CIB BARCODE TECHNISCHER LEITFADEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CIB BARCODE TECHNISCHER LEITFADEN"

Transkript

1 > Technical Support & Services CIB BARCODE TECHNISCHER LEITFADEN Technical Support & Services > Stand: 13. Januar 2015 Version 2.3

2 CIB software GmbH > Technical Support & Services > CIB barcode > Dokument DOKUMENT TechnischerLeitfadenCIBBarcode.docx, vom :11:00 Autor: Thema: CIB software GmbH CIB barcode Technischer Leitfaden Technical Support & Services Copyright: Status: CIB software GmbH, Elektrastraße 6a, München gültig 2 44

3 CIB software GmbH > Technical Support & Services > CIB barcode > Versionshistorie VERSIONSHISTORIE Datum Beschreibung Version Interner Zwischenstand 0 / Freigabeversion / Erweiterung OMR Strichcodes 1 / Erweiterung POS Eigenschaften 1 / Erweiterung Syntax der Seitenangaben 1 / Erweiterung der Beispiele und Begriffserklärung 1 / Erweiterung Datamatrix 1 / Erweiterungen für Dynamik im Datamatrix 1 / Beispiele zu BarcodeFilename 1 / Korrektur Beschreibung offener OMR-Barcode 1 / Korrektur Beschreibung spezieller OMR-Barcode 1 / Korrektur Beschreibung Code128C 1 / Erweiterung Eingabe negative Koordinaten Ausfertigungen 1 / Aufnehmen PDF417-Barcode 1 / Layout Anpassung Aufnehmen Datamatrix-Barcodeform onlysquare Aufnehmen QR-Barcode Anpassungen Code

4 INHALT 1 ALLGEMEIN Hinweis Support Lieferumfang Lizenzierung Abkürzungen 8 2 EINFÜHRUNG 9 3 ZUSAMMENFASSUNG 10 4 BESCHREIBUNG Gebrauch Begriffe Ablauf Barcodes und OMR Strichcodes Einführung Barcode Typen Code ITF (Code 2/5 Interleaved) Code 2/5 Industrie Code 2/5 Matrix Code Code 39 erweitert Code EAN EAN EAN DataMatrix QR-Code PDF Code Code 93 Extended Schriftarten OMR Strichcodes Handhabung von Barcodes mit CoMod CIB merge Eingabe CSV/XML-Datendateien

5 Ausgabe CIB format Eingabe Dynamisches Generieren der Barcodegrafik in einem Platzhalter im Dokument Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über die CIB format Eigenschaft BarcodeFilename Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über eine CIB format Callbackfunktion Dynamisches Generieren einer OMR Strichcodegrafik Dynamisches Generieren eines DataMatrix ECC 2D Barcodes Dynamisches Generieren eines QR-Barcodes Dynamisches Generieren eines PDF417-Barcodes CIB format/output 38 5 SCHNELLER EINSTIEG Ein C- Beispiel mit MultiRTF und dynamischen Barcodes 40 6 ANHANG Fehlerbehandlung Trace 43 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

6 1 ALLGEMEIN 1.1 HINWEIS Copyright CIB software GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Die CIB software GmbH behält sich sämtliche Eigentumsrechte an der angebotenen Software und der dazugehörigen Dokumentation vor. Die Benutzung der Software und des dazugehörigen Benutzerhandbuches unterliegen dem der Software zugrundeliegenden Lizenzvertrag. Die Bereitstellung und der Download dieses Dokuments und der Software allein bewirken keine Übertragung von Nutzungs- und Vervielfältigungsrechten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne schriftliche Genehmigung der CIB software GmbH in irgendeiner Form reproduziert oder weiterverwertet werden. Auch eine Bearbeitung, insbesondere eine Übersetzung der Dokumentation, ist ohne Genehmigung der CIB software GmbH nicht gestattet. Der Inhalt dieses Handbuches ist auch urheberrechtlich geschützt, wenn es nicht mit der Software geliefert wird, die eine Endbenutzerlizenzvereinbarung enthält. CIB pdf brewer, CIB cosys, CIB webdesk, CIB workbench, CIB dialog, CIB merge, CIB view, CIB format, CIB print, CIB pdf toolbox sind entweder eingetragene Marken oder Marken der CIB software GmbH. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Solaris und Java sind Marken bzw. eingetragene Marken von Oracle und ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Rechteinhaber. Der Inhalt dieses Handbuchs wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Angaben in diesem Handbuch gelten jedoch nicht als Zusicherung von Eigenschaften des Produktes. Die CIB software GmbH haftet nur im Umfang ihrer Verkaufs- und Lieferbedingungen und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und oder Auslassungen. Die CIB software GmbH haftet weder für technische oder typographische Fehler und Mängel in diesem Handbuch, noch für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Ankündigung geändert werden. 6 44

7 Sollten während des Einsatzes Unstimmigkeiten in Zusammenhang mit den Ausführungen in dieser Übersicht auftreten, sind wir Ihnen für entsprechende Hinweise sehr dankbar: CIB software GmbH Elektrastraße 6a München Tel.: 49 (0)89 / Fax: 49 (0)89 / SUPPORT support@cib.de Tel.: 49 (0)89 / Fax: 49 (0)89 / LIEFERUMFANG Komponenten Softwareumfang CIB format/output CibPrt32.dll CIB format/output Modul (RTF, TIFF, PNG, GIF, BMP, WMF, EMF Eingabedateien) JCoMod Nur für JAVA Anwendungen JCoMod.dll JNI Adapter zu CoMod CoModJobs.jar Java-Klasse für aufrufende Anwendung CIB runshell cibrsh.exe CIB runshell, Kommandozeilenshell für WIN32 (nur zu Testzwecken) 7 44

8 1.4 LIZENZIERUNG Dieses Dokument gibt keine Hinweise zur Lizenzierung. Detaillierte Informationen zu Lizenzierung und den Lizenzmodellen erhalten Sie von den Mitarbeitern des CIB Vertriebs. 1.5 ABKÜRZUNGEN Die gebrauchten Begriffe für Komponenten, Schnittstellen und Produkte sind vorläufig und werden falls erforderlich geändert. In diesem Dokument werden folgende Abkürzungen benutzt: TBS = Textbaustein im RTF-Format COMod = CIB office Module CIB docgen = Dialoglose CIB office Module Word = Microsoft Word 97, 2000, XP, 2003 Windows = Windows NT 4, Windows 2000, Windows XP Host = OS 390 Rohtext = RTF-Datei mit Seriendruckfeldern etc., diese kann auch weitere RTF-Dateien einbinden. HTML = Dateiformat zur Beschreibung von Webseiten und Eingabemasken RUL = Regelspezifikation für CIB dialog RTF = Rich Text Format. Leistungsfähiges, standardisiertes Dateiformat zur Beschreibung von Dokumenten. 8 44

9 2 EINFÜHRUNG CIB barcode ist ein vielfältiges und leistungsfähiges Modul (des CIB format) zur Erstellung von Barcodes innerhalb von Dokumenten. Es genügen der Barcodetyp und die im Barcode zu enthaltene Zeichenfolge, schon wird der Barcode erstellt. Unterstützt werden die gängigsten Barcodetypen, z.b. ITF,OMR und Code 39. Der Barcode oder Strichcode ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, z.b. Waren für die Erfassung und Auswertung durch einen Computer direkt zu identifizieren. Die Identifikationsdaten können als Barcode codiert und auf Tickets, Verpackungen usw. gedruckt werden. Je nach Verwendungszweck werden die Barcodes mit z.b. unterschiedlichen Scannern gelesen und von einem Computer übertragen. Die ständige und papierlose Verfügbarkeit von Bestandsdaten stellt eines der vielen Vorteile der automatischen Ablesung der Barcode-Informationen dar. Der Aufdruck von Barcodes auf Druckstücke oder die Einbettung von Barcodes in Dokumente kann auf verschiedene Weisen gelöst werden. In der Regel sind dabei dynamische Barcode gefordert, das heißt solche, deren Darstellung erst zur Laufzeit ermittelt wird. Beispiel: Abbildung 1 Barcodeaufbau Die dynamische Erzeugung des Strichmusters oder der Symbolcodes kann dabei während der Datenbereitstellung, beim Rendern der Druckausgabe, während dem Erzeugen der Ausgabedatei oder sogar erst zwischen dem Erzeugen des Druckerdatenstroms und dem eigentlichen Ausdruck gefordert sein. Hieraus ergeben sich folgende konkrete Fragestellungen: Was sind Barcodes, welche gibt es? Wie können sie dynamisiert werden? Wie erfolgt die Erzeugung des Strichmusters/Symbolcodes zum geforderten Zeitpunkt? Wie muss CIB format/barcode dafür benutzt werden? Der vorliegende Leitfaden beschreibt kurz die erforderlichen Eigenschaften für CIB merge und CIB format/output. Beim Leser werden Kenntnisse über den Gebrauch von CIB merge und CIB format sowie über das RTF-Format vorausgesetzt. 9 44

10 3 ZUSAMMENFASSUNG Zunächst wird erläutert, wie die Einbettung von dynamischen und statischen Barcodes in Dokumente aus Anwendersicht funktioniert und welche Voraussetzungen beim Gebrauch erfüllt sein müssen. Anschließend wird der Begriff Barcode eingeführt und abgegrenzt sowie die relevanten Standards dargestellt. Es wird beschrieben, wie die Barcodes im RTF abgelegt sein können. Zuletzt folgt ein Entwurf der an CIB merge und CIB format/output erforderlichen Änderungen und Erweiterungen

11 4 BESCHREIBUNG 4.1 GEBRAUCH Dieser Abschnitt beschreibt die Erzeugung von Dokumenten, die dynamische Barcodes enthalten mit CIB format/output (Komponente innerhalb der CIB docgen Module). Nach der Kurzdarstellung des prinzipiellen Ablaufs werden zu jedem Schritt die Barcodethemen beschrieben Begriffe Barcode Barcodegrafik Barcodewert Barcodefont OMR Strichcode Prüfziffer Textmarkenname Im Ergebnis enthaltenes Strichmuster Bilddatei mit einem Strichmuster Zeichenfolge, die durch das Strichmuster dargestellt ist. Schriftart, die die Zeichenfolge des Barcodewerts durch eine Folge von Einzel- Strichmustern darstellt. Im Ergebnis enthaltenes Strichmuster Ist eine je nach Barcodetype berechnete Strichmuster, welches am Ende des Barcodewertes angefügt wird. Die Prüfziffer wird auch Checksumme genannt. Im Dokument hinterlegte Textmarke, mit welcher man eine Stelle im Dokument markiert Ablauf Zunächst werden Rohtexte (Textbausteine, Formulare und Textschablonen) mit einem RTF-fähigen Textverarbeitungssystem erstellt. Die in den Rohtexten einzufüllenden dynamischen Daten werden von der Anwendung bereitgestellt. Alternativen zum dynamischen oder statischen Barcode: Unter den bereitgestellten Daten ist auch der Barcodewert. Die Anwendung stellt eine eigens generierte Barcodegrafik als Grafikdatei bereit, die an der entsprechenden Stelle im Dokument verknüpft ist. Die Anwendung nutzt eine CIB format Schnittstelle um den Barcode von außen auf das Dokument aufzubringen. Spezielle Platzhalter im Dokument sind dann überhaupt nicht erforderlich. CIB merge mischt pro Auftrag einen Rohtext (Wurzelbaustein) mit davon aufgerufenen weiteren Textbausteinen und den dynamischen Daten zu einem Ergebnisdokument. Der Barcodewert wird über ein REF-Feld in das Dokument eingesetzt. In diesem Fall ist das REF-Feld mit einem Barcodefont formatiert. Dies hat den Nachteil, dass das REF-Feld nicht mehr als REF-Feld erkannt wird. Der Vorteil ist, dass hierdurch gleich eine Art Beispielstrichcode sichtbar wird

12 Der Dateiname der Barcodegrafik wird in das Dokument eingesetzt. Es wird ein dynamisch generierter Barcode von CIB format angefordert, indem eine spezielle Anweisung (siehe Abschnitt CIB format) im Rohtext hinterlegt wird. CIB merge ignoriert diese Anweisung und setzt den Barcodewert ein. CIB format liest das Ergebnisdokument, positioniert den Barcode geeignet und führt den Zeilen- und Seitenumbruch durch (interne Dokumentstruktur). Ist der Barcodewert mit einem Barcodefont formatiert, so fügt Format die entsprechenden "Zeichen" in die Dokumentstruktur ein. Eine referenzierte Barcodegrafik wird als Bild in die Dokumentstruktur aufgenommen. Die im Dokument enthaltene spezielle Anweisung (siehe Abschnitt CIB format) fordert CIB format auf, eine Barcodegrafik dynamisch im Speicher zu erzeugen und zu positionieren. CIB output (PDF, PCL, Postscript, Tiff, usw.) erzeugt aus der internen Dokumentstruktur ein Ergebnisdokument im Ausgabeformat bzw. erzeugt den Ausdruck. Die benötigten Zeichen des Barcodefont werden ggf. in die Ausgabedatei eingebettet. Die Barcodegrafik wird in das Ausgabedokument eingefügt. Die dynamisch generierte Barcodegrafik wird ausgegeben. 4.2 BARCODES UND OMR STRICHCODES Dieser Abschnitt enthält die relevanten Fakten zu Barcodes. Barcode ist eine Abfolge von dicken und dünnen Linien und spezifizierten Abständen dazwischen, die zusammen eine numerische oder alphanumerische Information beinhalten. Solche Barcodes werden als eindimensional bezeichnet. Es gibt auch zweidimensionale Barcodes, wo Informationen über Matrixpunkte codiert sind. Der OMR-Strichcode ist eine Menge von kurzen horizontalen Linien, die auf der rechten oder linken oberen Papierhälfte einer DIN A4 Seite ausgegeben werden. Sie werden von Kuvertiermaschinen ausgewertet. OMR-Strichcodes beeinflussen das Verhalten von Kuvertiermaschinen. Die Maschinen selektieren hierüber mehrere verschiedene Dokumente für einen Adressaten und kuvertieren sie. Jeder einzelne OMR-Strichcode kontrolliert eine Funktion der Maschine. Die Bedeutung von OMR Strichcodes sind auch sehr stark Hersteller- bzw. Hardwareabhängig. CIB format behandelt den OMR-Strichcode wie einen Barcode Einführung "Menschenschriften" können von Computern nur sehr schwer gelesen werden. OCR Schriften können von Menschen und Computern nur schwer gelesen werden. Deshalb wurde der Barcode entwickelt. Barcodes sind eine einfache Reihe von dünnen und breiten Linien die alphanumerische Informationen darstellen. Der Computer "sieht" eine Art "Morse-Zeichen" von lang und kurz

13 Über die letzten Jahre wurden diverse Barcode Schriften entwickelt die alle bestimmte Vorteile und Nachteile haben. Bei der Wahl der richtigen Schrift ist es wichtig darauf zu achten eine standardisierte Schrift zu wählen, die sowohl vom Drucker als auch vom Leser unterstützt wird Barcode Typen Es sind zahlreiche Barcode Typen definiert. Diese sind entstanden aufgrund unterschiedlicher Anforderungen. Entsprechend den speziellen Erfordernissen kann also für jede Anwendung der am besten geeignete Barcode Typ ausgewählt werden. In diesem Abschnitt werden nur die derzeit geforderten kurz beschrieben Code ITF (Code 2/5 Interleaved) Interleaved Two of Five / Code 2/5 Interleaved. Der Code 2/5 Interleaved (interleaved = überlappt) ist ein Zweibreitencode mit einem Zeichenvorrat von 10 Ziffern (numerischer Code). Er beinhaltet somit nur die Ziffern 0 bis 9. Die Stellenzahl kann beliebig lang sein, muss aber geradzahlig sein. Die Verwendung von Prüfziffern ist nicht vorgeschrieben. Der Urtyp des Codes verwendet keine Prüfsumme. Er bietet, ähnlich dem Code 39 den Vorteil der Selbstprüfung. Es werden ein Start- und ein Stopp-Zeichen verwendet. Die Länge ist variabel. Er ist eine Variante des Code 25. Dieser Code ist aufgebaut aus 2 breiten und 3 schmalen Strichen, bzw. 2 breiten und 3 schmalen Lücken. Druckverhältnis V: schmales Element : breites Element V = 1 : 2 bis 1 : 3. Ist das schmale Element kleiner als 0,5mm, dann gilt: schmales Element : breites Element V = 1 : 2,25, bis max. V = 1 : 3. Zwei Ziffern bilden immer ein Paar. Die erste Ziffer wird dargestellt mit 5 Strichen, die 2. Ziffer mit den unmittelbar den Strichen der 1. Ziffer folgenden Lücken. Fünf Striche und Lücken stellen ein Ziffernpaar dar. Zielsetzung ist es durch eine paarweise Darstellung der zu codierenden Ziffern eine Platzersparnis zu erhalten. Hieraus ergibt sich eine hohe Informationsdichte z.b. 2,7 mm/ziffer bei einer Modulbreite X = 0,3 mm und Verhältnis V = 1 : 3. Vorteil: Hohe Informationsdichte, selbstprüfbar. Nachteil: Alle Lücken tragen Information, deshalb kleine Toleranz (gute Druckqualität erforderlich); sowie die paarweise Darstellung der Nutzzeichen (kann jedoch umgangen werden indem man dem Code eine Null voranstellt) Code 2/5 Industrie Dieser Barcode ist ein Zweibreitencode, mit dem die Ziffern 0 bis 9 dargestellt werden können. Die Anzahl der Zeichen ist variabel, die Verwendung von Prüfziffern ist nicht vorgeschrieben. Vom Urtyp des Codes werden keine Prüfsummen genutzt. Es werden jeweils ein Start- und ein Stoppzeichen verwendet. Der Code findet seine Hauptanwendung in der Industrie und ist auch als Code 2 aus 5 bekannt. Der Code ist mittlerweile recht alt und primitiv, dies äußert sich negativ in seinem Platzverbrauch. Deshalb findet der Code heutzutage kaum noch Verwendung. Der Code 2/5 Industrie ist aus 2 breiten und 3 schmalen Strichen aufgebaut. Nur die Striche sind codiert, die Lücken tragen keine Information. Druckverhältnis V: schmaler Strich : breitem Strich V = 1 : 2 bis 1 : 3; (Verhältnis: 3:1 (empfohlen), (auch 5:2 oder 2:1 (High Density) möglich.) Codeaufbau: Ruhezone, Startzeichen, Nutzziffern, (Prüfziffer,) Stoppzeichen, Ruhezone; Prüfziffernverfahren: Standard (Modulo 10 mit der Gewichtung 3) 13 44

14 Vorteil: besteht nur aus Strichen, Lücken tragen keine Information. Grosse Drucktoleranz (+/- 15%), deshalb auch mit den einfachsten Druckverfahren herstellbar, selbstüberprüfend Nachteil: Kleine Informationsdichte Code 2/5 Matrix Dieser Code ist mit der Ausnahme der überbreiten Balken ein Zweibreitencode, mit dem die Ziffern 0 bis 9 dargestellt werden können. Die Anzahl der Zeichen ist variabel. Im Start- und Stoppzeichen befindet sich ein überbreiter Balken. Die Verwendung von Prüfziffern ist nicht vorgeschrieben Code 39 Alphanumerischer Code. Darstellbar 0 bis 9, 26 Buchstaben (Großbuchstaben!), 7 Sonderzeichen. Der Zeichenvorrat ist somit [Space]ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ-.$/+%. Der Code besitzt keine feste Länge. Die Prüfziffernberechnung erfolgt nach Modulo 43. Alle Zeichen eines Codes werden Referenzzahlen zugeordnet, welche zu einer Summe addiert werden. Diese wird durch 43 dividiert. Der Rest der Division entspricht der Prüfsumme. Jedes Zeichen besteht aus 9 Elementen (5 Strichen und 4 Lücken). 3 der Elemente sind breit und 6 schmal, mit Ausnahme der Darstellung der Sonderzeichen. Dies erlaubt die Selbstprüfung des Codes. Die Lücke zwischen den Zeichen (als Trennung) ist ohne Information. Druckverhältnis V: schmales Element : breitem Element V = 1 : 2 bis 1 : 3. Ist das schmale Element kleiner als 0,5mm, dann gilt schmales Element : breites Element V = 1 : 2,25, bis max. V = 1 : 3. Die erste Ziffer wird dargestellt mit 5 Strichen, die 2. Ziffer mit den unmittelbar den Strichen der 1. Ziffer folgenden Lücken. Niedrige Informationsdichte, z.b. 4,8 mm/ziffer bei einer Modulbreite X = 0,3 mm und Verhältnis V = 1 : 3 Vorteil: Alphanumerische Darstellung, großer Zeichenvorrat Nachteil: Niedrige Informationsdichte, z.b. 4,8 mm/ziffer bei einer Modulbreite X = 0,3 mm und Verhältnis V = 1 : 3. Kleine Toleranz Code 39 erweitert Der Code 39 erweitert ist eine erweiterte Version des Code 39. Mit Code 39 erweitert sind auch die 26 Kleinbuchstaben (a-z) sowie die Sonderzeichen der Tastatur darstellbar (alphanumerischer Code). Besitzt ebenfalls keine feste Länge. Die zusätzlichen Zeichen (z.b. die Kleinbuchstaben) werden durch Kombination von jeweils zwei Zeichen (der bereits von Code 39 existierenden Zeichen) dargestellt. Der Decoder des Lesegerätes interpretiert ein Sonderzeichen gefolgt von einem Großbuchstaben entsprechend der Referenztabelle des Code 39 extended. Code 39 erweitert kann je nach Anwendungsfall mit oder auch ohne Prüfsumme verwendet werden. Die Prüfsumme wird ebenfalls nach Modulo 43 berechnet. Nachteil: sehr kleine Informationsdichte, kleine Toleranz 14 44

15 Code 128 Der Code 128 Auto ermöglicht den vollen ASCII-Zeichensatz darzustellen. Hierzu wird automatisch zwischen den 3 Zeichensätzen A, B und C hin- und her geschaltet um damit alphanumerische Daten in der kürzest möglichen Form zu verschlüsseln. Wegen der hohen Informationsdichte und der Fähigkeit, den vollen ASCII-Zeichensatz darstellen zu können, hat sich der Code 128 weit verbreitet. Ein Zeichen des Codes 128 setzt sich aus 11 Modulen, nämlich drei Strichen und drei Lücken, zusammen. Ausnahme ist das Stoppzeichen, das sich aus 13 Modulen zusammensetzt. Die Codelänge ist variabel. Die drei Zeichensätze im Einzelnen: Code 128A: Er enthält Ziffern, Großbuchstaben, Sonderzeichen und ASCII-Steuerzeichen. Code 128B: Er enthält Ziffern und alle Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Sonderzeichen und Umschaltzeichen. Code 128C: Dieser Zeichensatz ordnet speziell für numerische Erfordernisse den Barcodemustern 100 Wertepaare von 00 bis 99 zu (plus Sonderzeichen FNC1). Diese 3 eigenständigen Zeichensätze sind nur Bestandteil des Code128 Auto und werden daher kaum als eigenständiger Typ verwendet. In der Regel ist eine Nutzung eines speziellen Zeichensatzes unnötig, da der Haupttyp Code128 Auto die Zeichensätze automatisch optimiert auswählt. Prüfsumme Bei dem Code 128 wird intern eine Prüfsumme gebildet. Sie berechnet sich aus Modulo 103. Sie ist jedoch nicht Teil des Barcodes und wird deshalb in der Klarschriftzeile nicht dargestellt. Der Code 128 ermöglicht ohne Zeichenkombinationen den vollen ASCII-Zeichensatz darzustellen. Jedoch darf nicht angenommen werden, dass der Code 128 mit seinem Zeichensatz alle ASCII-Zeichen direkt darstellen kann. Es wird zwischen 3 Zeichensätzen A, B und C unterschieden, die je nach Problemstellung zu verwenden sind. Ebenso ist auch eine Vermischung dieser Zeichensätze möglich. Um den vollen ASCII-Zeichensatz darstellen zu können, benötigt man das Startzeichen A oder B in Verbindung mit einem Sonderzeichen des Code 128. Jedes Zeichen besteht aus 11 Modulen, aufgeteilt in 3 Striche und 3 Lücken. Die Striche bestehen immer aus einer gerad zahligen Anzahl von Modulen (gerade Parität) und die Lücken aus einer ungerad zahligen Anzahl von Modulen. Das Stoppzeichen ist die Ausnahme und besitzt 13 Module, bestehend aus 11 Modulen und einem Begrenzungsstrich mit 2 Modulen. Vorteil. Voller ASCII-Zeichensatz, Hohe Informationsdichte Nachteil: Kleine Toleranz, Vierbreiten Code, ASCII-Zeichensatz nicht vollständig mit einem Zeichensatz darstellbar EAN 8 Hier gibt es zwei Zeichensätze A und C mit jeweils 10 Ziffern. Die Länge ist auf acht Stellen festgelegt. Dieser Barcode ist besonders für Artikel gedacht, die wenig Platz zum Aufdruck von Barcodes bereitstellen. Da diese Nummern nur begrenzt verfügbar sind, werden sie nur auf Antrag vergeben. Ein Zeichen setzt sich - wie auch beim EAN 13 - aus sieben Elementen zusammen. Es 15 44

16 besteht aus einem 3-stelligen Präfix (Kennzahlorganisation von der EAN zugeordnet) und einer 4- stellige Artikel Identifikation. Die Verwendung von Prüfziffern ist vorgeschrieben. Sie berechnen sich nach Modulo 10. Auch hier werden ein Start-, ein Stopp- und ein Trennzeichen verwendet. Vorteil: Hohe Informationsdichte in 10 verschiedenen Größen. Nachteil: Sehr kleine Toleranzen +/- 10% (Von CIB format nicht unterstützt) EAN 13 Er dient der Auszeichnung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern. Es stehen drei verschiedene Zeichensätze zur Verfügung mit einem Zeichenvorrat von je zehn Ziffern. Die Zeichen setzen sich aus vier unterschiedlich breiten Elementen zusammen. Prüfziffern sind vorgeschrieben (Modulo 10), die Barcodelänge ist auf dreizehn Stellen begrenzt. Es werden ein Start-, ein Stop- und ein Trennzeichen verwendet. Als Start- und Stopzeichen dienen hier sogenannte Randzeichen. Vorteil: Hohe Informationsdichte in 10 verschiedenen Größen. Nachteil: Sehr kleine Toleranzen +/- 10% (Von CIB format nicht unterstützt) EAN 128 Entspricht dem Code 128, jedoch wird als Startzeichen die Kombination von Start A, Start B oder Start C mit dem Zeichen FNC1 (der s.g. Function Code 1) verwendet. Diese direkte Aufeinanderfolge von Startzeichen und FNC1 am Anfang ist ein eindeutiges Kennzeichen des EAN 128. Obwohl die Länge des Codes variabel ist sollten 165 mm nicht überschritten werden. Maximal sind 48 Nutzzeichen (inklusive Datenbezeichner/AIs und eventueller FNC1 Trennzeichen) und 35 Symbolzeichen (incl. Hilfszeichen und Prüfzeichen) erlaubt. Es können mehrere Daten gleichzeitig codiert werden. Üblich ist z.b. Lebensmittelpaletten neben dem Produktcode zusätzlich mit Gewichtsangaben und dem Haltbarkeitsdatum im Barcode auszuzeichnen. (Von CIB format nicht unterstützt) DataMatrix Es wird der gesamte ASCII-Zeichensatz unterstützt. Die Länge ist variabel. Die Prüfziffer wird berechnet nach der Reed-Solomon-Fehlerkorrektur/Interne Fehlerkorrektur. Dieser Code stellt einer der bekanntesten 2D Codes dar. Er besteht aus 4 Hauptkomponenten. Der Datenbereich enthält die Daten in der codierten Form. Die feste Begrenzungslinie ist die Ecke, die bei normaler Ausrichtung links und unten des Datenbereichs mit einer ununterbrochenen Linie dargestellt wird. Er wird benötigt um die Lage des Codes beim Scannen zu erkennen. Die offene Begrenzungslinie liegt in der gegenüberliegenden Ecke der festen Begrenzungslinie. Diese 16 44

17 Linien (oben und rechts) bestehen abwechselnd aus schwarzen und weißen Punkten. Sie stellen somit offene Linien dar. Beim Scannen werden diese zum Bestimmen der Zeilen und Spalten verwendet. Die Ruhelinie umgibt den Code. Dieser Bereich muss mindestens so breit sein, wie eine Spalte/Zeile bzw. ein Punkt des Codes. Es ist möglich 3116 Ziffern oder 2335 Zeichen zu codieren. Je nach Datenmenge ist dies abhängig von einer unterschiedlichen Symbolgröße. Vorteil: Er ist ein sehr kompakter und sicherer Code. Nachteil: Er ist nur mit Bildverarbeitungssystemen lesbar und nicht mit linearen Barcodelesern QR-Code (ab CIB format ) Der QR-Code (Quick Response) ist ein 2D-Code, der von der Firma Denso im Jahr 1994 entwickelt und zur Markierung von Baugruppen und Komponenten in der japanischen Automobilproduktion eingesetzt wurde. Der japanische Standard für QR-Codes "Japan Industrial Standard" X 0510, wurde im Januar 1999 veröffentlicht und entspricht seit dem Jahr 2000 dem Standard ISO/IEC Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die kodierten Daten binär darstellen. Zur Feldbegrenzung enthält er in drei seiner Ecken ein bestimmtes Muster. Über das fehlende Muster in der vierten Ecke erkennt das Lesegerät die Orientierung. Bei zunehmender Größe des Codes werden weitere Muster hinzugefügt, um die Ausrichtung des Codes besser erkennbar zu machen. Zwischen den drei Hauptpositions- Markierungen befindet sich eine Linie aus einer Folge streng abwechselnder Bits, worüber sich die Matrix definiert. Im Code enthalten sind Versionsinformationen und das benutzte Datenformat. Diese Informationen sind neben den Mustern in den Ecken angeordnet. Der restliche Bereich des Quadrats ist der Datenteil, der die kodierten Daten in redundanter Form enthält. Die Matrixgröße des QR-Codes beträgt mindestens und maximal Dadurch ergeben sich folgende Darstellungs-Kapazitäten: Numerisch: maximal Zeichen Alphanumerisch: maximal Zeichen Binär: maximal Bytes Die Randzone (quiet zone) sollte mindestens 4 Elemente breit sein. Größere Inhalte lassen sich auf bis zu 16 einzelne Codes aufteilen. Es existieren vier Fehlerkorrektur-Levels, die eine Rekonstruktion von 7 % (Level L) bis zu 30 % (Level H) beschädigter Daten zulassen. Dabei kommt die Fehlerkorrektur der Reed-Solomon-Code zum Einsatz

18 PDF417 (ab CIB format ) Dieser 2D-Code besitzt eine variable Länge. Es wird der gesamte ASCII-Zeichensatz unterstützt. Er basiert auf gestapelte Strichcodes (Stapelcodes). Ein PDF417 Barcode besteht aus 3 bis 90 Zeilen, von denen jede ein Strichcode ist. Jede Zeile besteht aus: Einer quiet zone, d.h. eine vorgegebene Anzahl Leerstellen vor dem Barcode. Ein Startmuster, das den Barcode-Typ identifiziert (z.b. PDF417). Jeder Barcode-Typ hat sein spezielles Start-/Stopmuster. Ein "Zeilen-Codewort-links, das Informationen über diese Zeile enthält (wie z.b. Zeilennummer, Fehler-Korrektur-Rate) o 1-30 Daten-Codewörter: Ein Codewort ist eine Gruppe von Strichen und Lücken, die jeweils eine Zahl, einen Buchstaben oder ein anderes Zeichen repräsentieren. o Jede Zeile besteht aus der gleichen Anzahl von Codewörtern. o Jedes Codewort besteht aus vier Strichen und vier Lücken. Daher kommt die 4 im Namen des Barcodes. o Die Gesamtbreite eines Codewortes ist das 17fache der Breite des schmalsten erlaubten Striches (berechnet sich aus der x-dimension=anzahl Spalten). Daraus resultiert die 17, die im Namen des Barcodes enthalten ist. o Jedes Codewort beginnt und endet mit einem Leerzeichen. o Es gibt insgesamt 926 mögliche Codewörter, 900 für Daten, 26 für o Spezialfunktionen. Jedes Codewort wird aus einem von drei verschiedenen Clustern geholt: Jedes Cluster enthält ein bestimmtes Strich-/Lücken-Muster für jedes der 926 Codewörter. Innerhalb der Cluster kommt jedes Strich-/Lücken-Muster nur einmal vor. Die Zeilennummer (mod 3) legt fest, welches Cluster zu verwenden ist. Dadurch wird für alle Codewörter einer Zeile das gleiche Cluster verwendet. Der Zweck des Clusters ist, eine feste Beziehung zwischen Codewort und Zeile herzustellen. Dadurch kann der Scanner auch waagrecht über den Barcode bewegt werden. Ein Zeilen-Codewort-rechts mit weiteren Informationen zu der Zeile. Ein Stopmuster Eine quiet zone. Die Korrektur-Rate ist von 0 bis 8 einstellbar. Bei 8 können ca. 50% der Zeichen rekonstruiert werden, der Barcode wird dann allerdings sehr groß. Vorteil: Sehr kompakter und flexibler Code mit variabler Länge. Er hat sehr gute Fehlerkorrektur- Möglichkeiten Code 93 Dieser Code umfasst eine variable Länge. Es sind keine Prüfziffern vorgesehen. Er ist ein alphanumerischer Code vergleichbar dem Code 39. Sein Zeichenvorrat beinhaltet die Ziffern 0 bis 18 44

19 9, 26 Großbuchstaben (A Z), das Leerzeichen sowie die Sonderzeichen Minus, Punkt, Dollarzeichen, Schrägstrich, Plus und das Prozentzeichen. (Von CIB format nicht unterstützt) Code 93 Extended Er stellt eine erweiterte Version des Code 93 dar. Er kann den einfachen ASCII-Zeichensatz darstellen. Es sind die 26 Kleinbuchstaben (a-z) sowie die Sonderzeichen der Tastatur darstellbar. Die Breite des Codes kann hierdurch jedoch erheblich erhöht werden, da einige Zeichen aus zwei Zeichen im Strichcode gebildet werden. (Von CIB format nicht unterstützt) Schriftarten Sogenannte Barcodefonts enthalten für die einzelnen Zeichen (bzw. Zeichenpaare bei 2/5 interleaved) des Barcodewerts je eine Strichfolge OMR Strichcodes Enthalten Hinweise für Kuvertiermaschinen. Bereich einer DIN A4 Seite, wo ein Strichcode platziert werden darf. Strichcodesymbole Abbildung 2 OMR Strichcode Ein OMR Strichcode ist für jede Kuvertierungsmaschine speziell definiert und muss angepasst werden. 4.3 HANDHABUNG VON BARCODES MIT COMOD Die CIB office Module unterstützen folgendes Vorgehen um zu einer Barcode- und/oder Strichcodeausgabe innerhalb eines Dokumentes zu kommen: 19 44

20 Unterstützung von Barcodefonts die der Anwender selbstständig zur Formatierung benutzt. Unterstützung von statischen Barcodegrafiken die der Anwender in sein Dokument integriert. Erstellung und Einbindung dynamischer Barcode- und Strichcodes, die nachfolgend in Details beschrieben sind. Zur besseren Übersicht ist an der jeweiligen Stelle auch das Vorgehen für Barcodefonts und statische Barcodegrafiken dokumentiert CIB merge Eingabe CIB merge liest Rohtexte korrekt, die mit einem Barcodefont formatierten Text oder mit einem Barcodefont formatierte REF-Feldanweisungen enthalten. Im Dokument eingebettete oder referenzierte Barcodegrafiken werden von CIB merge wie normale Grafiken korrekt behandelt. CIB merge akzeptiert ebenso die speziellen Barcodeanweisungen, die für das CIB format/barcode Modul verfügbar sind. (siehe Abschnitt CIB format) CSV/XML-Datendateien Keine Änderung Ausgabe Feldinhalte, die in eine mit einem Barcodefont formatierte REF-Feldanweisung eingesetzt werden, werden normal behandelt. Das heißt wenn der Schalter \*Zeichenformat in der Feldanweisung angegeben war, ist der Feldinhalt im Ausgabedokument mit der gleichen Schriftart formatiert, wie die Feldanweisung. In der speziellen Anweisung (siehe Abschnitt CIB format) eingebettete Felder werden aufgelöst, die dadurch eventuell veränderte Anweisung selbst dann wieder ins Ausgabedokument übernommen CIB format Eingabe CIB format verarbeitet mit Barcodefonts formatierte Texte wie alle anderen formatierten Texte. Das heißt, die Buchstabenbreiten werden aus der Schriftart ermittelt und beim Zeilen- und Seitenumbruch berücksichtigt. Im Dokument eingebettete oder referenzierte Barcodegrafiken werden wie andere Grafiken positioniert und berücksichtigt

21 Im Dokument enthaltene spezielle Anweisungen zur dynamischen Generierung einer Barcodegrafik werden ausgewertet, und eine zum dort angegebenen Barcodewert gehörige Barcodegrafik im entsprechenden Barcodetyp generiert Dynamisches Generieren der Barcodegrafik in einem Platzhalter im Dokument Mit einer speziellen Form des INCLUDEPICTURE-Feldes (EinfügenGrafik) wird die dynamische Generierung einer Barcodegrafik angefordert. { INCLUDEPICTURE "BARCODE:<Typ>;<Wert>;<Orientierung>;<Breite>;<Höhe>;<Prüfziffer>" } Das Feld enthält dazu folgende Informationen: Anweisung BARCODE: Bedeutung Kennzeichnung, dass ein Barcode oder Strichcode erzeugt werden soll BARCODE:<Typ>;[<Subtyp>;]<Wert>;<Orientierung>;<Breite>;<Höhe>; <Prüfziffer>[;<Verringerungsmethode>] <Typ>[;] Ein Barcodetyp aus der von CIB format unterstützten Menge von Typen: CodeITF Code25Industrial Code25Matrix Code39 Code39Extended Code128A Code128B Code128C Code128Auto DataMatrix PDF417 QR [<Subtyp>[;]] Wird für den Datamatrix Barcode verwendet: ECCn(n = 0 200) 21 44

22 Anweisung <Wert>[;] Bedeutung Der individuelle Wert, den der Barcode darstellen soll. Achtung: Bei Code128C und bei CodeITF muss <Wert> aus einer geraden Anzahl von Zeichen bestehen. <Orientierung>[;] Wie das Strichmuster orientiert sein soll: horizontalleft (vertikale Striche nebeneinander, erstes Zeichen links) horizontalright (vertikale Striche nebeneinander, erstes Zeichen rechts) verticalleft (horizontale Striche untereinander, erstes Zeichen oben) verticalright (horizontale Striche übereinander, erstes Zeichen unten) Achtung: Bezugspunkt für die Orientierung des Barcodes ist die Orientierung des INCLUDEPICTURE-Befehls, d.h. ein vertikal geschriebener INCLUDEPICTURE- Befehl kann bei z.b. verticalleft zu einem horizontalen Barcode führen. Bei Eingabe des Barcodes über Property BarcodeFilename wird die Orientierung des Barcodes an dem Seitenlayout ausgerichtet. <Breite>[;] Vom Barcodetyp abhängige Angaben zu Strichbreiten in mm. (x.xmm ) Für den Typ CodeITF ist der Wert die Strichbreite des schmalen Striches. <Höhe>[;] <Prüfziffer>[;] [<Verringerungsm ethode>] Angabe zur Höhe der Barcode-Balken in mm (x.xmm) Ob der Barcode mit oder ohne Prüfziffer generiert werden soll, wird mit diesem Parameter angegeben. (default = mit Prüfziffer) Soll keine Prüfziffer erstellt werden, wird als letzter Parameter 'nochecksum' gesetzt, ansonsten ist hier keine Eingabe notwendig. Wird für den Datamatrix Barcode verwendet: auto yes no Die spezielle Anweisung hat in der Eingabe für CIB format folgendes Aussehen: mit Prüfziffer: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:Code39; ;horizontalleft;0.5mm;7.5mm;" } ohne Prüfziffer: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:Code39; ;horizontalleft;0.5mm;7.5mm;nochecksum" } 22 44

23 Einsteuern des Barcodewertes über Variable Der Barcodewert kann auch über die Datenversorgung variabel eingesteuert werden. Die Eingabe für CIB merge kann wie folgt aussehen, damit der Barcodewert an der richtigen Stelle eingesetzt wird: Variante a: Durch die CSV Variable wird die komplette Barcodevorgabe angeliefert: { INCLUDEPICTURE "{ REF barcode \* Zeichenformat}" } Variante b: Durch die CSV Variable wird nur der Barcodewert angeliefert: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:Code39;{ REF barcodewert };horizontalleft;0.5mm;15mm;" } Nachteil: In WORD2007 wird dieser Befehl nach dem ersten Abspeichern aus dem RTF entfernt und durch einen Grafik-Platzhalter ersetzt und damit nicht mehr bearbeitet werden. Variante c: { SET Barcodeanweisung "BARCODE:DataMatrix;ECC200;{REF Text};horizontalleft;20;20;;ansi" } { INCLUDEPICTURE "{REF Barcodeanweisung}" } Diese Variante ist eine Kombination aus a und b, sie vermeidet den Nachteil von Variante b. Es wird die Verwendung der Variante c empfohlen. Aus diesen Informationen baut CIB format im Speicher dynamisch das Strichmuster auf der Barcodegrafik auf und positioniert diese entsprechende der INCLUDEPICTURE-Anweisung. Hinweis: Wenn es in Variante a durch den Mischvorgang zu einem leeren Inhalt (= nicht versorgter Barcode) kommt, so wird diese INCLUDEPICTURE Vorgabe von CIB format überlesen, als ob keine Anweisung vorhanden ist. Bei Variante b hingegen wird an Stelle der Barcodegrafik ein Platzhalter dargestellt

24 Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über die CIB format Eigenschaft BarcodeFilename Alternativ zu einem Barcode-Platzhalter im Dokument kann man auch direkt eine Property des CIB format Modules als Aufrufparameter für Barcodeparameter benutzen. Bei der Ausgabe eines Dokumentes werden dann diese Vorgaben berücksichtigt und auf den gewünschten Seiten an den gewünschten Stellen, die vorgegebenen Barcodes ausgegeben. Es ist möglich in dieser Property mehrere Barcodeanweisungen nacheinander abzulegen Die Property BarcodeFilename enthält dazu folgende Informationen: Anweisung POS: Bedeutung Positionsangabe, an der der Barcode aufgedruckt werden soll POS:<x-Wert>;<y-Wert>;< Seitenangabe>;<Barcode> <x-wert>[;] x-position linke obere Ecke in mm vom linken Papierrand. Durch Angabe eines negativen Wertes kann der Bezugspunkt auf den rechten Papierrand geändert werden (ab CIB format ). <y-wert>[;] y-position linke obere Ecke in mm vom oberen Papierrand. Durch Angabe eines negativen Wertes kann der Bezugspunkt auf den unteren Papierrand geändert werden (ab CIB format ). <Seitenangabe>[;] Auf welchen Seiten des Dokuments der Barcode ausgegeben werden soll: Textmarkenname (Bar-/Strichcode auf alle Seiten die mit dieser Textmarke (Ausfertigung) markiert sind. Innerhalb einer Ausfertigung kann auch noch, mit Komma getrennt, durch Angabe eines Wertes aus unterer Liste weiter eingeschränkt werden (ab CIB format )). First (nur erste Seite), NoFirst (alle bis auf die erste Seite), Last (nur letzte Seite), NoLast (alle bis auf die letzte Seite), Even (ungerade Seiten) Odd (gerade Seiten) All (alle Seiten) Wert (diese Seite) 24 44

25 Anweisung Bedeutung Wert1-Wert2 (diesem Seitenbereich) Wert1-Wert2[,]Wert3 (diesen Seiten/Seitenbereich) Die Prüfung erfolgt in der Reihenfolge dieser Liste. Erst die Kommandowörter, dann die numerischen Werte und dann Textmarkennamen. <Barcode> Komplette Barcodeanweisung (siehe Kapitel Dynamisches Generieren der Barcodegrafik in einem Platzhalter im Dokument ) und OMR-Strichcode (siehe Kapitel OMR Strichcodes ) Die Seitenangaben besitzen verschiedene Prioritäten: All, Odd, Even, NoFirst, NoLast First, Last, Wert Wert1-Wert2 Priorität: keine Priorität: DIRECT Priorität: RANGE Dabei gilt folgende Rangfolge: Keine Priorität < RANGE < DIRECT Besitzen zwei Angaben gleiche Priorität, so gelten beide, ansonsten gilt die mit der höheren Priorität. Die Angabe All;Barcode1;Last;Barcode2 bewirkt also, dass auf allen Seiten bis auf der letzten, Barcode1 platziert wird und auf der letzten Seite stattdessen Barcode 2 (da Last > All). Möchte man hingegen auf allen Seiten Barcode1 platzieren und zusätzlich auf der letzten Seite Barcode2, ist dies möglich, wenn man die Angaben durch geschweifte Klammern trennt. {All;Barcode1}{Last;Barcode2} Alles, was innerhalb der geschweiften Klammern steht ist durch oben genannte Prioritäten geregelt, zwischen den geschweiften Klammern gilt jedoch keine Priorisierung Beispiele für PDF-Konvertierung über Runshell: 1. cibrsh.exe BarcodeFilename=" {POS:6.0mm;211.0mm;All;BARCODE:OMR;1;verticalleft;9.0mm;0.75mm;5.5mm;; POS:6.0mm;215.8mm;All;BARCODE:Code39;000161;verticalright;0.31mm;9.0mm;nochecksum; POS:6.0mm;255.0mm;Last;BARCODE:OMR;1;verticalleft;9.0mm;0.75mm;5.5mm;} " -f Test.rtf Im Ergebnis-PDF sind auf allen Seiten, außer der letzten, der erste OMR-Barcode und der Code39 aufgebracht, auf der letzten Seite nur der 2. OMR-Barcode

26 2. cibrsh.exe BarcodeFilename=" {POS:6.0mm;211.0mm;All;BARCODE:OMR;1;verticalleft;9.0mm;0.75mm;5.5mm;; POS:6.0mm;215.8mm;All;BARCODE:Code39;000161;verticalright;0.31mm;9.0mm;nochecksum}; {POS:6.0mm;255.0mm;Last;BARCODE:OMR;1;verticalleft;9.0mm;0.75mm;5.5mm;} " -f Test.rtf Durch das verwenden von Klammern ändert sich das aufbringen der Barcodes, so das auf allen Seiten der erste OMR-Barcode und der Code39, jedoch auf der letzten ZUSÄTZLICH der 2. OMR- Barcode enthalten ist. 3. cibrsh.exe BarcodeFilename=" {POS:6.0mm;211.0mm;All;BARCODE:OMR;1;verticalleft;9.0mm;0.75mm;5.5mm;; POS:6.0mm;215.8mm;All;BARCODE:Code39;000161;verticalright;0.31mm;9.0mm;nochecksum; POS:6.0mm;255.0mm;NoLast;BARCODE:OMR;1;verticalleft;9.0mm;0.75mm;5.5mm;} " -f Test.rtf In diesem Beispiel werden auf allen Seiten alle drei Barcodes aufgebracht, auf der letzten aber nur die ersten beiden. 4. cibrsh.exe BarcodeFilename=" {POS:6.0mm;211.0mm;AUSF1,1,AUSF2,1;BARCODE:OMR;1;verticalleft;9.0mm;0.75mm;5.5mm;} " -f Test.rtf Der Barcode wird nur auf die erste Seite der Ausfertigungen AUSF1 und AUSF2 aufgebracht Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über eine CIB format Callbackfunktion Als weitere Alternative zu einem Barcode-Platzhalter im Dokument kann man dem CIB format Module auch eine Callbackfunktion setzen, die dann bei jeder generierten Ausgabeseite durchlaufen wird. Man kann auf diese Weise seitenabhängig dynamische Barcodes mit der unter Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über die CIB format Eigenschaft beschriebenen Property setzen. Bei der Ausgabe eines Dokumentes werden dann diese Vorgaben berücksichtigt und auf den gewünschten Seiten an den gewünschten Stellen, die vorgegebenen Barcodes ausgegeben

27 Dynamisches Generieren einer OMR Strichcodegrafik Die in den Kapiteln Dynamisches Generieren der Barcodegrafik in einem Platzhalter im Dokument bis Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über eine CIB format Callbackfunktion beschriebenen Verfahren können auch zum Einfügen von OMR Strichcodes genutzt werden. Diese enthalten folgende Information: Spezielle OMR Strichcodegrafik Anweisung BARCODE: Bedeutung Kennzeichnung, dass ein Bar- oder Strichcode erzeugt werden soll BARCODE:<Typ>:<Subtyp>;<Daten>;<Orientierung>;<Strichbreit e>;<strichhöhe> <Typ> OMR Dient der Steuerung von Kuvertier-Maschinen. <Subtyp> Der Subtyp beschreibt die Funktionen, die die spezielle Kuvertiermaschine unterstützt. <Subtyp> := [<Subtyp_E>][ <Subtyp_S> ][<Subtyp_N>][ <Subtyp_P>] <Subtyp_E> := E (Envelop Collect) Seiten an eine Adresse werden gesammelt (Collect) und bei Adressenwechsel kuvertiert (Envelop). <Subtyp_S> := S (Seal NotSeal) Schließen (Seal) oder nicht schließen (NotSeal) eines Kuverts. <Subtyp_N> := Kontrollnummerierung, mit der die Kuvertiermaschine die richtige Reihenfolge der Seiten überprüft. <Subtyp_P> := P (Parity noparity) Beispiel: Durch Angabe einer Parität kann die Verarbeitungs- Qualität erhöht werden. Bei gesetzter Parität wird bei ungerader Strichanzahl ein Strich ergänzt. OMR:ES3 bedeutet, dass die Kuvertiermaschine folgende Funktionen unterstützt: Envelop/Collect Seal/NotSeal Kontrollnummerierung mit 3 möglichen Nummern (1,2,3) 27 44

28 Anweisung Bedeutung keine Parität Achtung: Die Reihenfolge der Subtypen ist durch obige Beschreibung festgelegt. Auf Groß-/Kleinschreibung muss geachtet werden. <Daten> Hier wird die konkrete Belegung der von der Kuvertiermaschine unterstützten Funktionen (Subtypen) gemacht, d.h. nur Funktionen, die unter <Subtyp> definiert wurden, können auch mit <Daten> belegt werden. Die unter <Daten> beschriebenen OMR-Symbole werden auf die Druckseite aufgebracht. Das Start-Symbol wird immer ausgegeben. [<Envelope/Collect>],[<Seal/NotSeal>],[<Kontrollnummerierung >] Beispiel: OMR:ES3;E,,2; bedeutet die Aufbringung der folgenden Striche: Start-Symbol Envelop NotSeal Kontrollnummerierung <Orientierung>[;] horizontalleft den Strichcode von links nach rechts ausgeben horizontalright den Strichcode von rechts nach links ausgeben verticalleft - den Strichcode von oben nach unten ausgegeben verticalright den Strichcode von unten nach oben ausgegeben <Strichbreite>[;] <Strichhöhe> Breite (Länge) der Striche in mm oder in(inch) Höhe (Dicke) der Striche in mm oder in(inch) Die spezielle Anweisung hat in der Eingabe für CIB format folgendesaussehen: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:OMR:ES3;E,S,2;verticalleft;10mm;0.5mm;0.16in" } offene OMR Strichcodegrafik Da jede Kuvertiermaschine ihre speziellen Strichfolgen für die einzelnen Funktionen hat, kann man hier direkt die Daten eingeben

29 Anweisung BARCODE: Bedeutung Kennzeichnung, dass ein Barcode oder Strichcode erzeugt werden soll BARCODE:<Typ>;<Daten>;<Orientierung>; <Strichbreite>;<Strichhöhe>;<Lückenhöhe>; <Typ>[;] OMR <Daten>[;] 0 - Lücke 1 - Strich <Orientierung>[;] horizontalleft den Strichcode von links nach rechts ausgeben horizontalright den Strichcode von rechts nach links ausgeben verticalleft - den Strichcode von oben nach unten ausgegeben verticalright den Strichcode von unten nach oben ausgegeben <Strichbreite>[;] <Strichhöhe>[;] <Lückenhöhe>[;] Breite (Länge) der Striche in mm oder in(inch) Höhe (Dicke) der Striche in mm oder in(inch) Höhe (Dicke) der Lücken in mm oder in(inch) Die Lückenhöhe beinhaltet auch den Strich. Beispiel in einem vertikalen Barcode: Die spezielle Anweisung hat in der Eingabe für CIB format folgendes Aussehen: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:OMR;101011;verticalleft;10mm;0.5mm;0.16in;" } Lückenhöhe Strichbreite Strichhöhe 29 44

30 Dynamisches Generieren eines DataMatrix ECC 2D Barcodes Die in den Kapiteln Dynamisches Generieren der Barcodegrafik in einem Platzhalter im Dokument bis Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über eine CIB format Callbackfunktion beschriebenen Verfahren können auch zum Einfügen von Datamatrix Barcodes genutzt werden. Diese enthalten folgende Information: Spezielle DataMatrix ECC 2D Barcodes Anweisung BARCODE: Bedeutung Kennzeichnung, dass ein Bar- oder Strichcode erzeugt werden soll BARCODE:<Typ>;<Daten>;... <Typ>[;] <Subtyp>[;] <Wert>[;] <Orientierung>[;] Typbezeichnung "DataMatrix" angeben Subtypbezeichnung: "ECCn" (n=1-200), default: ECC200 Der individuelle Wert, den der Barcode darstellen soll horizontalleft den Symbolcode von links nach rechts ausgeben horizontalright den Symbolcode von rechts nach links ausgeben verticalleft - den Symbolcode von oben nach unten ausgegeben verticalright den Symbolcode von unten nach oben ausgegebendefault: horizontalleft <Breite>[;] Gewünschte Breite in der sich der Wert abbilden soll (in mm). Die Berechnung der Symbolgröße erfolgt dann automatisch. <Höhe>[;] Gewünschte Höhe in der sich der Wert abbilden soll (in mm), Die Berechnung der Symbolgröße erfolgt dann automatisch. <Matrixgröße>[;] Es kann die Anzahl der Zeilen und Spalten vorgeben werden: Gültige Werte sind bei Quadraten: 10x10,12x12,14x14, 16x16, 18x18, 20x20,22x22,24x24, 26x26, 32x32, 36x36, 40x40,44x44,48x48, 52x52, 64x64, 72x72, 80x80,88x88,96x96, 104x104, 120x120, 132x132, 144x144, bei Rechtecken: 8x18, 8x32, 12x26, 12x36, 16x36, 16x

31 Anweisung <Codepage>[;] Bedeutung Codepage die benutzt wird, um den übergebenen Wert intern zu übersetzen (default: ansi). Gültige Werte: ansi <Prüfziffer>[;] Die Prüfziffer gibt es bei diesem BarcodeType nicht. Es ist nur ein leerer Platzhalter erforderlich. <Komprimierung>[;] <Barcodeform> (ab CIB format ) Bei der Komprimierung von Datamatrix Barcodes wird der Datentyp ASCII Methode unterstützt. Es ist nur ein leerer Platzhalter erforderlich. Die Barcodeform wird nicht mehr ausgewertet. Es ist nur ein leerer Platzhalter erforderlich.. Die spezielle Datamatrix Anweisung hat in der Eingabe für CIB format/barcode innerhalb eines Dokumentes folgendes Aussehen: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:DataMatrix;ECC200;ABC Z;horizontalleft;28mm;28mm;22x22;ansi;;;" } Komprimierungsmethode des Datamatrix Barcodes Bei der Komprimierung von Datamatrix Barcodes wird der Datentyp ASCII Methode unterstützt. Die ASCII-Komprimierung wird benutzt um Daten, welche hauptsächlich ASCII-Zeichen(0-127) beinhalten, zu komprimieren. Es werden ein alphanumerische Zeichen oder zwei numerische Zeichen pro Byte kodiert Größendarstellung von Data Matrix Code ECC 200 Untere Aufstellung gibt Auskunft, wie viele Daten in einen Data Matrix Code passen: Quadratische Symbole Symbol anzahl Darstellbare Daten Alphanumerische Ziffern Alphanumerische Zeichen Byte Maximal korrigierbare Fehler 10x x x x x x x x x x

32 Symbol anzahl Darstellbare Daten Alphanumerische Ziffern Alphanumerische Zeichen Byte Maximal korrigierbare Fehler 36x x x x x x x x x x x x x x Rechteckige Symbole Symbol anzahl Darstellbare Daten Ziffern Zeichen Byte Maximal korrigierbare Fehler 8x x x x x x Regeln für DataMatrix ECC 2D Barcodes Folgende Regeln werden in unten genannter Reihenfolge auf die Aufrufparameter eines Datamatrix- Barcodes angewendet (Auszug aus dem Programmcode): 1) no MM size (no width and no height), no matrix size (no NxN) a) matrix - first smallest suitable matrix size b) cell size - 1x1 mm 2) no MM size, largest matrix size a) matrix - largest matrix size b) cell size - 1x1 mm 3) no MM size, too small matrix size a) matrix - first smallest suitable matrix size 32 44

33 b) cell size - 1x1 mm 4) no MM size, wrong matrix size a) matrix - first smallest suitable matrix size b) cell size - 1x1 mm 5) MM size (width is set, no height), matrix size (all cases 1-4) a) matrix - according to case 1-4 b) cell size = [width / matrix.cx, width / matrix.cx] (mode which allow to scale the whole barcode by x-axis) 6) MM size (no width, height is set), matrix size (all cases 1-4) a) matrix - according to case 1-4 b) cell size = [height / matrix.cy, height / matrix.cy] (mode which allow to scale the whole barcode by y-axis) 7) MM size (width is set, height is set), matrix size (all cases 1-4) a) width / matrix.cx == height / matrix.cy (i.e. correct proportion was set) b) matrix - according to case 1-4 c) cell size = [width / matrix.cx, height / matrix.cy] d) width / matrix.cx!= height / matrix.cy (i.e. incorrect proportion was set) e) matrix - according to case 1-4 f) cell size = [width / matrix.cx, width / matrix.cx] 33 44

34 Dynamisches Generieren eines QR-Barcodes Die in den Kapiteln Dynamisches Generieren der Barcodegrafik in einem Platzhalter im Dokument bis Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über eine CIB format Callbackfunktion beschriebenen Verfahren können auch zum Einfügen von QR-Barcodes genutzt werden. Diese enthalten folgende Information: QR-Barcode (ab CIB format Version , bzw ) Anweisung BARCODE: Bedeutung Kennzeichnung, dass ein Bar- oder Strichcode erzeugt werden soll. Syntax: BARCODE:<Typ> ;" <Wert> ";" <Orientierung> ";" <Breite> ";" <Höhe> ";" <Matrixgröße> ";" <Codepage> ; <Prüfziffer/Korrekturlevel> ; <Komprimierung> <Typ>[;] <Wert>[;] <Orientierung>[;] Typbezeichnung "QR" angeben Der individuelle Wert, den der Barcode darstellen soll horizontalleft den Symbolcode von links nach rechts ausgeben horizontalright den Symbolcode von rechts nach links ausgeben verticalleft - den Symbolcode von oben nach unten ausgegeben verticalright den Symbolcode von unten nach oben ausgegeben Default: horizontalleft <Breite>[;] <Höhe>[;] <Matrixgröße>[;] <Codepage>[;] Gewünschte Breite in der sich der Wert abbilden soll (in mm). Gewünschte Höhe in der sich der Wert abbilden soll (in mm). Keine Eingabe. Codepage die benutzt wird, um den übergebenen Wert intern zu übersetzen (default: ansi). Gültige Werte: ansi 34 44

35 Anweisung <Prüfziffer/Korrekturlevel>[;] Bedeutung Die Prüfziffer gibt es bei 2D-Barcodes nicht. Default ist daher immer nochecksum. Hier kann aber das Korrekturlevel (ECL) angegeben werden. Das Level geht von 0 (gering Korrektur) bis 3 (maximale Korrektur = default). Level Parameter Korrektur-Möglichkeit L ECL0 7% zerstörte Information M ECL1 15% zerstörte Information Q ECL2 25% zerstörte Information H ECL3 30% zerstörte Information Mögliche Eingaben: nochecksum ECL0 ECL1 ECL2 ECL3 <Komprimierung> Bei QR-Barcodes gibt es keine Komprimierung. Beispiel für einen QR-Barcode: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:QR;Test QR-Code;horizontalleft;20;20;;ansi;ECL1;" } 35 44

36 Dynamisches Generieren eines PDF417-Barcodes Die in den Kapiteln Dynamisches Generieren der Barcodegrafik in einem Platzhalter im Dokument bis Dynamisches Generieren der Barcodegrafik über eine CIB format Callbackfunktion beschriebenen Verfahren können auch zum Einfügen von PDF417-Barcodes genutzt werden. Diese enthalten folgende Information: PDF417-Barcode (ab CIB format Version , bzw ) Anweisung BARCODE: Bedeutung Kennzeichnung, dass ein Bar- oder Strichcode erzeugt werden soll. Syntax: BARCODE:<Typ> ; <Subtyp> ";" <Wert> ";" <Orientierung> ";" <Breite> ";" <Höhe> ";" <Matrixgröße> ";" <Codepage> ; <Prüfziffer/Korrekturlevel> ; <Komprimierung> <Typ>[;] <Subtyp>[;] Typbezeichnung "PDF417" angeben Leer, wird derzeit nicht unterstützt. Es ist nur ein leerer Platzhalter erforderlich. <Wert>[;] <Orientierung>[;] Der individuelle Wert, den der Barcode darstellen soll horizontalleft den Symbolcode von links nach rechts ausgeben horizontalright den Symbolcode von rechts nach links ausgeben verticalleft - den Symbolcode von oben nach unten ausgegeben verticalright den Symbolcode von unten nach oben ausgegeben Default: horizontalleft <Breite>[;] <Höhe>[;] Gewünschte Breite in der sich der Wert abbilden soll (in mm). Gewünschte Höhe in der sich der Wert abbilden soll (in mm). Wenn die Angaben von Höhe und/oder Breite fehlen, wird die Größe des Barcodes aus der Matrixgröße und einer Standard- Balkengröße von 1mm x 1mm berechnet. <Matrixgröße>[;] Dimension der Matrix für den PDF417-Barcode. Es werden die Anzahl der gewünschten Zeilen und Spalten angegeben

37 Anweisung Bedeutung <Zahl> x <Zahl> x Zahl> <Zahl> x <Faktor> <Faktor> gibt das Verhältnis Zeilen zu Spalten in der Form <#.#> an. So ergibt sich bei einem Faktor von z.b. 0.5 das folgende Verhältnis: Zeilen = 0.5 x Spalten Aus Breite, Höhe und Matrixgröße wird automatisch die Balkengröße berechnet. Diese Angabe ist nicht zwingend erforderlich. Bei Fehlen wird als Default ein Faktor von 0.5 angenommen. <Codepage>[;] Codepage die benutzt wird, um den übergebenen Wert intern zu übersetzen (default: ansi). Gültige Werte: ansi <Prüfziffer/Korrekturlevel>[;] Die Prüfziffer gibt es bei 2D-Barcodes nicht. Default ist daher immer nochecksum. Hier kann aber das Korrekturlevel (ECL) angegeben werden. Das Level geht von 0 (keine Korrektur = default) bis 8 (sehr große Korrekturmöglichkeiten). Mögliche Eingaben: nochecksum ECL0 ECL1 ECL2 ECL3 ECL4 ECL5 ECL6 ECL7 ECL8 <Komprimierung> Bei PDF417-Barcodes gibt es keine Komprimierung. Beispiel für einen PDF417-Barcode: { INCLUDEPICTURE "BARCODE:PDF417;;ABC Z;horizontalleft;20;40;;;ECL2" } 37 44

38 4.3.4 CIB format/output Das CIB format/output Modul setzt die bisher beschriebenen Verfahren intern zu einem dynamischen Grafik- bzw. einzelnen Linienobjekten um und gibt diese entsprechend der Vorgaben aus. Darüber hinaus werden alternative Verfahren wie die Verwendung von Barcodefonts zur Formatierung spezieller Zeichenketten oder vom Anwender im Dokument eingebundene selbsterzeugte Barcodegrafiken unterstützt. Die Glyphen eines mit einem Barcodefont formatierten Textes werden wie andere Buchstaben und Symbole ausgegeben. Dynamische und statische Barcodegrafiken werden wie normale Grafiken ausgegeben

39 5 SCHNELLER EINSTIEG Dieses Kapitel zeigt Ihnen in einem Kurzüberblick eine mögliche Nutzung des dynamischen Barcodes mit CIB format/output in einer Kundenapplikation. Hinweis: Mit CIB output ist es möglich eine MultiRTF Eingabedatei in verschiedene Ausgabeformate überzuführen. Eine MultiRTF Datei ist EINE physikalische Datei, die intern aber mehrere RTF- Dokumente beinhaltet. Sie kann z.b. über CIB merge unter Verwendung des o+ Parameters über mehrere Mischläufe aneinandergehängt werden. Herkömmliche RTF-Verarbeitungsprogramme (z.b. MS-Office) können MultiRTFs i.d.r. zwar einlesen, zeigen aber dann nur den Inhalt der allerersten RTF Datei. CIB view/output sind in der Lage den kompletten Inhalt auszugeben. Bei einer MultiRTF-Umsetzung in andere Zielformate kann man unterscheiden ob die Ausgabe in lauter einzelne Zieldateien erfolgen soll, oder ob eine Zieldatei den gesamten Inhalt wiedergeben soll

40 5.1 EIN C- BEISPIEL MIT MULTIRTF UND DYNAMISCHEN BARCODES Nachfolgendes Beispiel konvertiert eine MultiRTF Datei nach PDF und setzt auf jede Dokumentseite einen Barcode eigenen Inhalts. #include "cibprt.h" BOOL DoMultiRTFToPdfWithBarcode() { BOOL t_fsingleoutput = TRUE; /*Es soll nur eine Zieldatei entstehen*/ CibPrSetProperty(COMOD_PROP_MULTIRTF_SINGLEOUTPUT, &t_fsingleoutput, sizeof(bool)); BOOL t_multirtfpropertiessupported = FALSE; /*Abwärtskompatibilität*/ BOOL t_multirtfpending = FALSE; /*default ist kein MultiRTF*/ /*Eingabedatei setzen "InputFilename"*/ CibPrSetProperty(COMOD_PROP_INPUT_FILENAME, "MultiTest.rtf"); /*Ausgabedatei setzen "OutputFilename"*/ CibPrSetProperty(COMOD_PROP_OUTPUT_FILENAME, "BarcodeAusgabe.pdf"); /*Ausgabeformat setzen "OutputFormat" "FormatPdf"*/ CibPrSetProperty(COMOD_PROP_OUTPUT_FORMAT, COMOD_OPT_FORMAT_PDF); do { if(!cibprload()) { /*Fehlerbehandlung einbauen*/ return FALSE; } char* t_pagecount[15]; /*StringProperty*/ memset(t_pagecount,0,15); /*initialisieren*/ /*Anzahl Seiten des aktiven Einzeldokumentes abholen "PageCount"*/ CibPrGetProperty(COMOD_PROP_PAGECOUNT,&t_PageCount,14); /*abhängig von der Seitenzahl jetzt einen beliebigen String*/ long t_npagecount = atol(t_pagecount,10); /*mit mehreren Bacrodeinfo's zusammenbauen*/ char t_multibarcodestring[4096]; memset(t_multibarcodestring,0,4096); for(int i=0; i < t_npagecount; i++) { char t_pagebarcode; /*hier kann jetzt dynamisch abhängig von der Seitenangabe etc.*/ /*eine Barcodevorgabe generiert werden*/ strcpy(t_pagebarcode,"pos:x;y;<pagenr>;barcode:code39; ; horizontalleft;0.5mm;7.5mm;nochecksum"); if(i > 0) strcat(t_multibarcodestring,";"); /*Trenner dazwischen*/ strcat(t_multibarcodestring,t_pagebarcode); } /*Barcodeinfo für dieses Dokument absetzen "BarcodeFilename"*/ CibPrSetProperty(COMOD_PROP_BARCODE_FILENAME,&t_MultiBarcodeString); if(!cibprsave()) { /*Fehlerbehandlung einbauen*/ return FALSE; } /* ACHTUNG: Ältere CIB Dlls können das nicht*/ t_multirtfpropertiessupported = CibPrGetProperty(COMOD_PROP_MULTIRTF_PENDING, &t_multirtfpending, sizeof(bool)); } while (t_multirtfpropertiessupported && t_multirtfpending); /* Anzahl der enthaltenen Dokumente ausgeben*/ long t_multirtfindex = 0; CibPrGetProperty(COMOD_PROP_MULTIRTF_INDEX, &t_multirtfindex, sizeof(long)); if (t_multirtfpropertiessupported && (t_multirtfindex > 1)) printf("%ld Dokumente.\n", t_multirtfindex); }/* DoMultiRTFToPdfWithBarcode*/ 40 44

41 6 ANHANG Übersicht Barcodetypen. Barcode- Bezeichnung Abbildung Klartext Zeichenfolge Beschreibung, gültige Zeichen Font verfügbar? Anzahl Nutzzeichen von 0-9, Großbuchstab en A-Z Code 39 Code39 extended AB (o. Umlaute) und -.$/+% Code 39 extended insgesamt Code empfohlen sind bis zu 20 Zeichen 128 Zeichen aus ASCII EAN / 3*piffgz#xc,. ym* Ziffern 0-9 Code EAN fest 12 Zeichen bei EAN 8: 7 Zeichen EAN Addon bzw. 5- stelliger Zusatzcode wie EAN 13 Addon auch bei EAN 8 möglich Code EAN fest vorgeschrie ben 2 bzw. 5 stellig / Ziffern 0-9 immer Ziffernpaare Code 2/5 Interleaved Code Int beliebig jedoch gerade Anzahl <gl,8{yu> 41 44

42 Abbildung Klartext Zeichenfolge Beschreibung, gültige Zeichen Font Barcode- Bezeichnung verfügbar? Anzahl Nutzzeichen < > Code 2/5 Industrie /< > Ziffern 0-9 Code- 25-Ind beliebig Code 2/5 Matrix Ziffern 0-9 mit breiten Balken als Start- und beliebig Stoppzeichen voller ASCII AbCd Zeichensatz: Ziffern 0-9, Code 128 / Ä>tÖ4AbCdI È A-Z, a-z (o. Umlaute)!#$%&'()*+,- Code- 128 beliebig./:;><=?@[]\^_ {} ~ Ziffern 0-1 beliebig OMR Strichcodes Data- Matrix Kompletter ASCII- Zeichensatz beliebig 42 44

43 Die Unterstützung der folgenden Barcodetypen ist für den CIB format in Planung: Barcode- Bezeichnung Abbildung Klartext Zeichenfolge Beschreibung, gültige Zeichen Font verfü gbar? Anzahl Nutzzeichen PDF417 beliebig [ Code 93 Space]ABCDE FGHIJKLMNOP beliebig QRSTUVWXYZ -.$/+% über den Code Code 93 Extended 93 hinaus auch:!#& ghijklmnopqrs tuvwxyz{ }~ beliebig 6.1 FEHLERBEHANDLUNG CIB format/barcode liefert beim Ausführen von Funktionen einen Rückgabewert FALSE(=0) wenn ein Fehler aufgetreten ist. Die Barcodevorgaben selbst führen zu keinem Fehlerausgang, sondern erzeugen ggf. ein Kreuz aus zwei 45Grad Linien im Falle einer nicht möglichen Umsetzung. Details können dann über einen Trace ausgewertet werden. 6.2 TRACE Für unklare Fehlersituationen haben Sie mehrere Möglichkeiten eine zusätzliche Protokolldatei zu erzeugen: - Sie setzen die Umgebungsvariable CIB_PRTRACE auf einen Dateinamen und führen den Vorgang aus - Sie setzen die Property Tracefilename und vollziehen den Vorgang 43 44

CIB INVOICE BEDIENUNGSANLEITUNG

CIB INVOICE BEDIENUNGSANLEITUNG > Technical Support & Services CIB INVOICE BEDIENUNGSANLEITUNG Technical Support & Services > Stand: 02. September 2014 Version 1.3 CIB software GmbH > Technical Support & Services > > Dokument DOKUMENT

Mehr

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak QR Code Christina Nemecek, Jessica Machrowiak 1 Inhaltsangabe. Einführung Definition Entstehung Grundlagen Aufbau Fehlertoleranz und -erkennung Generieren des QR Codes Lesen des QR Codes Quellen 2 Einführung.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

CIB ZUGFERD SDK TECHNISCHE DOKUMENTATION

CIB ZUGFERD SDK TECHNISCHE DOKUMENTATION > Technical Support & Services CIB ZUGFERD SDK TECHNISCHE DOKUMENTATION Technical Support & Services > Stand: 28. Januar 2014 Version 1.03 CIB software GmbH > Technical Support & Services > CIB ZUGFeRD

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Barcodes in der Logistik. www.barcodat.de

Barcodes in der Logistik. www.barcodat.de Barcodes in der Logistik Ein Wort zur Einleitung BARCODE kontra RFID? Die Analyse neuer Aufgaben und Möglichkeiten soll zu den richtigen Anforderungen führen, die dann mit den passenden Systemen erfüllt

Mehr

Etikettierungsspezifikation

Etikettierungsspezifikation Diese Spezifikation beschreibt die Anforderungen an die Etikettierung von Verpackungseinheiten für die Zulieferanten der ERNI Production GmbH & Co. KG. Durch die konsequente Umsetzung dieser Spezifikation

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema. Software. Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema. Software. Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010 Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010 Um aus der Software WISO Kaufmann beziehungsweise WISO Lohn & Gehalt eine

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Inhalt: 1. Einleitung 2. Automatische Berechnung von IBAN und BIC 3. Zahlungen per SEPA ausführen 4. Was Sie außerdem noch beachten sollten 1. Einleitung Ab dem 1.

Mehr

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Mit diesem Vordruck individualisieren Sie den Softwareablauf. Die Rot gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Diese erscheinen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 CAPI. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 CAPI. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 CAPI Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie Funkwerk Enterprise

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN)

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN) Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN Fach Mathematik/Informatik Die Europäische Artikelnummer (EAN) FACH MATHEMATIK/INFORMATIK Die Europäische Artikelnummer (EAN) Tino Hempel Die Veröffentlichung erfolgt ohne

Mehr

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter Anlage zum Leitfaden Inhaltsverzeichnis Unterschiede der einzelnen Dokumenttypen... 3 Formulare mit Linien-Felder... 3 Formular mit Eingabefelder in Klammern...

Mehr

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX Benutzerhandbuch COPYRIGHT Copyright 2012 Flexicom GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kurzanleitung für die Software CodeSnap Inventur 3.3 Erste Ausgabe: August 2012 CodeSnap

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog Datenimport Hier wird der Import von Excel-Daten in das Programm Videka TS beschrieben. Der Import mit den Programmen Aring s AdressMogul und Aring s promptbill läuft genauso ab, wie hier beschrieben.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8 Produktinformation http://www.hanser.de/deckblatt/deckblatt1.asp?isbn=3-446-40266-7&style=leseprobe Seite 1 von 1 12.09.2006 Handbuch EPLAN Electric P8 Bernd Gischel ISBN 3-446-40266-7 Leseprobe Weitere

Mehr

Version 3.2 vom 13.08.2008

Version 3.2 vom 13.08.2008 Dokumentation Bausteine erstellen evolution Version 3.2 vom 13.08.2008 Copyright 2001-2008 dialogue1 GmbH, D-22337 Hamburg Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Druckerscriptsprache

Druckerscriptsprache Druckerscriptsprache Die Druckerscriptsprache stellt Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung und Automatisierung von komplexen Druckvorgängen zur Verfügung. Vom Folgedruck bis zum Archivfunktion ist

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1 Modul CTO Barcode für Windows Seite 1 1 Barcode Modul 1.1 Vorwort Das Modul Barcode dient zum Ausdrucken von Barcodes auf Etiketten, Listen und Formularen auf grafikfähigen Windows-Druckern. Zum Einsatz

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Mit der RoeTest-Software können Barcodes wie folgt erstellt werden:

Mit der RoeTest-Software können Barcodes wie folgt erstellt werden: RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de Barcodescanner (ab Software Version 7.6.0.0) Barcodes begegnen und heute überall, z.b. im Supermarkt. Sie dienen

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl Vorwort: Die Ermittlung einer IBAN anhand der im Inlandszahlungsverkehr gebräuchlichen Kontound Bankidentifikationen - in Deutschland

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Die Kurzfassung Ihrer Abschlussarbeit wird mit einem eigenen Latex-basierten Editor erstellt. Latex-Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Der Editor ist nur

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken) Vorgang: Export der Daten aus sirados 1. Im gestarteten Programm sirados im Schnellstartfenster -> bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr