Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Nahwärmelösungen für ein städtisches Wohnquartier



Ähnliche Dokumente
Rechtliche Rahmenbedingungen für kleine KWK-Anlagen

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Rechtsanwalt Jürgen Hammel

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Aufgabe 1)

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Urbane Energiesysteme

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Berliner Energietage 2014

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Stromverkauf im Mehrfamilienheim

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Dr.-Ing. Daniel Scherz

Wohnraum Modernisieren STANDARD und ÖKO-PLUS

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Aufgabe 1)

Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert. 09. Oktober 2012, Hannover. Stellungnahme des VfW

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

Der WEG-Kredit als Tool im Energiekonzept. Kooperation

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Von der Eigenerzeugung zur kostenneutralen Wärmelieferung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

pachten selbst erzeugen sparen

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg. Gründung: 9. März 1892 Mitglieder: Wohnungen: 6.200

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Wege zur Plusenergieschule Bewertung von Sanierungskonzepten

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Bürgerbeteiligungsprojekt Photovoltaikanlage Brunnenfeld. Bgm. DI(FH) Rainer Handlfinger

Staatliche Strompreisbestandteile

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

EPROplan. Contracting im Energiebereich für Industrie- und Gewerbeunternehmen. Workshop Energiemanagement am bei IHK Karlsruhe

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

Wirtschaftlicher Einsatz von BHKW bei Sanierung/Neubauten von Heizwerken mit Nahwärme

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Betriebskosten und Organisation von PV-Anlagen

Online-Tutorium vom

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

Vollständige Finanzplanung

Übungsklausur der Tutoren *

Erfahrungsbericht und praktische Tipps

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Steuerliche Rahmenbedingungen

Amtliche Bekanntmachung

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

GdW Stellungnahme. zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015

Details zur Verrentungs-Berechnung für Klaus Müller vom

Modernisierung von Mietwohnungen

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

BHKW-Förderung im Land Bremen

WKK SWOT-Analyse SWOT. Schwächen (weakness) Stärken (strength) Gefahren (threats) Chancen (opportunities) Grundprinzip der SWOT-Analyse

Wie wird gefördert Informationen Kontaktaufnahme. Stadt Cuxhaven Rathausplatz Cuxhaven

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Energiebarometer Herbst 2014

Diplom-Volkswirt Jörn W. Libbertz IMMOBILIEN-BÜRO

am TOP Ö 143

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Transkript:

Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Nahwärmelösungen für ein städtisches Wohnquartier Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, Hochschule Zittau/ Görlitz, FWU Ingenieurbüro GmbH 1

Herausforderung Nahwärme Wohnungsunternehmen Eigene Lösung? (Refinanzierung) Contracting (FW)? (marktgerechter Preis) 2

Projekt und Ausgangssituation Städtisches Wohngebiet Ca. 880 Mietwohnungen Istzustand Gasetagenheizungen Gas-Zentralheizung für einzelne Gebäude Ziel energieeffizient es und ökologisch hochwertiges Nahwärmesystem Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung und/ oder erneuerbaren Energien Das Nahwärmesystem soll wirtschaftlich sinnvoll sein, d.h. für die Mieter müssen sich günstige Wärmepreise ergeben und für das WU muss das Projekt finanzierbar sein. Das Projekt wurde durch die WCW-Chemnitz eg initiiert und finanziert. 3

Interessenkonstellation Allgemein Globaler Klimaschutz Energiewende Wirtschaftssituation Gefühlte Situation vor Ort Vermieter: Investition und Finanzierung Instandhaltung Mieterbindung Attraktivität des Standorts Werterhalt Mieter: Kaltmiete Mieterhöhung Nebenkosten Nebenkostenreduzierung 4

Variantenentwicklung technisches System Netz Zentral (ein Netz) Dezentral (mehrere Netze) Gebäudeweise (kein Netz) Erzeugeranlagen Erdgas Holzpellets KWK-Anlagen Wärmepumpen Leitungsführung möglichst auf den Grundstücken der Wohnungsgesellschaft Standort Heizzentrale(n) Anlieferung Brennstoff 5

Entwickelte Variantenmatrix V1 Holzpelletkessel + Gaskessel, NV1 V2 + Gaskessel, NV1 V12 Fernwärme V3 + Gaskessel, NV2 V4 GAWP + Gaskessel, NV2 V5 Holzpelletkessel, NV2 V6 Gas-Brennwertkessel, NV2 V7 Gas-Brennwertkessel, NV3 V8 Holzpelletkessel, NV3 V9 + Gaskessel, NV3 V10 EWP + Gaskessel, NV3 V11 GAWP + Gaskessel, NV3 Zentrale Varianten Dezentrale Varianten Gebäudeweise Versorgung 6

NV1: zentrales System 7

NV2: Versorgungsinseln (Beispiel) 8

Methodik: Annuitätenverfahren ( ) K 0 Z Z Z Z 1 2 3 T t in a Äquivalente Annuität, Transformation der Zahlungsströme auf ein Jahr (Annuität einer Zahlungsreihe ist der Betrag von T gleichen Zahlungen, deren Kapitalwert gleich dem der Zahlungsreihe des Investitionsprojektes ist.) Algorithmus nach VDI 2067-1 AN E Einzahlungen (Erlöse) AN K kapitalgebundene Auszahlungen (Kosten) AN V verbrauchsgebundene Auszahlungen (Kosten) AN B betriebsgebundene Auszahlungen (Kosten) AN S sonstige Auszahlungen (Kosten) Annuitätsfaktor: q a T q T 1 q 1 AN AN AN A 0 A k R K E A0 AN n k 1 K AN V Ak R a AN B AN Investition Barwert der k-ten Ersatzbeschaffung Barwert des Restwertes nach T Jahren S

Wärmemischpreis in /kwh Variantenübersicht (Stromverkauf) 0,2000 0,1800 0,1600 0,1400 0,1200 0,1000 0,0800 FW GAWP BW BW EWP GAWP 0,0600 0,0400 0,0200 0,0000 V1 V2 V12 V3 V4 V5 V6 V7 V8 V9 V10 V11 Zentrale Varianten Dezentrale Varianten Gebäudeweise Versorgung 10

Stromnetz zur Versorgung der Mieter Technische Aspekte: kwh Versorgungsmodell Vollversorgung der Mieter durch KWK-Anlagenbetreiber und Restrombezug vom EVU Summenzählermodell nach KWKG 2009 Eigenes Netz erforderlich 11

Versorgungsmodelle Vertragliche Aspekte: Wärme- und Stromversorgung durch gewerblichen Lieferanten Wärme- und Stromversorgung als Nebenleistung des Vermieters Wärme: Zustimmung der Mieter erforderlich Strom: Mieter kann Stromlieferanten frei wählen, Vertragslaufzeiten 1-2 Jahre Wärme und Strom: Zustimmung der Mieter erforderlich Hohes Risiko beim Stromverkauf, hohe Verwaltungskosten Ideal bei Neuvermietung bzw. wenn Mieter zustimmen 12

Wem nützt eine energetische Modernisierung? Beispielgebäude: Mehrfamilienhaus Ermittlung umlagefähige Kosten Energieeinsparung gegenüber Istzustand Fall 1 Brennwertkessel Investition A 0,BW 21.000,00 umlagefähige Investition A 0,BW,Mod 4.200,00 Vermieter Einnahme 11% Umlage K Mod /a 462,00 Ausgabe Finanzierung K K /a 1.614,40 Saldo /a -1.152,40 Mieter Einnahme EK-Senkung K EK /a 318,33 Ausgabe Mieterhöhung K miet /a 462,00 Saldo /a -143,67 Fall 2 GAWP Investition A 0,BW 80.000,00 umlagefähige Investition A 0,BW,Mod 63.200,00 Vermieter Einnahme 11% Umlage K Mod /a 6.952,00 Ausgabe Finanzierung K K /a 6.150,09 Saldo /a 801,91 Mieter Einnahme EK-Senkung K EK /a 1.392,66 Ausgabe Mieterhöhung K miet /a 6.952,00 Saldo /a -5.559,34 13

effektiver PEF (-) Ökologische Bewertung- PEF 1,40 BW 1,20 BW 1,00 0,80 FW GAWP EWP GAWP 0,60 0,40 0,20 0,00 V1 V2 V12 V3 V4 V5 V6 V7 V8 V9 V10 V11 14

effektive CO2-Emmision (kg/kwh) Ökologische Bewertung- CO2 0,30 BW 0,25 0,20 FW GAWP BW EWP GAWP 0,15 0,10 0,05 0,00 V1 V2 V12 V3 V4 V5 V6 V7 V8 V9 V10 V11 15