Scheinselbständiger oder rentenversicherungspflichtiger. Selbständiger. Nr. 149/09



Ähnliche Dokumente
Scheinselbständigkeit

Scheinselbständigkeit. Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer

IHK-Merkblatt Stand:

Scheinselbständigkeit und renten- versicherungspflichtige Selbständige

Scheinselbstständigkeit

SCHEINSELBSTÄNDIGKEIT

Merkblatt Scheinselbständigkeit

Bei der Beurteilung des Status wird auf die Gesamtsituation abgestellt.

Merk blatt. Scheinselbstständigkeit und arbeitnehmerähnliche Selbstständige

Scheinselbständigkeit

Merkblatt. Scheinselbständigkeit. Inhalt

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Frage eines Beschäftigungsverhältnisses

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Frage eines Beschäftigungsverhältnisses

Selbstständige, Scheinselbstständige, arbeitnehmerähnliche Selbstständige

(Ort, Datum)

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Scheinselbstständigkeit. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover

ACHTUNG. Schwarzarbeit!

Mustervertrag für Honorarkräfte in Beratungsstellen

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Kurzfristige Beschäftigung

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Arbeitsrecht "Scheinselbstständigkeit"

Schein oder nicht Schein?! Hinweise zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Scheinselbständiger oder rentenversicherungspflichtiger. Selbständiger. Nr. 149/16

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Merkblatt Gründungszuschuss

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Ziele des Gründungszuschusses

DA Seite Gesetzestext

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Bestandskraft und Vertrauensschutz

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers

KurzInfo. Scheinselbstständigkeit & Trainer. - Stand Februar Rechtsanwältin Sabine Gewehr - info@sg-freiberuflerrecht.de

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Am Leonhardsbrunn Frankfurt (wird vom Versorgungswerk ausgefüllt) Name: Vorname: Geburtsname: geb. am: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:

(2.1) Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis

Ist das zulässig brauche ich

copyright by Harald Heintze 1

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Haftungsrisiken im Ehrenamt

seit 1974 eine gute Sache

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Gründungszuschuss 93 SGB III

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Arbeitnehmer oder Selbstständiger?

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand )

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT UND BEFREIUNGSMÖGLICHKEITEN ANGESTELLTER ARCHITEKTEN

33 - Leistungsvoraussetzungen

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Scheinselbstständigkeit" und rentenversicherungspflichtige Selbstständige

Elternzeit Was ist das?

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Die richtige Rechtsform im Handwerk

57 Sozialgesetzbuch III

Beschäftigung von Rentnern

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Transkript:

Scheinselbständiger oder rentenversicherungspflichtiger Selbständiger Nr. 149/09

Ansprechpartner: Ass.jur. Stefanie Sentner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-339 Fax: 0911/13 35-150339 E-Mail: stefanie.sentner@nuernberg.ihk.de Internet: www.ihk-nuernberg.de Mit freundlicher Genehmigung der IHK Frankfurt am Main und der IHK für München und Oberbayern Stand: Mai 2009 Hinweis: Dieses Merkblatt soll nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden, es sei denn, der IHK wird vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung nachgewiesen.

1 SCHEINSELBSTÄNDIGKEIT 1. TEIL: ABGRENZUNG Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn jemand zwar nach der zu Grunde liegenden Vertragsgestaltung selbständige Dienst- oder Werksleistungen für ein fremdes Unternehmen erbringt, tatsächlich aber nichtselbständige Arbeiten in einem Arbeitsverhältnis leistet. Dies hat zur Konsequenz, dass Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuerpflichten zu erfüllen sind. I. Erfassung Scheinselbständiger Der Teil des 7 Abs. 4 SGB IV, in dem die Sozialversicherungsträger zur Vermutung des Vorliegens einer abhängigen Beschäftigung bei der Erfüllung von drei von fünf Merkmalen ermächtigt und gleichzeitig diese Merkmale präzisiert wurden, ist komplett gestrichen worden. Die Neufassung des 7 Abs. 4 SGB IV besagt nur noch, dass Personen, die einen Existenzgründungszuschuss nach 421 l SGB III beantragt haben, während ihrer (maximal dreijährigen) Förderung widerlegbar als Selbständige beurteilt werden. Mit Wegfall der Vermutungsregelung wird die Beweislast endgültig in die Hände der Einzugsstellen und Betriebsprüfer zurückgegeben. Konnten diese Stellen sich früher wegen mangelnder Mitwirkung kein genaues Bild über die zu beurteilende Tätigkeit machen, durften sie eine Beschäftigung vermuten, wenn in ihren Augen drei von fünf im Gesetz präzisierten Merkmale vorlagen. Nun müssen die Prüfenden auch bei mangelnder Mitwirkung nachweisen, dass es sich wirklich um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (und nicht um Selbständigkeit) handelt. II. Anfrageverfahren zur Statusklärung Die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemals BfA) ist zuständig für das Anfrageverfahren, durch das die Beteiligten eine Klärung der Statusfrage erreichen können. Das Anfrageverfahren durch die Beteiligten ist jedoch nur möglich, wenn nicht die Deutsche Rentenversicherung im Zeitpunkt der Antragstellung selbst noch kein Verfahren eingeleitet hat. Innerhalb des Statusverfahrens wird auf die Gesamtsituation abgestellt. Im Vordergrund dieser Betrachtung steht als Merkmal für eine selbständige Tätigkeit der Grad der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit, inwiefern ein unternehmerisches Risiko getragen und unternehmerische Chancen wahrgenommen werden. Bedeutsam ist auch, dass die Deutsche Rentenversicherung gesetzlich verpflichtet ist, vor ihrer endgültigen Entscheidung, diese vorab bekannt zu machen, um den Beteiligten die Möglichkeit zu geben, weitere für die Entscheidung erhebliche Tatsachen und rechtliche Gesichtspunkte hervorzubringen. Widerspruch und Klage gegen diese Entscheidung haben aufschiebende Wirkung.

2 Der Unternehmer kann innerhalb eines Monats nach Aufnahme der Tätigkeit einen Antrag bei der Rentenversicherung stellen, damit verbindlich festgestellt wird, dass keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt. Deutsche Rentenversicherung Bund Clearingstelle für sozialversicherungsrechtliche Statusfragen 10704 Berlin Service-Telefon: 0800 1000 48 00 Der für das Verfahren benötigte Antragsvordruck ist auch im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de abrufbar. III. Merkmale der Selbständigkeit Bei der Beurteilung des Status wird auf die Gesamtsituation abgestellt. Im Vordergrund dieser Betrachtung steht als Merkmal für eine selbständige Tätigkeit der Grad der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit und inwiefern ein unternehmerisches Risiko getragen, unternehmerische Chancen wahrgenommen und hierfür beispielsweise Eigenwerbung betrieben wird. Typische Merkmale unternehmerischen Handelns sind, die Erbringung von Leistungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Ferner die eigenständige Entscheidung über Einkaufs- und Verkaufspreise, Warenbezug Personelle Fragen (Einstellung, Entlassung) Einsatz von Kapital und eigener Arbeitsgeräte Entscheidung über Einkaufs- und Verkaufskonditionen eigene Kundenaquisition Werbemaßnahmen und Auftreten als Selbständiger in der Geschäftswelt (Eigene Briefköpfe, Zeitungsannoncen) IV. Scheinselbständige Entscheidend für das Vorliegen einer abhängigen Beschäftigung ist, ob sich eine persönliche Abhängigkeit von einem Arbeitgeber feststellen lässt. 1. Anhaltspunkte für eine Scheinselbständigkeit Anhaltspunkte für eine Scheinselbständigkeit sind folgende Merkmale: das Unternehmen besitzt kein Firmenschild oder keine eigenen Geschäftsräume. Es hat kein eigenes Briefpapier oder eigene Visitenkarten. Der Unternehmer tritt in der Arbeitskleidung des Auftraggebers auf. Der beschriebene Vermutungskatalog ist zwar mit Neufassung des Gesetzes entfallen, damit aber im Rahmen der Beurteilung der Scheinselbständigkeit nicht bedeutungslos geworden. Bei der Beurteilung der Gesamtsituation spielen Gesichtspunkte wie

3 keine regelmäßig Beschäftigten 400,- Beschäftigtenverhältnisse werden nicht anerkannt. Familienangehörige werden gegenüber der früheren Regelung anerkannt. Tätigkeit auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber Bei der Auslegung des Begriffs im Wesentlichen gehen die Sozialversicherungsträger von einem Anteil von fünf Sechsteln des Umsatzes mit einem Auftraggeber aus. Es genügt nicht, vertraglich die Zulässigkeit weiterer Auftragsverhältnisse festzustellen, sondern die Auftraggeber müssen tatsächlich nachgewiesen werden. Auftraggeber hat Beschäftigte, die dieselben Tätigkeiten verrichten wie der Selbständige Weisungsgebundenheit und Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers - kein unternehmerisches Handeln Anhaltspunkte für eine Scheinselbständigkeit sind folgende Merkmale: das Unternehmen besitzt kein eigenes Firmenschild, keine eigenen Geschäftsräume, kein eigenes Briefpapier oder Visitenkarten. Der Unternehmer tritt in der Arbeitskleidung des Auftraggebers auf. Selbständiger hat Tätigkeit beim Auftraggeber zuvor als dessen Arbeitnehmer verrichtet weiterhin eine Rolle. 2. Beginn der Sozialversicherungspflicht Grundsätzlich tritt bei Feststellung der Scheinselbständigkeit die Sozialversicherungspflicht mit Aufnahme der Tätigkeit ein. Ausnahmen: Die Sozialversicherungspflicht tritt zu dem Zeitpunkt ein, zu dem eine unanfechtbare Entscheidung vorliegt (Widerspruch und Klage haben aufschiebende Wirkung). Voraussetzung hierfür ist: a) Ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis liegt vor. b) Der Beschäftigte hat zugestimmt. c) Der Beschäftigte hat sich für den Zeitraum zwischen Beginn der Tätigkeit und Erteilung des Bescheides entsprechend für den Krankheitsfall und das Alter abgesichert. Zu Punkt c) ist zu beachten: Bei der Vorsorge für das Alter besteht ein Wahlrecht. Anstelle von Rentenversicherungsbeiträgen werden Lebensversicherungen, Immobilien oder Wertpapierbesitz als gleichwertige Absicherung anerkannt. 3. Wenn der Unternehmer keinen Antrag gestellt hat Die Versicherungspflicht tritt erst mit dem Tage der Bekanntgabe der Entscheidung ein, wenn der Betroffene oder der Arbeitgeber weder vorsätzlich noch grob fahrlässig von einer selbständigen Tätigkeit ausgegangen sind. Vorausgesetzt wird, dass der Beschäftigte dem Rentenversicherungs-Bescheid zustimmt und sich für den

4 Zeitraum zwischen Beginn der Tätigkeit und Erteilung des Bescheides entsprechend für den Krankheitsfall und das Alter abgesichert hat. V. Arbeitnehmerähnliche Selbständige Arbeitnehmerähnlich ist, wer keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt, dessen Arbeitsentgelt aus diesem Beschäftigungsverhältnis regelmäßig 450,-- Euro übersteigt und wer auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig ist (Faustregel 5/6 des Umsatzes werden über einen Auftraggeber generiert). Von einer Dauerhaftigkeit der Tätigkeit ist auszugehen, wenn die Tätigkeit im Rahmen eines Dauerauftragsverhältnisses oder eines regelmäßig wiederkehrenden Auftragsverhältnisses erfolgt. Bei einer im Voraus begrenzten und nur vorübergehenden Tätigkeit für einen Auftraggeber (projektbezogene Tätigkeit) wird grundsätzlich keine Dauerhaftigkeit dieser Tätigkeit für nur einen Auftraggeber vorliegen, wenn die Begrenzung innerhalb eines Jahres liegt. Arbeitnehmerähnliche Selbständige sind rentenversicherungspflichtig (beachte: Scheinselbständige unterliegen der vollen Sozialversicherungspflicht). Eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für arbeitnehmerähnliche Selbständige ist in folgenden Fällen auf Antrag möglich: 1. Existenzgründer Selbständige können für einen Zeitraum von drei Jahren nach erstmaliger Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit (Existenzgründung) von der Versicherungspflicht befreit werden. Die Befreiung kann auch bei Aufnahme einer zweiten selbständigen Tätigkeit, die ebenfalls den Merkmalen des arbeitnehmerähnlichen Selbständigen entspricht, erneut in Anspruch genommen werden. Der 3-Jahres-Zeitraum nach Aufnahme der selbständigen Tätigkeit darf noch nicht überschritten sein. Die Befreiung wirkt vom Vorliegen der Befreiungsvoraussetzungen an, wenn sie innerhalb von drei Monaten beantragt wird, sonst vom Eingang des Antrags an. 2. Antragsteller hat das 58. Lebensjahr vollendet Der Antragsteller hat das 58. Lebensjahr vollendet: Er wird vollständig von der Rentenversicherungspflicht befreit, wenn er bereits selbständig war und die Versicherungspflicht erstmalig aufgrund der Neuregelung zur rentenversicherungspflichtigen Selbständigkeit eingetreten ist. Die Befreiung wirkt vom Vorliegen der Befreiungsvoraussetzungen an, wenn sie innerhalb von drei Monaten beantragt wird, sonst vom Eingang des Antrags an. 3. Selbständige Tätigkeit vor 1999 Ferner können Personen dauerhaft von der Versicherungspflicht befreit werden, die am 31. Dezember 1998 eine selbständige Tätigkeit ausgeübt haben, in der sie nicht versicherungspflichtig waren, und danach wegen der Regelung über arbeitnehmerähnliche Selbständigkeit versicherungspflichtig werden.

5 Danach können selbständig Tätige, soweit sie vor dem 2. Januar 1949 geboren sind, von der Versicherungspflicht befreit werden, ohne dass sie weitere Voraussetzungen erfüllen müssen. Jüngere Selbständige können nur dann befreit werden, wenn sie bereits vor dem 10. Dezember 1998 eine Alterssicherung im Rahmen einer privaten Lebens- oder Rentenversicherung oder auf Grundlage einer vergleichbaren Form der Vorsorge entsprechend den Forderungen des 231 Abs. 5 SGB VI aufgebaut haben. Eine Befreiungsmöglichkeit besteht auch bei Zusage auf eine betriebliche Altersvorsorge, durch die die leistungsbezogenen und aufwandsbezogenen Voraussetzungen, die an einen Lebens- oder Rentenversicherungsvertrag zu stellen sind, erfüllt werden. Weitere Informationen zur Befreiung von der Versicherungspflicht finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Bund unter www.deutsche-rentenversicherung-bund.de VI. Sonderregelungen für Handelsvertreter Mit dem Wegfall der Vermutungskriterien ist auch die Ausnahmeregelung für Handelsvertreter hinfällig geworden. Entscheidend für die Frage der Selbständigkeit ist nun auch bei den Handelsvertretern, ob diese ihre Tätigkeit im Wesentlichen frei einteilen und über ihre Arbeitszeit bestimmen können. Somit können Handelsvertreter grundsätzlich auch scheinselbständig sein. Indizien dafür sind beispielsweise Umsatzvorgaben, eng angelegte Kontrollen des Auftraggebers, Pflichtanwesenheiten, vorgegebene Termine bei Kunden, Tourenpläne, Urlaubsbestimmungen mit dem Auftraggeber sowie das Verbot Angestellte einzustellen. Sofern der Handelsvertreter seine Arbeitszeit und Tätigkeit aber frei einteilen kann, kann er dennoch den rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern gleichgestellt sein, wenn er regelmäßig keine sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt, deren Entgelt 400,- im Monat übersteigt und wenn er im Wesentlichen für einen Auftraggeber tätig ist (siehe arbeitnehmerähnliche Selbständige). Wenn von der Rentenversicherungspflicht auszugehen ist, sind die Befreiungsmöglichkeiten zu prüfen. Hierzu wird auf die Ausführungen oben verwiesen.

2. TEIL: STATUSFESTSTELLUNG UND DIE FOLGEN 6 I. Verfahren zur Statusfeststellung 1. Neu zu schließendes Vertragsverhältnis Im neu eingeführten sog. Anfrageverfahren ( 7 a SGB IV) können Beteiligte eines neu zu schließenden Vertragsverhältnisses bei der Deutschen Rentenversicherung Bund innerhalb eines Monats nach der Aufnahme der Tätigkeit eine für alle Sozialversicherungsträger verbindliche Statusentscheidung beantragen. Für den Fall, dass der Beschäftigte dem zustimmt und für den Zeitraum zwischen der Aufnahme der Beschäftigung und der Entscheidung eine Absicherung gegen das finanzielle Risiko von Krankheit und zur Altersvorsorge getroffen hat, die ihrer Art nach den Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung entspricht, tritt die Versicherungspflicht erst mit dem Zeitpunkt der Bekanntgabe der Entscheidung ein. Entsprechend wird der Sozialversicherungsbeitrag auch erst in dem Moment fällig, in dem eine unanfechtbare Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung Bund vorliegt. Dabei ist wichtig, dass Widerspruch und Klage nach der neuen gesetzlichen Regelung aufschiebende Wirkung zukommt. 2. Bereits bestehendes Vertragsverhältnis wird die Versicherungspflicht erst nachträglich festgestellt (z.b. im Rahmen einer Betriebsprüfung), tritt die Versicherungspflicht ebenfalls erst ab der Bekanntgabe der Entscheidung ein, wenn der Beschäftigte dem zustimmt, für den Zeitraum zwischen der Aufnahme der Beschäftigung und der Entscheidung eine den oben genannten Grundsätzen entsprechende Absicherung getroffen hat und dazu die Beteiligten weder grob fahrlässig noch vorsätzlich von einer selbständigen Tätigkeit ausgegangen sind ( 7 b SGB IV). 3. Ausschluss einer rückwirkenden Beitragspflicht Bestehen über die Einordnung eines Arbeitsverhältnisses Zweifel und wurde ein Antrag auf Einordnung bis zum 30.06.2000 gestellt, werden rückwirkend keine Beiträge erhoben ( 7 c SGB IV). II. Arbeitsrecht Grundsätzlich bedingt die Einordnung eines Beschäftigungsverhältnisses als sozialversicherungspflichtig nicht gleichzeitig, dass der Beschäftigte als Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts gilt. Insbesondere können die Vermutungsregeln dort nicht angewandt werden. Bei Feststellung von Scheinselbständigkeit kann der Betroffene gegebenenfalls seinen Arbeitnehmerstatus vor Gericht einklagen. Wird dieser ihm vom Arbeitsgericht zuerkannt, hat er damit auch alle arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten eines abhängig Beschäftigten.

7 III. Steuerrecht Scheinselbständige müssen beachten, dass sie als Arbeitnehmer den lohn- /einkommenssteuerlichen Regelungen unterliegen und durch ihre Tätigkeit künftig keine Einnahmen aus Gewerbebetrieb mehr erzielen dürften. Die Veränderungen der Verhältnisse können auch steuerliche Konsequenzen haben. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben dann die neue Situation gegebenenfalls steuerlich nachzuvollziehen. Steuerrechtlich können Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Gesamtschuldner zur Zahlung der Außenstände in voller Höhe zur Verantwortung gezogen werden. Darüber hinaus schuldet der vermeintliche Auftragnehmer gegebenenfalls die auf seinen bisherigen Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer nach 14 Abs. 3 UStG, während ein Vorsteuerabzug für den Auftraggeber (der ja in diesem Fall wie ein Arbeitgeber zu behandeln ist) nicht in Betracht kommt. Aufgrund europarechtlicher Vorgaben ist jedoch eine Berichtigung der Steuerschuld möglich, soweit der Aussteller des Abrechnungspapiers die Gefährdung des Steueraufkommens beseitig hat. Hier sind zum weiteren Verfahren koordinierte Ländererlasse abzuwarten. Für rentenversicherungspflichtige arbeitnehmerähnliche Selbständige hat die Änderung der Rahmenbedingungen keine steuerlichen Auswirkungen. Da dies Einzelfallbetrachtungen sind, empfiehlt es sich, einen Steuerberater hinzuzuziehen und sich mit dem zuständigen Finanzamt abzustimmen. IV. Gewerberecht Mit der Feststellung der Scheinselbständigkeit endet zugleich die unternehmerische Tätigkeit für das betriebene Gewerbe. Das Gewerbe müsste abgemeldet werden. Damit endet auch die gesetzliche Zugehörigkeit zur Industrie- und Handelskammer sowie die gesetzliche Verpflichtung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. V. Hinweise und Tipps Die Abgrenzung zwischen Selbständigen, rentenversicherungspflichtigen Selbständigen und Scheinselbständig bleibt schwierig. Viele Einzelfälle und strittige Punkte werden weiterhin von der Rechtsprechung anhand der bisherigen Kriterien zu klären sein. Dabei kann das Ergebnis der arbeitsrechtlichen Prüfung die Auftragnehmerstellung sein, während die sozialversicherungsrechtliche Prüfung den Arbeitnehmerstatus zuspricht. Insbesondere Existenzgründer sollten sich innerhalb von drei Monaten nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit an die Deutsche Rentenversicherung Bund wenden und schriftlich einen Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht stellen. Bei Unklarheiten bzgl. der Scheinselbständigkeit sollte bei der Deutschen Rentenversicherung Bund innerhalb von einem Monat nach Aufnahme der Tätigkeit ein Antrag auf Feststellung gestellt werden.

8 Ein Katalog bestimmter Berufsgruppen zur Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit kann auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Bund unter aufgerufen werden. www.deutsche-rentenversicherung-bund.de Tipps zur Vermeidung von Beitragnachforderungen: 1. Bei neu zu schließenden Vertragsverhältnissen, durch Einleitung des Anfrageverfahrens. 2. Existenzgründer sollten sich innerhalb von drei Monaten nach der Aufnahme der Geschäftstätigkeit an die Deutsche Rentenversicherung Bund wenden und einen Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht stellen. 3. Wenn Unklarheiten über die Qualität eines Beschäftigungsverhältnisses bestehen, sollte innerhalb eines Monats ein Antrag auf Feststellung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund gestellt werden. www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/