Im Ratgeberforum Pflege beantworten Experten Ihre persönlichen Fragen.
|
|
- Reinhold Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gut vorbereitet Ein ausgefülltes Pflegetagebuch ist für die Gutachter des MDK sehr hilfreich. Es gibt aber noch andere wichtige Punkte, die Sie bei diesem Besuch beachten sollten. Hier einige Tipps: Legen Sie sämtliche Unterlagen von Ärzten, anderen Therapeuten und gegebenenfalls Pflegediensten bereit. Dazu gehören auch die Arzt- und Krankenhausberichte. Machen Sie konkrete, dem Alltag entsprechende Angaben, beschönigen oder bagatellisieren Sie die Situation nicht. Dokumentationszeitraum Je stärker der Pflegebedarf schwankt, desto länger sollten Sie das Tagebuch führen. In den meisten Fällen wird aber eine Woche genügen. Wenn Sie weitere Einlegebögen brauchen, machen Sie sich am besten ein paar Kopien. Möchten Sie mehr wissen? Die AOK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gerne zu allen Fragen der Pflegeversicherung. Außerdem halten wir weiteres Informationsmaterial für Sie bereit. Wenn bereits ein Pflegedienst beauftragt wurde, sollte auch die zuständige Pflegefachkraft anwesend sein, um weitere Auskünfte geben zu Im Ratgeberforum Pflege beantworten Experten Ihre persönlichen Mit dem AOK-Pflegedienst-Navigator finden Sie einen geeigneten Pflegedienst in Ihrer Nähe. Eine Information Ihrer AOK. wdv Medien und Kommunikation GmbH & Co. OHG, Siemensstraße 6, Bad Homburg. Redaktion: Maja Gerecht, Telefon: , Telefax: , Text: Irene Wendler-Hülse. Gestaltung: Manuela Massing. Bildredaktion: Katrin Ullrich. Fotos: wdv-bildservice/frank Blümler. Druck: NINO Druck GmbH, Neustadt. Vertrieb: MEDIEN-SERVICE, Telefon: , Telefax: , Gemäß 13 SGB I sind die Sozialversicherungsträger verpflichtet, die Bevölkerung im Rahmen ihrer Zuständigkeit aufzuklären. Stand: November Bestell-Nr.: 093/405.
2 Pflegetagebuch Pflegeaufwand Information und Dokumentation lip rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
3 Pflegetagebuch führen wozu? Wer pflegebedürftig wird, braucht Hilfe von der Familie, den Freunden und der Gesellschaft. Dazu gehört auch eine angemessene finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse. Ein erster Schritt, finanzielle Hilfen in Anspruch zu nehmen, ist der Kontakt zur AOK, die zugleich auch die Pflegekasse der zu pflegenden Person ist. Kosten für die Pflege können nur übernommen werden, wenn der Betroffene als pflegebedürftig eingestuft wird oder dessen Alltagskompetenz stark beeinträchtigt ist. Da die Höhe der Leistungen vom Grad der Pflegebedürftigkeit abhängt, ist es wichtig zu wissen, wie viel Pflege benötigt wird und wie groß der Hilfebedarf ist. Dazu kommt ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) das ist eine unabhängige Begutachtungsstelle, die für alle Pflegekassen tätig ist dorthin, wo Sie leben. Natürlich nach vorheriger Anmeldung. Von entscheidender Bedeutung ist es dann, dass Sie auf die Begutachtung gut vorbereitet sind. Denn: Welche Pflegestufe in Betracht kommt, welche Pflegehilfsmittel notwendig sind, wie die Pflege zu Hause organisiert werden kann das alles wird bei diesem Besuch dokumentiert. Das Pflegetagebuch kann Ihnen dabei eine Hilfe sein. Persönliche Angaben Das Pflegetagebuch wird geführt vom: bis: Pflegebedürftiger Name, Vorname Adresse geboren am Telefon Gesetzliche/r Vertreter/in, Bevollmächtigte/r, Betreuer/in Name, Vorname Telefon Adresse Person(en), die das Pflegetagebuch führen Name, Vorname Telefon Adresse Name, Vorname Telefon Adresse Unterschrift Pflegebedürftige(r)/ Gesetzlicher Vertreter/Bevollmächtigter (1,2) Unterschrift Tagebuchführer/in 1) Ich bin mit den Angaben der Person, die das Pflegetagebuch führt, einverstanden. 2) Die Angaben Ihrer persönlichen Daten sind aufgrund der Bestimmungen der 60 Sozialgesetzbuch (SGB) I und 50 SGB XI erforderlich.
4 Pflegeversicherung Feststellung des Pflegebedarfs Der Gutachter des MDK das kann eine Pflegefachkraft oder ein Arzt sein muss bei dem Besuch in kurzer Zeit einen Eindruck von der persönlichen Pflegesituation gewinnen. Möglicherweise fühlt sich der Pflegebedürftige gerade in diesem Moment recht wohl und vermittelt den Eindruck, noch bestens alleine klarzukommen. Meist empfinden die Betroffenen den Besuch des Gutachters wie eine Prüfung, die sie gut bestehen möchten, und antworten oftmals viel zu positiv. Darüber hinaus werden aus Scham manche Probleme verharmlost oder vertuscht. Wer gibt schon gerne zu, dass er Hilfe auf der Toilette braucht oder seine Blase nicht richtig kontrollieren kann? Der Besuch des Gutachters des MDK erfolgt immer dort, wo der Pflegebedürftige lebt und auch gepflegt wird. Für eine realistische Begutachtung ist daher wichtig: dass mindestens eine Woche lang Protokoll über Hilfestellungen und Pflegeleistungen die Tag und Nacht erbracht wurden geführt wird. dass ein Angehöriger oder Bekannter, der den Pflegebedarf genau kennt, anwesend ist. Anspruchsvoraussetzungen Der Anspruch auf pflegerische Leistungen kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Galt bisher die Einstufung in eine der drei Pflegestufen als Leistungsberechtigung, so werden zukünftig auch Menschen mit erheblichem Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf berücksichtigt abgekoppelt von einer Pflegestufe. Welche Pflegestufe vorliegt, richtet sich nach dem Hilfebedarf bei den täglichen Verrichtungen und nicht nach der Schwere der Erkrankung. Dabei stehen die drei Bereiche, Ernährung und im Vordergrund. Dabei muss der tägliche Bedarf an Unterstützung in diesen Bereichen überwiegen. Voraussetzung für Leistungen bei einem erheblichen Bedarf an Beaufsichtigung und Betreuung finden Sie auf Seite 6. Sonderregelungen bei Kindern Bei der Beurteilung des Pflegebedarfs werden Kinder immer mit gesunden Kindern gleichen Alters verglichen. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist deshalb nicht der natürliche altersbedingte Pflegeaufwand, sondern der darüber hinausgehende Hilfebedarf maßgeblich. Pflegestufen Folgende drei Stufen der Pflegebedürftigkeit werden unterschieden: Täglicher Hilfebedarf 90 Minuten, davon mehr als 45 Minuten in der Grundpflege und zusätzlich mehrfach pro Woche im Haushalt 3 Stunden, davon mindestens 2 Stunden in der Grundpflege, und zwar dreimal täglich zu ver- schiedenen Tageszeiten, und zusätzlich mehrfach pro Woche im Haushalt 5 Stunden, davon mindestens 4 Stunden in der Grundpflege, und zwar auch nachts, und zusätzlich mehrfach pro Woche im Haushalt Pflegestufe Stufe I erheblich pflegebedürftig Stufe II schwerpflegebedürftig Stufe III schwerstpflegebedürftig
5 Pflege richtig belegen Dem einen fehlt die Fingerfertigkeit, sich ein Brot zu schmieren, ein anderer braucht Hilfe, um aus dem Rollstuhl aufzustehen. Der verwirrte Pflegebedürftige wiederum ist körperlich noch ganz fit. Umfang und Art der Unterstützung sind sehr individuell. Die Gutachter des MDK berücksichtigen in ihrem Gutachten nur den Hilfebedarf für solche Verrichtungen des Alltags, die auch im Gesetz aufgeführt sind. Dies sind Pflegetätigkeiten aus den Bereichen, Ernährung und (Grundpflege) sowie der hauswirtschaftlichen Versorgung. Viele wissen nicht, welche Verrichtungen zu welchem Bereich zählen. Dies ist aber für eine genaue Dokumentation wichtig. Deshalb wird nachfolgend auf die einzelnen Begriffe noch einmal näher eingegangen. Waschen/Duschen/Baden Hierzu zählen auch das Zurechtlegen der Wasch-Utensilien sowie das Abtrocknen und Eincremen des Körpers. Die Hilfe beim Haarewaschen und -trocknen gehört ebenfalls in diesen Bereich. Die Zeiten für Intimhygiene nach dem Toilettengang sind unter Darmoder Blasenentleerung festzuhalten. Zahnpflege Sie umfasst neben dem Zähneputzen auch die Mundpflege und das Reinigen der Prothese. Kämmen Haare kämmen und bürsten, Perücke oder Toupet richten diese Dinge können hier eingetragen werden. Das Schneiden der Haare wird jedoch nicht als Pflegetätigkeit gezählt. Das gilt auch für die Nagelpflege. Rasieren/Gesichtspflege Sofern bei der Rasur geholfen werden muss, ist die Zeit zu erfassen. Bei Frauen wird auch hier der Zeitaufwand für die Gesichtspflege gewertet aber nicht für das Schminken.
6 Dokumentation Darm- und Blasenentleerung: Diese Pflegetätigkeit umfasst die Kontrolle von Blasenentleerung, Stuhlgang sowie gegebenenfalls die Reinigung und Versorgung eines künstlich geschaffenen Darmausganges. Auch notwendige Handgriffe wie die Intimhygiene, das Richten der Kleidung und das Säubern eines Toilettenstuhls oder der Urinflasche gehören in diesen Pflegebereich. Ist Hilfe für den Gang zur Toilette notwendig, fällt dies in den Bereich. Wenn für einzelne Pflegetätigkeiten eine Vor- oder Nachbereitung notwendig ist, werden diese Zeiten auch berücksichtigt. Ernährung Mundgerechte Zubereitung/Aufnahme der Nahrung Wenn Sie das fertige Essen klein schneiden oder in Portionen aufteilen, dann ist die benötigte Zeit hier anzuführen. Der Bereich Ernährung umfasst auch jede Hilfestellung beim Trinken und Essen. Das Kochen oder Broteschmieren dagegen wird als normale hauswirtschaftliche Tätigkeit angesehen und dort erfasst. Aufstehen und Zubettgehen Unter diesen Punkt fallen alle Hilfestellungen rund um das Bett, auch das Umlagern, sofern dabei nicht gleichzeitig eine andere Grundpflege wie beispielsweise geleistet wird. An- und Auskleiden Dazu gehört unter anderem: geeignete Kleidung aussuchen, aus dem Schrank holen, Auf- und Zuknöpfen der Kleidung sowie Hilfsmittel anlegen. Gehen/Stehen/Treppensteigen Nur wenn die Bewegung innerhalb der Wohnung und im Zusammenhang mit der oder dem Essen und Trinken erforderlich ist, wird eine Unterstützung angerechnet. Bei Rollstuhlfahrern fällt hierunter auch der Hilfebedarf, der durch die Benutzung des Rollstuhls notwendig ist. Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung Angerechnet werden nur solche Gänge, für die das persönliche Erscheinen des Pflegebedürftigen notwendig ist. Das sind beispielsweise regelmäßige Besuche beim Arzt, Therapeuten (soweit die Therapie ärztlich verordnet ist), einer Behörde oder der Apotheke. Wenn zwei Personen für eine Hilfestellung gebraucht werden, ist der doppelte Zeitaufwand aufzuschreiben. Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Wenn Sie Lebens- oder Reinigungsmittel für die zu pflegende Person besorgen, kann die benötigte Zeit in dieser Rubrik eingetragen werden. Kochen Hierzu zählen das Vor- und Zubereiten der Mahlzeiten und das Erstellen eines individuellen Speiseplanes. Reinigung der Wohnung Das Reinigen der Wohnung (zum Beispiel Fußböden, Möbel, Fenster) beschränkt sich auf den allgemein üblichen Lebensbereich des Kranken. Spülen Hier wird sowohl das Abspülen mit der Hand als auch mit der Spülmaschine (ein- und ausräumen) berücksichtigt. Wechseln und Waschen von Wäsche und Kleidung Dieser Punkt umfasst die gesamte Pflege von Wäsche und Kleidung, also auch das Ausbessern, Bügeln, Einsortieren in den Schrank sowie das Beziehen der Betten. Beheizen der Wohnung Soweit es überhaupt erforderlich ist, wird auch die Beschaffung und Entsorgung von Heizmaterial zur Hauswirtschaft gerechnet. Für jede Pflegetätigkeit existiert ein Zeitrahmen, der je nach persönlicher Pflegesituation individuell ermittelt wird.
7 Pflegetagebuch führen Das AOK-Pflegetagebuch enthält Tabellen für ein einwöchiges Protokoll der häuslichen Pflege. Diese Aufzeichnungen dienen sowohl dem Antragsteller als auch der Pflegeperson. Nach Möglichkeit sollten Sie deshalb nach jeder Pflegetätigkeit gemeinsam überlegen, wie viele Minuten in die entsprechenden Spalten einzutragen sind. Bitte beachten Sie, dass alle Verrichtungen, die mit der medizinischen Behandlung zusammenhängen (z. B. Blutdruck messen, Verbände wechseln), nicht aufgeschrieben werden müssen, denn sie haben keinen Einfluss auf die Zuordnung zu einer Pflegestufe. Gedächtnisstütze Notieren Sie sich bitte vorher alles, was Sie mit dem Gutachter besprechen wollen: zum Beispiel den Bedarf an zum Verbrauch bestimmten Hilfsmitteln. Das sind Produkte, die aus hygienischen Gründen nur einmal benutzt werden können, wie beispielsweise Einmalhandschuhe, Einmalbetteinlagen, Fingerlinge oder Mundschutz. Inkontinenzprodukte, also Windeln und Einlagen, sind keine Verbrauchsmittel, sondern Hilfsmittel, die jeweils vom Arzt verordnet werden. Pflegehilfsmittel Hier können Sie die Hilfsmittel eintragen, die Sie täglich benötigen. Bezeichnung Stück monatlich/täglich Monatliche Kosten
8 Dokumentation Formen der Hilfe Jede Pflegesituation ist anders: In einem Fall ist der Pflegebedürftige in der Lage, vieles noch selbst auszuführen, und braucht nur etwas Unterstützung, im anderen Fall muss die jeweilige Tätigkeit komplett von der Pflegeperson übernommen werden. Solche Unterschiede können Sie in der letzten Spalte der Tabelle (unter Art der Hilfe/Bemerkungen ) durch die entsprechende Abkürzung hervorheben. Tragen Sie am besten den Pflegeaufwand in Minuten ein, dann können Sie es leichter addieren: (U) Unterstützung (TÜ) Teilweise Übernahme (VÜ) Vollständige Übernahme (B) Beaufsichtigung (A) Anleitung Beispiel Frau A. hat ihrem Mann um 9 Uhr aus dem Bett geholfen (4 Min.), begleitet ihn zur Toilette (3 Min.) und anschließend ins Bad. Dort legt sie alle Wasch-Utensilien zurecht (3 Min.). Ihr Mann kann sich alleine waschen, beim Zähneputzen (4 Min.) und Rasieren (8 Min.) muss Frau A. ihrem Mann jedoch die Hand führen. Schließlich richtet sie seine Frisur (2 Min.). Nach der führt sie ihn ins Schlafzimmer (2 Min.), setzt ihn auf einen Stuhl und hilft ihm, seine Tageskleidung anzuziehen. Das Ankleiden dauert 18 Minuten. Zu dieser Situation sieht der Eintrag ins Pflegetagebuch so aus: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe/Bemerkungen Teilwäsche Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Aufstehen und Zubettgehen An- und Auskleiden Bewegen im Haus morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr
9 Datum: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe und weitere Bemerkungen morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr Ganzkörperwäsche Teilwäsche Duschen Baden Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Kleidung richten Inkontinenzartikel wechseln Urin-/Stomabeutel wechseln/leeren Ernährung Mundgerechte Zubereitung Essen und Trinken reichen Aufstehen vom Bett Lagerung Zubettgehen Rollstuhl (Aufstehen/Hineinsetzen) An- und Auskleiden Bewegen im Haus Stehen Treppensteigen Begleitung (z. B. zum Arzt) Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Wohnung reinigen Spülen Wechsel der Wäsche Waschen und Bügeln Wohnung heizen
10 Datum: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe und weitere Bemerkungen morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr Ganzkörperwäsche Teilwäsche Duschen Baden Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Kleidung richten Inkontinenzartikel wechseln Urin-/Stomabeutel wechseln/leeren Ernährung Mundgerechte Zubereitung Essen und Trinken reichen Aufstehen vom Bett Lagerung Zubettgehen Rollstuhl (Aufstehen/Hineinsetzen) An- und Auskleiden Bewegen im Haus Stehen Treppensteigen Begleitung (z. B. zum Arzt) Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Wohnung reinigen Spülen Wechsel der Wäsche Waschen und Bügeln Wohnung heizen
11 Datum: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe und weitere Bemerkungen morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr Ganzkörperwäsche Teilwäsche Duschen Baden Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Kleidung richten Inkontinenzartikel wechseln Urin-/Stomabeutel wechseln/leeren Ernährung Mundgerechte Zubereitung Essen und Trinken reichen Aufstehen vom Bett Lagerung Zubettgehen Rollstuhl (Aufstehen/Hineinsetzen) An- und Auskleiden Bewegen im Haus Stehen Treppensteigen Begleitung (z. B. zum Arzt) Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Wohnung reinigen Spülen Wechsel der Wäsche Waschen und Bügeln Wohnung heizen
12 Datum: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe und weitere Bemerkungen morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr Ganzkörperwäsche Teilwäsche Duschen Baden Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Kleidung richten Inkontinenzartikel wechseln Urin-/Stomabeutel wechseln/leeren Ernährung Mundgerechte Zubereitung Essen und Trinken reichen Aufstehen vom Bett Lagerung Zubettgehen Rollstuhl (Aufstehen/Hineinsetzen) An- und Auskleiden Bewegen im Haus Stehen Treppensteigen Begleitung (z. B. zum Arzt) Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Wohnung reinigen Spülen Wechsel der Wäsche Waschen und Bügeln Wohnung heizen
13 Datum: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe und weitere Bemerkungen morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr Ganzkörperwäsche Teilwäsche Duschen Baden Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Kleidung richten Inkontinenzartikel wechseln Urin-/Stomabeutel wechseln/leeren Ernährung Mundgerechte Zubereitung Essen und Trinken reichen Aufstehen vom Bett Lagerung Zubettgehen Rollstuhl (Aufstehen/Hineinsetzen) An- und Auskleiden Bewegen im Haus Stehen Treppensteigen Begleitung (z. B. zum Arzt) Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Wohnung reinigen Spülen Wechsel der Wäsche Waschen und Bügeln Wohnung heizen
14 Datum: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe und weitere Bemerkungen morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr Ganzkörperwäsche Teilwäsche Duschen Baden Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Kleidung richten Inkontinenzartikel wechseln Urin-/Stomabeutel wechseln/leeren Ernährung Mundgerechte Zubereitung Essen und Trinken reichen Aufstehen vom Bett Lagerung Zubettgehen Rollstuhl (Aufstehen/Hineinsetzen) An- und Auskleiden Bewegen im Haus Stehen Treppensteigen Begleitung (z. B. zum Arzt) Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Wohnung reinigen Spülen Wechsel der Wäsche Waschen und Bügeln Wohnung heizen
15 Datum: Verrichtung Zeitaufwand in Minuten Art der Hilfe und weitere Bemerkungen morgens mittags abends nachts 22 6 Uhr Ganzkörperwäsche Teilwäsche Duschen Baden Mund-/Zahnpflege Kämmen Rasieren Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Kleidung richten Inkontinenzartikel wechseln Urin-/Stomabeutel wechseln/leeren Ernährung Mundgerechte Zubereitung Essen und Trinken reichen Aufstehen vom Bett Lagerung Zubettgehen Rollstuhl (Aufstehen/Hineinsetzen) An- und Auskleiden Bewegen im Haus Stehen Treppensteigen Begleitung (z. B. zum Arzt) Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Wohnung reinigen Spülen Wechsel der Wäsche Waschen und Bügeln Wohnung heizen
16 Ergänzungen Notizen Betreuungsbedarf von altersverwirrten Menschen Manche Kranken sind körperlich durchaus in der Lage, sich selbst zu versorgen. Vor allem altersverwirrte oder demenzkranke Menschen und solche mit geistigen Einschränkungen oder einer psychischen Erkrankung müssen trotzdem rund um die Uhr beaufsichtigt werden. Für leichtere Fälle zahlt die Pflegekasse bis zu Euro pro Jahr, in schweren Fällen bis zu Euro, gegebenenfalls auch ohne die Einordnung in eine der drei Pflegestufen. Die Kosten werden nach Vorlage der Rechnung für die anerkannten Betreuungsangebote von der AOK erstattet. Einschränkungen der Alltagskompetenz Wenn die zu pflegende Person mit oder ohne Grundpflegebedarf in mindestens zwei der unten genannten Verhaltensweisen dauerhaft gestört ist, können Ihnen bereits Betreuungsleistungen zu stehen. Der Pflegebedürftige verlässt unkontrolliert die Wohnung. verursacht gefährliche Situationen. geht mit gefährlichen Dingen nicht sachgerecht um. verhält sich aggressiv (mit Worten oder Taten). verhält sich der Situation nicht angemessen. erkennt nicht seine eigenen körperlichen und seelischen Bedürfnisse. wehrt sich gegen therapeutische und schützende Maßnahmen. kann wegen gestörter Hirnfunktion soziale Alltagssituationen nicht mehr bewältigen. ist in seinem Tag-Nacht-Rhythmus gestört. kann seinen Tagesablauf nicht planen und strukturieren. erkennt Alltagssituationen nicht und reagiert unpassend. ist starken Schwankungen der Gefühle ausgeliefert. ist überwiegend verzagt, niedergeschlagen, hilflos und hoffnungslos (therapieresistente Depression). (Gegebenenfalls ankreuzen)
Infothek Pflege. Pflegetagebuch. Pflegeaufwand Information und Dokumentation. www.aok.de
Infothek Pflege Pflegetagebuch Pflegeaufwand Information und Dokumentation www.aok.de Pflegeversicherung Pflegetagebuch führen wozu? Wer pflegebedürftig wird, braucht Hilfe von der Familie, den Freunden
DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?
DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen
Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:
BAHN-BKK Pflegekasse Pflegetagebuch vom bis 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name: Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Ich versichere,
Das. Pflege TAGEBUCH. Pflegekasse. Deutschlands größte Krankenkasse
Das Pflege TAGEBUCH Pflegekasse Deutschlands größte Krankenkasse Herausgeber: BARMER Ersatzkasse Redaktion: BARMER Pflegekasse (verantw.) Abteilung Marketing und Vertrieb Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck,
Pflegetagebuch Informationen und Dokumentation
Pflegetagebuch Informationen und Dokumentation Dieses Pflegetagebuch soll Ihnen zunächst helfen, eine richtige Einstufung des Pflegebedürftigen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)
Das Pflegetagebuch. Warum? Wofür? PFLEGEKASSE
Das Pflegetagebuch Warum? Wofür? Das Elfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) als Grundlage der sozialen Pflegeversicherung und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen für die Anerkennung
PFLEGETAGEBUCH INFORMATIONEN UND DOKUMENTATION
Pflege in besten Händen PFLEGETAGEBUCH INFORMATIONEN UND DOKUMENTATION Pflegetagebuch Nutzen und Anwendung Pflegebedürftig kann jeder werden im hohen Alter, aber auch in jungen Jahren, beispielsweise durch
Pflegetagebuch. Alzheimer-Demenz Dokumentationshilfe für pflegende Angehörige
Pflegetagebuch Alzheimer-Demenz Dokumentationshilfe für pflegende Angehörige Liebe Angehörige, lieber Angehöriger des erkrankten Menschen, mit der Pflege eines erkrankten Menschen haben Sie eine anspruchsvolle
Informationen zur Pflegeversicherung. Peter Kneiske
Informationen zur Pflegeversicherung Peter Kneiske Pflegestufe I (Erhebliche Pflegebedürftigkeit) Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen
Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)
Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Es empfiehlt sich, für die Dauer von 2-3 Tagen genau zu notieren, welche Hilfen die Pflegeperson wann
Deutsche Krankenversicherung AG. Pflegetagebuch
Deutsche Krankenversicherung AG Pflegetagebuch Das Pflegetagebuch wird geführt für: Name, Vorname: geboren am: Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort): Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters/ Bevollmächtigten/Betreuers:
Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich Hilfe zur Pflege Seit 01.01.2004 Pflegeberatung beim Kreis Lippe Seit 01.07.2010 tätig im Pflegestützpunkt
Pflegetagebuch für. Seelower Straße 9 10439 Berlin tel 030 444 15 15 info@hkp-johanna.de
Pflegetagebuch für Seelower Straße 9 10439 Berlin tel 030 444 15 15 info@hkp-johanna.de Ich, Name und Vorname des pflegenden Angehörigen führe das Pflegetagebuch für: Name, Vorname: geboren am:.. Straße
Vordruck: Pflegetagebuch
Das Führen eines Pflegetagebuches hilft Ihnen dabei, zu erkennen, welche Pflegestufe einem Pflegebedürftigen zugeordnet werden könnte. Eine detaillierte Dokumentation der täglich notwendigen Pflegehandlungen
Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst
Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst Ein Pflegetagebuch sollten Sie führen, wenn der Medizinischen Dienstes der Pflegeversicherung (MDK)
Information zum Pflegetagebuch
Information zum ebuch Für die Zuordnung zu einer Pflegestufe ist der auf Dauer bestehende Hilfebedarf bei den Verrichtungen des täglichen Lebens maßgebend. Bevor die Pflegekasse zu Ihrem Antrag eine Entscheidung
Leistungskomplexe der Pflegeversicherung
LK Leistungskomplex Beschreibung Euro/ Punkte 1a 1 Aufsuchen/Verlassen des Bettes Anleitung, Unterstützung und/ oder die vollständige Übernahme bei Ortsveränderung des Pflegebedürftigen innerhalb der Wohnung.
Antrag auf Überprüfung der Pflegestufe
Antwort An die Pflegekasse der Audi BKK Postfach 10 01 60 85001 Ingolstadt Antrag auf Überprüfung der Pflegestufe Dieses und ggf. nachfolgende Formulare gilt / gelten gleichermaßen für unsere weiblichen
Das IKK-Pflegetagebuch
Pflegetagebuch istockphoto.com Pflegeversicherung Das IKK-Pflegetagebuch Eine Handreichung Ihrer IKK-Pflegekasse die pflegebedürftige Versicherte und ihre Betreuer informiert die Antragstellern hilft,
Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer
Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei
Pflege-Tagebuch. für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit. Häusliche Pflege
Pflege-Tagebuch für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit Häusliche Pflege Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Pflegeleistungen Die Begutachtung Die täglichen Hilfen Extra-Heft
Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)
Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine
der Unfallversicherung dem Sozialamt dem Versorgungsamt Sonstige Stelle
Rücksendung an: Bosch BKK Pflegekasse Kruppstr. 19 70469 Stuttgart Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung bei vollstationärer Pflege Name des Versicherten, Vorname / Geburtsdatum/Versicherungs-Nr.
Vergütung häuslicher Pflegeleistungen
Vergütung häuslicher Pflegeleistungen Leistungskomplexsystem 1 Erweiterte kleine Körperpflege 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An- /Auskleiden 3. Teilwaschen 4. Mundpflege und Zahnpflege
Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein
Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein 1 Leistungskomplex 1 Kleine Morgen-/Abendtoilette - Grundpflege
Pflegeversicherung und Entlastungsmöglichkeiten
5. Voraussetzungen für Leistungen aus der Pflegekasse 5.1 Pflegeversicherung und Entlastungsmöglichkeiten 20, Abs. 1, SGB XI: Versicherungspflichtig in der sozialen Pflegeversicherung sind die versicherungspflichtigen
Leistungen der Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung mit diesem Formular können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Bitte senden Sie uns den Antrag mit dem Pflegetagebuch innerhalb von 3 Wochen komplett ausgefüllt
Grundpflege. 3. Teilwaschen inkl. Hautpflege und Dekubitus- und Pneumonieprophylaxe
Vergütungssystematik ambulanter Leistungen im Sinne des SGB XI Stand: 01.03.2013 Grundpflege Leistungskomplex 1 Kleine Morgen-/Abendtoilette 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An- und
Die Soziale Pflegeversicherung
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz Die Soziale Pflegeversicherung Mitglied der Ursula Kölbl-Holzmann Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Bereich Pflegeversicherung, BBZ
LK 1 Erstbesuch. Punktzahl 600. LK 2 Folgebesuch. Erhebung des geänderten Pflegebedarfs, sonst wie LK1. Punktzahl 300
LK 1 Erstbesuch Anamnese zur Erhebung des Pflegebedarfs Beratung bei der Auswahl der Leistungskomplexe und der sich ergebenden Kosten Informationen über Hilfsmittel und Pflegemittel Auskunft über Inhalt
1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege
LK Leistungsart Leistungsinhalt Körperpflege Preis 1 Erweiterte kleine Körperpflege 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden 3. Teilwaschen 4. Mundpflege und Zahnpflege 5. Kämmen
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt
AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)
1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)
Leistungskatalog der gesetzlichen Pflegeversicherung Stand 01.01.2012 Vertrag 89 SGB XI vom 29.11.2011
1 A Lagern 2,41 Maßnahmen zum körper- und situationsgerechten Liegen oder Sitzen 1 B Hilfe beim An- und Auskleiden 2,41 Auswahl der Kleidung die Hilfe beim An- und Auskleiden ggf. An- und Ausziehtraining
weil ich da nicht alleine bin. Leistungen der Pflegeversicherung für Sie
weil ich da nicht alleine bin. Leistungen der Pflegeversicherung für Sie Stand April 2015 Unsere Leistungen der Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung und ihre Leistungen wurde erst 1995 eingeführt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
PERSONALRAT UNIVERSITÄT BAMBERG INFO NR.167/NOVEMBER 2008 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zu den ausführlichen Informationen von unserer Kollegin Frau Maria Steger in der letzten Personalversammlung
Ihr Pflegetagebuch. Erforderliche Hilfe bei: Körperpflege. Darm- und Blasenentleerung PFLEGETAGEBUCH. Waschen: Ganzkörperwäsche Teilwäsche.
Ihr Pflegetagebuch. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein so genanntes Pflegetagebuch. Dieses Tagebuch dient dazu, die Tätigkeiten, die für Ihre Pflege aufgewendet werden, möglichst genau zu dokumentieren.
Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vorwort Checkliste Grundlegende Fakten Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Informationen für Mitarbeiter e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Informationsbroschüre wurde vom Arbeitskreis
Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI
Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen
Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zum kostenlosen Initialpflegekurs für Pflegende Angehörige und Interessierte
Herzlich Willkommen zum kostenlosen Initialpflegekurs für Pflegende Angehörige und Interessierte Inhalt Der Kurs besteht aus 3 Sequenzen à vier Unterrichtsstunden (drei Zeitstunden) 25.10.2013 1. Sequenz
Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI. Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen
Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen 25. Juni 2014 Was ist Demenz? Der Begriff Demenz kommt aus dem
Pflegetagebuch. IX. Muster für ein Pflegetagebuch. Vorname und Name des/der Pflegebedürftigen:... Geburtsdatum:... Straße, Hausnummer:...
IX. Muster für ein Pflegetagebuch Pflegetagebuch Vorname und Name des/ Pflegebedürftigen:......................................................... Geburtsdatum:.........................................................
Die soziale Pflegeversicherung Bernd Koop VDK Ober-Roden
Die soziale Pflegeversicherung Bernd Koop VDK Ober-Roden Eingeführt in 1995 und im Sozialgesetzbuch SGB Xl geregelt Sie soll pflegebedürftigen Menschen helfen, die Kosten in Folge ihrer Pflegebedürftigkeit
Leistungskomplexe der Pflegeversicherung in NRW. Häusliche Krankenpflege Wagschal GmbH
e der Pflegeversicherung in NRW Häusliche Krankenpflege Wagschal GmbH Kölner Landstr. 115 40591 Düsseldorf Telefon: 0211/977 977 GÜLTIG AB 1. Februar 2012 k05 1/6 Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Preisübersicht Wenn Sie uns brauchen, sind wir da! www.pflegedienst-kaminsky.de
Ambulanter Krankenpflegedienst Kaminsky Preisübersicht Wenn Sie uns brauchen, sind wir da! www.pflegedienst-kaminsky.de Preisliste (1) Leistungen der Pflegekasse: Verhinderungspflege: jährlich 1.550 Euro
(Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst) (Pflege durch private Pflegepersonen) (Pflege durch Pflegedienste und private Pflegepersonen)
Bosch BKK, Pflegekasse, Kruppstr. 19, 70469 Stuttgart Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung für Name des Versicherten, Vorname Geburtsdatum/Versicherungs-Nr. Anschrift mit Telefonnummer (für Rückfragen)
Tagebuch: Ein Pflegetagebuch führen
Tagebuch: Ein Pflegetagebuch führen Der erste Schritt zum Antrag auf finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse ist die Einstufung der Pflegebedürftigkeit. Pflegebedürftig ist der Betroffene dann,
Pflegetagebuch. Service-Material
Pflegetagebuch Ein Pflegetagebuch hilft Pflegebedürftigen und Angehörigen sowie Gutachterinnen und Gutachtern gleichermaßen. Es ist ein wichtiges Instrument, um bei der Begutachtung durch den Medizinischen
Unabhängige Begutachtung für die soziale Pflegeversicherung durch den MDK
Unabhängige Begutachtung für die soziale Pflegeversicherung durch den MDK Dipl.-Med. Martina Stahlberg Fachreferentin Pflege Gesellschaftliche Aufgabe des MDK Gesellschaftliches Leben GKV/SPV Ernährung
Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)
P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus
Die soziale Pflegeversicherung SGB XI
Die soziale Pflegeversicherung SGB XI Der Weg zur Pflegestufe Antrag bei der Pflegekasse (schriftlich, telefonisch, mündlich) Versicherter, Angehöriger, Ambulanter Pflegedienst, Altenheim, Betreuer, Hausarzt
Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen
Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931
Behandlungspflege SGB V
Preisliste Leistungskatalog/ Zusatzleistungen nach ärztlicher Verordnung Behandlungspflege SGB V trägt die Krankenkasse; mit oder ohne Zuzahlung, je nach ihrem Status bei der Krankenkasse private Beauftragung
Beratung über den Inhalt des Pflegevertrages/Abschluss des Pflegevertrages
Anlage 1 zum Pflegevertrag Leistungskatalog SGB XI - Leistungsbeschreibung Grundpflege 1. Erstgespräch durch eine Pflegefachkraft Anamnese zur Erhebung des Pflegebedarfs Die Anamnese erfolgt hier im Sinne
Ein Engagement der betapharm. www.betacare.de. Pflegetagebuch. für 7 Tage. Alexander Raths_fotolia.com
Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Pflegetagebuch für 7 Tage Alexander Raths_fotolia.com 1 Inhalt Wie wird Pflegebedürftigkeit geprüft? 2 Wann bekommt man eine Pflegestufe? 3 Wie können Sie sich
Pflegefall und nun? Informationen aus ärztlicher Sicht
Pflegefall und nun? Informationen aus ärztlicher Sicht April 2011 Dr. med. H.-H- Hellmold Übersicht Pflegeversicherung MDK Definition Pflegebedürfigkeit Hilfebedarf - Formen Hilfe in welchen Bereichen
Informationsblatt Nr. 36. Vergütung in der ambulanten Versorgung 2014 (Berliner Leistungskomplexe zur Pflege - Höchstwerte)
Vergütung in der ambulanten Versorgung 2014 (Berliner Leistungskomplexe zur Pflege - Höchstwerte) Nr. Leistungskomplex Beschreibung Kosten je LK 1 Erweiterte kleine Körperpflege 1. Hilfe beim Aufsuchen
Pflegetagebuch. DAK-Medizinexperten helfen Ihnen weltweit bei Erkrankungen im Urlaub. DAKAuslanddirekt 0049-621-549 00 22 24 Stunden an 365 Tagen.
Mit diesem Tagebuch möchten wir helfen, den täglichen Hilfebedarf detailliert festzuhalten. Die von Ihnen eingetragenen Aufzeichnungen sind eine wertvolle Unterstützung zur Ermittlung der Pflegebedürftigkeit
Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6,
Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931 oder 122-4903 Die Antragstellung Bevor
Ambulanter und palliativer Pflegedienst
Wohnanlage Sophienhof gemeinnützige GmbH Am Weiherhof 23, 52382 Niederzier Ambulanter und palliativer Pflegedienst Sie möchten im Alter oder Krankheitsfall zu Hause versorgt werden? Damit das auch bei
Ampfinger Pflegedienst Mobile Sun
Sie haben sich an uns gewandt, da Sie Hilfe in Ihrer Situation benötigen. Wir helfen Ihnen gerne. Um eine professionelle Pflege bei Ihnen zu Hause planen und durchführen zu können, ist ein persönliches
SOZIALSTATION OLDENBURG
E VA N G E L I S C H E D I A KO N I E Pflege SOZIALSTATION OLDENBURG katalog Nah sein Da sein STAND 11/2008 Wir sind ein Team von Krankenschwestern, Altenpflegerinnen, Haus- und Familienpflegerinnen, das
Informationen zum Antrag auf Einstufung in die BKK-Pflegeversicherung
Informationen zum Antrag auf Einstufung in die BKK-Pflegeversicherung Die Pflegebedürftigkeit orientiert sich daran, ob und inwieweit der Versicherte bei - Körperpflege - Ernährung - Mobilität - hauswirtschaftlichen
Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen?
Vor dem Heimeinzug Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten Wer kann in ein Altenheim einziehen? Jeder, der pflegebedürftig im Sinne des SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) ist und nicht
Unterstützungs- und Pflegetagebuch
Gemeinsam Verantwortung tragen für ein generationenund kulturenübergreifendes Zukunftskonzept Unterstützungs- und Pflegetagebuch Stand Juni 2013 Unterstützungs- und Pflegeaufwand leicht dokumentiert W
AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)
1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Infoveranstaltung zur Pflegeversicherung Sozialreferat - Amt für Soziale Sicherung, Inklusion und Pflege Tag, den 24.03.2015 - Die Gesundheitskasse Prognosen
Vergütungssystematik. ambulanter Leistungen. im Sinne des
neue Anlage 1 ab 01.04.2011 zur Vereinbarung gem. 89 SGB XI vom 19.01.2011 incl.zuschlagssätze für die Refinanzierung der Ausbildungsvergütung in der Altenpflege und Altenpflegehilfe ab 01.01.2011 mit
LK 1. DEFINITION: Dieser LK beinhaltet die Körperpflege, und Hilfe beim Verlassen/Aufsuchen des Bettes und nur bei der Teilwäsche.
LK 1 Dieser LK beinhaltet die Körperpflege, und Hilfe beim Verlassen/Aufsuchen des Bettes und nur bei der Teilwäsche. UNTERSCHEIDUNG GANZ-/TEILWASCHUNG: - wenn sich der Klient zwar noch teilweise selbst
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Seite 1 Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung gem. 89 SGB XI Hinweise zur Abrechnung der e Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene - und nicht zeitabhängige
Was leistet die Pflegeversicherung?
Was leistet die Pflegeversicherung? Fachtag am 29.09.2015 Tagesordnung 1. Vergleich Pflegestufe unterhalb I zu Pflegestufe I 2. Zusätzliche Betreuungsleistungen 3. Ersatzpflege 4. Kurzzeitpflege 5. Wohnumfeldverbessernde
Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand 01.07.2015
Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand 01.07.2015 Nr. Leistungsart Inhalte Preis 01 Ganzwaschung 1.Waschen, Duschen, Baden 2.Mund, Zahn - und Lippenpflege 3.Rasieren 4.Hautpflege 5.Haarpflege(Kämmen,ggf.Waschen)
BETREUUNGS - UND HANDLUNGSPRINZIP MENSCHEN UND MICHAEL WISSUSSEK. ANGEWANDETES FÜR DEMENZKRANKE DEREN ANGEHÖRIGE, NACH DEM. Übertragsregelung:
EMOTIONSPFLEGE Nach dem Modell von Michael Wissussek Kapitel: Alles was Recht ist EIN Die( erheblich) eingeschränkte ANGEWANDETES Alltagskompetenz / 45 Es sind demenzbedingte Fähigkeitsstörungen, geistige
Seite 1 gültig ab: 01.01.2007 Leistungskatalog Manus. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,033
Seite 1 gültig ab: 01.01.2007 Leistungskatalog Manus Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene - und nicht zeitabhängige - Tätigkeiten für Pflegebedürftige
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung gem. 89 SGB XI gültig ab: 01.09.2015 verabschiedet am: 04.07.2012 Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst
Preisliste SGB XI - Pflegeversicherungsgesetz gültig ab: 01.05.2015 Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe
Seite 1 von 5 Preisliste SGB XI - Pflegeversicherungsgesetz gültig ab: 01.05.2015 Hinweise zur Abrechnung der e Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene
Die Soziale Pflegeversicherung SGB XI. Grundlagen zu Einstufungen und Leistungen
Die Soziale Pflegeversicherung SGB XI Grundlagen zu Einstufungen und Leistungen Die Soziale Pflegeversicherung Ihre Intention: Absicherung des sozialen Risikos von Pflegebedürftigkeit Ihre Einführung:
Leistungs- und Preisverzeichnis für Leistungen der Pflegeversicherung. Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe
Hinweise zur Abrechnung der e Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene - und nicht zeitabhängige- Tätigkeiten für Pflegebedürftige in NRW. Dabei sind einem
Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung
Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung Wer kann in eine Altenhilfeeinrichtung einziehen? Jeder, der pflegebedürftig im Sinne des SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) ist und nicht mehr
Merkblatt Pflegeversicherung
Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2015 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Leistungskatalog der Pflegeversicherung (NRW) Leistungskomplex Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalte 1 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mund-, Zahn- und Lippenpflege
Diakonie-ambulant e.v.
Diakonie-ambulant e.v. Kompetent und zuverlässig aus Tradition Leistungskatalog Nr. Leistungsart Leistungsinhalte Preis 1 Ganzwaschung 2 Teilwaschung 3 Ausscheidungen 4 5 6 Selbstständige Hilfe bei der
Seite 1. 5. Haarpflege. Stuhl, Schweiß, Sputum, Erbrochenes) LK 16-21, 23-28
Seite 1 gültig ab: 01.01.2016 Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene - und nicht zeitabhängige - Tätigkeiten
Häusliche Pflege Service-Zentrum Nippes / Ehrenfeld Service-Zentrum Innenstadt Service-Zentrum Höhenberg / Holweide
Leistungsverzeichnis der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen Kreisverband Köln e.v. Service-Zentrum Nippes / Ehrenfeld Service-Zentrum Innenstadt Service-Zentrum Höhenberg / Holweide Preisliste gültig
Pflegetagebuch. 1. Tag (Datum): Blatt Nr.
Sehr geehrte Pflegeperson(en), Pflegetagebuch dieses Pflegetagebuch soll Ihnen helfen, zur richtigen Einstufung in der Pflegeversicherung zu gelangen. Bevor Sie mit dem Eintragen beginnen, lesen Sie bitte
25,76 22,08 17,66 12,01
Leistungsinhalte und Gebührenordnung nach der Pflegeversicherung SGB XI Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden-Württemberg gültig ab 1.9.2010 Stand 01.03.2015 (gültig bis 28.02.1016) Preise in Euro
Bekommt der Kunde auch eine Pflegestufe, wenn er seinen Haushalt nicht mehr allein führen kann?
Pflege beraten Pflege verkaufen 13 F R AG ESTELLU N G E N Bekommt der Kunde auch eine Pflegestufe, wenn er seinen Haushalt nicht mehr allein führen kann? Fachmaklerin Leonie Pfennig informiert Fachmaklerin
Leistungskomplexe Pflegeversicherung ab 01.07.12
Leistungskomplexe Pflegeversicherung ab 01.07.12 LK- Leistungsart Nr.: 1 Ganzwaschung mit LK 02, 15a- 21, 23-29) 2 Teilwaschung mit LK 01, 15a- 21, 23-29) 3 Ausscheidungen mit LK 16-21, 23-4 Selbstständige
IKK-Information. Beratung. Pflegetagebuch. Eine Hilfe für Pflegende. Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin
Beratung IKK-Information Pflegetagebuch Eine Hilfe für Pflegende Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin Inhalt 3 Einleitung 4 Was und wie soll der Pflegende dokumentieren? 5 In welchem Rahmen wird
Checkliste. Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein. Legende der Hilfeleistung:
Checkliste Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein Geburtsdatum des Versicherten: Bisherige Pflegestufe: Gutachten vom: Legende der
Leistungs und Servicekatalog der Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH
Leistungs und Servicekatalog der Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH Wiesharder Markt 13d 24983 Handewitt Telefon 04608/263
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Rainer Guse IHR persönlicher Pflegeservice. Entgeltverzeichnis. Gültig ab 01.07.
Leistungsübersicht 01.07.2015 Verbindliche Hinweise zu den en Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene - und nicht zeitabhängige - Tätigkeiten für Pflegebedürftige
DIAKONIE - SOZIALSTATION
LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND ENTGELTVERZEICHNIS SGB XI gültig ab: Juli 2015 Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Anlage 2 - Anlage zum Protokoll der Sitzung des Grundsatzausschusses vom 11.09.2008 Verbindliche Hinweise zu den Leistungskomplexen Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungs -komplex Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 1 Ganzwaschung LK 2, 15a - 21, 23-29 2 Teilwaschung 3 LK 1, 15a - 21, 23-29 Ausscheidungen LK 16-21, 23 28
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungskomplex Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 1 Ganzwaschung LK 2, 15a - 21, 23-29 2 Teilwaschung 3 LK 1, 15a - 21, 23-29 Ausscheidungen LK 16-21, 23-28 4
1.Vorgehensweise bei der Einstufung in der Pflegeversicherung
1.Vorgehensweise bei der Einstufung in der Pflegeversicherung Antragstellung Die Antragstellung kann in den folgenden Schritten ablaufen: Anruf bei der Pflegekasse Ich stelle hiermit einen formlosen Antrag
Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI
Anlage 2 - Anlage zum Protokoll der Sitzung des Grundsatzausschusses vom 21.06.2006 Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe Die nachfolgenden Leistungen sind in Komplexe gefasst und beschreiben verrichtungsbezogene
Pflegebedürftig was nun?
BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich
Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein
Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein Stand 01.07.2009 1 Vorwort: Die im Folgenden aufgeführten Leistungskomplexe
Merkblatt -Pflegeversicherung-
Welche erhalte ich von der Pflegeversicherung? Auch Kinder und können unter bestimmten Umständen der Pflegeversicherung erhalten. Bei Kindern muss ein erhöhter Pflege- und Betreuungsbedarf im Vergleich