorteilhaft, noch unvorteilhaft, wenn die Gewinnannuität einen Wert von 0 hat Eine Investition sollte nicht durchgeführt werden, wenn die Gewinnannuität negativ ist 13

(3) Der interne Zinsfuß Keine Abwandlung der Kapitalwertmethode, eigenständiges Kriterium! Interner Zinsfuß r : Zinsfuß bei dessen Verwendung als Kalkulationszinsfuß der Kapitalwert einer Investition Null wird Für eine Normalinvestition gilt: n E t - A 0 = 0 t=1 (1 + r) t Bei endlichen Renten gilt: E x RBWF A 0 = 0 E Bei ewigen Renten gilt: r = A 0 14

Beispiel: Eine Normalinvestition, r = 23,37 t 0 t 1 t 2 t 3-100 + 50 + 50 + 50 1 2 3 4 5 6 Jahre Gebundenes Kapital am Ende des Vorjahres Zinsen (2 x r) Rückflüsse Kapitalfreisetzung (4) (3) Gebundenes Kapital am Jahresende 1 100 23,37 50 26,63 73,37 2 73,37 17,15 50 32,85 40,52 3 40,52 9,47 50 40,52 0 15

Fazit: Der interne Zinsfuß entspricht der Verzinsung des durchschnittlich gebundenen Kapitals, nicht dagegen der Verzinsung des eingesetzten Kapitals Anschaffungsauszahlung durch Kredit finanziert: r = der Sollzinsfuß, bei dessen Verwendung die Rückflüsse gerade ausreichen, den Kredit samt Zinsen zurückzuzahlen r = Kritischer Zinssatz; der Zinssatz bei Fremdfinanzierung darf nicht mehr als r kosten, wenn die Investition vorteilhaft sein soll 16

Die Refinanzierungsannahmen (1) Kreditrückzahlungen sind jederzeit in dem Maße möglich, wie Einzahlungen aus dem Investitionsprojekt vorhanden sind (2) Einzahlungen können zum Zinssatz r angelegt werden (Wiederanlageprämisse) (3) Zusätzliche Mittel kosten r Merke: Annahme (2) und (3) unterscheiden sich von der Kapitalwertmethode und der Annuitätenmethode Geldanlage und aufnahme sind hier zum Kalkulationszinsfuß möglich 17

Entscheidungskriterium für eine Normalinvestition r > i KW 0 > 0 r = i KW 0 = 0 r < i KW 0 < 0 Der Interne Zinsfuß allein liefert keine eindeutige Entscheidung Vergleich mit dem Kalkulationszinsfuß! 18

Entscheidungskriterium für Normalfinanzierung r < i Finanzierung ist vorteilhaft r = i Finanzierung ist weder vorteilhaft, noch nachteilig r > I Finanzierung sollte man unterlassen Merke: aus Nicht-Normalinvestitionen (mehr als ein Vorzeichenwechsel) kann man aus der Methode des internen Zinsfußes kein eindeutiges Kriterium ableiten 19

Die Kapitalwertfunktion (einer Normalinvestition) Beispiel (Schulte, Seite 41) t 0 t 1 t 2 t 3 t 3-1.000 +500 +400 +300 +450 K0 = - 1.000 + 500 (1+r) -1 + 400 (1+r) -2 + 300 (1+r) -3 + 450 (1+r) -3 = 0 r = 0,275 i 0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,275 0,50 1,0 KW 650 487 349 230 128 0-267 -556 20

C o 650 r=0,275 i -1000 -C o -a o 21

Der Zusammenhang der drei Methoden bei Ja-Nein- Entscheidungen Kapitalwertmethode und Annuitätenmethode führen immer zu gleichen Ergebnissen, übereinstimmende Annahme über Geldaufnahme und anlage am Kapitalmarkt Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß-Methode führen nur bei Normalinvestitionen zum gleichen Ergebnis 22

Auswahlentscheidungen Regeln: mehrere sich gegenseitig ausschließende Investitionsprojekte Wahl des IP mit dem höchsten KW Wahl des IP mit dem höchsten internen Zinsfuß Bei Widersprüchen ist immer die KW-Methode vorzuziehen 23

Investitions- und Finanzierungsprobleme auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt a) Endwertmethode / vollständiger Finanzplan b) Methode des Capital Budgeting (Dean-Modell) 24

Aus- Überblick Erwartungen sicher Vollkommener Kapitalmarkt Fisher-Modell Kapitalwert-Methode Annuitäten-Methode Interne Zinsfuß-Methode Unvollkommener Kapitalmarkt Endwert-Methode Vollständiger Finanzplan Dean-Modell LP-Programme unsicher Neoklassische Finanzund Kapitalmarkttheorie Kosten des EK, FK gemischte Finanzierung Irrelevanzthese Modigliani/Miller Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie, Entscheidungstheorie, Portfolioselektion, Capital Asset Pricing Modell Quelle: in Anlehnung an Schmidt/Terberger, S. 188 25

Aufgaben 1) Die Alternative A (1) bezeichnet eine Finanzinvestition mit der folgenden Zahlungsstruktur: t1 t2 t3 A0 = -1000 +100 +100 +100 + Einlösung t3 = 1.000 Alternative A (2) ist eine Realinvestition mit der folgenden Zahlungsstruktur: t1 t2 t3 A0 = -1.000 PÜ = 450 PÜ = 450 PÜ = 450 a) Ermitteln Sie Ertrags- und Kapitalwert als Abzinsungsrechnung b) Ermitteln Sie den Vermögens-Endwert und Überschuss per t3 als Aufzinsungsrechnung c) Ermitteln Sie den internen Zinsfuß 26

Aufgaben 2) Gegeben sind folgende zwei Investitionsobjekte: Zeitpunkt t 0 t 1 t 2 t 3... Investition 1 Auszahlung -100 Einzahlung + 10 + 10 + 10... Investition 2 Auszahlung - 100 Einzahlung + 115,5 a) Berechnen Sie die jeweiligen Kapitalwerte und die internen Zinssätze bei i = 0,05 % b) Diskutieren Sie den Widerspruch zwischen den beiden Methoden Lösungshinweise: Schmidt/Terberger, S. 158ff. 27

Aufgaben 3) Der Anschaffungspreis des Investitionsprojektes M ist 48.000. die Nutzungsdauer ist 6 Jahre. Die Einzahlungsüberschüsse betragen in den ersten drei Jahren je 15.000, ab dem 4. Jahr je 10.000. Der Restwert zu t = 6 wird dem Schrottwert von 2.000 entsprechen, i = 0,10. Ermitteln Sie den Kapitalwert, die Gewinnannuität und den internen Zinsfuß 28