Konzept zur Weiterentwicklung der Tierarzneimittelüberwachung bei tierärztlichen Hausapotheken und landwirtschaftlichen Tierhaltungen

Ähnliche Dokumente
Neue Ziele und Methoden für die Überwachung des Tierarzneimittelverkehrs. Dr. Cornelie Jäger, Friedrichroda, 13. Oktober 2012

Konzept zur Weiterentwicklung der Tierarzneimittelüberwachung bei tierärztlichen Hausapotheken und landwirtschaftlichen Tierhaltungen.

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder:

Antibiotikadatenbank: Was kommt auf uns zu?

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen;

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Bedürfnisse der Überwachung

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Staatliche Antibiotikadatenbank und Antibiotika-Minimierung

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Die 16. AMG-Novelle und die Auswirkungen auf die Tätigkeit von Landwirt und Tierarzt Tellow, 21.März 2014

Tierschutz - Tierwohl - Indikatoren. Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz

Antibiotika-Minimierung

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

. BauernInfo Schwein von DBV und Landesverband Exklusiv für Mitglieder

Von den Tierwohl-Konzepten zur Eigenkontrolle (und darüber hinaus) - Vorschläge Dr. Cornelie Jäger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Rückmeldung von Daten an den Mäster: Bericht aus der AFFL-Projektgruppe zur Befunddatenerhebung und Fleischhygiene-statistik

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein

Antibiotika-Minimierung:

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Hannover, Dezember 2011

Position der Tierärzte

Umsetzung der risikoorientierten Fleischuntersuchung in Kleinbetrieben

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen

Willkommen. Willkommen. Landkreis Greiz in Thüringen. Winterschulung Antibiotikadatenbank. Cross Compliance Hormonrichtlinie

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

BfR Forum Verbraucherschutz

Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Was kommt als Nächstes? oder: Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Hessische Vereinbarung. zur. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder


RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Antibiotika-Minimierung:

Erfassung der Therapiehäufigkeit nach dem Arzneimittelgesetz Erfahrungen nach 1 Jahr. Arno Piontkowski

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme? Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme!

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT

Die Novellierung der EU-Rückstandshöchstmengenverordnung 2377/90

Die Neuerungen der TÄHAV

Tierschutzrelevante Fragestellungen in der (Öko-)Schweinehaltung

I. Grundlagen. 15. Literatur

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Leitfaden Tierschutzindikatoren Aquakultur

Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg

Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, April 2018

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Regierungspräsidium Gießen. Neues aus dem Tierarzneimittelrecht

Was ändert sich durch das neue Arzneimittelgesetz? Manfred Kietzmann Hannover

Tierschutz; Halten von Masthühnern: Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Fußballengesundheit

VO (EG) 765/2008. Überwachung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln. Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 33 Dr.

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland

16. AMG-Novelle. - Antibiotika-Minimierungskonzept - Vortragsabend der Landvolkvereine am in Elsfleth

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014

Lebensmittelüberwachung heute

D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Dr. Cornelie Jäger Mitgliederversammlung der Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall Ilshofen-Oberaspach

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Was möchte ich Ihnen vermitteln?

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Antibiotika in der Veterinärmedizin

Verbraucherschutz. Der NRW-Smiley. die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

Wie viel ist zu viel?

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Transkript:

Konzept zur Weiterentwicklung der Tierarzneimittelüberwachung bei tierärztlichen Hausapotheken und landwirtschaftlichen Tierhaltungen Dr. Cornelie Jäger, Münchingen, 25. Januar 2013

Einteilung:: I. Entwicklung der Tierarzneimittelüberwachung II. III. Status quo: gefühlte Defizite Derzeitige Lage: Zuspitzung der Situation durch Studien Problemstellung hat sich verändert IV. Eigene Zielvorstellung/Vorschlag: integrierter Lösungsansatz V. Bislang nicht umgesetzter Vorschlag der Bundesregierung VI. Fazit/Diskussion

Zu I.: Die Entwicklung der TAM-Überwachung 80er Jahre (alte Bundesländer): Zuvor dominierte die individual-kurative Tätigkeit der Tierärzte Die Abgabe von TAM an Tierhalter nimmt erheblich zu; Grundlage: eingeschränktes Dispensierrecht der Tierärzte für die vom Tierarzt behandelten Tiere Kontrolle von TÄHA bei Beginn der Tätigkeit Offenbar wurde Regulierung durch Berufsethos vorausgesetzt (?) Dann: Kälbermastskandal 1988 in NW

Zu I.: Die Entwicklung der TAM-Überwachung 90er Jahre: allgemeines Bewusstsein für Rückstandsproblematik wächst Strukturwandel in der Landwirtschaft beschleunigt sich weiter EU erarbeitet VO 2377/90: Rückstandshöchstmengen in LM tier. Ursprungs RL 96/22/EG: PharmStoffeV RL 96/23/EG: NRKP Ausrichtung und Anknüpfung inklusive Ahndung: v.a. an Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelrecht Ausnahme: erste Verbote von antibiotischen Leistungsförderern

Zu I.: Die Entwicklung der TAM-Überwachung 00er Jahre: TAM-Skandal wg. TA Dr. Fechter TAMNOG bzw. 11. AMG-Novelle: Fristenregelung Spezialeinheiten TAM-Überwachung werden gegründet Eine regelmäßige Überwachung der TÄHAs und ggf. der Tierhalter wird etabliert ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Veterinärverwaltung wächst

Zu I.: Die Entwicklung der TAM-Überwachung Vor dem Hintergrund von: Begründung für Überwachung: LM-Sicherheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz, insbesondere im Hinblick auf AB-Resistenzen; nicht: Tiergesundheit, Haltungsformen, Tierschutz

Zu II.: Status quo: gefühlte Defizite der Überwachungsmethoden man kommt als Überwachung zu spät; TAM-Einsatz liegt weit zurück Papier ist geduldig: Dokumentation wurde zunehmend perfektioniert (ausgehöhlt??) Dokumente sind möglicherweise unvollständig Es gibt wenig Beprobungen, insbesondere wenig wirklich risikoorientierte Dokumente spiegeln ev. nicht die Realität wider: es könnten die aufgeführten Tiere behandlungsbedürftig gewesen sein, aber auch andere Nahezu alles, was geprüft wird, ist sekundär durch Betroffene hergestellt

Zu II.: Status quo: gefühlte Defizite der Rechtssetzung für Überwachung Vorgefundene TAM sind nicht eindeutig auf einen abgebenden Tierarzt zurückzuführen (keine Einzelflaschenkennzeichnung) ordnungsgemäße Behandlung : riesiger Ermessensspielraum, selbst Irrtümer (Fehldiagnosen, Fehlbeurteilung abzugebender Menge) zulässig. Anwalt muss lediglich die Möglichkeit aufzeigen, dass irgend eine andere Beurteilung einer TAM-Abgabe vorstellbar ist, selbst wenn sie fachlich relativ abwegig ist. Stand der Wissenschaft ist sehr unbestimmt Im Zweifelsfall werden dem Tierhalter Eigenmächtigkeit und Dokumentationsfehler unterstellt

Zu II.: Status quo: gefühlte Defizite Dokumente lassen lediglich eine Plausibilitätskontrolle zu! Dokumente liefern häufig keine gerichtsfesten Beweise! (unvollständig, uneindeutig) Insgesamt: Die Dokumentenkontrolle hat eine zu dominierende Rolle Folgen vor Gericht: Es gibt keinen Konsens für gute tierärztliche Vorgehensweise Es gibt keine ausreichend validen Bewertungsmaßstäbe Anwälte korrigieren vor Gericht die berufsständischen Standards nach unten

Zu III.: Derzeitige Lage wird außerdem charakterisiert durch 1) Studien (NW, NI), aktuelle Studien, BVL - Mengen: hoher Einsatz von AB in Nutztierhaltungen fachliche Einschätzung zur Ursache: Tiergesundheitsrisiken / Defizite bei der Haltung (= Tierschutz) 2) Intensivierte Diskussion und tatsächliche Zunahme von AB- Resistenzen (s. dazu DART und Daten aus Darlink/Zoonosenmonitoring) 3) Beschlusslage der ACK vom Januar 2012 fordert (und Folgebeschlüsse) = geänderte Problemstellung - ganzheitlichen Ansatz - Eigenkontrollsystem zum TAM-Einsatz - Transparenz der TAM-Warenströme - Datenbank zum TAM-Einsatz (erneut Beschluss VSMK 9/2012)

Zu IV.: Daraus resultierende eigene Zielvorstellung: integrierte, risikoorientierte, transparente Beurteilung und Überwachung der Tierhaltungen Verwendung: zur Eigenkontrolle oder risikoorientierten Einstufung dabei: Nutzung vorhandener (!) Daten und Systeme (HIT??) Verantwortlichkeit des Tierhalters erhöhen Einbeziehen der Ursachen (Tiergesundheit!!) in Maßnahmen wie z.b. AB-Minimierungskonzept Voraussetzungen schaffen für ein Transparenzmodell für Tierhaltungen (nicht nur Tierschutzlabel der Handelsketten) Positives Anreizsystem ermöglichen bzgl. - Kontrollfrequenzen; Maßnahmen; Förderung (?!!)

Zu IV.: Vorbilder : Bereich Tierhygiene/Tierschutz: Tierhygieneanalyse/-ordnung nach Mehlhorn Tiergerechtheitsindex nach Bartussek (90er Jahre) Erste Projekte zu Tierschutzkennzeichnung Diskussion über Tierschutzindikatoren (Richter, Blaha u.a.) QS??? Bereich Lebensmittelüberwachung: Smiley der LM-Überwachung in DK Diskussion zu Transparenzmodell in D, Bewertung Tiergesundheit für risikoorientierte Fleischuntersuchung nach VO (EG) 1244/2007 Bereich Tierarzneimittelüberwachung: VAW 071143 Risikoanalyse Tierhaltungen Vor allem: Risikobewertung nach Anlage 2 der AVV RÜb

Zu IV.: Vorschlag Teil 1 - Kriterien in Anlehnung an AVV Rüb Hauptmerkmal I: Betriebstyp (60 Punkte) Jungtieranteil und deren Herkunft: 6 Varianten 1 = keine Jungtiere; 2 = nur eigene Nachzucht; 3 = Zukauf von Jungtieren aus einer Herkunft; 4 = Zukauf von Jungtieren aus versch. Herkünften; 5 = ausschließlich Jungtiere, aus einer Herkunft; 6 = ausschließlich Jungtiere, aus versch. Herkünften Größe einer epidemiologischen Einheit/Gruppe: tierarttypisch 3 Varianten: klein, mittel, groß Hauptmerkmale II-IV: jeweils vier Beurteilungsmöglichkeiten: 1 = besser als gute fachliche Praxis (GFP); 2 = entspricht der guten fachlichen Praxis; 3 = schlechter als GFP; 4 = alarmierend

Zu IV.: Vorschlag Teil 2 - Kriterien in Anlehnung an AVV Rüb Hauptmerkmal II: Tiergesundheit/Tierschutz (80 Punkte) Behandlungshäufigkeit (TBI nach Blaha) Tierverluste/Nutzungsdauer Schlachtbefunde (Lungenbonitur u. ä. Tierschutzindikatoren) präventive Maßnahmen (Impfungen u. ä.) Hauptmerkmal III: bauliche Voraussetzungen (30 Punkte) Quarantänemöglichkeit Hygienebarrieren Auslauf/Laufhof End-of-line-Applikation der oral appl. TAM Hauptmerkmal IV: Betriebsmanagement (30 Punkte) Eigenkontrollsystem Tierschutz/Tiergesundheit Sachkunde geschlossener Hofkreislauf bisherige Verstöße

Zu IV.: Vorschlag für Beurteilungsbogen:

Max. Gesamtpunktzahl: 200 Hohe Punktzahl = schwierige Ausgangslage; hohes Risiko für umfangreichen AB-Einsatz; Beratungsbedarf etc. Außerdem: k.o.-kriterien z.b. wiederholte Rückstandsbefunde strafrechtliche Verurteilungen maximale Punktzahl!

Zu IV.: Darstellung und mögliche Folgen der risikoorientierten Beurteilung: 0 50 100 150 Pkt. Werbezwecke; Förderung? Regelkontrollen Anlasskontrolle/Cross check Einschaltung TGD/Fachberatung Behördl. Maßnahmen; Kürzung Fördermittel?

Zu IV.: Auswirkungen auf die Überwachung der tierärztlichen Hausapotheken - Abschaffung des zweijährigen Überwachungsintervalls - Festlegung des Überwachungsintervalls in Abhängigkeit vom Anteil der betreuten Betriebe mit erhöhtem Risiko (z.b. 30% der Betriebe mit > 100 Punkten Kontrollfrequenz in TÄHA) Erhöhung der - Vernetzte Kontrolle, wenn - Beurteilung 3 oder 4 bei Merkmal Behandlungshäufigkeit - wiederholte Rückstandsbefunde ( k.o. -Kriterium) - Verfügung zu AB-Minimierungs-/Sanierungskonzept, wenn Hauptmerkmal II > 40 Punkte

Zu IV.: Einwände Teil 1: Fehlende Vergleichsmaßstäbe?! - Ergebnisse von VetCAb, QS, Studien etc. nutzen - GFP-Maßstäbe ausdiskutieren (wie bei Auslegungshinweisen zu TierSchNutztV) Subjektivität der Beurteiler?! Manipulierbar! trifft im selben Umfang zu wie im LM-Bereich - möglichst wenige bzw. möglichst niedrig gewichtete rein dokumentationsbasierte Parameter - möglichst viele Messgrößen nutzen, die für primär andere Zwecke erhoben werden

Zu IV.: Einwände Teil 2: Zu arbeitsintensiv! - Anfangsaufwand hoch, dann ggf. sehr risikoorientierter Einsatz der Ressourcen möglich - Automatisierung möglich - möglichst viele vorhandene Daten nutzen - stufenweise Einführung: Grob- und Feineinstufung Zu bürokratisch / zu starr / irreführend! - abhängig von der Ausgestaltung, insb. Auswahl und Gewichtung der Merkmale; - Frage der Schnelligkeit von Nachkontrollen/Korrektur Rechtliche Verankerung?! analog zu AVVRÜb unter Bezug auf VO (EG) 882/2004

Zu IV.: Weitere Argumente für Vorschlag: Beschluss Dt. Tierärztetag 2013 in Bremen: Die risikoorientierte Überwachung hat sich in der amtlichen Lebensmittelüberwachung bewährt. Der 26. Deutsche Tierärztetag fordert die risikoorientierte Überwachung auch im Bereich der Tierhaltung konsequent weiter zu entwickeln. Novellierung Tierschutzgesetz: 11 Abs. 8 neu: Wer Nutztiere zu Erwerbszwecken hält, hat durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass die Anforderungen des 2 eingehalten werden. Insbesondere hat er zum Zwecke seiner Beurteilung, dass die Anforderungen des 2 erfüllt sind, geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten.

Zu V.: AMG-Vorschlag des BMELV v. Sept. 2012 (Br. Drs. 555/12): Ziel: Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Vorgeschlagene Regelungen: (- Ermächtigung für Vorgaben zum Umgang des Tierarztes mit AB (Einschränkung der Umwidmung, Pflicht für Antibiogramm u. ä.) ( 56a AMG)) (- Ermächtigung für Anordnung zur Datenbündelung durch Tierhalter ( 57 AMG)) - vierteljährliche Pflicht für Tierhalter, Mitteilung über AB-Anwendung zu machen ( 58a AMG) VLÜÄ - halbjährlich Ermittlung der Therapiehäufigkeit durch Behörde und Übermittlung ans BVL; dort Ermittlung von zwei Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit ( 58b AMG)

Zu V.: Vorschlag des BMELV: Vorgeschlagene Regelungen Fortsetzung: Maßnahmen des Tierhalters zur AB-Reduzierung bei Überschreitung der Kennzahlen in seinem Betrieb ( 58c) Beratung der Gründe mit Tierarzt Erstellung eines Planes zur AB-Reduzierung (bei Gewährleistung der arzneilichen Versorgung der Tiere) Außerdem: ggf. Vorlage des Planes bei Behörde; weitreichende Anordnungsmöglichkeiten für Behörde zu: Minimierungsplan, AB-Leitlinien, Impfungen Hygiene, Fütterung, Bestandsdichte u.a.

Zu V.: Vorschlag der BMELV Sept 2012: Chancen: Entstehung von Vergleichsmaßstäben durch Kennzahlen Pflicht zur Kooperation von Tierhalter und Tierarzt Möglichkeit für Behörde einzuschreiten Kritik: Cave: (noch) keine systematische Verknüpfung mit Daten anderer Fachgebiete u. U. sehr hoher Aufwand für zuständige Behörde Nachbesserungsbedarf bei Kennzahlen!! (höhere Gewichtung von one-shot-präparaten)

Zu VI: Fazit/Diskussion: Vorschlag der Bundesregierung wäre ein ausbaufähiger erster Schritt in die richtige Richtung ließe (auf freiwilliger Basis) weitergehende Datenvernetzung und Eigenkontrolle zu ( 69b AMG neu) Könnte zu umfassender Bestandsbetreuung führen Wäre eine Herausforderung für praktizierende TÄ und TÄ im öffentlichen Dienst unerwartete Chance, tierärztlichen Sachverstand einzubringen!!

Endfolie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!