Der Datenaustausch-Standard für Bauleitpläne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Datenaustausch-Standard für Bauleitpläne"

Transkript

1 Der Datenaustausch-Standard für Bauleitpläne Dr. Joachim Benner Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik 1 J.Benner - XPlanung

2 Übersicht Projekt XPlanung Ziele des Projektes XPlanung Nutzungsszenarien des Standards XPlanGML Projekthistorie Aktueller Stand Technischer Überblick XPlanGML Zusammenfassung 2 J.Benner - XPlanung

3 Ziele des Projektes XPlanung Entwicklung und Standardisierung von semantischen Datenmodellen für raumbezogene Planwerke (Bauleitpläne, Regionalpläne, Landschaftspläne,...). Entwicklung eines standardisierten, objektorientierten Austauschformats XPlanGML für raumbezogene Planwerke. Entwicklung standardisierter, formaler Visualisierungsvorschriften für raumbezogene Planwerke. 3 J.Benner - XPlanung

4 Motivation Vermeiden unnötiger Datenkonversionen Vermeiden von Informationsverlusten bei der Übertragung digitaler Planungsdaten Austauschformat für horizontale (interkommunal) und vertikale (Gemeinde Kreis Fachplaner) Abstimmungs- und Genehmigungsprozesse. Standardisiertes Datenmodell als Grundlage für die Entwicklung internetgestützten Dienste (Abfrage, Monitoring, Berichtswesen, Visualisierung,...) Einheitliches Datenformat für elektronische Beteiligungsplattformen. 4 J.Benner - XPlanung

5 Datenaustausch Verlustfreien Austausch digitaler Bebauungsplandaten im Format XPlanGML XPlanGML XPlanGML zwischen unterschiedlichen CAD/GIS Systemen bzw. Fachapplikationen 5 J.Benner - XPlanung

6 Datenaustausch über neutrale Schnittstelle 6 J.Benner - XPlanung

7 XPlanGML DXF DXF ist ein proprietäres Format und kann jederzeit geändert werden. DXF -Dateien sind zwischen unterschiedlichen Systemen nur beschränkt austauschbar. Semantische Informationen sind über DXF nur eingeschränkt und nicht standardisiert austauschbar. Die langfristige, nachhaltige Nutzbarkeit von DXF Daten ist nicht sichergestellt. 7 J.Benner - XPlanung

8 Speicherung von Plänen in Datenbanken XPlanGML Rasterkarten Geometrie Semantik Sachdaten Metadaten 8 J.Benner - XPlanung

9 Informationssysteme, Dienste ALKIS XPlanGML Analyse Filterung Flächenbilanz Verschneidung... CityGML 9 J.Benner - XPlanung

10 Projekthistorie XPlanung (1) Beginn im September 2003 als Deutschland- Online Projekt (Dienstleistungsportfolio, Geodaten) Federführung beim LVermAmt NRW Von März 2004 Dezember 2006 Projekt Federführung FHH, Kreis Bad Segeberg Ca. 20 Projektpartner (Kommunen, Landkreise, Dienstleister kommunale DV, Firmen, Wissenschaft / Forschung) Entwicklung der Modelle für BPlan und FPlan 10 J.Benner - XPlanung

11 Projekthistorie XPlanung (2) Von Mitte 2006 März 2007 Modellprojekt der Initiative Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) - Praxiserprobung in 8 prototypischen Umsetzungsprojekten ( Konvertierung von Altplänen, Aufbau webbasierter Visualisierungsdienste, Integration in kommunale Praxis) - Softwareentwicklungen 11 J.Benner - XPlanung

12 XPlanung Publishing Platform (X3P) OpenSource basierte Plattform zum Visualisierung von XPlanGML über Web-Services (WFS, WMS, SLD) 12 J.Benner - XPlanung

13 XPlanGML-Toolbox Konvertierung von Altplänen im Shapefile-Format in XPlanGML Desktopgestützte Visualisierung von XPlanGML mit SVG-Vektorgraphik 13 J.Benner - XPlanung

14 Ergebnisse des GDI-DE Modellprojekts Existierende Planwerke können prinzipiell in das neue Datenformat XPlanGML umgesetzt werden. Bereitstellung von Bauleitplänen über standardisierte Web- Services ist prinzipiell möglich. Die Umsetzung von Altplänen ist technisch aufwändig Fehlende Unterstützung des Standards durch marktgängige Softwareprodukte Defizite bei der Strukturierung der Altpläne Eine Weiterentwicklung des Objektmodells (Schließen von Lücken, Einbeziehung anderer Planwerke, länderspezifische Ergänzungen) ist notwendig. Die Zuständigkeit für die langfristige Unterstützung / Pflege des Standards ist zu klären. 14 J.Benner - XPlanung

15 Projekthistorie XPlanung (3) Von September 2007 Februar 2008: Weiterentwicklung des Standards in Rahmen der E-Government-Initiative Deutschland-Online Erweiterung des XPlanGML-Objektmodells auf Regional- und Landschaftspläne 15 J.Benner - XPlanung

16 Aktuelles Stand XPlanung 3 Arbeitsgruppen in Deutschland-Online Vorhaben Geodaten/XPlanung Kommunale Implementierungen Modellierung ( XPlanGML 3.0; 2. Jahreshälfte 2008) Marketing und Verbreitung Pilotprojekte in verschiedenen Bundesländern (u. A. Brandenburg, Hamburg, Bayern, ) Implementierungen des Standards in verschiedenen kommerziellen Softwareprodukten laufen, erste Prototypen sind auf dem Markt 16 J.Benner - XPlanung

17 Offizielle Empfehlungen von XPlanung Empfehlung der "Fachkommission Städtebau" der Bauministerkonferenz vom Empfehlung der Fachkommission Kommunales Vermessungs- und Liegenschaftswesen des Deutschen Städtetages (DST) vom 25./ Empfehlung der Fachkommission "Baurecht" des DST vom 8./ Empfehlung des "Bau- und Verkehrsausschusses" des DST vom 13./ Empfehlung des Präsidiums des DST vom J.Benner - XPlanung

18 Technischer Überblick XPlanGML XPlanGML ist ein objektorientiertes, semantisches Datenaustausch-Format für Bauleitpläne, Regional- und Landschaftspläne Die Inhalte eines Planes werden als georeferenzierte (punkt-, linien-, oder flächenhafte) Objekte mit Sachdaten (Attribute) betrachtet. Die Objekte und ihre Attribute haben eine definierte Bedeutung Ziel ist, Planinhalte möglichst vollständig durch explizite Objektklassen abzubilden 18 J.Benner - XPlanung

19 XPlanGML ist nicht... Eine Software zur Erstellung von Bauleitplänen Eine Formalisierung des Prozesses, mit dem Bauleitpläne aufgestellt werden. Ein Ersatz der PlanzV 19 J.Benner - XPlanung

20 Methodik Analyse und Formalisierung der gesetzlichen Grundlagen BauGB, BauNVO, PlanzV für Bauleitpläne ROG(+ Ländergesetze) für Regionalpläne BNatSchG(+ Ländergesetze) für Landschaftspläne Ergänzung des Modells durch Analyse konkreter Beispielpläne 20 J.Benner - XPlanung

21 Beispiel Bebauungsgebiet im BPlan 9, Abs. (1) BauGB: Im Bebauungsplan können festgesetzt werden: 1. Art und Maß der baulichen Nutzung Planzeichenverordnung WS MI GE 0,5 bis 0,7 BMZ 3,0 V E Objektmodell Klasse BP_BaugebietsTeilFlaeche Eigenschaften (Attribute) position (Fläche) artderbaulichennutzung bebauungsart festsetzungenbaugebiet gestaltungbaugebiet Klasse BP_Baulinie position (Linie) Klasse BP_Baugrenze position (Linie) 21 J.Benner - XPlanung

22 Technische Besonderheiten Nutzung internationaler Standards Kompatibilität mit ALKIS / NAS Trennung von Inhalt und Darstellung Berücksichtigung von Rasterdaten Berücksichtigung textueller Planinhalte Einbindung externer Dokumente Attribute mit diskretem Wertebereich ( Schlüsselnummern ) Öffnung des Objektmodells zur Erfassung beliebiger Planinhalte 22 J.Benner - XPlanung

23 Nutzung anderer Standards Konsequente Nutzung internationaler Standards UML zur Datenmodellierung; XML, GML-3 für das Austauschformat; SLD/SE und SVG zur Internet-Visualisierung. Kompatibilität mit dem nationalen Standard ALKIS / NAS Einhalten der NAS Encoding Rules; Verwendung des GML-Profils des ALKIS Standards (GML3NAS). 23 J.Benner - XPlanung

24 GML - Geography Markup Language XML basierter Standard des OGC zur Übertragung geographischer (Vektor-)Daten GML spezifiziert keine speziellen Geofachdaten GML ist Grundlage für den Web Feature Service (WFS) des OGC. 24 J.Benner - XPlanung

25 GML Versionen Features Geometrie XLink GML 2.x Feature Geometrie (erweitert) XLink Dictionaries Allg. Metadaten GML 3.x Koordinaten Referenzsysteme Topologie Maßeinheiten, Messdaten Coverages Zeitabhängigkeit, dyn. Features 25 J.Benner - XPlanung

26 ALKIS / NAS ALKIS - Amtliches Liegenschaftskataster- Informationssystem ALKIS ist ein Fachkonzept der AdV zur integrierten Führung des Liegenschaftskatasters NAS Normbasierte Austauschschnittstelle Die NAS spezifiziert ein GML-3 basiertes Austauschformat für ALKIS-Fachdaten NAS nutzt ein eingeschränktes Profil des GML-3 Standards 26 J.Benner - XPlanung

27 GML3NAS-Profil Untermenge des allg. GML-3 Anwendungsschemas Berücksichtigt vor allem Geometrieklassen Gegenüber dem allg. GML-3 Standard eingeschränkte Geometrietypen 27 J.Benner - XPlanung

28 XPlanung / XPlanGML ALKIS / NAS ALKIS- ALKIS- Basisschema ALKIS- ALKIS- Fachschema XPlanGML Fachschema XPlanGML Basisschema GML3NAS GML -3 GML J.Benner - XPlanung

29 Raumbezug von XPlanGML-Objekten Punkt XPlanGML 2.0 XPlanGML 3.0 zusätzlich Einzelpunkt Multi-Punkt Linie gml:point Einzelner Linienzug gml:multipunkt Multi-Linie gml:linestring gml:_curve gml:multiline Fläche Einzelnes Polygon m. Inselflächen gml:polygon gml:_surface Eine der 3 Varianten Variabel Multi-Polygon gml:multisurface 29 J.Benner - XPlanung

30 Raumbezug von XPlanGML-Objekten Punkt XPlanGML 2.0 XPlanGML 3.0 zusätzlich Einzelpunkt Multi-Punkt Linie gml:point Einzelner Linienzug gml:multipunkt Multi-Linie gml:linestring gml:curve gml:multiline Fläche Einzelnes Polygon m. Inselflächen gml:polygon gml:surface Eine der 3 Varianten Variabel Multi-Polygon gml:multisurface 30 J.Benner - XPlanung

31 Objekte mit Flächengeometrie Flächenschluss-Objekte: Überdecken das gesamte Planungsgebiet überlappungsfrei. Überlagerungs-Objekte: Überlagern andere Flächenobjekte (z.b. Baugrenze, Denkmalschutzbereich) 31 J.Benner - XPlanung

32 Objekte mit Liniengeometrie Die Laufrichtung einer Linie hat in einigen Fällen semantische Bedeutung Baulinie Baugrenze Strassenbegrenzungslinie Die Bebauung / Straßenfläche liegt relativ zur Laufrichtung der Linie auf der rechten Seite 32 J.Benner - XPlanung

33 Trennung von Inhalt und Darstellung Ein XPlanGML-Modell enthält vor allem Informationen zum geometrischen und semantischen Inhalt eines konkreten Plans Informationen über die Visualisierung dieser Inhalte werden planunabhängig in sog. Stylesheets abgelegt. Planspezifische Layout-Informationen (z.b. Beschriftungen, Position von Symbolen) können mit speziellen Präsentationsobjekten integriert werden. 33 J.Benner - XPlanung

34 Vorteile der Trennung von Inhalt und Darstellung XPlanGML Prozessor Stylesheet 1 Stylesheet 2 Stylesheet 3 34 J.Benner - XPlanung

35 Konsequenz für Planerstellung Bisherige Vorgehensweise: Zeichnungsorientiert Ziel ist die Erstellung eines gezeichneten Plans Austausch des digitalen Plans quasi unmöglich Auswertung / Interpretation des Plans vielfach nur durch den menschlichen Experten Neue Vorgehensweise: Objektorientiert Ziel ist die Erstellung eines Modells, aus dem der gezeichnete Plan abgeleitet wird Austausch des digitalen Plans standardisiert möglich Auswertung des Plans prinzipiell auch durch Rechenprogramme möglich 35 J.Benner - XPlanung

36 Altpläne im Rasterformat Altpläne, deren vollständige Vektorisierung technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist, können als georeferenzierte Rasterbilder in XPlanGML erfasst werden. Voraussetzung: Die Geltungsbereiche (Umring-Polygone) sind als Flächengeometrie verfügbar. Pläne und Legenden sind als georeferenzierte Rasterkarten oder WMS über eine URL verfügbar. Basisplan und Änderungen können in separaten Rasterkarten vorliegen. 36 J.Benner - XPlanung

37 Textuelle Planinhalte Planinhalte, die nicht formalisiert werden können und/oder keinem speziellen geographischen Gebiet zuzuordnen sind, können als "Text-Objekte" in ein XPlanGML-Modell übernommen werden. Raumbezogene Objekte können Text-Objekte referieren. 37 J.Benner - XPlanung

38 Beispiel Referenz von Textobjekten 38 J.Benner - XPlanung

39 Attribute mit diskreten Wertebereich In vielen Fällen ist es notwendig, den Wertebereich bestimmter Attribute auf eine endliche Anzahl von Werten zu beschränken. In XPlanGML werden derartige Attributwerte grundsätzlich durch mehrstellige Ziffern (Schlüsselnummern) dargestellt. Über externe Verzeichnisse (GML-Dictionaries) werden Schlüsselnummern mit lesbaren Texten assoziiert. XPlanGML ordnet einzelnen Attributen spezifische Schlüsselnummer-Listen zu XPlanGML unterscheidet 2 Typen von Schlüsselnummer- Listen: Enumerationen ExternalCodeLists 39 J.Benner - XPlanung

40 Enumerationen Der Wertebereich einer Enumeration ist im XPlanGML_Schema festgelegt. <BP_LuftverkehrFlaeche gml:id="xy"> <zweckbestimmung>1500</zweckbestimmung>... </BP_LuftverkehrFlaeche> Falsch! Enumerationen sind Bestandteil des Standards und dürfen bei einer Implementierung nicht erweitert werden 40 J.Benner - XPlanung

41 ExternalCodeList <BP_LuftverkehrFlaeche gml:id="xy"> <zweckbestimmung>9999</zweckbestimmung> <detailliertezweckbestimmung>1500 </detailliertezweckbestimmung>... </BP_LuftverkehrFlaeche> Der Wertebereich einer ExternalCodeList wird nur über das GML-Dictionary festgelegt. Er kann außerhalb des Standards von einer Implementierung erweitert werden. 41 J.Benner - XPlanung

42 Öffnung des XPlanGML Objektmodells Jeder potentiell vorkommende Inhalt eines Plans muss sich prinzipiell im Modell abbilden lassen. Es wird faktisch unmöglich sein, dies ausschließlich mit expliziten Klassen und Attributen zu realisieren. XPlanGML bietet definierte Mechanismen zur Öffnung des Objektmodells Für jede Planart eine Generische Klasse Generische Attribute Integer, Real, String, Datum, URL Zuordnung Attributname Attributwert ExternalCodeLists Die Öffnungsmechanismen dürfen nur verwendet werden, wenn die Abbildung des Inhalts auf eine explizite Klasse / Attribut nicht möglich ist. 42 J.Benner - XPlanung

43 XPlanGML-Struktur - Basisschema 43 J.Benner - XPlanung

44 XP_Plan Basisklasse für Pläne Identifikatoren Beschreibung Dokumente (Begründung, Liegenschaftskarte, Kartengrundlage) Datumsangaben (Erstellung, Untergang) Relation zu Vorgänger-/Nachfolger-Plänen Erstellungs-Massstab Textliche Festsetzungen / Darstellungen Räumlicher Geltungsbereich 44 J.Benner - XPlanung

45 XP_Bereich Basisklasse für Bereiche Identifikatoren Erläuterung Semantische Bedeutung (XPlanGML 3.0) Rasterdarstellungen Räumlicher Geltungsbereich 45 J.Benner - XPlanung

46 XP_Objekt Basisklasse Fachobjekte Identifikatoren Freier Text Realisiert (ja/nein) Gesetzliche Grundlage Referenz auf Textliche Festsetzungen / Darstellungen Gliederungs-Attribute Vertikale Ebene 46 J.Benner - XPlanung

47 XPlanGML-Struktur - Anwendungsschemata 47 J.Benner - XPlanung

48 Anwendungsschemata Bebauungsplan Flächennutzungsplan Regionalplan "Kernmodell" Regionalplan "Spezifisches" Modell für Nordrhein-Westfalen Landschaftsplan "Kernmodell" Landschaftsplan "Spezifisches" Modell für Nordrhein-Westfalen 48 J.Benner - XPlanung

49 Übersicht Objektmodell XPlanung Planart Anzahl der Pakete Anzahl der Klassen Anzahl der Aufzählungen Basismodell / 0 Bebauungsplan / 19 Flächennutzungsplan / 17 Regionalplan 5 (Kern) 5 (NRW) 30 (Kern) 21 (NRW) 15 / 2 (Kern) 17 / 10 (NRW) Landschaftsplan 5 (Kern) 4 (NRW) 24 (Kern) 12 (NRW) 12 / 12 (Kern) 5 / 3 (NRW) 49 J.Benner - XPlanung

50 Teilmodelle Bebauungsplan Basisklassen Aufschüttung, Abgrabung, Bodenschätze Bebauung Erhaltungssatzung und Denkmalschutz Gemeinbedarf, Spiel- und Sportanlagen Landwirtschaft, Wald- und Grünflächen Naturschutz, Landschaftsbild, Naturhaushalt Raster Sonstiges Umwelt Verkehr Ver- und Entsorgung Wasser 50 J.Benner - XPlanung

51 Teilmodelle Flächennutzungsplan Basisklassen Aufschüttung, Abgrabung, Bodenschätze Bebauung Erhaltungssatzung und Denkmalschutz Gemeinbedarf, Spiel- und Sportanlagen Landwirtschaft, Wald- und Grünflächen Naturschutz, Raster Sonstiges Verkehr Ver- und Entsorgung Wasser 51 J.Benner - XPlanung

52 Problematik bei Landschafts- und Regionalplänen Regional- und Landschaftsplanung beruhen im wesentlichen auf Landesgesetzen Der Bund hat entsprechende Rahmengesetze erlassen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Raumordnungsgesetz (ROG) Die Rahmengesetzte sind nicht direkt rechtsverbindlich und nicht detailliert 52 J.Benner - XPlanung

53 Lösungsansatz in XPlanung Abbildung der Rahmengesetze in bundeseinheitliche "Kernmodelle" Optionale Verfeinerung der Kernmodelle in länderspezifischen Objektmodellen Die Klassen des Kernmodells dienen als Oberklassen der länderspezifischen Klassen In XPlanGML-Modellen können sowohl Klassen des Kernmodells als auch des länderspezifischen Modells vorkommen. Derzeit existieren spezifische Objektmodelle für Regional- und Landschaftspläne in NRW 53 J.Benner - XPlanung

54 Zusammenfassung Im Projekt XPlanung wurde ein standardisiertes, semantische Datenformat XPlanGML für Bauleitpläne, Landschafts- und Regionalpläne entwickelt. Alle entsprechenden Planinhalte lassen sich prinzipiell auf XPlanGML abbilden. Altpläne lassen sich prinzipiell in XPlanGML konvertieren, dies kann aber technisch aufwändig sein. Die Einführung des XPlanung-Standards wird von der Politik und den kommunalen Spitzenverbänden empfohlen. Führende Software-Hersteller von Fachapplikationen im Bereich der Bauleitplanung / Raumplanung haben mit der Implementierung des Standards begonnen. 54 J.Benner - XPlanung

55 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit 55 J.Benner - XPlanung

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung Cadcorp-Anwendertreffen Melle 16. Oktober 2008 Thorsten Jakob thorsten.jakob@lgn.niedersachsen.de Cadcorp-Anwendertreffen, Melle, 16.10.2008 1 Agenda

Mehr

Ist Standardisierung sinnvoll?

Ist Standardisierung sinnvoll? Ist Standardisierung sinnvoll? Eine gemeinsame Visualisierung ist nur mit Einschränkungen möglich. 1 Abstimmung mit nationalen und europäischen Standardisierungsinitiativen INSPIRE ALKIS / NAS GDI-DE 2

Mehr

Das Objektmodell im Überblick XPlanGML

Das Objektmodell im Überblick XPlanGML Das Objektmodell im Überblick XPlanGML 1 J. Benner Objektmodell XPlanung im Überblick Dr. Joachim Benner Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik 2 J.Benner - XPlanung Das Objektmodell

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH Ausgangspunkt: Schnittstellenprobleme - Heterogene Datenformate in Bund, Bundesländern,

Mehr

GIS in der Bauleitplanung

GIS in der Bauleitplanung GIS in der Bauleitplanung Dr. Joachim Benner Forschungszentrum Karlsruhe XPlanung Der Standard in der Bauleitplanung 1. Einleitung Forschungszentrum Karlsruhe Gliederung 2. Mehrwerte der Standardisierung

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH Warum ALKIS? Entwicklung der AdV. Vorteile von ALKIS bzw. Gründe der Neukonzeption ALB und ALK - bundesweit sehr

Mehr

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 Werner Probst TOPO graphics GmbH Geoinformationssysteme Neuer Markt 27 53340

Mehr

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, Vorstellung des Vorhabens XPlanung Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, 26.04.2010 XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Einheitliches Datenformat

Mehr

X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen. Euregia 2008 Leipzig

X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen. Euregia 2008 Leipzig X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen Agenda Ausgangssituation Ziele und Nutzen des Standards XPlanung Die Vision Perspektiven

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH X-Planung Szenarien zur Nutzung des XPlanGML- Standards Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH Ausgangspunkt: Schnittstellenprobleme - Heterogene Datenformate in Bund, Bundesländern,

Mehr

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014 XPlanGML Wunderwaffe für Austausch, Auswertung und Visualisierung räumlicher Pläne? Realisierung und Anwendungsbeispiele 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

XPlanung Austauschstandard in der Bauleitplanung

XPlanung Austauschstandard in der Bauleitplanung Landesamt für Bauen und Verkehr XPlanung Austauschstandard in der Bauleitplanung Projekt- und Entwicklungsstand Raumbeobachtung 1 XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Fehlender digitaler, strukturierter

Mehr

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung GeoForum MV 2015 - Warnemünde Dipl.-Ing. Robert Walter ARC-GREENLAB GmbH AED Solution Group AED-SICAD AG ca. 190 Mitarbeiter Kataster/Flurbereinigung/Topographie

Mehr

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster Planungsdaten online kaufen Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster Katasterdaten online konvertieren NAS/XML-Daten schnell und einfach nach Shape oder DXF umwandeln

Mehr

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele XPlanung - Bauleitplanung im Internet Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele Was ist XPlanung? XPlanung ist ein elektronisches Standardisierungsvorhaben

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Einsatz von XPlanung bei Raumordnungsprogrammen aus technischer und organisatorischer Sicht

Einsatz von XPlanung bei Raumordnungsprogrammen aus technischer und organisatorischer Sicht Einsatz von XPlanung bei Raumordnungsprogrammen aus technischer und organisatorischer Sicht Claus Krinke Ing. grad. für Landkartentechnik Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und

Mehr

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzen standardisierter, digitaler Bauleitpläne Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 15.-16.04.2014, Workshop Čačak Nutzung digitaler

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart www.geoinformatik.hft-stuttgart.de

Mehr

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Sachstand -

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Sachstand - Landesamt für Bauen und Verkehr Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg - Sachstand - Raumbeobachtung 1 Wofür steht XPlanung? Digitaler Standard für Bauleitpläne und Regionalpläne basierend

Mehr

> > > ProOffice 2.0. Release Notes

> > > ProOffice 2.0. Release Notes > > > ProOffice 2.0 Release Notes Die Anfang Juli freigegebene Version 2.0 ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von ProOffice. Neben allgemeinen Erweiterungen und Verbesserungen im Basissystem

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI armasuisse Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI Spirgartentreffen, 26. März 2015 swisstopo / / Beat Tschanz Agenda Blick auf die BGDI bezüglich modellkonformer

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Überblick Normative Referenzterminologie - Beispiele - Unterstützende Funktionen

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Inhalt Zusammenfassung... 2 Vorteile... 3 Berechtigungen... 3 Ticketadministrator... 3 Ticketbearbeiter... 3 Tickets... 4 Ticketerstellung... 4 Ticketbearbeitung...

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

MSC Bau, Modul GIS (Nr. 1620) Kap. 6

MSC Bau, Modul GIS (Nr. 1620) Kap. 6 MSC Bau, Modul GIS (Nr. 1620) Kap. 6 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de Zeitplan

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

BSCW als Plattform: EnArgus & Co

BSCW als Plattform: EnArgus & Co BSCW als Plattform: EnArgus & Co 20 Jahre BSCW, 27.05.2015 Dr. Leif Oppermann Überblick des Vortrags BSCW als Plattform Drei Beispiele Granatum SurgeryNet EnArgus EnArgus im Detail Zusammenfassung BSCW

Mehr

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits Stand: Stadt: 14.10.2013 Absichtserklärung zwischen Landeshauptstadt Mainz einerseits und ECE sowie PANTA andererseits Zwischen der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, vertreten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen Gliederung Was ist XPlanung? Nutzen von XPlanung AG Kommunale Implementierungen XPlanung-Szenarien

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 -

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 - falego das Fallmanagement - Version 1.6.5.993 - Segeberger Chaussee 275 22851 Norderstedt www.charismateam.de info@charismateam.de Tel.: 040-30062785 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Der ISO

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

CAD Warehouse- Verbindungen. Plattformspezifische Darstellung

CAD Warehouse- Verbindungen. Plattformspezifische Darstellung CAD Warehouse- Verbindungen Plattformspezifische Darstellung Tipps & Tricks Dezember 2010 2010 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Grundzüge des Baurechts Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Damit die 30 bis 37 BauGB anwendbar sind, müssen die Voraussetzungen des 29 Abs.1 BauGB erfüllt sein, sog. Anknüpfungsfunktion des 29 Abs. 1BauGB.

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

ALKIS Was lange währt wird endlich gut?

ALKIS Was lange währt wird endlich gut? ALKIS Was lange währt wird endlich gut? Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz M. Eng. Hagen Melber Vermessungsbüro Hils 09.11.2012 Inhalt 1. Was ist ALKIS? 2. ALKIS - Einführung 3. Komponenten von ALKIS 4.

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement Emil Fischer: Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1 Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1. Istzustand - ALB

Mehr

Geodaten für Open Government

Geodaten für Open Government Geoinformation und Landentwicklung Geodaten für Open Government Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 Ralf Armbruster Abt. 3 Geodatenzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Vortragender: Helmer Krämer Betreuer: Dr. Holger Giese 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Krämer Seite 1 Motivation und Anforderungen Das Umgebungsmodell

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn Moritz Wurm, inovagis ohg Straßendaten bei der Stadt Paderborn Bereits seit dem Jahr 2001 erstellt die Stadt Paderborn

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung

Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung Kai-Uwe KRAUSE und Joachim BENNER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen.

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

Verarbeitung der E-Mail-Adressen

Verarbeitung der E-Mail-Adressen Verarbeitung der E-Mail-Adressen A) Auswertung aus dem Infotyp 0105 - Kommunikation zur Feststellung, welche E-Mail-Adressen gespeichert sind Aufruf über direkte Eingabe der Transaktion (notfalls Transaktionsfenster

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit 11. Benutzertagung der Moskito-Benutzervereinigung Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft Master-Arbeit Inhalt Studium Ausgangssituation und Zielsetzung Arbeitsschritte

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 7 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zusammenfassung 2 2 Fachliche Erläuterungen 3 2.1 CCP...3 2.2 Berliner Börse...3 3 Technische Erläuterungen zum Schlussnotendatenträger

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Validierung von CityGML-Modellen in FME

Validierung von CityGML-Modellen in FME Validierung von CityGML-Modellen in FME 22. November 2013, Berlin Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Wasserdicht? Quelle: con terra, Wersehaus 2 Agenda Projekt CityDoctor FME Technologie Validierung

Mehr

Das Event-Management-Tool

Das Event-Management-Tool Das Event-Management-Tool Effizienz bei der Organisation von Veranstaltungen lead* GmbH Beratung für Personalentwicklung und IT Folie 1 Themen Folie 1. Ziel 3 2. Prozessablauf 4 3. EVM Tool 5 Allgemein

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster Fachtagung egovernment in der Bauleitplanung am 22.10.2014 Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster Erwin Bimüller, Landkreis Elbe-Elster Gliederung: Akteure und Prozesse Software Arbeitsstand Was fehlt? Akteure

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2)

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Sektion Betriebs- und Unternehmensregister BUR 00 Grundlagen und Übersichten November 2012 Release Änderungen in der Burweb-Version

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 1.0-09.07.2015 1

Mehr

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger 1 Koordinatensystem UTM/ETRS89 - Definition und Realisierung 2 UTM Definition Quelle: Wikipedia 3 UTM Zonen Quelle:

Mehr