Foto: Manfred Hertzog. Voranschlag 2012 und Finanzplan



Ähnliche Dokumente
Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Voranschlag 2014 und Finanzplan

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Erläuterungen zum Budget 2015

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Voranschlag Voranschlag 2015 Voranschlag 2014

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Zusammenfassung Finanzplan

Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18' Rechnung Fr. 15' Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen.

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

012 Gemeinderat Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen Umverteilung der Spesenentschädigungen

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278' '542' '216' '424' '354' '472'963.02

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

6. Die Mittelflussrechnung

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Traktandum 3a: Voranschlag Laufende Rechnung

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

17 ZWECKVERBÄNDE Allgemeines Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Total Umlaufvermögen

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Aufgaben- und Finanzplanung

Finanzplan

5.1 Allgemeine Hinweise zur Ausgabenbewilligung und zu den Kreditarten

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

Finanzierung: Übungsserie I

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Verzinsliche Anlagen Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

Integrierte Bilanzplanung

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

SwissSupplyChain Musterprüfung

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Einleitende Bemerkungen

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Freiburger Gemeindeverband

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Übung IV Innenfinanzierung

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Gewinnvergleichsrechnung

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Bundesversicherungsamt

Herausforderung Pflegefinanzierung Curaviva Obwalden

Hilfe zur ekim. Inhalt:

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Transkript:

Foto: Manfred Hertzog Voranschlag 2012 und Finanzplan

Voranschlag 2012 und Finanzplan Aus Sicht des Gemeinderates ist die Finanzplanung ein wesentliches Element der strategischen Planung. Im Sinne der wirkungsorientierten Verwaltung werden die Auswirkungen der strategischen Massnahmen auf den Haushalt der Gemeinde und Werke geprüft und aufeinander abgestimmt. Die Gemeinderechnung hält die Finanztätigkeiten der Gemeinde auf Franken und Rappen genau fest. Diesem Anspruch wird ein Voranschlag bzw. ein Finanzplan nicht gerecht werden können. Als Grundlage dienen Vergangenheitswerte, welche in die Zukunft extrapoliert werden. Eine Vielzahl von Faktoren, welche mehr oder weniger absehbar sind, beeinflusst die Planungsgenauigkeit. Trotz dieser offensichtlichen Unsicherheiten ist eine umsichtige Planung für eine zweckmässige Priorisierung der Aktivitäten unerlässlich. Mit Hilfe eines neuen Hilfsmittels (Finanzplan VRSG) zur Finanzplanung können die Auswirkungen von strategischen Entscheiden effizient simuliert werden. In einem Projektteam wurden im vergangenen Jahr sämtliche Grundlagendaten für die Finanzplanung (zum Beispiel: Zustand und Wertbestand der Werke) erfasst und Handlungsfelder definiert. Die Handlungsfelder der Werke, der Gemeinde sowie des Kantons wurden koordiniert. Daraus resultiert eine gesamtheitliche Planung von Vorhaben bzw. Projekte für die nächsten Jahre. Diese bildet die Grundlage für die Investitionsplanung. Der Gemeinderat erarbeitete parallel dazu den Voranschlag für das Jahr 2012. Im Rahmen des Budgetprozesses analysierte jeder Gemeinderat die jeweiligen Konten seines Zuständigkeitsbereiches für die vergangenen Rechnungsperioden. Die daraus gewonnen Tendenzen wurden mit den Zukunftsprognosen abgeglichen und die Inhalte des Voranschlages 2012 definiert. Das Gesamtergebnis aller Ressorts wurde durch den gesamten Gemeinderat koordiniert und mit den entsprechenden Bereichen der Gemeindeverwaltung abgeglichen. Auf der Basis dieser Ergebnisse entstand der vorliegende Voranschlag für das Jahr 2012 und die Planung der Laufenden Rechnung des Finanzplanes. Hinter der Gemeinde liegt eine Phase von ungewöhnlichen Finanzereignissen. Die Liegenschaftenverkäufe und die ausserordentlichen Investitionen (Einkauf Alters- und Pflegezentrum, Kauf Parzelle Chelhof etc.) prägten das Bild der Gemeinderechnung. Dies ist im Vergleich einiger Positionen mit der Rechnung 2010 noch ersichtlich, wird sich aber in den nächsten Perioden glätten. René Walther Gemeindeammann

Inhalt Laufende Rechnung... 4 Übersicht... 4 Allgemeine Verwaltung... 5 Öffentliche Sicherheit... 6 Kultur und Freizeit... 6 Gesundheit... 7 Soziale Wohlfahrt... 7 Verkehr... 8 Umwelt und Raumordnung... 8 Volkswirtschaft... 9 Steuern und Finanzen... 10 Artengliederung... 11 Investitionsrechnung... 12 Übersicht... 12 Allgemeine Verwaltung... 12 Öffentliche Sicherheit... 13 Kultur und Freizeit... 13 Verkehr... 14 Umwelt und Raumordnung... 14 Volkswirtschaft... 15 Artengliederung... 15 Finanzplan... 16 3

Laufende Rechnung Übersicht Laufende Rechnung 8'163'056.00 7'946'182.00 879'194.00 7'414'322.00 12'106'158.17 12'439'681.70 Nettoaufwand / -ertrag 216'874.00 464'872.00 333'523.53 10 Allgemeine Verwaltung 987'830.00 398'800.00 932'595.00 412'300.00 988'294.11 430'220.05 11 Öffentliche Sicherheit 414'160.00 293'700.00 407'810.00 291'200.00 434'276.73 317'705.98 13 Kultur und Freizeit 393'854.00 242'600.00 451'000.00 189'000.00 484'282.00 175'810.00 14 Gesundheit 203'500.00 205'990.00 1'222'811.35 15 Soziale Wohlfahrt 1'021'950.00 401'900.00 774'830.00 225'000.00 903'120.65 433'382.70 16 Verkehr 658'650.00 196'500.00 708'640.00 187'600.00 695'239.48 258'956.95 17 Umwelt und Raumordnung 1'103'060.00 877'960.00 980'894.00 840'560.00 1'231'250.10 844'353.45 18 Volkswirtschaft 2'541'770.00 2'571'300.00 2'558'553.00 2'593'860.00 2'526'885.80 2'554'951.05 19 Finanzen und Steuern 838'282.00 2'963'422.00 858'882.00 2'674'802.00 3'619'997.95 7'424'301.52 Für das Jahr 2012 wird ein Rückschlag von Fr. 216 874.00 budgetiert. Dieser wird mit den Steuerausgleichsreserven verrechnet. Die Steuerausgleichsreserven betragen rund Fr. 1 283 000.00. 4

Laufende Rechnung Allgemeine Verwaltung 10 Allgemeine Verwaltung 987'830.00 398'800.00 932'595.00 412'300.00 988'294.11 430'220.05 Nettoaufwand / -ertrag 589'030.00 520'295.00 558'074.06 1011 Legislative 36'500.00 40'300.00 37'932.45 1012 Exekutive 159'280.00 100.00 139'720.00 22'300.00 181'157.60 24'172.80 1020 Gemeindeverwaltung 559'400.00 232'500.00 522'815.00 234'500.00 542'067.11 226'344.45 1029 Bauverwaltung 151'650.00 54'000.00 152'270.00 43'000.00 136'432.75 71'706.45 1090 Verwaltungsliegenschaften 81'000.00 112'200.00 77'490.00 112'500.00 90'704.20 107'996.35 Allgemein Am 1. Januar 2012 tritt das neue Gesetz über Geo-Informationen in Kraft. Darin werden die Gemeinden verpflichtet, ihre GeoDaten entsprechend standardisiert und aktuell zu erheben und zu pflegen. Dazu müssen Datenbanken angepasst werden. Die Datenverwaltung des Bauwesens und der Liegenschaftenverwaltung nimmt zunehmend Zeit der Verwaltung in Anspruch. Mit der Softwarelösung BauPro sollen die Abläufe optimiert werden. 1020 Anteil BauPro und WebGIS 1029 Die Anschaffung der Programme BauPro und WebGIS (ca. Fr. 16 000.00 resp. Fr. 30 000.00) sind darin enthalten. Das BauPro hilft die Baubewilligungsprozesse zu automatisieren und dient ebenfalls für die Verwaltung der Werke. WebGIS ist die Web basierende Nachfolge des Geo-Informationssystems. 5

Laufende Rechnung Öffentliche Sicherheit 11 Öffentliche Sicherheit 414'160.00 293'700.00 407'810.00 291'200.00 434'276.73 317'705.98 Nettoaufwand / -ertrag 120'460.00 116'610.00 116'570.75 1100 Grundbuch 4'000.00 1'000.00 4'000.00 1'000.00 8'255.65 1'429.10 1101 Übrige Rechtspflege 48'750.00 51'300.00 42'550.00 49'000.00 47'863.10 49'828.00 1102 Amtsvormundschaft 105'540.00 25'000.00 114'640.00 30'000.00 113'907.30 25'425.80 1140 Feuerwehr 212'400.00 212'400.00 213'700.00 211'200.00 231'623.08 231'623.08 1150 Militär 4'000.00 800.00 478.00 1160 Zivilschutz 39'470.00 4'000.00 32'120.00 32'149.60 9'400.00 Laufende Rechnung Kultur und Freizeit 13 Kultur und Freizeit 393'854.00 242'600.00 451'000.00 189'000.00 484'282.00 175'810.00 Nettoaufwand / -ertrag 151'254.00 262'000.00 308'472.00 1300 Kulturförderung 60'000.00 100.00 70'200.00 72'600.40 2'000.00 1320 Massenmedien 36'000.00 33'000.00 32'730.10 1330 Parkanlagen 20'000.00 13'000.00 4'197.35 1340 Sport 14'004.00 13'000.00 19'794.35 500.00 1341 Badeplatz/Hallenbad 249'530.00 165'000.00 305'900.00 120'000.00 341'114.65 94'500.00 1343 Bojenfelder 14'320.00 51'000.00 13'900.00 50'000.00 13'845.15 52'210.00 1350 Übrige Freizeitanlagen 26'500.00 2'000.00 19'000.00 26'600.00 1341 Durch die Optimierung des Betriebskonzeptes konnte das negative Finanzergebnis, welches aus dem Hallenbadbetrieb entsteht, auf ein Defizit von ca. Fr. 85 000.00 reduziert werden. 6

Laufende Rechnung Gesundheit 14 Gesundheit 203'500.00 205'990.00 1'222'811.35 Nettoaufwand / -ertrag 203'500.00 205'990.00 1'222'811.35 1440 Ambulante Krankenpflege 194'000.00 197'240.00 1'214'003.45 1450 Suchtbekämpfung 9'000.00 8'400.00 8'304.00 1459 Übrige Krankheitsbekämpfung 150.00 150.00 150.00 1470 Lebensmittelkontrolle 350.00 200.00 353.90 1440 Die erwarteten Auswirkungen für die ambulante Krankenpflege verzögern sich auf Grund der schleppenden Einführung. Es besteht Unklarheit über den Zeitpunkt der Abrechnung. Laufende Rechnung Soziale Wohlfahrt 15 Soziale Wohlfahrt 1'021'950.00 401'900.00 774'830.00 225'000.00 903'120.65 433'382.70 Nettoaufwand / -ertrag 620'050.00 549'830.00 469'737.95 1500 Sozialversicherungen allgemein 5'410.00 5'400.00 4'300.00 5'000.00 5'268.15 5'255.00 1520 Krankenversicherung 282'000.00 36'500.00 217'400.00 25'000.00 243'207.60 30'547.05 1540 Jugendschutz 32'000.00 32'000.00 25'832.30 1570 Alters- und Pflegeheime 8'000.00 8'000.00 7'473.60 1581 Öffentliche Sozialhilfe 629'740.00 345'000.00 423'060.00 180'000.00 550'277.85 386'380.65 1582 Arbeitsamt 11'050.00 10'470.00 9'936.25 1589 Übrige Sozialhilfe 53'750.00 15'000.00 72'600.00 15'000.00 60'727.50 11'200.00 1590 Hilfsaktionen im Inland 7'000.00 397.40 Allgemein Der Nettoaufwand bei der Sozialen Wohlfahrt ist deutlich gestiegen. Dies vor allem durch die Verschiebung von Leistungen, insbesondere der Pflegefinanzierung. 7

Laufende Rechnung Verkehr 16 Verkehr 658'650.00 196'500.00 708'640.00 187'600.00 695'239.48 258'956.95 Nettoaufwand / -ertrag 462'150.00 521'040.00 436'282.53 1620 Gemeindestrassen / Bauamt 378'550.00 146'500.00 461'540.00 147'600.00 441'272.73 215'771.95 1650 Öffentl. Verkehrsmittel 280'100.00 50'000.00 247'100.00 40'000.00 253'966.75 43'185.00 Allgemein Der laufende Ausbau des öffentlichen Verkehrs verursacht bedingt durch die höheren Betriebskosten höhere Beiträge der Gemeinden pro Einwohner. 1650 Der öffentliche Verkehr in der Agglomeration Kreuzlingen hat in den letzten sechs Jahren stark zugenommen. Dies nicht zuletzt wegen der Subvention der Gemeinden im Rahmen des Projektes Bambus. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs wird in den nächsten zwei Jahren zu Mehrkosten von ca. 10 bis 15 Prozent führen. Laufende Rechnung Umwelt und Raumordnung 17 Umwelt und 1'103'060.00 877'960.00 980'894.00 840'560.00 1'231'250.10 844'353.45 Raumordnung Nettoaufwand / -ertrag 225'100.00 140'334.00 386'896.65 1701 Wasserversorgung 360'760.00 286'500.00 286'820.00 298'300.00 316'823.35 306'847.10 Nettoaufwand / -ertrag 74'260.00 11'480.00 9'976.25 1710 Abwasserbeseitigung 447'700.00 386'500.00 473'260.00 445'700.00 455'358.95 428'459.61 Nettoaufwand / -ertrag 61'200.00 27'560.00 26'899.34 1720 Abfallbeseitigung 161'400.00 51'000.00 140'750.00 53'000.00 147'239.70 56'887.95 1740 Friedhof und Bestattungswesen 78'800.00 1'000.00 41'700.00 3'000.00 73'982.85 1'130.30 1750 Gewässerverbauungen 25'000.00 10'000.00 23'593.85 1770 Naturschutz 3'000.00 5'000.00 1780 Übriger Umweltschutz 5'000.00 17'500.00 2'500.00 13'000.00 9'665.75 14'152.90 1790 Raumordnung 21'400.00 9'384.00 204'585.65 1701 Die Kosten für die Reparatur des Leitungsnetzes sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. 8

Laufende Rechnung Volkswirtschaft 18 Volkswirtschaft 2'541'770.00 2'571'300.00 2'558'553.00 2'593'860.00 2'526'885.80 2'554'951.05 Nettoaufwand / -ertrag 29'530.00 35'307.00 28'065.25 1800 Landwirtschaft 12'020.00 300.00 17'663.00 4'000.00 13'148.45 322.50 1809 Forstwirtschaft 18'500.00 14'630.00 17'580.50 1820 Jagd und Fischerei 4'150.00 2'900.00 5'600.00 4'200.00 3'782.20 2'896.00 1830 Tourismus 10'000.00 5'000.00 10'323.30 1850 Gewinnanteile Banken 71'000.00 70'000.00 69'551.00 1861 Elektrizität: Netzbetrieb 1'027'900.00 975'730.00 1'025'160.00 931'530.00 1'115'131.60 1'002'618.00 Nettoaufwand / -ertrag 52'170.00 93'630.00 112'643.80 1863 Gasversorgung 701'580.00 699'600.00 616'440.00 780'000.00 688'710.25 747'829.20 Nettoaufwand / -ertrag 1'980.00 163'560.00 59'118.95 1865 Elektrizität: Energiehandel 769'600.00 764'500.00 699'990.00 710'500.00 619'090.55 570'869.25 Nettoaufwand / -ertrag 5'100.00 10'510.00 48'221.30 1863 Auf Grund der Gewinne der letzten Jahre wird der Gastarif angepasst. Um das Eigenkapital im Werk Gas zu reduzieren, wird ein Verlust in Kauf genommen. 9

Laufende Rechnung Steuern und Finanzen 19 Finanzen und Steuern 838'282.00 3'180'296.00 858'882.00 2'674'802.00 3'953'521.48 7'424'301.52 Nettoaufwand / -ertrag 2'342'014.00 1'815'920.00 3'470'780.04 1900 Gemeindesteuern 26'000.00 2'636'500.00 20'000.00 2'366'000.00 18'914.29 2'378'081.20 1922 Finanzausgleich 130'000.00 86'700.00 114'512.00 1931 Anteile an kantonalen Steuern 238'000.00 230'000.00 372'001.15 1933 Anteile an kantonalen Gebühren 762.00 2'000.00 762.00 8'000.00 762.00 10'887.00 1940 Zinsen und Emissionskosten 52'900.00 46'250.00 48'800.00 50'150.00 51'463.68 33'996.32 1942 Liegensch. Finanzvermögen 35'000.00 40'642.00 19'000.00 20'642.00 70'744.25 4'629'290.30 1990 Abschreibungen 593'600.00 683'600.00 1'363'582.10 1995 Ausserordentl. Aufwände/ Erträge 20.00 30.00 20.00 10.00 2'000'019.63 45.55 1999 Abschluss der Laufenden Rechnung 216'874.00 333'523.53 1900 Der Steuerertrag im laufenden Jahr fällt höher aus als budgetiert. Dies nicht zuletzt auf Grund Steuern früherer Jahre. 1942 Die Erträge aus dem Projekt Mostereiareal schlagen nicht mehr zu Buche und die Liquidität hat deutlich abgenommen. 10

Laufende Rechnung Artengliederung 3 Aufwand 8'163'056.00 7'879'193.00 12'433'281.70 30 Personalaufwand 1'268'930.00 1'207'000.00 1'316'888.15 31 Sachaufwand 3'651'594.00 3'437'447.00 3'797'758.45 32 Passivzinsen 57'400.00 61'300.00 97'784.95 33 Abschreibungen 999'100.00 1'062'400.00 1'740'056.34 34 Anteile ohne Zweckbindung 132'712.00 91'562.00 117'152.70 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 453'750.00 448'584.00 414'035.15 36 Eigene Beiträge 1'413'450.00 1'188'520.00 2'374'016.40 37 Durchlaufende Beiträge 30'000.00 35'000.00 18'940.00 38 Einlagen Spezialfinanzierung 4'020.00 200'480.00 2'076'356.98 39 Interne Verrechnungen 152'100.00 146'900.00 144'562.55 4 Ertrag 8'163'056.00 7'879'193.00 12'433'281.70 40 Steuern 2'954'000.00 2'673'000.00 2'826'541.35 41 Regalien und Konzessionen 2'900.00 4'200.00 2'896.00 42 Vermögenserträge 231'892.00 219'292.00 4'798'166.97 43 Entgelte 4'056'060.00 3'893'540.00 4'082'865.84 44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 73'000.00 78'000.00 80'438.00 223'400.00 225'000.00 219'671.65 46 Beiträge mit Zweckbindung 28'500.00 16'000.00 60'733.65 47 Durchlaufende Beiträge 30'000.00 40'000.00 19'665.00 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 203'130.00 121'190.00 197'740.69 49 Interne Verrechnungen 143'300.00 144'100.00 144'562.55 Aufwand-/Ertragsüberschuss 216'874.00 464'871.00 335'730.03 11

Investitionsrechnung Übersicht Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung 2'263'000.00 240'000.00 2'837'000.00 355'000.00 3'221'033.10 3'221'033.10 Nettoaufwand / -ertrag 2'023'000.00 2'482'000.00 10 Allgemeine Verwaltung 1'695'497.05 710'428.00 11 Öffentliche Sicherheit 296'960.20 6'400.00 13 Kultur und Freizeit 273'000.00 35'868.35 7'048.75 16 Verkehr 205'000.00 350'000.00-10'083.85-80'417.80 17 Umwelt und Raumordnung 1'150'000.00 240'000.00 1'055'000.00 355'000.00 166'312.00-5'111.10 18 Volkswirtschaft 635'000.00 1'432'000.00 252'877.15-11'086.05 19 Finanzen 783'602.20 2'593'771.30 Allgemein Die Investitionen sind geprägt von den geplanten Erneuerungen der Werkleitungen. In einer übergeordneten Planung wurden die Bedürfnisse der nächsten Jahre erhoben. Diese wurden über alle Werke und die Strassen koordiniert. Daraus entstand eine Projektplanung für die nächsten 10 Jahre. Die entsprechende Kreditvorlage wird voraussichtlich an der Rechnungsgemeinde 2012 beantragt. Mit dem Teilprojekt Chelhof soll das Hochwasserschutzkonzept Oberfeld abgeschlossen werden. Das Kreditbegehren ist in der separaten Botschaft zur Gemeindeversammlung abgedruckt. Investitionsrechnung Allgemeine Verwaltung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 10 Allgemeine Verwaltung 1'695'497.05 710'428.00 Nettoausgaben / -einnahmen 985'069.05 1090 Verwaltungsliegenschaft 1'695'497.05 710'428.00 1090 Im kommenden Jahr sind keine Investitionen geplant. 12

Investitionsrechnung Öffentliche Sicherheit Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 11 Öffentliche Sicherheit 296'960.20 6'400.00 Nettoausgaben / -einnahmen 290'560.20 1140 Feuerwehr 122'358.10 1150 Militär 168'202.10 1160 Zivilschutz 6'400.00 6'400.00 11 Im kommenden Jahr sind keine Investitionen geplant. Investitionsrechnung Kultur und Freizeit Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 13 Kultur und Freizeit 273'000.00 100'000.00 35'868.35 7'048.75 Nettoausgaben / -einnahmen 273'000.00 100'000.00 28'819.60 1340 Sport 30'000.00 7'048.75 7'048.75 1341 Badeplatz 14'802.25 1343 Hafenanlagen/Bojenfelder 243'000.00 100'000.00 14'017.35 1340 Vorprojekt Sportanlagen, Allwetterplatz 1343 Darin enthalten sind die Aufwändungen für die Projektarbeit bei einem positiven Entscheid für die Weiterführung des Hafenprojektes. 13

Investitionsrechnung Verkehr Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 16 Verkehr 205'000.00 350'000.00-10'083.85-80'417.80 Nettoausgaben / -einnahmen 205'000.00 350'000.00 70'333.95 1620 Gemeindestrassen 205'000.00 100'000.00 70'333.95 1620 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 250'000.00 1620 Erschliessungsbeiträge -80'417.80-80'417.80 1620 Darin enthalten sind verschiedene kleinere Strassensanierungsprojekte gemäss Strassenzustandsbeurteilung und Massnahmenliste. Investitionsrechnung Umwelt und Raumordnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 17 Umwelt und 1'150'000.00 240'000.00 955'000.00 355'000.00 166'312.00-5'111.10 Raumordnung Nettoausgaben / -einnahmen 910'000.00 600'000.00 171'423.10 1701 Wasserversorgung 455'000.00 125'000.00 35'211.15 20'172.50 1710 Abwasserbeseitigung 120'000.00 50'000.00-29'442.60-29'442.60 1750 Gewässerverbauungen 495'000.00 240'000.00 670'000.00 355'000.00 139'151.25 4'159.00 1790 Raumordnung 80'000.00 110'000.00 21'392.20 1701 Enthalten sind die Investitionen der Sanierung des Leitungsnetzes gemäss Zustandsbeurteilung und Massnahmenplanung. Die Kreditvorlage für die Sanierung der Dorfstrasse folgt voraussichtlich im Juni 2012. 1750 Hochwasserschutz-Projekt Chelhof, Ergänzung und Abschluss Hochwasserschutz Oberfeld 1790 Ortsplanungsrevision 14

Investitionsrechnung Volkswirtschaft Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 18 Volkswirtschaft 635'000.00 1'432'000.00 252'877.15-11'086.05 Nettoausgaben / -einnahmen 635'000.00 1'432'000.00 263'963.20 1861 Elektrizitätsversorgung 475'000.00 1'192'000.00 251'821.50-11'086.05 1863 Gasversorgung 160'000.00 240'000.00 1'055.65 1861/1863 Enthält die Sanierung des Leitungsnetzes gemäss Zustandsbeurteilung und Massnahmenplanung. Die Kreditvorlage für die Sanierung der Dorfstrasse folgt voraussichtlich im Juni 2012. Investitionsrechnung Artengliederung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 5 Aufwand 2'263'000.00 2'837'000.00 3'367'745.50 66'774.20 50 Sachgüter 2'263'000.00 2'837'000.00 2'584'143.30 66'774.20 59 Passivierungen 783'602.20 6 Ertrag 240'000.00 355'000.00-146'712.40 3'154'258.90 61 Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 63 Rückerstattungen für Sachgüter -149'940.40 3'228.00-149'940.40 710'428.00 66 Beiträge mit Zweckbindung 240'000.00 355'000.00 69 Aktivierungen 2'593'771.30 15

Finanzplan Bei der Erstellung des Finanzplanes werden die sonderfinanzierten Organisationseinheiten (Wasser, Gas etc.) und der Steuerhaushalt getrennt geplant. Durch die Konsolidierung werden diese zusammengeführt. Die gegenseitigen Beeinflussungen werden sichtbar und können simuliert werden. Nachstehend werden nur die konsolidierten Planungswerte dargestellt. Dies entspricht den Darstellungen der Vorjahre. Planbilanz der Planperiode 2012-2016 2012 2013 2014 2015 2016 Aktiven 13'390'701 14'214'701 19'631'701 23'551'701 23'501'701 10 Finanzvermögen 6'716'701 6'716'701 6'716'701 6'716'701 6'716'701 11 Verwaltungsvermögen 5'680'000 6'504'000 11'912'000 15'841'000 15'791'000 12 Darlehen / Beteiligungen 994'000 994'000 994'000 994'000 994'000 Passiven 13'390'701 14'214'701 19'631'701 23'551'701 23'501'701 20 Fremdkapital 9'812'879 10'919'629 16'713'070 20'897'931 21'214'112 23 Eigenkapital 3'568'822 3'295'072 2'918'631 2'653'770 2'287'589 20 In diesem Wert sind die Spezialfinanzierungen enthalten, Bankkredite existieren zur Zeit nicht. 23 Auf Grund der Steuerausgleichsreserven (Entwicklung Eigenkapital) ist aus heutiger Sicht der Steuerfuss von 41% bis min. 2016 gesichert. Kapitalflussrechnung der Planperiode 2012-2016 2012 2013 2014 2015 2016 Selbstfinanzierung Cash-flow 557'116 402'238 320'654 426'196 324'241 - Buchgewinne Finanzvermögen 20'000 Geldfluss Laufende Rechnung 537'116 402'238 320'654 426'196 324'241 Investitionen Verwaltungsvermögen -2'223'000-2'460'000-8'875'000-7'443'000-2'402'000 Saldo Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Investitionen Finanzvermögen Saldo der Selbstfinanzierung -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Saldo der Innenfinanzierung -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Mittelbedarf/-überschuss (Geldfonds I) -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Fremdfinanzierung Fremdfinanzierung zinsfrei -4'000'000 Fremdfinanzierung verzinslich -1'685'884-2'057'762-4'554'346-7'006'804-2'077'759' Investitionen Enthalten sind sämtliche Projekte aus der strategischen Planung der Werke und der Gemeinde (Druckzonenkonzept Wasser mit Reservoir, Allwetterplatz Hafenfeld, Hafenprojekt, Strassensanierungsprojekte inkl. Werkleitungen, Kreisel Scheidweg, Hochwasserschutz) 16

Laufende Rechnung der Planperiode 2012-2016 2012 2013 2014 2015 2016 Steuerhaushalt -216'874-273'745-376'439-264'855-366'184 Ergebnis Die geplanten Investitionen führen in den kommenden Jahren zu höherem Abschreibungsbedarf. Teilweise findet durch die Investitionen bei den Werken eine Verschiebung der Aktiv- und Passivzinsen statt, welche die Rechnung zusätzlich belasten. Die Verluste werden mit den Steuerausgleichsreserven verrechnet. 17