Literatur zum Studium (Stand: 02.10.2013)



Ähnliche Dokumente
Literatur zum Studium

Literatur bzgl. der Teilstudienrichtung Betriebspädagogik (Stand: )

Methodik und Didaktik

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz,

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Prüfungsliteratur Beratung

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse im Pflegeteam

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Literaturliste der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung


Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Herausgeber und Bestelladresse:

Einführung in die Psychologie

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Human Resource Management (HRM)

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund,

Syllabus/Modulbeschreibung

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Promotionskollegs. Wissens- und Kompetenzentwicklung. Lehr- und Lerninnovation. Ausgewählte Publikationen

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Führungskräfte Seminare

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

Praxisprojekt Entrepreneurship

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

grow.up. Uta Rohrschneider Managementberatung Personalentwicklung Training Beratung

Koproduktion bei Demenz

HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Karin Merkel-Henneke Management- und Unternehmensentwicklung

Transkript:

Literatur zum Studium (Stand: 02.10.2013) Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Für das Studium des Fachgebiets ist es wichtig, neben der Grundlagenliteratur zu einschlägigen Themenfeldern entsprechende Handbücher und Sammelbände zu sichten. Vertiefungen bieten sich für die Themenfelder an, zu denen der Student/die Studentin einen umfassenderen Einblick gewinnen will; ggf. kann dies durch die Lektüre der Veröffentlichungen in den Bezugswissenschaften ergänzt werden. Zusätzlich ist es ratsam, regelmäßig die aktuelle Diskussion in den Fachzeitschriften zu verfolgen. [siehe auch die Literaturliste Erwachsenenbildung (Prof. Bernd Schwarz)] Zeitschriften DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung EB Zeitschrift für Erwachsenenbildung Empirische Pädagogik Grundlagen der Weiterbildung Hessische Blätter für Volksbildung REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung Unterrichtswissenschaft Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Zeitschrift für Pädagogik Links www.marketing-trendinformationen.de www.2000x.de www.trendletter.de www.praxishandbuch-werbung.de www.einkaufsmanager.net www.news-vnr.de www.checklisten.com www.beratungsletter-vnr.de www.olev.de www.f-bb.de www.bibb.de www.bmbf.de www.dgwf.de Periodicals icals in English Open Learning. The Journal of Open and Distance Learning. Routledge: The Open University. www.tandf.co.uk/journals/opl. The Journal of Economic Education (Sponsored by the National Council on? Education. www.heldref.org. Adult Education Quarterly. A Journal of Research and Theory. Thousand Oaks: Sage. http://aeg.sagepubl.com. Adult Learning (published by the American Association for Adult and Continuing Education). Achieve learning in higher education. http://alh.sagepub.com. Studies in Continuing Education. www.periodicals.com/tandf.html.

Teilstudiengang Erwachsenenbi rwachsenenbildung/weiterbildung BA Modul 1: Einführung und theoretische Grundlagen der Erwachsenenbil- dung/weiterbildung 1.1 /1.2 Geschichte und Grundlagen der EB (Diplom Schwerpunkt 1: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland; außerschulische Einflüsse und internationaler Vergleich) Arnold, R., Nolda, S. & Nuissl, E. (Hrsg.). (2010). Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (siehe in diesem Band: Götz, K. Arbeitsplatznahe Weiterbildung und Human Resource Ansatz) Arnold, R. & Pätzold H. (2008). Bausteine zur Erwachsenenbildung. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider. Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2008). Trends der Weiterbildung. DIE-Trendananalyse 2008. Bielefeld: WBV. Faulstich, P. (1998). Strategien betrieblicher Weiterbildung. München: Vahlen. Friedenthal-Haase, M. (2001). Erwachsenenbildung im 20. Jahrhundert Was war wesentlich? (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 20). München und Mering: Rainer Hampp. Pawlowsky, P. & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München: C. H. Beck. Prokop, E. & Götz, K. (2011). Vom Lehrplan des Abendlands zum Human Resource Management. In N. Tomaschek & E. Gornik (Hrsg.), The Lifelong Learing University (S. 149-160). Münster: Waxmann. Seitter, W. (2007). Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld: Bertelsmann. Tietgens, H. (1981). Die Erwachsenenbildung. München: Juventa. Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H. & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. Tippelt, R. (Hrsg.). (1999). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Weinberg, J. (2000). Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 1.3 Theorien und Konzepte der EB (Diplom Schwerpunkt 7: Forschung und Theoriebildung in der EB) Barz, H. & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (2. Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Dewe, B., Frank, G. & Huge, W. (1988). Theorien der Erwachsenenbildung: Ein Handbuch. München: Max Hueber. Götz, K. (2010). Performance Management. In Ch. Negri (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Personalentwicklung. Planen und Begleiten von Bildungsprozessen (S. 398-409). Heidelberg: Springer. Götz, K. & Weßner, A. (2010). Strategic Foresight Zukunftsorientierung im strategischen Management. Frankfurt Götz, K. & Reiner, J. (2010). Complexity, Leadership and Relationship. In S. Schlömer & N. Tomaschek & (Eds.), Leading in Complexity. New Ways of Management (pp. 63-72). Heidelberg: Carl Auer. Götz, K. (2009). Wettbewerb um Wissen (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung). Augsburg: Ziel-Verlag. Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S. 199-220). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. & Schmid, M. (2004). Theorien des Wissensmanagements. Frankfurt Götz, K. & Schmid, M. (2004). Praxis des Wissensmanagements. München: Vahlen. Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel. König, E. & Vollmer, G. (2008). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz. Nolda, S. (2008). Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG. Lenzen, D. (1999). Orientierung Erziehungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Lenzen, D. & Luhmann, N. (Hrsg.). (1997). Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Reich, K. (2005). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (5., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz. Schmidt, S. (Hrsg.). (1987). Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt: Suhrkamp. Siebert, H. (2011). Lernen und Bildung Erwachsener. Theorie der Erwachsenenbildung (S. 169-190). Bielefeld: Bertelsmann. Stoecker, D. & Mohr, B. (2008). Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb. Moderne Lernformen individuell kombinieren und arbeitsplatznah einsetzen. Bielefeld: WBV. Tippelt, R. & von Hippel, A. (Hrsg.). (2011). Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Kapitel Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, S. 89-213). (5. Auflage). Opladen: Leske und Budrich. 1.4 Forschungsfelder der EB (Diplom Schwerpunkt 7: Forschung und Theoriebildung in der EB) Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung (3. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Bortz, J. & Schuster, Ch. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Auflage). Berlin und Heidelberg: Springer. Bühl, A. (2006). SPSS Version 14. Einführung in die moderne Datenanalyse (10., überarbeitete Auflage). München: Pearson Studium. Dörner, O. & Schäffer, B. (2011). Neuere Entwicklungen in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 231-241). Opladen: Leske und Budrich. Kuper, H. (2011). Quantitative Daten und Evaluationsforschung. In Th. Fuhr, Ph. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band IV, Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Studienausgabe (S. 533-544). Paderborn: Schöningh. Friebetshäuser, B. & Prengel, A. (1997). Handbuch qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Psychologie Verlags Union. Froschauer, U. & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB. Götz, K. (2001). Zur Evaluierung betrieblicher Weiterbildung (Bände 1, 2, 3) (4., verbesserte Auflage). München und Mering: Rainer Rainer Hampp. Englisch: Concerning the Evaluation of Further Vocational Training (2007). (Vol. 1: Theoretical Foundations / Vol. 2: Empirical Studies). Hohengehren: Schneider. Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa. Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, Th., & Schehl, J. (2010). Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung (Band 1: Methodologie, Band 2: Methoden und Techniken). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz Studium. Nuissl, E. (2010). Empirisch forschen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 2: 2 Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der Erwachse- nenbildung/weiterbildung eiterbildung 2.1 Institutionen/Aufgabenfelder (Diplom Schwerpunkt 2: Planung, Verwaltung und Durchführung von EB) Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Götz, K. (2008). Arbeitsplatznahe Weiterbildung. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). (S. 34-35). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S. 199-220). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. (2000). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. (darin: Kapitel F Ausblick S. 87-94) Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt Götz, K. (2000). Human Resource Development. Band 1 und Band 2 (2. Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 297-314). Münster: Waxmann. Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Studientexte für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: WBV. Glatz, H. & Graf-Götz, F. (2007). Handbuch Organisation gestalten. Weinheim: Beltz. Merk, R. (1998). Weiterbildungsmanagement (2., überarbeitete Auflage). Neuwied: Luchterhand. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz. Schiersmann, Ch. (2007). Berufliche Weiterbildung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tippelt, R. (Hrsg.). (1994). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich. Wiesner, G. & Wolter, A. (Hrsg.). (2005). Die lernende Gesellschaft: Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa. 2.2 Gesellschaftliche Aspekte der EB/WB (Diplom Schwerpunkt 5: Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Beratung in der EB) Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Demel, A., Kremer, H.-H., Schaper, N. & Sloane, P. (2009). Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften. Bern: Peter Lang. Krause, C. u. a. (Hrsg.). (2003). Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendungen. Paderborn: Schöningh. Luhmann, N. (1990). Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag. Maturana, H. & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. München: Goldmann. Nestmann, F., Engel, F. u. a. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung I und II. Tübingen: dgvt. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (8. Auflage). Berlin: BTV. Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (2. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schützeichel R. & Brüsemeister, Th. (Hrsg.). (2004). Die beratene Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler. Welsch, W. (1988). Postmoderne Pluralität als ethischer und moralischer Wert. Köln: Wirtschaftsverlag. 2.3 Professionalisierung in der EB (Diplom: Fragen der Beratung und Fortbildung der Mitarbeiter in der EB) Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (1999). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Dewe, B. & Wagner, H.-J. (2006). Professionalität und Identität in der Pädagogik. In M. Rapold (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität (S. 51-76). Hohengehren: Schneider. Dewe, B. & Schwarz, M. (2011). Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Band 5. Hamburg: Dewe, B. (2002). Beratung. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen. Knoll, J. (2009). Lern- und Weiterbildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bielefeld: WBV. Kraft, S., Seitter, W. & Kollewe, L. (2009). Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals. Bielefeld: Bertelsmann. Moning, E. & Petersen, J. (2010). Organisationslernen und Dialogische Führung als Gestaltungsfelder betriebspädagogischer Professionalität. In Ch. Heidsiek & J. Petersen (Hrsg.), Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Frankfurt: Peter Lang. Peters, S. (1998). Professionalität und betriebliche Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Petersen, J. (2011). Dialogisches Management durch Mentoring. In B. Dewe & M. Schwarz (Hrsg.), Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schwarz, M. (2009). Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Band 3. Hamburg. ZBBS (2000). Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Ausgabe 2. Opladen: Westdeutscher Verlag. Zech, R. (2008). Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz. 2.4 Internationale und vergleichende EB (Diplom Schwerpunkt 1: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland; außerschulische Einflüsse und internationaler Vergleich) Appadurai, A. (1990). Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. In M. Featherstone (Ed.), Global Culture: Nationalism, globalization and modernity. A theory, culture & society special issue (pp. 295-310). London, Newbury Park, New Delhi: Sage Publications. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Cortina, K. u. a. (Hrsg.). (2003). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Rowohlt. Kapitel 1 3. DiMuccio, R. B. A. & Rosenau, J. N. (1992). Turbulence and sovereignty in world politics: explaining the relocation of legitimacy in the 1990s and beyond. In Z. Mlinar (Ed.), Globalization and Territorial Identities (pp. 60-76). Brookfield, Hong Kong, Singapore, Sydney: Avebury. Götz, K. (Hrsg.). (2010). Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 8). (7. Auflage). München und Mering: Rainer Rainer Hampp. Götz, K. & Bleher, N. (2007). Zur Entwicklung transnationaler Unternehmensidentitäten in einer Weltgesellschaft. Zeitschrift für Personalforschung, 21 (2), 118-136. Götz, K. & Bleher, N. (2006). Unternehmenskultur und interkulturelles Lernen. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (6. Auflage). (S. 11-53). München und Mering: Rainer Hampp.

Götz, K. & Bleher, N. (2006). Toward the Transnationalization of Corporate Culture. In C. Mann & K. Götz (Eds.), Global Competencies: Skills Required to Manage Far-Flung Enterprizes. Westport (USA) (Chapter 13, pp. 179-198): Praeger/Greenwood Publishing Group. Mann, C. & Götz, K. (Eds.). (2000). The Development of Management Theory and Practice in the United States (2 nd Edition). Needham Hights, MA (USA): Pearson Custom Publishing. Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Stichweh, R. (2000). Die Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (1990). Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (8. Auflage). Berlin: BTV. Wallerstein, I. (1974). The modern World System. New York: Academic Press. Wallerstein, I. (1991). Geopolitics and geoculture: Essays on the changing world-system (Studies in modern capitalism). Cambridge: Cambridge University Press. Welsch, W. (1988). Postmoderne Pluralität als ethischer und moralischer Wert. Köln: Wirtschaftsverlag. Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 3: 3 Programme und Zielgruppen der EB, Erwachsenenlernen 3.1 Programmplanung und Zielgruppenorientierung (Diplom Schwerpunkt 2: Planung, Verwaltung und Durchführung von EB) Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Studientexte für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: WBV. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 297-314). Münster: Waxmann. Glatz, H. & Graf-Götz, F. (2007). Handbuch Organisation gestalten. Weinheim: Beltz. Köck, M., Sailer, M. & Götz, K. (2009). Qualifikationsprofile und Auswahlverfahren - Be-standsaufnahme von Potentialbeurteilungsverfahren bei Neueinstellungen. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln, 127. Ergänzungslieferung (S. 1-13). Köln: Wolters Kluwer. Knoll, J. (2009). Lern- und Weiterbildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bielefeld: WBV. Merk, R. (1998). Weiterbildungsmanagement (2., überarbeitete Auflage). Neuwied: Luchterhand. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz. 3.2 Erwachsene als Lernende (Diplom: Voraussetzungen des Lehrens und Lernens in der EB) Gieseke, W. (2009). Lebenslanges Lernen und Emotionen (2. Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Götz, K. (2008). Human Resource-Ansatz. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). (S. xx). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S. 199-220). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. (1999). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt Götz, K. (2000). Human Resource Development. Band 1 und Band 2 (2. Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Nuissl, E. (2006). (Hrsg.). Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Schiersmann, Ch. (2007). Berufliche Weiterbildung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS. Weinert, F. & Mandl, H. (Hrsg.). (1997). Psychologie der Erwachsenenbildung. Göttingen: Hogrefe. Wiesner, G. & Wolter, A. (Hrsg.). (2005). Die lernende Gesellschaft: Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa. 3.3 Erhebung von Bildungsbedarfen (Diplom Schwerpunkt 2: Planung, Verwaltung und Durchführung von EB) Götz, K. & Häfner, P. (2010). Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung (8., überarbeitete Auflage). (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung ). Augsburg: Ziel-Verlag. (drarin: Kapitel Bedarfsorientirung, S. 45-62). (Englische Fassung 2004: Didactic Organization of Teaching and Learning Processes. A Textbook for schools and adult education. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang) Götz, K. & Heider, J. (2011). Change Management. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln, 5.73. Ergänzungslieferung 148. Köln: Wolters Kluwer. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 297-314). Münster: Waxmann. Götz, K. (1999). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt Kraus, G., Becker-Kolle, C. & Fischer, T. (2006). Handbuch Change Management. Berlin: Cornelsen. Rosenbladt, B. v. & Bilger, F. (2008). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Bielefeld: WBV. Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weit dung/weiterbildung erbildung BA Modul 4: 4 Didaktische ische und methodische Grundlagen der EB 4.1 Didaktik und Methodik (Diplom Schwerpunkt 3: Inhalte, Didaktik und Methodik der Sachbereiche und der Veranstaltungsformen) Arnold, R. & Siebert, H. (2003). Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Hohengehren: Schneider. Arnold, R. & Schüßler, I. (2003). Ermöglichungsdidaktik Erwachsenen-pädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Hohengehren: Schneider. Arnold, R (2009). Seit wann haben Sie das? Grundlagen eines Emotionalen Konstruktivismus. Heidelberg: Carl Auer. Döring, K. W. (2008). Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz. Edding, C. & Schattenhofer, K. (Hrsg.). (2009). Handbuch Alles über Gruppen. Weinheim: Beltz. Geißler, K. A. (1994). Anfangssituationen. Wie fängt man an (4. Auflage). Weinheim: Beltz: Huber. Geißler, K. A. (1995). Schlusssituationen. Die Suche nach dem guten Ende (4. Auflage). Weinheim: Beltz. Götz, K. & Häfner, P. (2010). Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung (8., überarbeitete Auflage). (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung ). Augsburg: Ziel-Verlag. (Englische Fassung 2004: Didactic Organization of Teaching and Learning Processes. A Textbook for schools and adult education. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang) Greif, S. & Kurtz, H. J. (Hrsg.). (1996). Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe. Kösel, E. (1993). Die Modellierung von Lernwelten. Elztal: Laub.

Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber. Meier-Gantenbein, K. F. & Späth, Th. (2006). Handbuch Bildung, Training und Beratung. Weinheim: Beltz. Reich, K., Siebert, H. & R. Voß (2005). Pädagogischer Konstruktivismus: Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. Weinheim: Beltz. Siebert, H. (2012). Lernen und Bildung Erwachsener: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Bielefeld Bertelsmann. Siebert, H. (2008). Methoden für die Bildungsarbeit (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Siebert, H. (2006). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (5. Auflage). Augsburg: Ziel. Siebert, H. (2005). Pädagogischer Konstruktivismus (3. Auflage). Weinheim: Beltz. Siebert, H. (2009). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (6. Auflage). Augsburg: Ziel. Tietgens, H. & Weinberg, J. (1975). Erwachsene im Feld des Lehrens und Lernens (2. Auflage). Braunschweig: Westermann. Vopel, K. (1992). Interaktionsspiele für Jugendliche (4. Auflage). Hamburg: Isko Press. Weidenmann, B. (2008). Handbuch Active Training. Weinheim: Beltz. Weidenmann, B. (1995). Erfolgreiche Kurse und Seminare. Professionelles Lernen mit Erwachsenen. Weinheim: Beltz. 4.2 Evaluierung (Diplom Schwerpunkt 6: Erforschung, Auswertung und Beurteilung des Bildungsbedarfs der Erwachsenen) Arnold, R. & Krämer-Stürzl, A. (1995). Zugänge und Methoden zur Evaluierung von Weiterbildung. In J. E. Feuchthofen & E. Severing (Hrsg.), Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Weiterbildung (S. 3-21). Neuwied: Luchterhand. Galiläer, L. (2005). Pädagogische Qualität. Weinheim: Beltz. Gollwitzer, M. & Jäger, R. (2007). Evaluation Workbook. Weinheim: Beltz. Götz, K. (2001). Zur Evaluierung betrieblicher Weiterbildung. Bände1, 2, 3 (4. Auflage). München und Mering: Hampp. (Englische Fassung 2007: Concerning the Evaluation of Further Vocational Training. A theoretical and empirical study on the effectiveness of further vocational training. Vol. 1: Theoretical Foundations. Vol. 2: Empirical Studies. Hohengehren: Schneider) Greve, G. & Pfeiffer, I. (2002). Qualitätsmanagement in Unternehmen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5 (4), 570-583. Gnahs, D. (1996). Handbuch zur Qualität in der Weiterbildung. Hannover. Grilz, W. (1998). Qualitätssicherung in Bildungsstätten. Neuwied: Luchterhand. Haubrock, A. & Öhlschlegel-Haubrock, S. (2009). Personalmanagement. Stuttgart: Kohlhammer. (Darin Kapitel 10.4.2: Evaluation von Bildungsmaßnahmen). Heller, J. (2009). Bildungscontrolling: Effektive Steuerung der Personalentwicklung. Milton Keynes, UK: Lightning Source Incorporated. Kirkpatrick, D. L. (2006). Evaluating Training Programs: The Four Levels (3. Ausgabe). (Erstveröffentlichung 1975). San Francisco: Berrett-Koehler Publ., Inc. Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2012). Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis: Beispiele - Konzepte - Methoden. Weinheim: Beltz. Kuper, H. (2005). Evaluation im Bildungssystem. Stuttgart: Kohlhammer. Schwarz, M. (2011). Evaluation betrieblicher Weiterbildung: Dimensionen und Formen. In B. Dewe & M. Schwarz (Hrsg.), Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schwarz, M. (2009). Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Band 3. Hamburg. Wunderer, R. (1999). Unternehmerisches Personalcontrolling. Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement. Neuwied: Luchterhand. 4.3 Management und Organisationsentwicklung in der EB (Diplom Schwerpunkt 4: Leiter, Mitarbeiter, Teilnehmer in der EB) Becker, M. (2005). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (4. aktualisierte und überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Becker, M. (2005). Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Becker, M. (2002). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (3. Auflage). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Dobischat, R. & Düsseldorff, K. (2009). Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 917-937). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Edelmann, D. & Tippelt, R. (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. In M. Prenzel, I. Gogolin & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 8. Geißler, K.-H. (Hrsg.). (2002). Handbuch Personalentwicklung. Konzepte, Methoden und Strategien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. Knauth, P. & Wollert, A. (1999). (Hrsg.). Human Resource Management. Neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. König, E. & Vollmer, G. (2008). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz. Neuberger, O. (2001). Personalentwicklung (2. Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius UTB. Peters, S. & Steckel, M. (2011). Perspektiven der Weiterbildungspraxis - zwischen Weiterbildung und betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. In B. Dewe & M. (Hrsg.), Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Peters, S. (Hrsg.). (2003). Lernen und Weiterbildung als permanente Personalentwicklung. München und Mering: Rainer Hampp. Sarges, W. (Hrsg.). (2000). Management-Diagnostik (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe. Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S. & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56 (3), 111-122. Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1 und 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Change Management Baumöl, U. (2008). Change Management in Organisationen. Wiesbaden: Gabler. Doppler, K. & Lauterburg, Ch. (2002). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (10. Auflage). Frankfurt: Campus. Kraus, G., Becker-Kolle, C. & Fischer, T. (2006). Handbuch Change Management. Berlin: Cornelsen. Krüger, D. (2006). Veränderungsprozesse in der Arbeits- und Personalpolitik vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung: Handlungsansätze für die betriebliche Praxis. Universität Kassel (Dissertation). www.uni-kassel.de/upress/.../978-3-89958-246-8.volltext.frei.pdf Moning, E. & Petersen, J. (Hrsg.). (2010). Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Frankfurt am Main: Peter Lang. Senge, P. M. (2006). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (10. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

Slodowicz, J. (2007). Bildungspolitik und Systemtransformation in Zentraleuropa. Berlin: VDM. Unternehmensstrategie Götz, K. & Weßner, A. (2010). Strategic Foresight Zukunftsorientierung im strategischen Management. Frankfurt Gmür, M. & Thommen, J.-P. (2011). Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement (3. Auflage). Zürich: Versus. Holtbrügge, D. (2008). Personalmanagement (3. Auflage). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Kolb, M. (2008). Personalmanagement. Grundlagen Konzepte Praxis. Wiesbaden: Gabler. Oechsler, W. (2006). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen (8. Auflage). München Oldenbourg. Ringlstetter, M. & Kaiser, S. (2008). Humanressourcen-Management. München: Oldenbourg. Scholz, Ch. (2000). Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. München: Vahlen. Scholz, Ch., Stein, V. & Bechtel, R. (2005). Human Capital Management. Wege aus der Unverbindlichkeit. Neuwied: Luchterhand. Stock-Homburg, R. (2008). Personalmanagement. Theorien, Konzepte, Instrumente. Wiesbaden: Gabler. Tyson, S. (2006). Essentials of Human Resource Management (5 th Edition). Oxford: Elsevier. Ulrich, D. (1999). Strategisches Human Resource Management. München: Hanser. Wegerich, Ch. (2011). Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Weinheim: Wiley.