Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte)



Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Derivate und Bewertung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

Aufgabensammlung. Bank II

einfache Rendite

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Derivate und Bewertung

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

3.6Derivate Finanzinstrumente

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Übungsklausur der Tutoren *

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Risikoeinstellungen empirisch

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

SS 2014 Torsten Schreiber

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Die Black-Scholes-Gleichung


Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Einführung in die Optionspreisbewertung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Häufig gestellte Fragen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Abschlussklausur am 23. März 2006

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Verschenken Sie kein Geld!

Ein möglicher Unterrichtsgang

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Investition und Finanzierung

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Abschlussklausur am 24. März 2005

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Orderarten im Wertpapierhandel

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

q = 1 p = k k k = 0, 1,..., = [ ] = 0.678

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Transkript:

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische nicht dividendengeschützte Verkaufsoptionen auf eine Aktie mit einer Restlaufzeit von jeweils genau 18 Monaten gehandelt. Der Basiswert der Kaufoptionen ist eine Aktie, deren logarithmierter Kurs normalverteilt ist und die im Zeitpunkt t = 0 zum Preis 50 GE gekauft werden kann. Der Basispreis K der Kaufoptionen wurde auf 60 GE festgelegt. Aus historischen Quartalsrenditen wurde für die Vierteljahres-Volatilität des Aktienkurses eine Schätzung von 0,3 ermittelt. Der sichere Kapitalmarktzins liegt bei 10% per annum. Beachten Sie im Bedarfsfall die für die Übersetzung vom Modell normalverteilter zum Modell binomialverteilter Logarithmen der Aktienkurse geltenden Formeln für die Aufzinsungsfaktoren pro Binomialschritt: bei Aufwärtsbewegungen: / bei Abwärtsbewegungen: Dabei ist die Euler sche Zahl und n gibt die Anzahl der Binomialschritte an. Für den Aufzinsungsfaktor der sicheren Kapitalmarktanlage pro Binomialschritt gilt dann: 1 / Die für die folgenden Berechnungen erforderlichen Werte der Verteilungsfunktion der standardisierten Normalverteilung können Sie der am Ende dieser Aufgabe abgedruckten Tabelle entnehmen. a) Berechnen Sie mit Hilfe der Black/Scholes-Formel den theoretischen Wert einer europäischen Verkaufsoption in 0 unter der Voraussetzung, dass während der Laufzeit der Option keine Rechte aus der Aktie abließen! (6 Punkte) b) Bewerten Sie nun eine amerikanische Verkaufsoption in 0 unter der Annahme, dass der Aktienkurs des Basistitels einem Binomialprozess mit vier Schritten folgt! Geben Sie für jeden Knotenpunkt des Binomialbaumes die entsprechenden Aktienkurs- bzw. Optionswerte an! Markieren Sie den Verlauf der Front, an der sich die Vorteilhaftigkeit der beiden Strategien Durchhalten und Sofortausübung umkehrt! Berechnen Sie unter Rückgriff auf das Binomialmodell (näherungsweise) den Wert des Rechts auf vorzeitige Ausübung! Gehen Sie weiterhin davon aus, dass aus dem Basistitel während der Laufzeit der Option keine Dividenden abfließen! Hinweis: Es genügt, wenn Sie alle für die Rechnung benötigten Größen sowie die errechneten Aktienkurs- und Optionswerte jeweils mit einer Genauigkeit von drei Nachkommastellen angeben. (14 Punkte) c) Gehen Sie davon aus, dass neben den gehandelten Verkaufsoptionen zusätzlich europäische und amerikanische Kaufoptionen am Markt gehandelt werden. Der Basispreis und die Restlaufzeit der Kaufoptionen stimmen mit denen für Verkaufsoptionen überein. Erläutern Sie die sogenannte Put-Call-Parität und ermitteln Sie den Wert einer europäischen dividendengeschützten Kaufoption unter Anwendung der Put-Call-Parität! Seite 1 von 5

Lässt sich mit Hilfe der Put-Call-Parität auch der Wert einer amerikanischen Kaufoption ermitteln? Begründen Sie Ihre Antworten! (6 Punkte) d) Es sei nun öffentlich bekannt, dass in genau 9 Monaten mit Sicherheit eine Dividende in Höhe von 5 GE je Aktie ausgezahlt wird. Ermitteln Sie durch Berechnung von zwei Black/Scholes-Werten eine möglichst nahe am exakten Wert liegende Untergrenze für den modellmäßig exakten Wert einer amerikanischen Kaufoption aus Teilaufgabe c) im Zeitpunkt 0. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise kurz verbal und prüfen Sie, ob das Ergebnis nur eine Untergrenze darstellt! Gehen Sie bei Ihren Betrachtungen davon aus, dass jetzt der ex-kurs lognormalverteilt ist und die Vierteljahres-Volatilität des ex- Kurses bei 0,3 liegt! Wie hoch müsste bei Zugrundelegung dieser Annahme die Volatilität des cum-kurses in etwa sein? (14 Punkte) e) Die Kaufoptionen aus c) werden nun dahingehend modifiziert, dass der Bezugspreis einer Aktie im Ausübungszeitpunkt T der Kaufoption an die Entwicklung eines bezugsrechts- und dividendenbereinigten Marktindex gekoppelt ist und im Ausübungszeitpunkt dem Aktienkurs entspricht, d.h.. Der Bezugspreis am Ende der Laufzeit ergibt sich durch Multiplikation des Basispreises im Ausgabezeitpunkt der indexierten Option mit dem Aufzinsungsfaktor des Marktindex im Zeitraum zwischen Ausgabe und Ausübung der Option. Der logarithmierte Indexstand ist normalverteilt und seine jährliche, aus historischen Daten geschätzte Volatilität betrage 0,45. Der Korrelationskoeffizient, der die statistische Abhängigkeit der logarithmierten Aufzinsungsfaktoren des Aktienkurses und des Indexstandes pro Zeiteinheit zum Ausdruck bringt, beträgt 0,75. Ermitteln Sie den Wert einer indexierten, dividendenbereinigten Kaufoption im Ausgabezeitpunkt 0 unter Verwendung des Black/Scholes-Modells und vergleichen Sie diesen mit dem Wert einer nicht indexierten, dividendenbereinigten europäischen Kaufoption! Wertetabelle der Standardnormalverteilung x N(x) x N(x) 0,6171 0,7314 0,0211 0,5084 0,5125 0,6958-0,0911 0,4637 0,4589 0,6768-0,2489 0,4017 0,4210 0,6631-0,3139 0,3768 0,3139 0,6232-0,3267 0,3719 0,1550 0,5616-0,3536 0,3618 0,1308 0,5520-0,3397 0,3670 0,1272 0,5506-0,4985 0,3091 0,0527 0,5210-0,6107 0,2707 N(x) ist die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung, d.h. N(x) gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass eine normalverteilte Zufallsvariable mit Erwartungswert 0 und Varianz 1 einen Wert kleiner oder gleich x annimmt. Zudem gilt: N(-x) = 1- N(x) Seite 2 von 5

Aufgabe 2: Bewertung von Finanzinstrumenten (48 Punkte) Teil I: Bewertung von Optionen im Binomialmodell Gehen Sie bei der Beantwortung der Aufgaben von den im folgenden genannten Annahmen aus. Am Kapitalmarkt herrsche vollständige Konkurrenz und Arbitragefreiheit. Investoren verhalten sich rational. Leerverkäufe von Aktien sind zulässig und die Aktien sind beliebig teilbar. Transaktionskosten und Steuern sind zu vernachlässigen. Eine Kauf- bzw. Verkaufsoption berechtigt zum Bezug einer Aktie. Der Kurs einer Aktie folge einem multiplikativen binomialen diskreten Prozess. Während eines Prozessschrittes steige der Kurs der Aktie mit der Wahrscheinlichkeit q auf das u-fache bzw. sinke mit der Wahrscheinlichkeit (1-q) auf das d-fache, wobei 1,25 und 0,75 gilt. Aufeinander folgende Kursbewegungen sind statistisch unabhängig. Im Zeitpunkt 0 existieren amerikanische Kaufoptionen auf diese Aktie mit dem Basiskurs 200 GE und einer Restlaufzeit von genau 36 Monaten. In 0 betrage der Kurs der Aktie 240 GE. Der Kapitalmarktzins für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahme betrage einheitlich 10 Prozent pro Dreivierteljahr. a) Berechnen Sie unter Zugrundelegung eines 4-stufigen Binomialprozesses den Wert einer Kaufoption in 0 unter der Voraussetzung, dass keine Dividende gezahlt wird! b) Bestimmen Sie für eine der in Teilaufgabe a) bewerteten Kaufoptionen bezogen auf den Zeitpunkt 0 die Zusammensetzung eines zur Option äquivalenten Portfolios. Leiten Sie die dazu erforderlichen Formeln allgemein her! Welche Anpassungen dieses Portfolios müssen in 1 und 2 vorgenommen werden, damit es weiterhin zur Option äquivalent ist? Gehen Sie dabei davon aus, dass zwischen 0 und 1 eine günstige und zwischen 1 und 2 eine ungünstige Aktienkursentwicklung eintritt. Geben Sie eine verbale Beschreibung der Portfolioumschichtungen! c) Berechnen Sie wiederum unter Zugrundelegung eines 4-stufigen Binomialprozesses den Wert einer nicht dividendengeschützten amerikanischen Kaufoption in 0 unter der Voraussetzung, dass aus dem Basistitel unmittelbar (eine logische Sekunde) nach Ablauf von 27 Monaten eine sichere Dividende in Höhe von 39,93 GE gezahlt wird. Dementsprechend folgt der fiktive und später der tatsächliche ex-kurs dem eingangs beschriebenen multiplikativen stochastischen Prozess. Der cum-kurs liegt um die diskontierte Dividende über dem fiktiven ex-kurs, solange die Dividende noch nicht abgeflossen ist. 240 GE ist der tatsächliche cum- Aktienkurs in 0. Stellen Sie zunächst die Entwicklung des Aktienkurses graphisch dar und berechnen Sie dann für jeden Knotenpunkt ihrer Darstellung die entsprechenden Aktienkurs- bzw. Optionswerte! Geben Sie den Wert des Rechts auf vorzeitige Ausübung einer amerikanischen Kaufoption an! (12 Punkte) Seite 3 von 5

Teil II: Unternehmensfinanzierung Ein Unternehmen hat im Gründungszeitpunkt (t = 0) einen Marktwert (Gesamtwert des Eigen- und Fremdkapitals) von 250 Mio. GE. Die Forschungs- und Entwicklungsphase besteht aus einem vierstufigen Prozess (t = 1 bis 4); nach Beendigung der letzten Stufe soll das Unternehmen zum jeweiligen Marktwert liquidiert werden. Jede dieser vier Zwischenstufen, die jeweils genau ein Jahr dauern, kann günstig oder ungünstig verlaufen; dies ist unabhängig davon, ob die vorhergehende Prozessstufe erfolgreich war. Im günstigen Fall verdoppelt sich der Unternehmenswert bezogen auf die vorhergehende Stufe, ansonsten halbiert er sich. Daraus ergibt sich, dass die Entwicklung des Unternehmenswertes einem binomialen stochastischen Prozess folgt. Der gesamte für die Gründung notwendige Investitionsbetrag wurde durch die Emission von Aktien und Schuldverschreibungen an einer deutschen Börse finanziert. Die Unternehmensgründer wollen mangels Eigenkapital den gesamten Investitionsbetrag durch die Ausgabe von Schuldverschreibungen und 1.125.000 Stück Aktien an einer deutschen Börse unmittelbar nach Unternehmensgründung finanzieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass während der Forschungs- und Entwicklungsphase den Aktionären keine Dividende gezahlt werden soll. Im Übrigen verzinsen sich alternative sichere Anlagen zu 25 % p.a. Es ist nun Ihre Aufgabe, die Fremd- und Eigenkapitaltitel des Unternehmens zu bewerten. d) Die Unternehmensgründer erwägen 175.000 Stück Optionsschuldverschreibungen mit einem Nominalwert von 1250 GE zu begeben, auf die vor der Endfälligkeit keine Zinsen gezahlt werden müssen (Options-Zero-Bond). Die Zero-Bonds werden in t = 4 zum Nennwert eingelöst und sind bis dahin für Gläubiger und Schuldner unkündbar. Von jedem Zero-Bond kann nach der Emission ein Optionsschein abgetrennt werden, so dass man zwei selbständig handelbare Papiere erhält. Als Inhaber eines solchen Optionsscheins besitzt man das Recht, fünf Aktien des Unternehmens zum Preis von je 65 GE zu kaufen. Mit der Ausübung des Optionsrechts kann der Optionsscheininhaber abwarten, bis das Ergebnis der 4. Stufe bekannt ist. Bei Ausübung der Option fließt der Kaufpreis dem Unternehmen zu, das seinerseits dafür zusätzliche Aktien emittiert, die den Altaktien bei der Verteilung des Liquidationserlöses gleichgestellt sind. Zu welchem Kurs könnten nunmehr die Aktien und die Options-Zero-Bonds emittiert werden? Wie hoch wäre die erwartete und wie hoch die nominelle Verzinsung der Options-Zero-Bonds? Wie ist die Differenz zwischen der nominellen und der erwarteten Verzinsung der Optionsschuldverschreibungen zu erklären? (20 Punkte) Seite 4 von 5

Aufgabe 3: Verständnisfragen (24 Punkte) a) Wie ist die Black/Scholes-Formel zu modifizieren, falls die Option zum Basispreis K nur ausgeübt werden darf, wenn der Aktienkurs bei Fälligkeit über der Hürde liegt? Was lässt sich für den Fall sagen, dass es genügt, wenn der Aktienkurs irgendwann während der Laufzeit der Option die Hürde H überwunden hat? b) Erläutern Sie anhand einer Skizze das optimale Ausübungsverhalten im Falle einer amerikanischen Verkaufsoption! (3 Punkte) c) Was versteht man unter Stationarität? Wie ist die Black/Scholes-Formel zu modifizieren, wenn die Stationaritätsannahme hinsichtlich der Volatilität verletzt ist? Gehen Sie davon aus, dass die Entwicklung der Volatilität im Zeitablauf durch die stetige Funktion zum Ausdruck gebracht werden kann. (5 Punkte) d) Für eine normalverteilte stochastische Variable ergibt sich im Zeitablauf ein Erwartungswert und eine Varianz, wobei und den Erwartungswert- bzw. Varianz-Zuwachs pro Zeiteinheit bezeichnen. Wie entwickelt sich der Erwartungswert der stochastischen Größe im Zeitablauf? Begründung! (4 Punkte) e) Unmittelbar vor Fälligkeit einer Aktiendividende muss der Inhaber einer Option auf die betreffende Aktie entscheiden, ob er die Option vorzeitig ausübt. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der aktuelle Aktienkurs einen kritischen Kurs überschreitet. Wie ändert sich der kritische Aktienkurs mit der Höhe der Dividende? Gibt es immer einen kritischen Kurs? Ab wann gibt es keinen kritischen Aktienkurs mehr und was passiert mit dem kritischen Aktienkurs, wenn sich die Dividende dem Wert nähert, ab dem es keinen kritischen Aktienkurs mehr gibt? (4 Punkte) Seite 5 von 5