Update Gonokokken. Angelika Eigentler. Mikrobiologisches Labor Möst Innsbruck

Ähnliche Dokumente
Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE Angelika Stary. Mai 2013

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Nationale Referenzzentrale für Gonokokken

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Nationale Referenzzentrale für Gonokokken - Jahresbericht

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE

Nationale Referenzzentrale für Gonokokken - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Kommentare zur Resistenztestung

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2016

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

EUCAST in der Umsetzung

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Gonorrhö. Behandlung in Zeiten zunehmender Resistenzentwicklung

Austrian Agency for Health and Food Safety

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Sexuell übertragene Infektionen in Zeiten von HIV PrEPund TasP. Dr. Ulrich Marcus, RKI HIV im Focus 2018

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Resistenzbericht Manfred Fille

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Die Epidemiologie von HIV in der

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Das 1x1 der Antibiotika-Resistenz PD Dr. Dr. Adrian Egli

Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2015

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2016

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Jahresbericht 2016

Austrian Agency for Health and Food Safety

Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Antibiotika im perioperativen Setting

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

B. Wiedemann. Entwicklung von EUCAST

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Sexuell übertragbare Krankheiten

Entwicklung der HIV-Epidemie Trends und Risikogruppen. Dr. Viviane Bremer MPH Nürnberg,

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

StepbyStepvon CLSI auf EUCAST in

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2011

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

Kontaktanzeigen und alles über das. vorher und nacher. Pietro Vernazza

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Implementierung der Bouillon-Mikrodilution im Routinelabor am Beispiel von Colistin. Lucia Berning, MSc

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Resistenzmonitoring GERM Vet

Die Gonorrhoe ist nach wie vor

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Journalclub Aurélien Martinez

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

Transkript:

Update Gonokokken Angelika Eigentler Mikrobiologisches Labor Möst Innsbruck

x Ich habe keinen potenziellen Interessenkonflikt zu berichten

Urgent Threats Clostridium difficile Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae (CRE) Drug-resistant Neisseria gonorrhoeae 29 March 2018 The UK case was the first report of a N. gonorrhoeae strain that exhibits ceftriaxone (MIC=0.5 mg/l) and high level azithromycin resistance (MIC=256 mg/l); this case has since been successfully treated with ertapenem. Gonococcal infection Australia 2018 Source: WHO IHR, Australia On 5 April 2018, the Australian National Focal Point for IHR was notified that a strain of multidrugresistant Neisseria gonorrhoeae had been isolated from two Australian patients with no epidemiological link. Evidence suggests that one of the Australian cases acquired their infection from a sex worker in Southeast Asia. The isolates are resistant to penicillin, ciprofloxacin, ceftriaxone (MIC = 0.5 mg/l), and azithromycin MIC >256mg/L (highlevel resistance), and susceptible to gentamycin and spectinomycin.

Neisseria gonorrhoeae Resistenzmechanismen ß-Laktamasen (TEM-1/TEM- 135) High level Penicillin Resistenz Veränderte Affinität von Antibiotika Zielstrukturen PBP, DNA-Gyrase, Topoisomerase, 23sRNA.. Reduzierter Influx von Antibiotika Erhöhter Efflux von Antibiotika Mutationen oder Gen Transfer (Transformation und nachfolgende Rekombination im Genom) z.b. auch im Rachen von apathogenen Neisserien Einzelne AMR-Mechanismen MIC Erhöhung ohne wesentliche klinische Signifikanz kumulative Effekte und komplexe Interaktionen bewirken klinisch wirksame Resistenz

Antibiotikaresistenz Neisseria gonorrhoea 1943 erstmals Penicillin zur Therapie eingesetzt: Dosis: 150 000 IE einmalig - rasche Empfindlichkeitsverminderung höhere Dosierung 1989 Penicillin nicht mehr als Mittel der Wahl 1993 Fluorchinolone (Ciprofloxacin 500 mg) Mittel der Wahl bereits 1996 Resistenzraten >50% aus Ländern in Südostasien 2002 UK NHS / 2007 CDC: Fluorchinolone nicht mehr indiziert, Therapie der Wahl: Cefixim oral oder Ceftriaxon (i.m. / i.v.)

Antibiotikaresistenz Neisseria gonorrhoea 1999-2001: Japan - Cephalosporin Resistenz (Resistenzraten Cefixim 30%, Ceftriaxon 0,9%), klinisches Therapieversagen mit Cefixim 2010: Ceftriaxon resistentes Isolat in Frankreich (F89) 2010/2011: Therapieversagen mit Cefixim in Europa (UK, Schweden, Österreich, Frankreich, Norwegen), Canada, Südafrika Therapieversagen mit Ceftriaxon bei pharyngealen Infektionen (2009 Japan, 2010 Schweden, 2011 Slowenien) 2018: (UK) Therapieversagen einer urethralen und pharyngealen Infektion mit Kombinationstherapie Ceftriaxon + Azithromycin Bericht über zwei Infektionen mit XDR-Isolaten in Australien

European Centre for Disease Prevention and Control 2012 Response plan to control and manage the threat of multidrug-resistant gonorrhoea in Europe AMR surveillance qualitätsgesichert, kontinuierlich, zeitnah epidemiologischer Informationen - Erfassung von Risikogruppen Therapieversagen Monitoring; Information nationaler und internationaler Spezialisten/Fachgesellschaften Kommunikation Informationsübermittlung über AMR an Fachgesellschaften, Ärzte und möglich betroffene Personen Behandlungsrichtlinien Nationale Überwachungsstrategien

ECDC: Gonococcal antimicrobial susceptibility surveillance in Europe 2015 (EURO-GASP) Sentinel System: Testung aller Neisseria gonorrhoeae Isolate in den Monaten September November mittels E-Test oder Agardilution und Erfassung relevanter infektionsepidemiologischer Daten Antibiotika Resistenzdaten - Cefixim - Ceftriaxon - Azithromycin - Ciprofloxacin - Penicillinase bildende Isolate (PPNG) Infektionsepidemiologische Daten Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung Lokalisation der Infektion (genital, rektal, pharyngeal, andere) Erstinfektion / Reinfektion Koinfektionen (Chlamydia trachomatis, HIV, Syphilis, andere STI) Assoziation Risikofaktoren mit Resistenzmustern Externe Qualitätskontrolle und Training der AMR-Testung

European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing Breakpoint tables for interpretation of MICs and zone diameters Version 8.0, valid from 2018-01-01 Neisseria gonorrhoeae: Disk diffusion criteria for antimicrobial susceptibility testing of Neisseria gonorrhoeae have not yet been defined and a MIC method should be used. If a commercial MIC method is used, follow the manufacturer s instructions Antimicrobial EUCAST EUCAST CLSI CLSI agent S <= R > S<= R> Benzylpenicillin 0.06 1* *always test for ß-Lactamase Cefixime 0.125 0.125 0.25 Cefotaxime 0.125 0.125 Ceftriaxone 0.125 0.125 0.25 Ciprofloxacin 0.03 0.06* 0.06 0.5 *0.125-0.5 low level res >0.5 high level res Ofloxacin 0.125 0.25 Azithromycin 0.25 0.5 not defined Tetracycline 0.5 1.0 Spectinomycin 64.0 64.0 32.0 64.0 Gentamicin - - no breakpoints yet determined Meropenem IE IE

ECDC: Gonococcal antimicrobial susceptibility surveillance in Europe 2015 (EURO-GASP) Azithromycin: Resistenzrate 7,1% Fünf Isolate mit high level resistance (>256mg/l) MSM und heterosexuelle männliche Patienten (8,1%), weibliche Patientinnen (4,9%); hohe Resistenzraten in Griechenland (22%) und Irland (18,2%) Cefixim: Resistenzrate 1,7% Rückgang bei MSM auf 0,5% (2010: 7,3%), Anstieg bei heterosexuellen männl. Patienten auf 4,1% (2014: 1,7%) Ceftriaxon: Resistenzrate < 0,1% (ein Isolat Griechenland) Deutlicher Rückgang der Isolate mit MHK Werten 0.032 0.125 mg/l, Anstieg der Isolate mit MHK Werten <=0.016 mg/l (85%)

European Centre for Disease Prevention and Control 2012 Response plan to control and manage the threat of multidrug-resistant gonorrhoea in Europe AMR surveillance qualitätsgesichert, kontinuierlich, zeitnah epidemiologischer Informationen - Erfassung von Risikogruppen Therapieversagen Monitoring; Information nationaler und internationaler Spezialisten/Fachgesellschaften Kommunikation Informationsübermittlung über AMR an Fachgesellschaften, Ärzte und möglich betroffene Personen Behandlungsrichtlinien Nationale Überwachungsstrategien

Nationale Referenzzentrale für Gonokokken Österreich Ab 2016 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien (IMED Wien) der AGES in Kooperation mit dem Mikrobiologischen Labor Möst Innsbruck Aufgabenbereiche: Überwachung der antimikrobiellen Resistenzentwicklung jährliche Publikation der nationalen Resistenzraten im AURES Bericht Beratung zu Fragen der Diagnostik, Epidemiologie, Therapie und Prävention Ausbruchsabklärung (draft genome sequencing) Österreichische Vertretung im EURO-GASP

Nationale Referenzzentrale für Gonokokken Österreich - Ergebnisse 2017 Flächendeckendes Sentinel System 300 Einsendungen - Auswertung 259 N.gonorrhoeae Isolaten 72% - symptomatische PatientInnen bzw. Kontaktpersonen 28% - Screening auf STI bei SexdienstleisterInnen. 86,1 % Urogenitaltrakt (Urethra, Endozervix, Vagina) 2,3 % unbekannte Entnahmeregion 11,6 % extragenitale Infektionslokalisationen Rachen (5,8%), Rektum (5,0%), Conjunctiva (0,4%) Kniegelenk (0,4%), 11 29 23 4 24 7 132 4 8 unbekannt 2 15

Anzahl der Isolate Nationale Referenzzentrale für Gonokokken Österreich Ergebnisse 2017 70 60 50 gesamt 40 weiblich 30 männlich 20 unbekannt 10 0 16-20 21-25 26-30 31-35 36-40 41-45 45-40 51-55 56-60 61-65 >65 Alter (Jahre)

Nationale Referenzzentrale für Gonokokken Österreich Ergebnisse 2017 (259 Isolate) Antibiotikum sensibel intermediär resistent EURO-GASP 2015 resistent Ceftriaxon 100% n.a. 0% <0,1% Cefixim 96,1% n.a. 3,9% 1,7% Azithromycin 75,3% 20,8% 3,9% 7,1% Ciprofloxacin 48,7% 0% 51,3% 49,4% Penicillin 24,7% 59,5% 15,8% Penicillinase produzierende Stämme (PPNG) 10% 14,8%

European Centre for Disease Prevention and Control 2012 Response plan to control and manage the threat of multidrug-resistant gonorrhoea in Europe AMR surveillance qualitätsgesichert, kontinuierlich, zeitnah epidemiologischer Informationen - Erfassung von Risikogruppen Therapieversagen Monitoring; Information nationaler und internationaler Spezialisten/Fachgesellschaften Kommunikation Informationsübermittlung über AMR an Fachgesellschaften, Ärzte und möglich betroffene Personen Behandlungsrichtlinien Nationale Überwachungsstrategien

Aktuelle Leitlinien zur Therapie der unkomplizierten Gonorrhoe (Urogenitalinfektion / Racheninfektion) DSTIG (Deutsche STI-Gesellschaft) S2k Leitlinie 2013 Therapie der Wahl Ceftriaxon (1g i.m. oder i.v.) +Azithromycin (1,5 g p.o. ED) Test of cure! Alternativen Bei KI für i.m. Injektion und i.v. nicht möglich: Cefixim (800 mg p.o. ED) +Azithromycin (1,5 g p.o. ED) Racheninfektion: Azithromycin ( 2g p.o.ed) 2012 European Guideline on the Diagnosis and Treatment of Gonorrhoea in Adults CDC- STD treatment guidelines (update 2015) Ceftriaxon (500 mg i.m. ED) + Azithromycin (2g p.o. ED) Test of cure! (besonders bei pharyngealer Go!) Ceftriaxon (250 mg i.m. ED) + Azithromycin (1g p.o.als ED) oder + Doxycyclin (2x100 mg p.o. 7d) nur bei Azithromycin Unverträglichkeit) Test of cure (bei pharyngealer Go) Cefixime (400 mg p.o. ED) +Azithromycin (2g p.o. ED) oder Spectinomycin (2g i.m. ED) +Azithromycin (2g p.o. ED) oder bei nachgew. Empfindlichkeit Ciprofloxacin (500 mg p.o. ED) Cefixim (400 mg p.o. ED) + Azithromycin (1g p.o. ED) oder Azithromycin (2g p.o. ED) Test of cure!

Empfehlungen zur Diagnostik bei V.a. Gonorrhoe und/oder Infektion durch Chlamydia trachomatis Verdachtsdiagnose Urogenitale Infektion beim Mann Urogenitale Infektion bei Frau Probenmaterial 1 Untersuchungen Probenmaterial 2 Untersuchungen Abstrich Urethra Transportmedium (Amies) Abstrich Zervix Transportmedium (Amies) Gramfärbung Kultur (Go) Gramfärbung Kultur (Go) Erststrahlharn oder Abstrich Urethra PCR Transportmedium Abstrich Vagina oder Zervix PCR Transportmedium PCR C.trachomatis N.gonorrhoeae PCR C.trachomatis N.gonorrhoeae Infektion Rachen Abstrich Rachen Transportmedium (Amies) Kultur (Go) Abstrich Rachen PCR Transportmedium achen PCR N.gonorrhoeae Infektion Rektum Abstrich Rektum Transportmedium (Amies) Kultur (Go) Abstrich Rektum PCR Transportmedium achen PCR C.trachomatis N.gonorrhoeae

Neisseria gonorrhoeae Immunität und Immunisierung Die Infektion mit N.gonorrhoeae hinterlässt keine protektive Immunität Antigenvariabilität der Oberflächenstrukturen Proaktive Manipulation einer defensiven Wirtsimmunität durch Gonokokken Rezent zwei Impfstoffe in klinischer Testung Ungenügende Effizienz Zielke et al. Proteomics-driven Antigen Discovery for Development of Vaccines Against Gonorrhea; Mol Cell Proteomics 2016 Jul; 15(7):2338-55 Identifikation mehrerer potentieller konservierter Vakzin- Zielstrukturen (induziert durch physiologisch relevante Umgebungsstimuli)

Neisseria gonorrhoeae Immunität und Immunisierung

Wesentliche Aspekte zur Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe Zusammenfassung Diagnostik NAAT + Kultur (ermöglicht Resistenztestung) Probengewinnung aus allen möglichen Infektionslokalisationen (genital, Rachen, Rektum) WGS in Zukunft? (epidemiologische Zusammenhänge, Resistenztypen) Therapie Duale Therapie mit Ceftriaxon + Azithromycin oder (Doxycyclin) Therapiekontrolle (Erfassung von Therapieversagern!) Infektionsabklärung von Sexualpartnern + Partnertherapie (alle Sexualpartner der letzten 3 Monate) Epidemiologische Informationen Sexuelle Orientierung, Reiseanamnese, frühere Gonokokkeninfektionen, Koinfektionen mit anderen STI (Chlamydia trachomatis, HIV, Syphilis)