Aufgabensammlung. Bank II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung. Bank II"

Transkript

1 BankII Seite 1 Aufgabensammlung Bank II Inhaltsverzeichnis Optionspreistheorie...2 Unternehmensbewertung...45 Verständnisfragen...62

2 BankII Seite 2 Klausur WS 1992/93 Aufgabe 1 Optionspreistheorie Teil I: Optionsbewertung nach dem Black/Scholes-Modell Es existieren amerikanische Optionen auf eine Aktie mit Basiskurs K = 300. Der Aktienkurs beträgt heute S = 275. Die Laufzeit der Option beträgt 8 Monate. Aus historischen Aktienkursen wurde für die jährliche Volatilität des Aktienkurses eine Schätzung von σ = 0,30 ermittelt. Der Kapitalmarktzins für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahmen beträgt einheitlich i = 6,25 % p. a. Dividenden fallen während der Laufzeit nicht an. Am Kapitalmarkt herrsche ein Gleichgewicht unter vollständiger Konkurrenz, Leerverkäufe von Aktien seien zulässig, Transaktionskosten und Steuern sind zu vernachlässigen, und alle Investoren verhalten sich rational. Die für die Berechnung notwendigen Werte der Standardnormalverteilung N(x) können Sie der am Ende der Aufgabe beigefügten Wertetabelle entnehmen. a) Ermitteln Sie zunächst den Wert einer dividendengeschützten Kaufoption nach Maßgabe der Black/Scholes-Formel! (10 Punkte) b) Wie hoch wäre der Wert der entsprechenden Verkaufsoption, wenn diese europäisch wäre? Welche Portfolioüberlegung erlaubt es, den Wert einer europäischen Verkaufsoption aus dem Wert einer Kaufoption abzuleiten? (6 Punkte) c) Abweichend von allen vorherigen und nachfolgenden Teilaufgaben ist aufgrund einer Ankündigung des Vorstandes mit Sicherheit in 4 ½ Monaten mit einer Dividende in Höhe von D = 3,75 je Aktie zu rechnen. Ermitteln Sie nun durch Berechnung von zwei Black/Scholes- Werten eine möglichst nahe am exakten Wert liegende Untergrenze für den modellmäßig exakten Wert einer solchen Kaufoption. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise kurz verbal und erklären Sie, warum das Ergebnis nur eine Untergrenze darstellt? (16 Punkte) Wertetabelle: x N(x) Teil II: Optionsbewertung nach dem Binomialmodell Für die entsprechende Bewertung der Optionen mit dem Binomialmodell nehmen Sie nun im folgenden an, der Aktienkurs folge einem multiplikativen binomialen stochastischen Prozeß. Ansonsten gelten die Angaben aus Teil I. Beachten Sie die für die Übersetzung vom Modell normalverteilter zum Modell binomialverteilter Logarithmen der Aktienkurse geltenden For-

3 BankII Seite 3 meln für die Aufzinsungsfaktoren pro Binomialschritt: bei Aufwärtsbewegungen: u = e n bei Abwärtsbewegungen: d = 1 / u bei sicherer Anlage: r = (1+i) T / n. σ T r d u Für die fiktiven Wahrscheinlichkeiten p und p' gilt wie üblich: p = p p u d ; ' = r d) Berechnen Sie unter Zugrundelegung eines 3-stufigen Binomialprozesses den Wert einer amerikanischen Kaufoption in t = 0! (12 Punkte) e) Es ist jeweils eine Kaufoption auf eine Aktie zu betrachten. Bestimmen Sie für den Zeitpunkt t = 0 die Zusammensetzung eines zur Option äquivalenten Portfolios aus Aktien und risikoloser Kapitalmarktposition. (8 Punkte) f) In t = 1 trete der günstige Fall einer Aktienkursentwicklung ein. Welche Kauf- und Verkaufsentscheidung muß ein Anleger treffen, um - ausgehend von einem risikolosen Portfolio in t = 0 - weiterhin vollständig abgesichert zu bleiben? Gehen Sie hierbei davon aus, daß in dem risikolosen Portfolio stets genau Kaufoptionen auf je eine Aktie enthalten sein sollen! (12 Punkte) g) Berechnen Sie nun unter Zugrundelegung eines 3-stufigen Binomialprozesses den Wert einer amerikanischen und den einer europäischen Verkaufsoption in t = 0! Wie hoch ist der Wert des Rechts auf vorzeitige Ausübung bei der amerikanischen Verkaufsoption? (30 Punkte) Teil III: Verständnisfragen a) Wie verändert sich ceteris paribus der Black/Scholes-Wert einer dividendengeschützten europäischen Verkaufsoption, wenn (1) die Laufzeit T der Option sinkt? (2) der Zinssatz i steigt? (3) die Volatilität s des Aktienkurses steigt? Geben Sie jeweils eine kurze ökonomische Begründung Ihrer Antworten. (6 Punkte) b) Warum hat die Risikoneigung eines Investors bei gegebenem heutigen Aktienkurs S keinen Einfluß auf die Höhe des Optionswertes nach Black/Scholes? (4 Punkte) c) Inwiefern kann der durch die Black/Scholes-Formel ermittelte Optionspreis als diskontierter Erwartungswert gedeutet werden? Wie wird im Rahmen einer solchen Deutung die Tatsache berücksichtigt, daß der repräsentative Anleger am Kapitalmarkt risikoavers ist? Welches Vorzeichen besitzt die Kovarianz der Aktie mit dem Marktportfolio, wenn das Capital Asset Pricing Modell gilt und der Erwartungswert h des Zuwachses des Logarithmus

4 BankII Seite 4 des Aktienkurses pro Jahr h = 1,002 %, h = 5,294%, h = 6,250% oder h = 11,892% beträgt? Begründung? (8 Punkte) d) Wann und unter welchen Bedingungen kann die vorzeitige Ausübung einer Kaufoption lohnend sein, wenn am Kapitalmarkt keine Arbitrage möglich ist? Welche quantitativen Abschätzungen sind dabei gegebenenfalls zu berücksichtigen? Zu welchen Zeitpunkten ist die vorzeitige Ausübung einer Verkaufsoption nicht lohnend, wenn der Kapitalmarkt arbitragefrei ist? (8 Punkte) Lösung: a) C = 275 N(- 0, ) - C = 21, , N(- 0, ) b) P = C + r -t K - S P = 34,4992 c) Ausübung in 4 ½ Monaten: BS(300; 275; 0,0625; 0,3; 4,5 / 12 ) d 1 = - 0,25802 d 2 = - 0,44174 C = 12,92 Ausübung in 9 Monaten: BS(300; d 1 = - 0,12253 d 2 = - 0, , , ; 0,0625; 0,3; 2 /, ) 271,33 C = 19,68 Untergrenze d) r = 1, u = 1,1519 p = 0,5125

5 BankII Seite 5 Entwicklung des Aktienkurses: (Call-Entwicklung in Klammern) 420,32 (120,32) 364,89 316,77 (68,91) 316,77 (38,92) (16,77) (21,74) 238,73 (8,48) 238,73 (4,29) (0) 207,25 (0) 179,91 (0) e) C C u d ( u d) S = 0,4438 = Kauf des 0,444-fachen der Aktie B = u C d C d ( u d) r u = - 100,30 (Kredit) Probe: S + B = C f) S = 316,77; Cu = 68,91; Cd = 8,48 = 0,6722; B = - 174,014 risikoloses Portfolio in t = 0: risikoloses Portfolio in t = 1: Call-Optionen 443,8 Aktien leerverkaufen DM sichere Anlage Call-Optionen 672,2 Aktien leerverkaufen DM sichere Anlage Anpassungen in t = 1: 228,4 Aktien zusätzlich leerverkaufen und ,87 DM zusätzlich zu 6,25 % anlegen

6 BankII Seite 6 g) Aktienkursentwicklung - Entwicklung des europ. Puts in Klammern - Entwicklung des amerik. Puts in Klammern, fett 420,32 (0) 364,89 (0) 316,77 316,77 (14,1733) (0) (34,8613) (29,4677) (36,6343) 238,73 238,73 (57,5796) (61,266) (61,2661) 207,25 (88,7349) (92,7495) 179,91 (120,0809) Wert des Rechts auf vorzeitige Ausübung: 1,7730 Teil III: a) Der BS-Wert (1) steigt, wegen des geringeren Zinsverlustes, kann in extremen Fällen aber auch fallen (2) fällt, da der Zinsverlust, der durch den späteren Verkauf der Option entsteht, wächst (Opportunitätskosten) (3) steigt, da die Wahrscheinlichkeit für wesentlich geringere Aktienkurse wächst b) wegen Arbitragebewertung: Die BS-Formel beruht auf Überlegungen zur Nichtexistenz risikofreier Arbitragemöglichkeiten (= risikoloser Gewinn). Diese würde jeder Investor wahrnehmen und sein Nutzen würde ansteigen (ist unabhängig von der Risikopräferenz). Der Optionspreis ist der Erwartungswert der abgezinsten Wertentwicklung. Unterstellt werden dabei die von einem Investor unabhängigen Pseudowahrscheinlichkeiten p. d) amerikanisch Kaufoption, nicht dividendengeschützt, unmittelbar vor der Dividendenfälligkeit, allerdings nur, falls: D r T - F + K ( 1 ) r T F > 0 Put-Option darf nicht unmittelbar vor der Dividendenfälligkeit ausgeübt werden. (0) Klausur WS 1994/95 1. Klausur Der Kurs einer Aktie folgt einem lognormalverteiltem stochastischen Prozeß. Im Zeitpunkt t = 0 existieren amerikanische nicht dividendengeschützte Optionen auf diese Aktie mit einem Basispreis K = 220 und einem Aktienkurs S = 200. Sie haben eine Restlaufzeit T von 6 Monaten, wobei in dieser Zeit keine Dividenden anfallen. Die aus historischen Daten geschätzte jährliche Volatilität σ des Aktienkurses beträgt 40 %. Der Kapitalmarktzins i für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahme liegt bei einheitlich 10 % p. a.. Der Kapital-

7 BankII Seite 7 markt ist vollkommen, d.h. es existieren keine Arbitragemöglichkeiten und Leerverkäufe sind zulässig. Im übrigen sind Steuern und Transaktionskosten zu vernachlässigen. Teil I (Black/Scholes-Modell) Soweit für die folgenden Teilaufgaben Werte der Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung N(x) notwendig sind, können sie der Tabelle am Ende des Textes entnommen werden. a) Ermitteln Sie ausgehend von den obigen Angaben den Wert einer amerikanischen Kaufoption nach Maßgabe der Black/Scholes-Formel! (16 Punkte) b) Wie hoch wären die Werte für die Kauf- und Verkaufsoption, wenn es sich um europäische Optionen handeln würde? Aufgrund welcher Portfolioüberlegungen können Sie den Wert der europäischen Verkaufsoption aus dem Wert der europäischen Kaufoption ableiten? Welche Aussagen können Sie an dieser Stelle über den Wert einer amerikanischen Verkaufsoption machen? Begründen Sie Ihre Antwort! (10 Punkte) Teil II (Binomialmodell) Es gelten weiterhin die Angaben aus Teil I. Davon abweichend wird unterstellt, daß der Aktienkurs einem multiplikativen binomialen stochastischen Prozeß folgt. Beachten Sie die für die Übersetzung vom Modell normalverteilter zum Modell binomialverteilter Logarithmen der Aktienkurse geltenden Formeln für die Aufzinsungsfaktoren pro Binomialschritt: T n bei Aufwärtsbewegungen: u = e σ / bei Abwärtsbewegungen: d = 1 u Dabei ist e die Euler'sche Zahl und n gibt die Anzahl der Binomialschritte an. Für den Aufzinsungsfaktor der sicheren Kapitalmarktanlage pro Binomialschritt gilt dann: r = ( 1 + i) T/ n. Die fiktiven Wahrscheinlichkeiten p und p' errechnen sich wie üblich: r d p =, p' = p u. u d r Weiterhin ist im Unterschied zu Teil I zu beachten, daß die Inhaber der Aktie in 3 Monaten mit Sicherheit eine Dividende in Höhe von 10 erhalten. Für die im folgenden vorzunehmende Bewertung gehen Sie von einem dreistufigen Binomialprozeß (n = 3) aus. Der Binomialprozeß startet somit im Zeitpunkt t = 0 und endet im Zeitpunkt t = 3. Die Dividende wird zwischen den Zeitpunkten t = 1 und t = 2 bezahlt. Daraus folgt, daß die Aktienkurse im Zeitpunkt t = 2 um den Dividendenabschlag von 10 reduziert werden müssen, bevor der Binomialprozeß weiterentwickelt werden kann. c) Berechnen Sie auf Basis dieser Annahmen den Wert der amerikanischen nicht dividendengeschützten Kaufoption. Wie würden Sie den Wertunterschied zur Option aus Teilaufgabe a) begründen? (20 Punkte) d) Bestimmen Sie die Zusammensetzung eines zur Kaufoption aus Teilaufgabe c) äquivalenten Portfolios aus Aktie und risikoloser Kapitalmarktposition in t = 0. Welche Anpassungen dieses Portfolios muß der Anleger in t = 1 und t = 2 vornehmen, damit es weiterhin zur Option äquivalent ist? Gehen Sie dabei davon aus, daß zwischen t = 0 und t = 1 die günstige und zwischen t = 1 und t = 2 die ungünstige Aktienkursentwicklung eintritt. (16 Punkte) Teil III (Exotische Optionen)

8 BankII Seite 8 Sie sind Mitarbeiter der Tasmanien-Bank, die sich auf die Emission exotischer Optionen spezialisiert hat. Als besondere Spezialität begibt diese Bank sogenannte Up-and-Out-Calls, eine Sonderform der Knock-Out-Optionen. Es handelt sich dabei um eine amerikanische Kaufoption, die sich von herkömmlichen Optionen nur dadurch unterscheidet, daß sie zwangsweise ausgeübt wird, wenn der Aktienkurs zu irgend einem Zeitpunkt t (t = ) das vorgegebene Niveau KA = 250 überschreitet. In diesem Fall erlischt das Optionsrecht sofort und der Anleger erhält zu diesem Zeitpunkt t eine Barauszahlung in Höhe von KA - K = 30. In allen anderen Fällen steht es dem Anleger frei, ob er ausübt oder nicht. Alle anderen Angaben aus Teil II bleiben unverändert. e) Bewerten Sie eine solche Up-and-Out-Kaufoption unter Zuhilfenahme eines dreistufigen Binomialmodells! (22 Punkte) f) In welche Richtung weicht der von Ihnen ermittelte Wert vom Wert einer normalen Kaufoption ab? Begründen Sie ihre Antwort! (4 Punkte) Teil IV (Verständnisfragen) g) Wann und unter welchen Bedingungen kann die vorzeitige Ausübung einer amerikanischen Kaufoption lohnend sein, wenn der Kapitalmarkt arbitragefrei ist? Welche quantitativen Abschätzungen sind dabei gegebenenfalls zu berücksichtigen? (10 Punkte) h) Wie ändern sich ihre Überlegungen aus Teilaufgabe g), wenn es sich um eine amerikanische Verkaufsoption handelt? Begründung! (6 Punkte) i) Unter welchen Voraussetzungen kann man zur Bewertung einer Option das Modell von Black/Scholes einsetzen? In welchen Fällen muß man auf das Binomialmodell zurückgreifen, um eine korrekte Bewertung durchführen zu können? (10 Punkte) j) Inwiefern kann der durch die Black/Scholes-Formel ermittelte Optionspreis als diskontierter Erwartungswert gedeutet werden? Wie wird im Rahmen einer solchen Deutung die Tatsache berücksichtigt, daß der repräsentative Anleger am Kapitalmarkt risikoavers ist? (6 Punkte) Wertetabelle:x N(x) 0, , , , , , , , , , , ,340895

9 BankII Seite 9 Lösung: a)c = S N(d 1 ) - K r -t N(d 2 ) mit: d 1 = S ln K r σ t T 1 + σ 2 T d 2 = d 1 - σ T C = 200 N(- 0,027065) , N(- 0,309908), 5 C = 18, b) hier: C europ. = C amerik. P europ. = C + r -t K - S P europ. = 28,24 S < K S K - P K - S 0 C 0 K - S - S S S K r -t - K - K Σ 0 0 P amerik. > 28,24 wegen vorzeitiger Ausübungsmöglichkeit c) Entwicklung des Aktienkurses: u = 1,1774; d = 0,8493; r = 1,016; p = 0, (Call-Entwicklung in Klammern) 314,66 (94,66) 277,25-10 (50,72) 235,48 226,98 (26,26) (6,98) (13,58) (1,85) - niedrigerer Wert als in a) wegen Dividendenzahlung 223,70 (3,70) 169,87 161,37 (0,93) (0) 144,27-10 (0) 158,09 (0) 114,04 (0)

10 BankII Seite 10 d) 0 = C C u d ( u d) S = 0,3861 B 0 = u C d C d ( u d) r u = - 63,63 1 = 0,6326 B 1 = - 122,71 2 = 0,0594 B 2 = - 9,43 Der Anleger kauft in t = 0 0,3681 Aktien, die er mit einem EK von 13,58 und einem Kredit von 63,63 finanziert. In t = 1 kauft er zusätzlich 0,2465 Aktien für 58,05. Dieser Betrag wird durch eine entsprechende Krediterhöhung finanziert. In t = 2 werden 0,5732 Aktien verkauft. Inkl. Dividende bringt dies einen Erlös von 114,64. Dieser Erlös wird zur Kredittilgung eingesetzt. e) Netz wie unter c), allerdings beträgt C UU = 30. Somit folgt: 30 15,90 3,70 C = 8,4 1,85 0, f) C Knock-Out < C herkömmlich, weil im günstigsten Fall nicht von der vollen Aktienkursentwicklung profitiert wird. g) - Vorzeitiges Ausüben, wenn Dividendenvorteil den Zinsnachteil übersteigt. - Vorzeitiges Ausüben kann somit nur unmittelbar vor Dividendentermin lohnend sein, damit Zinsnachteil minimiert wird. Es muß gelten: D r (T-F) + K (1 - r T-F ) > 0. h) Vorteil: man erhält K sofort (Zinsgewinn) Nachteil: man verliert Dividende Ausübung niemals unmittelbar vor Dividendenzahlung optimal K (1 + i) F - K (1 + i) F+t-T > D Ausübung kann immer lohnend sein, besonders wenn nächster Dividendentermin weit entfernt und Aktienkurs sehr niedrig. Ausübung lohnend, falls K - S > P(S - D, K, T - F, σ, i) i) - arbitragefreie Märkte - logarithmische Normalverteilung der Aktienkurse - keine vorzeitige Ausübungsproblematik (d. h. es muß sich um europäische, dividendengeschützte Optionen oder um amerikanische, dividendengeschützte Kaufoptionen handeln)

11 BankII Seite 11 - in allen Fällen, in denen obige Bedingungen nicht erfüllt sind (amerik. Verkaufsoptionen oder nicht dividendengeschützte Optionen) j) - in jedem Knoten des Binomialmodells wird ein diskontierter Erwartungswert gebildet, so daß der Optionswert als diskontierter Erwartungswert interpretiert werden kann - der Optionswert ist die Summe aus erwarteten Aktienkurs abzüglich erwarteten diskontierten Ausübungspreis - im BS-Modell kommt dies durch die Beziehung ln r = µ + ½ σ 2 zum Ausdruck Klausur WS 1994/95 Teil 2 (Aufgabe 1): Hedging mit Optionen Am friktionslosen Kapitalmarkt herrscht vollständige Konkurrenz und Arbitragefreiheit. Investoren verhalten sich rational. Leerverkäufe von Aktien sind zulässig und Transaktionskosten sind zu vernachlässigen. Es existieren europäische Kauf- und Verkaufsoptionen auf genau eine SIEMENS-Aktie mit Basiskurs K = 700 und einer Restlaufzeit von 8 Monaten. Der Kurs der Aktie, deren zukünftige Rendite lognormalverteilt ist, beträgt heute S = 690. Wegen der schlechten Ertragslage hat der Vorstand angekündigt, daß in den nächsten Jahren keine Dividenden gezahlt werden können. Aus historischen Aktienkursen wurde für die jährliche Volatilität des Aktienkurses eine Schätzung von σ = 0,25 ermittelt. Der Kapitalmarktzins für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahme beträgt einheitlich 10% p. a. Hinweis: Verwenden Sie für die im folgenden geforderten Berechnungen die relevanten Werte der am Ende der Aufgabe angegebenen Wertetabelle für die Verteilungsfunktion der standardisierten Normalverteilung! Dabei gibt N(x) die Wahrscheinlichkeit dafür an, daß eine standardnormalverteilte Zufallsvariable einen Wert kleiner oder gleich x annimmt. Im übrigen folgt aus den Symmetrieeigenschaften der Normalverteilung: N(-x)=1-N(x). a) Berechnen Sie zunächst den Wert der Verkaufsoption nach Black/Scholes! Ist dieser Wert exakt? (10 Punkte) b) Sie möchten heute (t = 0) Ihr Aktienportfolio, das ausschließlich aus 1500 SIEMENS-Aktien besteht, gegen Kursschwankungen während der nächsten drei Wochen (t = 1, 2, 3) absichern. Sie führen dazu mit der Verkaufsoption aus Teilaufgabe a) einen Delta-Hedge durch, wobei Sie im Abstand von jeweils einer Woche die Optionsstückzahlen an die Kursentwicklung anpassen. Führen Sie diesen Delta-Hedge unter der Annahme durch, daß sie keine Bruchteile einer Option erwerben können! Gehen Sie dabei von den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Aktien- und Optionskursen aus. Der Einfachheit wegen können Sie unterstellen, daß sich die Restlaufzeit der Option für jede abgelaufene Woche um 0,25 Monate reduziert. Welches Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nach Ablauf der drei Wochen Ihr Portfolio liquidieren? Wie müßte der Delta-Hedge aufgebaut sein, damit er zu einer perfekten Kursabsicherung führt? Was würden Sie tun, wenn Sie sich nur gegen das Kursrisiko am Ende des dritten Monats absichern möchten? (22 Punkte) t Aktienkurs Optionspreis , , ,95

12 BankII Seite 12 c) Was ist der Unterschied zwischen einem Delta- und einem Gamma-Hedging? Beschreiben Sie qualitativ, wie Sie das Aktienportfolio aus Teilaufgabe b) mittels eines Gamma-Hedgings absichern würden? (8 Punkte) Wertetabelle: x N (x) -0, , , , , , , , , , , , , , , , , , Lösung: a)p = K r -t N(d 1 ) - S N(d 2 ) mit: d 1 = ln K r S t σ T 1 + σ 2 T d 2 = d 1 - σ T P = , 8 12 N(- 0,138730) N(- 0,342854) P = 39,77 b) Delta-Hedge mit Verkaufsoptionen: π = n S + y P π = n + y P = n y P =! n 0 y = S S P mit P t K r ln S = N σ T 1 σ 2 T = N( d 2 )

13 BankII Seite 13 t d 2 P = N(d 2 ) y P Portfoliobewegung Anlageergebnis 0-0,3429 0, , ,00 1,1 ¾ ,5124 0, , ,34 1,1 ½ ,7493 0, , ,74 1,1 ¼ , , ,68 Gewinn aus SIEMENS-Aktien: ( ) = ,00 Ergebnis aus Optionsgeschäft: ,68 Gesamtergebnis der Absicherungsstrategie: ,32 -Hedging müßte dynamisch sein, also in jedem beliebig kleinen Intervall müßte eine Anpassung erfolgen - Statisches Hedge: Put-Option mit Fälligkeit in 3 Wochen oder Call verkaufen mit Basiskurs in Höhe des heutigen Aktienkurses c) Beim Gamma-Hedge wird das Portfolio so aufgebaut, daß sich das Delta (der Option) im Zeitablauf nicht ändert! Dies kann man durch Kauf einer Put-Option und Verkauf einer Call-Option (in gleicher Stückzahl) erreichen! Klausur WS 1996/97 Aufgabe 1 Teil I: Optionsbewertung nach dem Black-Scholes-Modell Es existieren amerikanische Optionen auf eine Aktie mit Basiskurs K = 200. Der Aktienkurs beträgt heute S = 250. Die Laufzeit T der Option beträgt 6 Monate. Aus historischen Aktienkursen wurde für die jährliche Volatilität des Aktienkurses eine Schätzung von σ = 0,25 ermittelt. Der Kapitalmarktzins für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahmen beträgt einheitlich i = 7,5 % p. a. Dividenden fallen während der Laufzeit nicht an. Der Markt ist arbitragefrei, Steuern sind zu vernachlässigen und alle Investoren verhalten sich rational. Die für die Berechnung notwendigen Werte der Standardnormalverteilung N(x) können Sie der hier beigefügten Tabelle entnehmen. Wertetabelle: x N(x) x N(x) 1, , , , , , , , , , , , , , , , a) Ermitteln Sie zunächst den Wert einer Kaufoption nach Maßgabe der Black-Scholes-Formel! (10 Punkte) b) Abweichend von der vorherigen Teilaufgabe ist aufgrund einer Ankündigung des Vorstandes mit Sicherheit in 3 Monaten mit einer Dividende in Höhe von 7,5 DM je Aktie zu

14 BankII Seite 14 rechnen. Ermitteln Sie nun durch Berechnung von zwei Black-Scholes-Werten eine möglichst nahe am exakten Wert liegende Untergrenze für den modellmäßig exakten Wert einer solchen Kaufoption, wenn sie nicht dividendengeschützt ist. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise kurz verbal und erklären Sie, warum das Ergebnis nur eine Untergrenze darstellt! (15 Punkte) Teil II: Optionsbewertung nach dem Binomialmodell Für die entsprechende Bewertung der Optionen mit dem Binomialmodell nehmen Sie nun im folgenden an, der Aktienkurs folge einem multiplikativen binomialen stochastischen Prozeß. Ansonsten gelten die Angaben aus Teil I. Beachten Sie die für die Übersetzung vom Modell normalverteilter zum Modell binomialverteilter Logarithmen der Aktienkurse geltenden Formeln für die Aufzinsungsfaktoren pro Binomialschritt: = σ bei Aufwärtsbewegungen: u e T n bei Abwärtsbewegungen: d = 1 u bei sicherer Anlage: r = ( 1+ i) T n. ( r d) Für die fiktiven Wahrscheinlichkeiten p und p' gilt wie üblich: p = ; p' = p u ( u d) r c) Berechnen Sie unter Zugrundelegung eines 3-stufigen Binomialprozesses den Wert einer amerikanischen Kaufoption in t = 0 unter der Voraussetzung, daß keine Dividende gezahlt wird! (12 Punkte) d) Es ist jeweils eine Kaufoption auf eine Aktie zu betrachten. Bestimmen Sie für den Zeitpunkt t = 0 die Zusammensetzung eines zur Option äquivalenten Portfolios aus Aktien und risikoloser Kapitalmarktposition! (6 Punkte) e) In t = 1 trete der günstige Fall einer Aktienkursentwicklung ein. Welche Kauf- und Verkaufsentscheidungen muß ein Anleger treffen, um - ausgehend von einem risikolosen Portfolio in t = 0 - weiterhin vollständig abgesichert zu bleiben? Gehen Sie hierbei davon aus, daß in dem risikolosen Portfolio stets genau 1000 Kaufoptionen auf je eine Aktie enthalten sein sollen! (8 Punkte) f) Berechnen Sie wiederum unter Zugrundelegung eines 3-stufigen Binomialprozesses den Wert einer amerikanischen Kaufoption in t = 0 für den Fall, daß ebenso wie in Teilaufgabe b) aus Teil I nach Ablauf von 3 Monaten mit Sicherheit eine Dividende von 7,5 DM je Aktie gezahlt wird. Welche Annahme an den stochastischen Aktienkursprozeß legen Sie Ihrer Berechnung zu Grunde? (19 Punkte) Lösung: Teil I: a) C = S N(d 1 ) - K r -t N(d 2 ) mit: d 1 = S ln K r σ t T 1 + σ 2 T d 2 = d 1 - σ = 250 N(1, ) ,075-0,5 N(1, ) T

15 BankII Seite 15 = 58,3259 b) Ausübung in 3 Monaten: BS(K, S, i, σ, T) = BS(200; 250; 0,075; 0,25; 0,25) d 1 = 1, d 2 = 1, C =53, Untergrenze, weil zwischenzeitliche Wahlmöglichkeit verloren geht. Ausübung in 6 Monaten: BS(200; d 1 = 1, d 2 = 1, C = 51, , , ; 0,075; 0,25; 0,5), ,63438 Teil II: r = 1,075 0, 5 3 = 1, u = e 0, 25 0, 5 3 = 1, d = 0, p = 0, (1 - p) = 0, c) Entwicklung des Aktienkurses: (Call-Entwicklung in Klammern) 339,55879 (139,55879) 306,61259 (109,0088) 276, ,86305 (81,626764) (76,86305) (58,660283) (52,396217) 225, ,74338 (33,888366) (25,74338) 203,84029 (13,577441) 184,06238 (0) d) C u C d ( u d) S = 0, = Kauf des 0, fachen der Aktie B = u C d C d ( u d) r u = - 174,80362 (Kredit)

16 BankII Seite 16 e) S = 276,86305 = 0, C u = 109,0088 B = - 195,23621 C d = 52, PF in t = Call 933,8556 Aktien leerverkaufen ,62 sichere Anlage PF in t = Call 66,1441 Aktien zusätzlich leerverkaufen ,851 zusätzlich in sichere Anlage (Verzinsung berücksichtigt) f) 331,2529 (131,2529) 306, ,5 (101,5088) 276, ,09074 (76,86305) (70,09074) ,5 (53,396477) (44,896214) - Aktienkurs cum Dividende ist lognormalverteilt 1997/I Aufgabe 5 268,55716 (68,55716) 225, ,97107 (27,915009) (18,97107) 203, ,5 (9, ) 217,43749 (17,43749) 177,29008 Die Shareholder Value AG möchte auf ihrer Hauptversammlung die Einführung eines sogenannten stock options -Plans beschließen. Dieser als Leistungsanreiz für das Top-Management gedachte Plan sieht vor, daß an die betreffende Personengruppe amerikanische Aktienoptionen mit den folgenden Ausstattungsmerkmalen verteilt werden: Die Laufzeit T soll 10 Jahre betragen und der Ausübungspreis K soll dem Aktienkurs S des Unternehmens im Ausgabezeitpunkt t = 0 entsprechen; dabei gelte S = 100. Für jede zugeteilte Option kann der Manager am Ende der Laufzeit eine Aktie beziehen. Als anerkannter Fachmann für Unternehmensfinanzierung werden Sie im Vorfeld der Hauptversammlung von der Shareholder Value AG mit der Bewertung dieser Optionen beauftragt. Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Marktzins für langfristige Bundesanleihen 7 %. a) Gehen Sie zunächst davon aus, daß der Aktienkurs des Unternehmens einem multiplikativen binomialen Prozeß folgt. Dabei steigt der Kurs der Aktie je Binomialschritt entweder um das u-fache oder er fällt auf das d-fache, wobei u = 1,25 und d = 1 / u gelte. Ermitteln Sie den

17 BankII Seite 17 Wert C einer Option auf der Grundlage eines Binomialprozesses mit n = 3 Schritten! Unterstellen Sie dabei, daß das Unternehmen keine Dividenden zahlt! (Der sichere Zins von 7 % ist hier pro Binomialschritt zu verstehen.) (8 Punkte) b) Halten Sie es aus Sicht der Aktionäre für sinnvoll, bei 7% sicherem Zins den Basiskurs so festzulegen, wie einleitend beschrieben, sofern keine Dividenden gezahlt werden? Differenzieren Sie Ihre Antwort in Abhängigkeit davon, ob (1) die Optionen zusätzlich zum Festgehalt gewährt werden sollen oder (2) bei Gewährung der Optionen das Festgehalt des Managements reduziert wird. Schlagen Sie für den Fall (1) eine Ihrer Ansicht nach sinnvolle Änderung der Ausübungsbedingungen vor und berechnen Sie den sich dann ergebenden Optionswert! Geben Sie eine ökonomische Begründung für Ihren Vorschlag! (18 Punkte) c) Bewerten Sie nunmehr die einleitend beschriebene Option gemäß Black/Scholes-Modell. T n Als Volatilität wählen Sie den Wert, der gemäß der üblichen Transformationsregel u = e σ / zu dem Wert für u in Teilaufgabe a) führt. Nehmen Sie im Gegensatz zu Teilaufgabe a) aber an, daß das Unternehmen jährlich eine Dividende in Höhe von 3 % des zum Dividendenzahlungszeitpunkt gültigen Aktienkurses zahlt. Welche vereinfachende Annahme hinsichtlich der zeitlichen Verteilung des Dividendenstromes müssen Sie treffen, um einen exakten Black/Scholes-Wert ermitteln zu können? Die für die Berechnung des Black/Scholes-Wertes notwendigen Werte der Standardnormalverteilung N(x) können Sie der Tabelle am Ende der Aufgabe entnehmen. (8 Punkte) d) Gibt es bei der Option aus Teilaufgabe c) ein Problem der vorzeitigen Ausübung, wenn die Dividendenzahlung jeweils nach Ablauf eines Jahres erfolgt? Kann man abschätzen, zu welchem Zeitpunkt sich eine vorzeitige Ausübung frühestens lohnt? Welche Modifikation müßte am Ergebnis aus Teilaufgabe c) im Höchstfall vorgenommen werden, um eine eventuelle vorzeitige Ausübung zu berücksichtigen? Die zur Berechnung des modifizierten Optionswertes benötigten Werte der Standardnormalverteilung können Sie der nachstehenden Tabelle entnehmen! (14 Punkte) Wertetabelle: x N(x) x N(x) x N(x) x N(x) 0,7694 0,7792 0,8599 0,8051 1,1676 0,8785 1,2464 0,8937 0,7811 0,7826 0,8690 0,8076 1,1790 0,8808 1,2555 0,8954 0,7925 0,7860 0,8713 0,8082 1,2080 0,8865 1,2578 0,8958 0,8215 0,7943 0,8980 0,8154 1,2346 0,8915 1,2845 0,9005 0,8576 0,8044 0,9003 0,8160 1,2441 0,8933 1,2868 0,9009

18 BankII Seite 18 Lösung: a) p = 1, 07 0, 8 1, 25 0, 8 = 0,6 C = K p 3 3 p 2 ( 1, 25 1) + 3 ( 1 p ) ( 1, 25 1) 3 = 25,62 1, 07 b) (1) - keine Anreize - sichere Anlage bringt auch Gewinn, den sich Management sichern kann (2) - höhere Anreizwirkung - In Höhe des sicheren Gewinns kann Grundgehalt gekürzt werden. Problem: höheres Einkommensrisiko sinnvolle Änderung bei (1): - Basiskurs erhöhen Anreiz zu überdurchschnittlicher Leistung Ausübung der Option lohnt erst, wenn Aktienkurs überdurchschnittlich gestiegen ist z. B.: K = 196,72 (= 100 1,07 10 ) - Basiskurs verzinsen bzw. an Marktindex koppeln wie oben, aber evtl. besser, da Manager weniger unsystematisches Risiko übernehmen - bei durchschnittlicher Wertentwicklung keine Zusatzprämie für Manager, d. h. Optionswert muß in diesem Falle = 0 sein. c) σ = ln u T n = 0,1222; r = 1, 07 1, 03 d 1 = 1,1790; d 2 = 0,7925; C = 34,38 d)- vorzeitige Ausübung frühestens kurz vor der letzten Dividendenzahlung - Modifikation: S * = S 1,03 = 103 d 1 = 1,2555; d 2 = 0,8690; C = 37,05 allgemein: - Zinsverlust bei vorzeitiger Ausübung + man erhält Dividende - man verliert Option (Wahlmöglichkeit) Frage: D oder < Zinsverlust

19 BankII Seite /II Aufgabe 3 Es existieren amerikanische Optionen auf die Aktie der Daimler Benz AG mit Basiskurs K = 170. Der Aktienkurs beträgt heute S = 180. Die Laufzeit der Option beträgt 9 Monate. Aus historischen Aktienkursen wurde für die jährliche Volatilität des Aktienkurses eine Schätzung von σ = 0,3 ermittelt. Der Kapitalmarktzins für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahmen beträgt einheitlich i = 5 % p.a. Dividenden fallen während der Laufzeit nicht an. Der Markt ist arbitragefrei, Steuern sind zu vernachlässigen und alle Investoren verhalten sich rational. Die für die Berechnung notwendigen Werte der Standardnormalverteilung N(x) können Sie der beigefügten Tabelle entnehmen. Wertetabelle: x N(x) x N(x) 0, , , , , , , , , , , , , , , ,70449 a) Ermitteln Sie zunächst den Wert einer Kaufoption nach Maßgabe der Black/Scholes-Formel! (8 Punkte) b) Wie hoch wäre der Wert der entsprechenden Verkaufsoption, wenn diese europäisch wäre? Welche Portfolioüberlegung erlaubt es, den Wert einer europäischen Verkaufsoption aus dem Wert einer Kaufoption abzuleiten? (6 Punkte) c) Abweichend von allen vorherigen Teilaufgaben ist aufgrund einer Ankündigung des Vorstandes mit Sicherheit in 3 Monaten mit einer Dividende in Höhe von 5 DM je Aktie zu rechnen. Ermitteln Sie nun durch Berechnung von zwei Black-Scholes-Werten eine möglichst nahe am exakten Wert liegende Untergrenze für den modellmäßig exakten Wert einer solchen amerikanischen Kaufoption, wenn sie nicht dividendengeschützt ist. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise kurz verbal und erklären Sie, warum das Ergebnis nur eine Untergrenze darstellt! (14 Punkte) d) Definieren sie verbal und formal die Bedeutung des sogenannten Optionsdeltas. Skizzieren Sie in einem Schaubild den Verlauf des Deltas eines Calls und eines Puts in Abhängigkeit vom Aktienkurs. Wie hängen die Delta-Werte eines Calls und eines Puts zusammen, wenn die Portfolioüberlegung aus Teilaufgabe b) anwendbar ist? (6 Punkte) e) Sie haben in Ihrem Portfolio Stück der oben genannten Aktie der Daimler Benz AG. Für dieses Portfolio soll mit der Call-Option aus Teilaufgabe a) ein Delta-Hedging durchgeführt werden. Wieviel von diesen Call-Optionen müssen sie verkaufen, wenn sie von den in der Aufgabenstellung angegebenen Bewertungsparametern ausgehen? Was müßten Sie tun, wenn Sie das Delta-Hedging mit den Puts aus Teilaufgabe b) betreiben wollten? Ist es notwendig, das Portfolio während der Laufzeit des Delta-Hedges umzuschichten? Wenn ja, wie oft sind diese Umschichtungen vorzunehmen? (8 Punkte)

20 BankII Seite 20 f) Die Elastizität - auch Hebel genannt - einer Option soll das Verhältnis der prozentualen Veränderung des Optionswertes zur prozentualen Veränderung des Kurses der zugrunde liegenden Aktie ausdrücken; dabei wird von kleinen (infinitesimalen) Veränderungen ausgegangen. Welche Formel gilt für den Zusammenhang zwischen Elastizität und Delta? Zeigen Sie, daß die Elastizität für einen nach der Black/Scholes-Formel bewerteten Call größer ist als eins! (6 Punkte) Lösung: a) C = 26,96 b) P = 10,855 c) Ausübung in 3 Monaten: BS(170; 180; 0,05; 0,3; 0,25) C = 23,66 Untergrenze 5 Ausübung in 9 Monaten: BS(170; 180-0, 25 1,05 ; 0,05; 0,3; 0,75) C = 17,52 175,06 Untergrenze, weil zwischenzeitliche Wahlmöglichkeit verloren geht. d)optionsdelta gibt die Veränderung des Optionswertes bei kleiner (marginaler) Veränderung des Aktienkurses an. C = = S N( d1 ) 1 Call Put = P C S = S 1 = S -1 Put e) Anzahl der Optionen = = Anzahl der Aktien ,6882 Anzahl der Optionen = Call-Optionen müssen verkauft werden

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte)

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische nicht dividendengeschützte Verkaufsoptionen auf eine Aktie mit einer Restlaufzeit von

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Einführung in die Optionspreisbewertung

Einführung in die Optionspreisbewertung Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Lehrstuhl Finanzwirtschaft & Banken 06.08.2010 Prof. Dr. Rainer Elschen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Name, Vorname: Matr.-Nr.: Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Teil I: Allgemeine Bewertungstheorie Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische Kauf- und Verkaufsoptionen mit einer Restlaufzeit von jeweils

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a -

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.2011-1a - Kursverläufe

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Finanz- und Risikomanagement... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe 3... 3 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 4 Aufgabe 6... 4 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9...

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Walter Sanddorf-Köhle Foliensatz Nr. 3 1 / 46 Ein Einperiodenmodell Beispiel 5 Betrachtet wird nun ein Wertpapiermarkt mit

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2014 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Abschlussklausur am 23. März 2006

Abschlussklausur am 23. März 2006 Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2005/2006 Abschlussklausur

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr