D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

Ähnliche Dokumente
Musterlösungen Serie 9

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösung - Serie 24. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (y 2) 2 = y.

Lösung - Schnellübung 13

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

8.1 Begriffsbestimmung

Differentialgleichungen

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

Serie 13: Online Test

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Modulprüfung Mathematik IV Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik SS

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Klausur Mathematik II

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

2.8 Kurvenscharen, Orthogonaltrajektorien und Einhüllende. Bei den trennbaren Dgln fanden wir die Lösung in impliziter Gestalt:

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

2. Elementare Lösungsmethoden

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Differenzen/Differentialgleichungen Gegenüberstellung und Analogien sneaky, Mai 2007

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

Serie 3: Partielle Ableitungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden.

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Universität Ulm Abgabe: Donnerstag,

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1.

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

4. Differentialgleichungen

Transkript:

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 23 1. Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (a) cos ist ebenfalls eine Lösung. sin(2) ist ebenfalls eine Lösung. (c) 2 sin() ist ebenfalls eine Lösung. sin() + 2 ist ebenfalls eine Lösung. Von den angegebenen Varianten lässt sich nur 2 sin() als Linearkombination von der gegebenen Lösung schreiben. 2. Welche der folgenden Aussagen stimmen? (a) Jede separierbare Differentialgleichung ist eine homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung. Jede lineare Differentialgleichung 1. Ordnung ist separierbar. (c) Jede homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung ist separierbar. Jede homogene Differentialgleichung 1. Ordnung ist separierbar. Eine homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat die Form y = p()y und ist damit separierbar. Für alle anderen Aussagen lassen sich Gegenbeispiele finden. Richtig ist also (c). 3. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung y() der Differenzialgleichung 2y y 6y = e 3. (a) y() = C 1 e 2 + C 2 e 3 2. y() = C1 e 2 + C 2 e 3 2 + 1 9 e3. (c) y() = C 1 e + C 2 e 3 2 + 1 9 e3. Durch Einsetzen bekommen wir das Resultat. Der Eindeutigkeitssatz garantiert, dass nur eine Funktion die DGL löst. Bitte wenden!

4. Das Wachstum einer Taufliegen-Population unter Laborbedingungen kann näherungsweise durch die Differenzialgleichung f(t) = 0.0006 (350 f(t)) f(t) beschrieben werden. Dabei bezeichnet f(t) die Anzahl der Taufliegen zur Zeit t in Tagen. Für welche Zahlen a > 0 ist die Funktion 350 f(t) = a e 0.21t + 1 eine Lösung der Differenzialgleichung? (a) Für kein a. Nur für a = 350 = lim t f(t). (c) Nur für a = log 0.21. Nur für a = log (e) Für jedes a. 1 0.21. Wir berechnen zunächst die Ableitung der angegebenen Funktion. Zum Beispiel mit Hilfe der Quotientenregel folgt f (t) = 350 0, 21 a e 0,21 t (ae 0,21 t + 1) 2 = 73, 5 a e 0,21 t (ae 0,21 t + 1) 2. Jetzt setzen wir die angegebene Funktion in die rechte Seite der DGL ein und erhalten ( ) 0, 0006 350 350 ae 0,21 t + 1 350 73, 5 a e 0,21 t ae 0,21 t = + 1 (ae 0,21 t + 1) 2 = f (t). Also ist die angegebene Funktion für jedes a > 0 eine Lösung der DGL. 5. Klicken Sie die richtigen Aussagen an: Die Differenzialgleichung y = 1 2 y + sin (a) ist linear. (c) lässt sich durch eine Substitution u = y lösen. ist separierbar. lässt sich durch eine Substitution u = + y lösen. Eine Differenzialgleichung 1. Ordnung heisst linear, wenn sie von der Form y = p() y + q() ist, wobei p() und q() beliebige Funktionen von sind. Das ist genau unseren Fall mit p() = 1 und q() = sin. Die Differenzialgleichung y = 1 2 y + sin ist nicht separierbar und wird 2 nicht durch die gegebenen Substitutionen gelöst. 6. Siehe nächstes Blatt!

Finden Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung y = y + cos ( 2). Die Lösungskurven sehen Sie rechts. Lösung: y = y +cos ( 2) ist eine inhomogene lineare Differenzialgleichung erster Ordnung (Stammbach Skript, Teil C, Kapitel VII, Seite 36 40). Wir suchen eine allgemeine Lösung y h der zugehörigen (separierbaren) homogenen Differenzialgleichung: y = y = 1 y dy = = y h () = K 1, K := ±ec. 1 d = ln y = ln + C, C R Wir sehen, dass natürlich auch K = 0 eine Lösung der homogenen Gleichung gibt, dh. im Allgemeinen haben wir K R. Nun brauchen wir noch eine partikuläre Lösung y p der Differenzialgleichung y = y + cos ( 2). Dazu wenden wir die Methode von Lagrange an (Variation der Konstanten, Stammbach Skript, Teil C, Kapitel VII, Seite 41): Wir setzen y p () = γ () y h () = γ () K 1, wobei γ eine Funktion ist, die wir noch zu bestimmen haben. (Es würde genügen, eine beliebige nichttriviale Lösung ỹ h der zugehörigen homogenen Differenzialgleichung zu nehmen und y p () = γ () ỹ h () zu setzen. Hier könnte man zum Beispiel K = 1 setzen, also ỹ h () = 1.) Den Ansatz eingesetzt in y = y + cos ( 2), liefert nach Stammbach Skript, Teil C, Kapitel VII, Seite 41 und 42, γ () = cos ( 2) y h () = cos ( 2) K 1 = 2 cos ( 2) 2K ( q () := cos ( 2 ) ist das Störglied oder inhomogene Glied (siehe Stammbach Skript, Teil C, Kapitel VII, Seite 36) ). Es folgt γ () = sin ( 2) 2K (die Integrationskonstante kann null gesetzt werden, da wir nur eine partikuläre Lösung brauchen). Damit ist y p () = sin ( 2) 2K K 1 = sin ( ) 2. 2 (1) (2) Bitte wenden!

Die allgemeine Lösung von y = y + cos ( 2) ist somit (Stammbach Skript, Teil C, Kapitel VII, Seite 40) y() = y h () + y p () = K 1 + sin ( 2). 2 7. Man bestimme die Gleichung der durch den Punkt (1, 1) gehenden Lösungskurve der Differentialgleichung (y 2 3 2 ) + 2yy = 0. Lösung: Diese Differentialgleichung ist eakt, wie man leicht bestätigt. Die Lösungen sind die Niveaulinien der Funktion g(, y) mit den partiellen Ableitungen g = y 2 3 2 und g y = 2y. Integrieren ergibt g(, y) = g(, y) = g d = g y dy = (y 2 3 2 ) d = y 2 3 + k(y) 2y dy = y 2 + l() und daraus folgt, dass g(, y) = y 2 3. Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ist also durch die Schar y 2 3 = C gegeben. Die durch (1, 1) gehende Lösung ist die Niveaulinie zum Niveau 0, denn C = g(1, 1) = 0. Wir bemerken, dass y 2 3 = (y )(y + ) = 0. Deshalb besteht das Niveau 0 aus den drei Geraden = 0, y =, y =. Die Lösung ist dann in einer Umgebung von (1, 1) die Gerade y = (z.b. in (0, ).) Siehe nächstes Blatt!

8. a) Man bestimme ein ebenes Vektorfeld v, welches in jedem Punkt in R 2 eine Ellipse der durch c > 0 parametrisierten Schar ( 1) 2 + 9y 2 = c senkrecht schneidet. b) Man bestimme die Feldlinien des in (a) gefundenen Vektorfeldes v. Lösung: c) Es sei f(, y) := ( 1) 2 + 9y 2 ; dann ist v = grad f ein Vektorfeld der verlangten Art, also v = (2( 1), 18y). d) Die Feldlinien des in (a) gefundenen Vektorfeldes genügen der Differentialgleichung y = Diese Gleichung ist separierbar. Die Integration dy 9y = 9y 1. ergibt y = C ( 1) 9, für eine reelle Konstante C. d 1 Bitte wenden!

9. Man bestimme die Orthogonaltrajektorien der Kurvenschar Man skizziere diese Trajektorien. y 1 1 = C. Lösung: Nach Ableiten erhält man y ( 1) (y 1) ( 1) = 0. Somit ist y = y 1 2 1 die Differentialgleichung der Kurvenschar und entsprechend y = 1 y 1 die Differentialgleichung der Orthogonaltrajektorien. Diese ist separierbar. Man findet als Lösung dy(y 1) = d( 1) (y 1)dy = ( 1)d 1 2 y2 y = ( 1 2 2 ) + C 1 1 2 y2 y + 1 2 2 = C 1 (y 1) 2 + ( 1) 2 = C Die Orthogonaltrajektorien sind also Kreise mit Zentrum (1, 1).