Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland vom 16. Juni 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland vom 16. Juni 2004"

Transkript

1 Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland vom 16. Juni 2004 Berichte und Dokumente zu den Ergebnissen des Paktjahres 2004 und Ausblick auf 2005 L

2 Berichte und Dokumente zu den Ergebnissen des Paktjahres 2004 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE: AUSBILDUNGSPAKT ERFÜLLT UND AUSBLICK AUF NATIONALER PAKT FÜR AUSBILDUNG UND INITIATIVEN IN DEN BUNDESLÄNDERN WESENTLICHE VEREINBARUNGEN DES NATIONALEN AUSBILDUNGSPAKTES AUSBILDUNGSPAKTE UND VEREINBARUNGEN IN DEN BUNDESLÄNDERN AKTIVITÄTEN ZUR DURCHFÜHRUNG UND ERFAHRUNGEN BEI DER UMSETZUNG DIE AKTIVITÄTEN DER WIRTSCHAFT ZUR EINWERBUNG NEUER AUSBILDUNGSSTELLEN UND EQJ-PRAKTIKUMPLÄTZE AKTIVITÄTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN AKTIVITÄTEN IM HANDWERK AKTIVITÄTEN DER ARBEITGEBERVERBÄNDE DIE AKTIVITÄTEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT ZUR VORBEREITUNG DER NACHVERMITTLUNGSAKTIONEN ABLAUF DER NACHVERMITTLUNGSAKTIONEN UND MITWIRKUNG DER JUGENDLICHEN ENTWICKLUNG EINES GEMEINSAMEN KONZEPTS FÜR KOMPETENZCHECKS PAKTERGEBNISSE DIE VERSORGUNG DER UNVERMITTELTEN BEWERBER UND SCHLIEßUNG DER AUSBILDUNGSLÜCKE TRENDUMKEHR AM AUSBILDUNGSMARKT ZUWACHS AN NEUEN AUSBILDUNGSVERTRÄGEN REGIONAL DIFFERENZIERTE PAKTERGEBNISSE STRUKTURELLE UND ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN VORLÄUFIGE ERGEBNISSE ZUM EQJ-PROGRAMM ANHANG I II III IV V NATIONALER PAKT FÜR AUSBILDUNG UND FACHKRÄFTENACHWUCHS IN DEUTSCHLAND IN DER TEXTFASSUNG VOM 16. JUNI 2004 UNTERLAGEN ZU DEN BETRIEBLICHEN EINSTIEGSQUALIFIZIERUNGEN (EQJ) UND DEM EQJ-SONDERPROGRAMM DER BUNDESREGIERUNG UNTERLAGEN ZUR NACHVERMITTLUNG UND ZUM KOMPETENZCHECK FLYER, WERBEBROSCHÜREN, INTERNETANGEBOTE ZUM AUSBILDUNGSPAKT STATISTISCHE DATEN Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 2

3 Das Wichtigste zum Ausbildungspakt Trendwende am Ausbildungsmarkt Erstmals seit 1999 wurden 2004 wieder mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr Plätze wurden bis Ende September 2004 besetzt. Gegenüber 2003 bedeutet dies einen Zuwachs von (2,8%) Diese Steigerung beruht vor allem auf der Zunahme betrieblicher Ausbildungsverträge um Verträge (4,5%). Damit hat der Ausbildungspakt von Bundesregierung und Wirtschaft sein erstes Ziel erreicht: Die Trendwende am Ausbildungsmarkt ist geschafft. Die Lücke schließt sich Dass es trotz des Zuwachses an Ausbildungsverträgen immer noch junge Menschen gibt, die eine Lehrstelle suchen liegt vor allem an der steigenden Nachfrage. Mit zusätzlichen Bewerberinnen und Bewerbern war die Ausgangslage 2004 am Ausbildungsplatzmarkt noch deutlich schwieriger als in Durch die intensiven, gemeinsamen Anstrengungen der Paktpartner suchten Ende Dezember 2004 nur noch knapp Jugendliche einen Ausbildungsplatz. Ihnen standen noch Plätze für berufliche Einstiegsqualifikationen (EQJ) sowie 4200 unbesetzte Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Vermittlung insbesondere für EQJ wird noch im Februar 2005 weitergeführt. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 3

4 Die rechnerische Differenz zwischen noch nicht vermittelten Bewerbern und unbesetzten Stellen ist im Dezember 2004 damit auf etwa gesunken und liegt damit um niedriger als im Vorjahr. Zusagen für 2004 erfüllt Der Pakt auf ist auf drei Jahre angelegt. Doch schon im ersten Jahr seines Wirkens ist er seinem Ziel, jedem ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen ein Ausbildungsangebot zu unterbreiten, ein gutes Stück näher gekommen.. Die vereinbarten Ziele wurden im ersten Paktjahr 2004 mehr als erfüllt: Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 4

5 Zugesagt Mehr Ausbildungsplätze Die Wirtschaft verpflichtete sich, jährlich neue Ausbildungsplätze zu schaffen. Die Bundesverwaltung verpflichtete sich, ihr Ausbildungsangebot um 20 Prozent zu erhöhen. Umgesetzt In 2004 hat sie insgesamt neue Ausbildungsplätze gewonnen, davon im Handwerk und im Bereich der Industrieund Handelskammern Betriebe konnten erstmals für die Ausbildung gewonnen werden. In 2004 hat sie ihr Ausbildungsangebot um 30 Prozent gesteigert. Zusätzliche Einstiegspraktika Die Wirtschaft verpflichtete sich, jährlich Praktikumplätze für eine betriebliche Einstiegsqualifizierung zu schaffen. In 2004 hat sie mehr als Plätze für Einstiegsqualifizierungen (EQJ) als Brücke in die Berufsausbildung bereitgestellt. Bis Ende Januar 2005 konnten Jugendliche in ein EQJ-Praktikum vermittelt werden. Die Bundesregierung zahlt einen Zuschuss zum Lebensunterhalt der Jugendlichen. Ausbildungsprogramme Die Bundesregierung verpflichtete sich, das Ausbildungsplatzprogramm Ost in 2004 mit außerbetrieblichen Plätzen zu verlängern und die Mittel für das STARregio- Programm um 50 Prozent zu erhöhen. Die Bundesagentur für Arbeit verpflichtete sich, ausbildungsfördernde Maßnahmen insbesondere berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für die Dauer von drei Jahren auf dem Niveau von 2003 zu halten. In 2004 standen insgesamt außerbetriebliche Ausbildungsplätze zur Verfügung (Ausbildungsplatzprogramm Ost mit Plätzen, Länderprogramme, Benachteiligtenförderung der Bundesagentur für Arbeit). Das entspricht dem Stand des Vorjahres. Die zugesagte Steigerung des Mittelvolumens bei Programm STARegio ist erfolgt. In 2004 wurden die die Zahl berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen gegenüber 2003 um 3% ausgeweitet. Dieses Angebot nutzten zusätzlich nicht vermittelte Bewerberinnen und Bewerber. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 5

6 Ausblick auf 2005 Herausforderungen für das zweite Paktjahr Im Jahr 2005 steht der Pakt erneut vor großen Herausforderungen: Die Zahl der Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen wird erneut steigen. Etwa junge Menschen müssen eine Chance auf einen Start ins Berufsleben bekommen. Das sind rund 7000 Jugendliche mehr als in Die Wirtschaft ist sich ihrer Verantwortung für die duale Ausbildung bewusst. Deshalb werden die Paktpartner ihre Anstrengungen verstärkt fortführen, damit der Ausbildungspakt auch in 2005 ein Erfolg wird. Schlussfolgerungen aus Erfahrungen und Ergebnissen 2004 In den ersten Monaten sind grundlegende Entwicklungen angestoßen worden, die über die volle Laufzeit des Paktes bis 2006 ihre Wirkung entfalten werden mussten zahlreiche Maßnahmen relativ kurzfristig umgesetzt werden. So ist 2005 schon aufgrund der größeren Vorlaufzeit eine Optimierung zu erwarten. Sinnvoll ist zudem, Erfahrungen und Ergebnisse von 2004 daraufhin zu prüfen, wo Verbesserungsbedarf besteht und wo eine Nachjustierung erforderlich ist. Auffallend war 2004 insbesondere die hohe Anzahl unbesetzter Einstiegsqualifizierungsplätze (EQJ) zum Jahresende. Von den über Plätzen, die seitens der Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden, sind lediglich rund ein Drittel besetzt worden, ein Teil wurde zurückgezogen. Die Paktpartner werden 2005 prüfen, wie Vermittlungshemmnisse abgebaut werden können. Sie werden sich insbesondere verstärkt bemühen, EQJ als Brücke in Ausbildung insbesondere auf Seiten der Jugendlichen bekannter zu machen und sie von den damit verbundenen Chancen zu überzeugen. Dabei soll angestrebt werden, EQJ als Instrument einer betriebsnahen Berufsvorbereitung neben den bereits bestehenden Angeboten der BA und der Länder zu etablieren. Auch die Vorgaben der EQJ- Richtlinie (Anlage II) werden auf Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich einer einfacheren Handhabung entsprechend dem betrieblichen Bedarf überprüft, insbesondere auch ob Kooperationen mit Bildungsträgern möglich sind. Ab 2005 wird das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt auch für den Ausbildungspakt relevant. Es kommen zusätzliche Akteure, vor allem die optierenden Kommunen, als Träger von SGB II zum Zuge. Diese Kommunen sind um auch für die von ihnen betreuten Jugendlichen Angebote im Sinne des Paktes machen zu können - aufgerufen, mit den Paktpartnern, vor allem den Agenturen für Arbeit und Kammern, zusammenzuarbeiten. Zu diesem Zweck haben die Paktpartner bereits Kontakte mit den kommunalen Spitzenverbänden aufgenommen. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 6

7 Neue Impulse zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Schulabgängern Potenziale auf dem Ausbildungsmarkt dürfen nicht ungenutzt bleiben auf Seiten der Betriebe ebenso wenig wie auf Seiten der Jugendlichen. Nicht erst die Erfahrungen der Nachvermittlungsaktivitäten der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, dass es viele Jugendliche gibt, die Probleme beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in die Berufsausbildung haben. Dies ist kein Randbereich der beruflichen Bildung, weil rund 10 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss verlassen, 25 Prozent der Schüler bei PISA als Risikogruppe im Hinblick auf ihre Aussichten auf beruflichen Erfolg definiert werden müssen, im Jahr 2003 rund Jugendliche an verschiedenen Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung teilgenommen haben, davon knapp an beruflichen Schulen und rund an Angeboten der Bundesagentur für Arbeit. Hinzu kommen noch rund Schülerinnen und Schüler an Berufsfachschulen, die nicht den Wunsch haben, dort einen beruflichen Abschluss zu erwerben, sondern eher der Ausbildungsvorbereitung zuzurechnen sind. ein Viertel der Auszubildenden ihren Ausbildungsvertrag vorzeitig lösen, und dabei ein Großteil als Grund angibt, sich den gewählten Beruf anders vorgestellt zu haben, viele tausend Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, weil Unternehmen keine geeigneten Bewerber finden bzw. Jugendliche bestimmte Berufe nicht kennen oder falsche Vorstellungen davon haben, insgesamt rd. 1,3 Mio. Jugendliche im Alter zwischen 20 und 29 Jahren nach Angaben des Mikrozensus im Jahr 2003 ohne abgeschlossene Berufsausbildung sind und damit der Anteil der ungelernten Jugendlichen an der entsprechenden Wohnbevölkerung 14,1 % betrug. Betriebe beobachten seit Jahren bei den Schülern gravierende Lücken in den Grundfertigkeiten Lesen, Rechnen und Schreiben sowie bei den sozialen Kompetenzen. Naturwissenschaftliches Verständnis und wirtschaftliche Kenntnisse sind oft schwach ausgeprägt. Viele Schüler verfügen nur über unzureichende Kenntnisse der Berufs- und Arbeitswelt, mit negativen Konsequenzen auch für ihre Berufswahl. Durch diese Defizite werden alle an der Ausbildung Beteiligten vor große Herausforderungen gestellt. Erhebliche Ausgaben für Kompensationsmaßnahmen werden nötig. Der Ausbildungspakt greift daher das Thema Ausbildungsreife auf und setzt entsprechende Impulse an der Schnittstelle Schule/Beruf. Die Paktpartner werden das bestehende Engagement intensivieren. Im Zentrum werden dabei strukturbildende Maßnahmen stehen. Die Basis dafür bildet ein Spektrum erfolgreicher Aktivitäten, vor allem regionale Projekte und Initiativen, die bereits einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Übergangs Schule - Beruf leisten. Beispiele guter Praxis zeichnen sich dabei insbesondere durch Nachhaltigkeit aus. Diese ist daher auf breiterer Basis zu befördern. Dabei sollten allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, Betriebe und überbetriebliche Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 7

8 Bildungseinrichtungen vor Ort enger zusammenarbeiten. Es gilt, aus dem Neben- und Nacheinander der vielfältigen Maßnahmen ein abgestimmtes Miteinander zu entwickeln. Die Wirtschaft engagiert sich bereits mit zahlreichen Projekten, um Jugendliche fit für Ausbildung zu machen: Sie vermittelt Schülern Kenntnisse über die Arbeits- und Berufswelt und ermöglicht ihnen den direkten Kontakt mit der unternehmerischen Praxis. Dies erfolgt zum Teil im Rahmen von direkten Kooperationen mit Schulen, um so beispielsweise auch durch Qualifizierungsangebote für Schulleiter und Lehrer die Qualität des Unterrichts zu fördern. Zudem werden Jugendliche, die besonderen Förderbedarf haben, auf eine Ausbildung vorbereitet, indem sie bereits in der Schule vor allem durch Praxisphasen und begleitende Angebote gefördert werden. Ein Großteil des Engagements der Wirtschaft wird gebündelt und befördert durch die Arbeitsgemeinschaft SCHULE-WIRTSCHAFT. Ergänzend bietet die Wirtschaft beispielsweise den verstärkten Einsatz von Mentoren aus der betrieblichen Praxis sowie Partnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft an. Berufsvorbereitende Bildungsangebote sollten stärker mit einer anschließenden Berufsausbildung verzahnt werden. Die Jugendlichen müssen möglichst praxisnah in enger Zusammenarbeit mit Betrieben so qualifiziert werden, dass sie konkrete und unmittelbare Anschlussperspektiven auf eine Berufsausbildung erhalten. Auch für die Betriebe ist dies von Vorteil. Sie lernen so die Potenziale der Jugendlichen kennen und gewinnen frühzeitig den Fachkräftenachwuchs, den sie mittelfristig benötigen werden. Zur Förderung der Ausbildungsreife und eines möglichst unmittelbaren Übergangs von Schule in Ausbildung/Beruf sind die Bundesländer als Verantwortliche für die Qualität des Schulwesens gefordert. Die Paktpartner haben daher an die Länder appelliert: Der Unterricht an allgemein bildenden Schulen muss die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Rechnen, Schreiben, Lesen sowie Ausbildungsfähigkeit und Berufsreife besser gewährleisten [ ] Die Länder stehen in der Verantwortung, die zu hohe Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss und ohne ausreichende berufsqualifizierende Fähigkeiten nachhaltig und deutlich zu verringern. Hierzu gehören klare und verbindliche Leistungsstandards sowie ein wirksames System der Qualitätssicherung. Die Paktpartner erkennen dabei ausdrücklich die aktuellen Bemühungen der Länder zur Qualitätsverbesserung der Schulen an. Weitere Anstrengungen sind aber erforderlich. Bei ihren Bemühungen zur Umsetzung des Paktes setzen die Paktpartner auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz (KMK). Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 8

9 1 Nationaler Pakt für Ausbildung und Initiativen in den Bundesländern 1.1 Wesentliche Vereinbarungen des nationalen Ausbildungspaktes Am 16. Juni 2004 haben Bundesregierung und Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft den auf drei Jahre angelegten Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland unterzeichnet (Anlage I). Der Pakt beschreitet neue, innovative, freiwillige Wege und setzt gemeinsame Ziele. Er schafft eine neue Qualität bei der Ausbildungsvermittlung in der Zusammenarbeit von Kammern und Agenturen für Arbeit. Er wirkt motivierend und stimulierende auf alle, die in Deutschland für Ausbildung Verantwortung tragen. Er hat eine Reihe zusätzlicher regionaler Bündnisse angestoßen und bei allen Paktpartnern zusätzliche Aktivitäten in Gang gesetzt. Das erklärte gemeinsame Ziel von Regierung und Wirtschaft ist, im Rahmen des Paktes in enger Zusammenarbeit mit den Ländern allen ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung zu unterbreiten. Dabei bleibt die Vermittlung in das duale Ausbildungssystem vorrangig. Auch Jugendliche mit eingeschränkten Vermittlungschancen sollen Perspektiven für den Einstieg in die berufliche Ausbildung und das Berufsleben erhalten." Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Paktpartner verschiedene Maßnahmen vereinbart. Der Pakt sieht neben der Einwerbung neuer Ausbildungsplätze eine Reihe von Maßnahmen zur Optimierung des Vermittlungsprozesses und zur individuellen Unterstützung der Jugendlichen vor, um ihre Einstiegschancen zu verbessern: Die Wirtschaft setzt sich insbesondere das Ziel, während der dreijährigen Dauer des Paktes im Jahresdurchschnitt neue Ausbildungsplätze einzuwerben. Die Einwerbung neuer Ausbildungsplätze ist besonders wichtig, um die aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen entfallenden Ausbildungsplätze weitestgehend zu kompensieren bzw. die Zahl der Ausbildungsplätze möglichst zu erhöhen." Neue Ausbildungsplätze müssen also keine zusätzlichen sein. Im Herbst werden alle noch nicht vermittelten Jugendlichen zu gemeinsamen Nachvermittlungsaktionen von Kammern und Arbeitsagenturen eingeladen. Soweit erforderlich werden Kompetenzchecks als Grundlage für eine individuelle Integrationsempfehlung durchgeführt. Jugendliche, die unbegründet nicht an der Nachvermittlung mitwirken, gehören nach individueller Prüfung nicht mehr zum Kreis der Bewerber/-innen. Für Jugendliche mit aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermittlungsperspektiven hat die Wirtschaft zugesagt, jährlich Einstiegsqualifizierungen zur Verfügung zu stellen. Dabei tragen die Betriebe Sach- und Personalkosten, die BA zahlt ihnen einen Zuschuss des Bundes zum Lebensunterhalt der Jugendlichen in Höhe bis zu 192,- zuzüglich des pauschalierten Sozialversicherungsbeitrages aus. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 9

10 Der Bund sagt zu, seine Ausbildungsleistung deutlich um 20 Prozent zu steigern. Die Kammern setzen 800 zusätzliche Ausbildungswerberinnen und -werber ein. Die Bundesagentur für Arbeit setzt ihre ausbildungsfördernden und berufsvorbereitenden Maßnahmen mindestens auf gleicher Höhe wie 2003 fort. Das Programm STARegio zur Förderung von Ausbildungsverbünden wird um 50 Prozent aufgestockt. Ein wichtiger Punkt des Paktes ist der Appell an die Tarifpartner, im Rahmen der Tarifautonomie zusätzliche Anreize zur Ausbildung zu schaffen und bestehende Hemmnisse abzubauen. Im Pakt ist auch verankert, dass der Grundsatz "Ausbildung geht vor Übernahme" Voraussetzung ist für ausbildungsfördernde Regelungen in Tarifverträgen. 1.2 Ausbildungspakte und Vereinbarungen in den Bundesländern Ausbildungsmärkte sind vor allem regionale Märkte. Nationale Vereinbarungen können daher den Rahmen vorgeben und Impulse für Aktivitäten zur Mobilisierung von Ausbildungskapazitäten geben. Die Umsetzung erfolgt jedoch im Wesentlichen vor Ort, auf regionaler Ebene. Daher stützt sich der Erfolg des nationalen Paktes auf eine Vielzahl von regionalen Pakten, Bündnissen, Konsensen oder runden Tischen in den Ländern. Partner bei den regionalen Initiativen sind überwiegend die Landesregierungen, die regionalen Wirtschaftsorganisationen, die Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit, Kommunalvertreter, vereinzelt auch Gewerkschaften. Einige regionale Initiativen bestehen schon seit Jahren und wurden anlässlich des Ausbildungspaktes verlängert und/oder ergänzt. Beispiele für solche Initiativen sind: die Länderbündnisse und -konsense in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Brandenburg; das Bündnis für Arbeit und Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern; die Aktion Chancengarantie 2004 im Saarland; der Thüringer Pakt für Ausbildung 2004, dem eine spezielle Vereinbarung zur Verbesserung der Berufswahl- und Berufsausbildungsvorbereitung in Thüringen voranging; der Beschäftigungspakt Bayern wurde in 2004 flankiert durch die Werbekampagne Fit for Work Berufschancen 2004: 1+ der Bayerischen Staatsregierung und von bayerischen Wirtschaftsorganisationen. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 10

11 Es wurden aber auch neue Pakte in Anlehnung an den nationalen Pakt abgeschlossen, sie orientieren sich an der Struktur des nationalen Paktes und sehen ähnliche, aber den regionalen Gegebenheiten angepasste Ziele und Projekte vor:: das Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg, die Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung, der Hessische Pakt für Ausbildung , der Niedersächsische Pakt für Ausbildung 2004/2005 sowie der Regionale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Bremen und Bremerhaven. Einige Pakte setzen inhaltliche Schwerpunkte beispielsweise bei folgenden Themen: spezielle Verfahren für Kompetenzchecks und Profilings für noch unvermittelte Bewerber, vereinbart im Bündnis für Arbeit und Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern, im Ausbildungskonsens in Nordrhein-Westfalen und im Berliner Ausbildungskonsens. die Verbesserung der Ausbildungsreife von Schulabgänger/innen und die Intensivierung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft werden in zahlreichen regionalen Initiativen, etwa dem aktuellen Ausbildungskonsens der Freien Hansestadt Hamburg und der Ausbildungsoffensive 2004 in Sachsen betont. Der Pakt für Ausbildung in Sachsen-Anhalt enthält darüber hinaus auch einen Appell an die Schulabgänger, sich umfassend über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten zu informieren und sich frühzeitig zu bewerben. Nur dank diesem regionalen Engagement kann der nationale Pakt flächendeckend mit Leben gefüllt und damit erfolgreich umgesetzt werden. 2 Aktivitäten zur Durchführung und Erfahrungen bei der Umsetzung 2.1 Die Aktivitäten der Wirtschaft zur Einwerbung neuer Ausbildungsstellen und EQJ-Praktikumplätze Mit zahlreichen Aktivitäten haben Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Arbeitgeberverbände neue Ausbildungsplätze und Einstiegsqualifizierungen eingeworben. So sind insgesamt über neue Ausbildungsplätze von Unternehmen zur Verfügung gestellt worden (IHK-Bereich: neue Ausbildungsplätze; Handwerk: ). Zahlreiche Betriebe konnten neu für Ausbildung gewonnen werden (IHK-Bereich: neue Ausbildungsbetriebe; Handwerk: neue Ausbildungsbetriebe). So sind die Zusagen des Paktes deutlich übertroffen worden. Besonders erfreulich ist zudem, dass zum Stichtag insgesamt 4,5 Prozent mehr betriebliche Verträge als im Vorjahr abgeschlossen wurden (IHK-Bereich: +4,6 Prozent; Handwerk: +1,5 Prozent). Bis zum Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 11

12 Jahresende also auch unter Berücksichtigung der Nachvermittlung wurden im IHK-Bereich Ausbildungsverträge abgeschlossen (Zuwachs von gegenüber dem Vorjahr), im Handwerk waren es Ausbildungsverträge Aktivitäten der Industrie- und Handelskammern Im Bereich der Industrie- und Handelskammern hat die Lehrstellenoffensive durch den Ausbildungspakt Rückenwind bekommen. Der Anteil der IHKs an dem positiven Ergebnis ist maßgeblich. Um die Akquise von Ausbildungsplätzen zu intensivieren sowie auch für das neue Instrument der Einstiegsqualifizierung bei den Betrieben werben zu können, haben sich viele IHKs neu aufgestellt. Das Dach der Aktivitäten bildet die Kampagne Pakt sucht Partner, mit der die IHKs Betriebe von der Idee des Ausbildungspaktes überzeugen und somit als Partner gewinnen wollen. Ihr inzwischen bundesweit bekanntes Gesicht erhält die Kampagne durch Flyer, Broschüren (Anlage IV), Aufkleber, Plakate und eine eigene Homepage ( Der monatliche IHK- Newsletter KomPakt Kommunikation zum Ausbildungspakt informiert inzwischen mehr als 1000 Abonnenten und Verteiler über aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen der Umsetzung des Ausbildungspaktes in der IHK-Organisation. Spezielle Veranstaltungen der IHKs vor Ort, sehr oft in Abstimmung mit den Handwerkskammern und Arbeitsagenturen, wurden zu Dreh- und Angelpunkten der regionalen Ausbildungsmärkte. Im Herbst waren dies vorrangig Nachvermittlungsaktionen mit dem Ziel des Matchings von unvermittelten Bewerben und offenen Ausbildungsplätzen. Das große Engagement der IHKs spiegelt sich in der organisatorischen Umsetzung des Ausbildungspaktes wieder. So wurde beispielsweise die Zahl der Ausbildungsberater und - akquisiteure frühzeitig durch Neueinstellungen oder auch Umstrukturierungen um gut ein Drittel erhöht. In vielen IHKs hat es sich durchgesetzt, auch jeden Betriebsbesuch, der nicht ausdrücklich der Ausbildungsberatung gilt, mit der Werbung für Ausbildungs- oder EQJ-Plätze zu verbinden Aktivitäten im Handwerk 2004 wurden im Handwerk bundesweit neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Ein hervorragendes Ergebnis nach langjährig sinkenden Vertragsabschlüssen. Erstmalig konnte damit ein stabiles Ergebnis gegenüber dem Vorjahr, dank der Anstrengungen aller Beteiligten, erreicht werden. Das Handwerk bleibt mit einer Ausbildungsquote von 9,8 Prozent nach wie vor stärkster Ausbilder innerhalb der deutschen Wirtschaft. Die enormen Anstrengungen von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen in den Regionen haben das positive Ergebnis möglich gemacht und damit zahlreichen Jugendlichen neue Zukunftschancen und Betrieben neue Qualifikationsperspektiven eröffnet. Allein von den Handwerkskammern konnten im Jahr 2004 insgesamt Ausbildungsplätze neu eingeworben Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 12

13 werden. Darüber hinaus ist es gelungen, neue Betriebe für die Ausbildung zu motivieren. Damit sind die Vorgaben des Paktes für das erste Jahr mehr als erfüllt worden. Einen eindrucksvollen Beleg für die außerordentlichen Anstrengungen der Handwerkskammern liefern über eine halbe Millionen Betriebskontakte sowie die deutlich gestiegene Zahl von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, welche in die Akquise und Vermittlung von Lehrstellen eingebunden worden sind. So warben allein im Handwerk Personen aktiv um neue Ausbildungsplätze, davon ehrenamtlich. 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden bei den Handwerkskammern zu diesem Zweck neu eingestellt. Auch das ausgeweitete Spektrum an Aktivitäten zur Lehrstellenvermittlung und akquise, wie z.b. Werbekampagnen, Informationsveranstaltungen oder Aktionstage belegt das große Engagement. Durch diese innovativen Aktionen konnten weitere Ausbildungspotenziale bei Betrieben und ausbildungsinteressierten Jugendlichen erschlossen werden ( Hervorzuheben sind ebenfalls die intensivierten Nachvermittlungsaktionen, die größtenteils in Kooperation mit Arbeitsagenturen und Industrie- und Handelskammern durchgeführt wurden. Hierbei kam erstmals das neue Instrument der Einstiegsqualifizierungen zum Einsatz, das den Jugendlichen mit eingeschränkten Vermittlungschancen den Zugang zu betrieblichen Ausbildungsangeboten erleichtern soll. Insgesamt konnten die Handwerkskammern EQJ-Plätze bei Betrieben einwerben. Pakt-Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich der Handwerksorganisationen Neue Ausbildungsbetriebe Neu eingeworbene Ausbildungsplätze Neu eingeworbene Plätze zur Einstiegsqualifizierung Neue Akquisiteure davon Neueinstellungen hauptamtlich ehrenamtlich Betriebskontakte davon persönliche Ansprache telefonisch schriftlich Aktivitäten der Arbeitgeberverbände Die Arbeitgeberverbände sind durch vielseitige Initiativen bei der Mobilisierung von Ausbildungsplätzen insbesondere in neu oder zusätzlich ausbildenden Betrieben und bei der Werbung für das neue Instrument der Einstiegsqualifizierungen erfolgreich. Für Ausbildung leisten sie vielfach Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 13

14 finanzielle Unterstützung und bieten den Unternehmen organisatorische Hilfen an, die von der Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern bis zur Begleitung des Unternehmens und der Auszubildenden während der gesamten Ausbildung reichen. Zudem organisieren sie Ausbildungsverbünde und ringe sowie Ausbildungskooperationen. Hierdurch wird insbesondere erstmals ausbildenden Betrieben und stark spezialisierten Betrieben der Einstieg in Ausbildung erleichtert bzw. ermöglicht. Arbeitgeberverbände sprechen zudem gezielt Unternehmen an, um für Ausbildung zu werben und alle Möglichkeiten für Ausbildung zu nutzen. Um durch Einstiegsqualifizierungen Jugendlichen mit eingeschränkten Vermittlungsperspektiven Chancen zu eröffnen, haben die Arbeitgeberverbände dieses Instrument verstärkt bekannt gemacht, sie unterstützen Unternehmen auch hier organisatorisch wie finanziell. Durch ein vielseitiges Spektrum an Initiativen tragen die Arbeitgeberverbände in Deutschland ganz wesentlich zur Umsetzung des Ausbildungspaktes bei. Sie investieren in diese Aktivitäten nach eigenen Angaben jährlich rund 100 Mio. Euro. In zahlreichen Branchen ist es zudem gelungen, ausbildungsförderliche Tarifverträge abzuschließen, die durch einen moderaten Anstieg, ein Einfrieren oder sogar eine Absenkung der Ausbildungsvergütung Zusagen zum Ausbildungsangebot zulassen. Damit konnte der Anstieg bei den tariflichen Ausbildungsvergütungen 2004 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gebremst werden, insbesondere im Westen mit einem Anstieg von nur noch 0,8 Prozent im Vergleich zu 2,3 Prozent noch im Jahre Eine Übersicht über die Aktivitäten der Arbeitgeberverbände findet sich unter Die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit zur Vorbereitung der Nachvermittlungsaktionen Im Blick auf die Zielgruppe des Ausbildungspaktes haben die Agenturen für Arbeit ihre Vermittlungsbemühungen in doppelter Hinsicht intensiviert, um die Einmündung möglichst vieler Jugendlichen in duale Ausbildung anzubahnen: 1. Ansprache der Ausbildungsbetriebe zur Aktualisierung bestehender Vermittlungsaufträge bzw. zur Gewinnung von zusätzlichen Ausbildungskapazitäten 2. Ansprache der Jugendlichen zur Klärung des aktuellen Standes ihres Bewerbungsverfahrens und zur Optimierung ihrer Einmündungschancen. Gleichzeitig erfolgten ausführliche Abstimmungsgespräche mit den Paktpartnern, um die vielfältigen Kräfte und Initiativen vor Ort zielgerichtet einzusetzen und Überschneidungen möglichst vorzubeugen. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 14

15 Ergänzend hat die BA mit Starttermin einen externen Call-Center-Dienstleister beauftragt, die Arbeitsagenturen bei der Bestandsaktualisierung beider Marktseiten zu unterstützen. Diese doppelte Aufgabe des Call Centers bezog sich darauf, sehr kurzfristig die bei den Agenturen als noch nicht vermittelt gemeldeten Bewerber/-innen um einen Ausbildungsplatz noch vor Ende des Berichtsjahrs (30.09.) telefonisch zu kontaktieren sowie die umgehende Aktualisierung unbesetzter und Akquirierung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsstellen sicherzustellen. Für das Call Center haben die Agenturen insgesamt über Bewerber-Datensätze und knapp Betriebsdatensätze mit Ausbildungswunsch für 2004 bereitgestellt. Als Ergebnis lässt sich feststellen: Gut (= 70 %) der angerufenen Jugendlichen haben ihren Vermittlungswunsch aufrechterhalten, auch wenn sie ( = etwa 20 %) vorläufig eine andere Lösung gefunden hatten (Schulbesuch, Arbeitsstelle, Au pair, Freiwilliges Soziales Jahr u. ä.). Knapp Jugendliche waren bereits erfolgreich in eine Ausbildung eingemündet bzw. hatten eine entsprechende Zusage. Auf der betrieblichen Seite konnten durch die Telefonaktion rund der zum gemeldeten Ausbildungsstellen als besetzt abgeschlossen werden (=48%). Für die Vermittlung standen noch Ausbildungsplätze (52%) der Berufsberatung in den Arbeitsagenturen zur Verfügung. 2.3 Ablauf der Nachvermittlungsaktionen und Mitwirkung der Jugendlichen Zusammen mit der regionalen Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer haben die Agenturen für Arbeit bereits in der Endphase des Vermittlungsjahres, also ab August/September 2004, damit begonnen, gemeinsame Ausbildungsbörsen, Vermittlungstage oder ähnlich benannte Aktionen durchzuführen. Ziel dieser Veranstaltungen war es, möglichst alle bis dahin noch nicht vermittelten Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen und ihnen sofern erforderlich auf der Grundlage eines Kompetenzchecks persönlich passende Angebote zur Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung zu unterbreiten. Ab 1. Oktober fanden insgesamt 620 solcher miteinander vereinbarten Nachvermittlungsaktionen in unterschiedlicher Form statt, sie setzten sich bis in den November 2004 fort. Ab Oktober wurden auch Praktikumplätze im Rahmen der Einstiegsqualifizierung (EQJ) in die Ausbildungsvermittlung eingebracht. An den Nachvermittlungsaktionen nahmen 62 % der eingeladenen Jugendlichen (26.500) teil. Je nach getroffenen Vereinbarungen zwischen den Paktpartnern wurden die laufenden Nachvermittlungsaktionen regional sehr unterschiedlich ausgestaltet. Zum Teil haben auch Personalfachleute aus Unternehmen daran mitgewirkt. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 15

16 Der Ablauf einer Nachvermittlungsaktion umfasste folgendes Vorgehen: gemeinsame Sichtung der Bewerberdaten durch Berufsberatung und der Vertreter der Kammern (soweit eine Einverständnis-/Schweigepflichtentbindungserklärung zur Weitergabe der Daten vom Bewerber vorliegt), gemeinsame Prüfung, ob ein Kompetenzcheck erforderlich ist, wenn ja: Durchführung zusätzlicher psychologischer Eignungsbeurteilungen durch den Psychologischen Dienst der Arbeitsagenturen, gemeinsame Nachvermittlungsaktionen (Berufsberater und Vertreter der Kammern), zu denen die Bewerber eingeladen werden und ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen. Je nach Bewerberaufkommen werden mehrere Termine angeboten. auch auf der Basis eines Gesprächs mit den Jugendlichen geben Berufsberater und Vertreter der Kammern gemeinsam eine Integrationsempfehlung (Ausbildung, Einstiegsqualifizierung, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, sonstige Empfehlung). Kammern und Berufsberatung unterbreiten diesen Jugendlichen möglichst eng am Berufswunsch und an der Integrationsempfehlung Angebote. Wenn nicht sofort Angebote unterbreitet werden können, erhalten diese Jugendlichen möglichst zeitnah nach der Veranstaltung Angebote der Arbeitsagenturen und der Kammern. 2.4 Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts für Kompetenzchecks Die Sichtung der vorhandenen Bewerber-Unterlagen kann zum Ergebnis führen, dass auf dieser Informationsgrundlage eine abschließende Eignungsbeurteilung nicht möglich ist. Wenn die Eignungsbeurteilung nur mit Hilfe psychologischer Konstrukte und Methoden möglich ist, erfolgt ein Kompetenzcheck. Mit dem Kompetenzcheck werden die folgenden Ziele verfolgt: Erkennen von notwendigem Förderbedarf vor dem Beginn einer Ausbildung, Empfehlung von individuell angemessenen Einmündungsmöglichkeiten, Erweiterung des Berufswahlspektrums und Entwicklung alternativer Berufswahlstrategien bei eingeschränkten Vermittlungsaussichten, Erhöhung der Vermittlungsaussichten für Jugendliche, die bisher nicht vermittelt werden konnten. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 16

17 Insgesamt haben Pakt-Bewerber/-innen an einem Kompetenzcheck teilgenommen, und zwar in den Psychologischen Diensten der Agenturen für Arbeit sowie im Rahmen regionaler Ausbildungskonsense in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen. Die konkrete Ausgestaltung eines Kompetenzchecks richtet sich danach, welche Fragestellungen sich nach Sichtung der Unterlagen ergeben. Unter anderem kann es dabei um folgenden Fragestellungen gehen: Liegt ein für den jeweiligen Beruf wichtiges Personmerkmal in ausreichender Ausprägung vor? Welche Ausbildungsberufe kommen bei einem Jugendlichen unter den Aspekten der beruflichen Zufriedenheit und beruflichen Leistungshöhe in Betracht? Ist ein Jugendlicher, der sich aufgrund seiner erfolglosen Bewerbung für einen anderen Ausbildungsberuf entscheiden möchte, für diesen auch geeignet? Im Rahmen des Kompetenzchecks führt der Psychologische Dienst der Bundesagentur für Arbeit eine Psychologische Eignungsbeurteilung durch, die er für diesen Zweck entwickelt hat und die eine standardisierte Vorgehensweise beinhaltet (Anlage III). Diese Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks liefert gegenwärtig Aussagen zu folgenden Merkmalen: Rechenfertigkeiten und Rechtschreibung Rechenfertigkeiten - Grundrechenarten - Bruchrechnen - Dezimalrechnen - Prozentrechnen Rechtschreibung Kognitive Fähigkeiten - Allgemeines intellektuelles Leistungsniveau - Logisches Denken - Räumliches Vorstellen - Rechnerisches Denken - Sprach-beherrschung - Technisches Verständnis - Merkfähigkeit/ Gedächtnis Psychomotorische Fähigkeiten Handund Finger-geschicklichkeit Merkmale des Arbeitsverhaltens - Leistungsbereitschaft - Gewissenhaftigkeit - Einfallsreichtum - Planvolle, systematische Arbeitsweise - Konzentrationsfähi gkeit Merkmale des Sozialverhaltens - Kontaktfähigkeit - Anpassungsund Kooperationsfähigkeit - Selbstsicherheit Die Angaben zu den Ausprägungsgraden der Merkmalsbereiche Rechenfertigkeiten und Rechtschreibung sowie Kognitive Fähigkeiten beziehen sich auf Normgruppen, denen sowohl Schüler mit Hauptschulabschluss als auch Schüler mit einem Mittleren Bildungsabschluss angehören. Die kognitiven Fähigkeiten werden außerdem mit beruflichen Normgruppen in Beziehung gesetzt, so dass für jeden Jugendlichen auch Angaben vorliegen, wie gut sie/er voraussichtlich mit den Anforderungen der ins Auge gefassten Ausbildungsgänge sowie der möglichen Alternativen zurechtkommen wird. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 17

18 Dieser Teil der Psychologischen Eignungsbeurteilung stellt sozusagen den Kern des Verfahrens dar. Er wird in standardisierter Weise durchgeführt und eignet sich primär für Jugendliche, die aus welchen Gründen auch immer im Rahmen ihres Berufswahlprozesses sich noch nicht auf bestimmte Berufe festgelegt haben. Die in die Psychologische Eignungsbeurteilung aufgenommenen Merkmale der Hand- und Fingergeschicklichkeit sowie des Arbeits- und Sozialverhaltens können nicht, wie bisher versucht, berufsunabhängig beurteilt werden. Ihre jeweilige Ausformung hängt zu stark vom jeweiligen Beruf bzw. vom Berufsbereich ab. Ihre Beurteilung kann deshalb nur dann erfolgen, wenn der Jugendliche bereits berufliche Vorstellungen entwickelt und eine Eingrenzung auf bestimmte Berufe vorgenommen hat. Neben dieser besonderen Dienstleistung Psychologische Eignungsbeurteilung werden vom Psychologischen Dienst, wenn im Einzelfall erforderlich, auch andere Dienstleistungen im Rahmen des Kompetenzchecks erbracht. Andere Dienstleistungen können zum Beispiel schon alleine deswegen notwendig werden, wenn ein Jugendlicher nicht zur Gruppe der Haupt- und Realschüler gehört. Sie sind auch dann angezeigt, wenn bei einem Jugendlichen zunächst die Klärung der beruflichen Interessen zu erfolgen hat oder wenn lediglich das Vorliegen einzelner berufsbedeutsamer Merkmale zu überprüfen ist. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass der Psychologe der Agentur an der Sichtung der Unterlagen teilnimmt und den Berufsberater bei der Bewertung von Informationen unterstützt. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 18

19 3 Paktergebnisse Die Versorgung der unvermittelten Bewerber und Schließung der Ausbildungslücke Ende September 2004 waren bei den Agenturen für Arbeit insgesamt noch rd unversorgte Bewerberinnen und Bewerber um eine Ausbildungsstelle gemeldet. Im Zuge der Nachvermittlungsbemühungen von Agenturen und Kammern konnte deren Zahl bis Ende Dezember 2004 auf knapp gesenkt werden September Oktober November Dezember Bestand an nicht vermittelten Bewerbern aus den Beratungsjahren 2002/03 und 2003/04 Dies ist trotz ungünstigerer Ausgangslage 2004 hatten sich fast mehr Bewerber bei den Agenturen gemeldet ein deutlich besseres Ergebnis als Prozent der im September 2004 noch unversorgten Jugendlichen konnte integriert werden oder entschied sich für eine andere Alternative. Damit verkleinerte sich auch die rechnerische Lücke zwischen Ausbildungsstellenangebot und -nachfrage, die bei den Agenturen Ende September noch mehr als betrug, auf nur noch Auch hier stellt sich die Entwicklung deutlich positiver dar als im Vorjahr September Oktober November Dezember 2003 Entwicklung der rechnerische "Lücke" zwischen unvermittelten Bewerbern und unbesetzten Stellen aus den Beratungsjahren 2002/03 und 2003/ Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 19

20 3.2 Trendumkehr am Ausbildungsmarkt Zuwachs an neuen Ausbildungsverträgen Aufgrund der intensiven Bemühungen zur Einwerbung neuer Ausbildungsplätze haben die Unternehmen neue Lehrstellen bei den Kammern gemeldet. Neue Stellen sind solche in erstmals ausbildenden Betrieben sowie in Betrieben, die im Vergleich zum Vorjahr zusätzliche Stellen anboten. Diese Ausbildungsplatzangebote waren zum Teil nicht bei den Arbeitsagenturen gemeldet und schlagen sich dann auch nicht in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit nieder. Ergänzend zu den betrieblichen Ausbildungsstellen setzte die Bundesregierung 2004 mit ihrem Ausbildungsplatzprogramm Ost wieder Mittel für außerbetriebliche Ausbildungsplätzen ein, die zum Teil durch Ländermaßnahmen und Ergänzungsprogramme flankiert wurden. Die Bundesagentur für Arbeit stellte im Rahmen der Förderung der Berufsausbildung lernbeeinträchtigter und sozial benachteiligter Jugendlicher ( 240ff. SGB III) etwas mehr Mittel als 2003 für die außerbetriebliche Ausbildung von rd Jugendlichen (Neu-Eintritte 2004) zur Verfügung. Die Ausweitung der Ausbildungskapazitäten in der Bundesverwaltung um 34 Prozent war ein weiterer Baustein zur Erhöhung des Ausbildungsangebots. Die Bundesagentur für Arbeit erhöhte ihre Einstellungen in 2004 von auf Auszubildende. Im Ergebnis führten all diese Bemühungen erstmals seit 1999 wieder zu einem Anstieg bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung zählte in seiner Bilanz zum 30. September 2004 ein Plus von Verträgen oder 2,8 Prozent (Anlage V, Tabelle 7). Besonders hervorzuheben ist der deutlich höhere Zuwachs bei den betrieblichen Verträgen. Ihre Zahl wuchs um (+ 4,5 Prozent). In der Bilanz zum Stichtag 30. September schlagen sich die Paktaktivitäten erst zum Teil nieder. Die Ergebnisse der Nachvermittlungsaktivitäten werden sich in vollem Umfang erst in der Gesamtzahl der bis Ende Dezember 2004 abgeschlossenen neuen Ausbildungsverträge widerspiegeln, die derzeit noch nicht vorliegt. Zahl Veränderung (%) , , , , , ,8 Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 20

21 3.3 Regional differenzierte Paktergebnisse Die Integration der am noch nicht vermittelten Jugendlichen gelang in den Nachvermittlungsaktionen regional sehr unterschiedlich: Die Anteile der bis Ende Dezember noch unvermittelten Bewerberinnen und Bewerber schwanken in den Ländern zwischen Thüringen (5,4 Prozent) und Hamburg (53,3 Prozent) bei einem Bundesdurchschnitt von 33,5 Prozent (Anlage V, Tabelle 1). Mit Ausnahme von Sachsen und Berlin liegt der Anteil der noch unvermittelten Bewerber in den neuen Ländern in der Regel weit unter dem Bundesdurchschnitt. Hier wirken sich das Ausbildungsplatzprogramm Ost und entsprechende Landesergänzungsprogramme (z.b. in Mecklenburg-Vorpommern) positiv auf die Integration in Ausbildung aus. Neben Ausbildung entscheiden sich Jugendliche auch für Alternativen. Die Einmündung in Ausbildung der Jugendlichen, die im 5.Quartal (Okt.- Dez.) vermittelt werden konnten, gestaltet sich unterschiedlich. Während im Durchschnitt 13 Prozent der am nicht vermittelten Jugendlichen bis Jahresende in eine Berufsausbildung einmünden konnten, sind es in vier neuen Ländern (mit Ausnahme von Sachsen) deutlich mehr: Spitzenreiter sind Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg mit je 30 Prozent. In den alten Ländern weisen vor allem Baden-Württemberg, das Saarland, Bayern und Bremen eine hohe Vermittlungsquote in Ausbildung auf. TH MV BW SA SAAR 5,2 16,5 18,3 20,5 25,3 Abbau der nicht vermittelten Bewerber bis Ende Dezember 2004: Anteil der Ende Dezember noch nicht vermittelten Bewerber an allen Ende Spetember noch nicht vermittelten Bewerbern - in Prozent BY 27,4 BB 27,9 BREM 28,3 NS 31,9 BUND 33,5 NRW 37,1 SH 40,7 RP 41,8 S 41,9 B 44,6 HESS 48,9 HH 52,7-10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 21

22 Auch die Einmündungen in EQJ-Plätze und in berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der BA trugen zu den unterschiedlichen Länderergebnissen bei (Anlage V, Tabelle 4). So konnten EQJ- Einmündungen überdurchschnittlich häufig in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Baden-Württemberg, Thüringen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen erzielt werden. In Thüringen wurde mehr als ein Drittel aller nicht vermittelten Bewerber in berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen vermittelt, dreimal so viele wie im Bundesdurchschnitt. Aber auch in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern kommt dieses Instrument intensiv zum Einsatz. TH MV BW SA SAAR BY BB Ausbildung EQJ BvB BREM NS BUND NRW SH RP S B HESS Einmündungen der nicht vermittelten Bewerber vom bis Ende Dezember 04 nach Ländern - in Prozent HH - 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 3.4 Strukturelle und zielgruppenspezifische Besonderheiten Die Nach-Vermittlung der Jugendlichen, die bis zum 30. September eines Jahres, wenn in der Regel das Ausbildungsjahr bereits begonnen hat, noch nicht vermittelt werden konnten, erfolgt vor dem Hintergrund sehr unterschiedlicher struktureller Gegebenheiten und individueller Biographien. Die regionale Ausbildungsplatzsituation ist nur einer der Gründe, weshalb die Stellensuche nicht zum Erfolg führte. Diskrepanzen zwischen den Berufswünschen der Bewerberinnen und Bewerber sowie die oft von den Betrieben beklagte fehlende Eignung bzw. das unzureichende schulische Leistungsniveau sind weitere wichtige Gründe, weshalb Angebot und Nachfrage häufig nicht zusammen kommen. Aus der Statistik der Berufsberatung geht hervor, dass sich die unvermittelten Bewerberinnen und Bewerber hinsichtlich Alter, Geschlecht (Frauenanteil: 47 Prozent) und Nationalität (Ausländeranteil: 9 Prozent bei allen Bewerbern bzw. 11 Prozent bei den Nicht-Vermittelten) kaum von der Gesamtheit Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 22

23 aller Bewerber unterscheiden. Auch die Schulabschlüsse weisen eine ähnliche Struktur auf. Hier zeigt sich, dass Bewerbern/-innen mit mittlerem und höherem Bildungsabschluss die Nachvermittlungsaktionen stärker zugute kommen als Jugendlichen ohne oder mit Hauptschulabschluss. 60,0% Gemeldete und unvermittelte Bewerber nach Schulabschluß 50,0% 47,9% 40,0% 30,0% 33,9% 40,0% 46,5% Gemeldete Bewerber 2003/2004 Unvermittelte Bewerber September Unvermittelte Bewerber Oktober Unvermittelte Bewerber November Unvermittelte Bewerber Dezember 20,0% 10,0% 0,0% 6,5% 3,7% ohne mit Mittlerer FHschR Allg. HschR Studierende HSchA HSchA BildungsA 3,6% 4,1% 6,9% 4,9% 1,2% 0,9% Eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten bei der Ausbildungsuche dürfte darin liegen, dass ein sehr großer Anteil dieser Jugendlichen bereits eine oder mehrere Überbrückungsmaßnahmen durchlaufen hat, nicht mehr zum aktuellen Schulabgängerjahrgang gehört und somit auch älter als der Durchschnitt der Ausbildungsuchenden ist. Während unter allen bei den Agenturen gemeldeten Bewerbern/-innen um Ausbildungsstellen der Anteil der so genannten Altbewerber (d.h. derjenigen, die nicht zum aktuellen Schulentlassjahr gehören) bei 46 Prozent liegt, betrug er unter den nicht vermittelten Bewerbern/-innen im September 2004 bereits 57 Prozent und stieg bis Ende Dezember auf 64 Prozent. Tatsächlich waren 45 Prozent der Ende Dezember noch nicht vermittelten Jugendlichen bereits 21 Jahre und älter im Vergleich zu 21 Prozent aller gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 23

24 70,0% Aktuelles Schulabgangsjahr Schulabgang in früheren Jahren 65,0% 62,3% 64,1% 60,0% 57,3% 58,4% 55,0% 53,9% 50,0% 46,1% 45,0% 42,7% 41,6% 40,0% 37,7% 35,9% 35,0% 30,0% Gemeldete Bewerber 2003/2004 Unvermittelte Bewerber September Unvermittelte Bewerber Oktober Unvermittelte Bewerber November Unvermittelte Bewerber Dezember Eine wichtige Schlussfolgerung aus diesem empirischen Befund ist, dass alles getan werden muss, um - wo immer möglich und die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind - direkte Übergänge von der Schule in Berufsausbildung zu befördern, ggf. zügig effektive berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen durchzuführen und unnötige Verzögerungen möglichst zu vermeiden. Ein Blick auf die Berufswünsche der Bewerber und das zur Verfügung stehende Stellenangebot zeigt die seit Jahren bekannten Diskrepanzen zwischen Dienstleistungs- und Fertigungsberufen. Die noch unbesetzten Stellen sind vorzugsweise im gewerblich-technischen Bereich zu finden, die Bewerberwünsche konzentrieren sich überproportional auf qualifizierte Dienstleistungsberufe. Eine bessere Kenntnis der Berufe und eigene praktische Erfahrungen, z.b. im Rahmen von Schülerbetriebspraktika und anderen berufswahlvorbereitenden Projekten in Kooperation mit Betrieben könnten hier zu mehr Transparenz und Akzeptanz führen. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 24

25 3.5 Vorläufige Ergebnisse zum EQJ-Programm Die Wirtschaft hat im Ausbildungspakt zusätzlich die Bereitstellung von insgesamt Plätzen für betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifizierungen jährlich zugesagt. Der DIHK hat Anregungen von Unternehmen und IHKs aufgegriffen und bereits 35 Beispiele für Einstiegsqualifizierungen mit IHK- Zertifikat entwickelt. Diese Angebote erstrecken sich auf alle Schlüsselberufe und branchen. Der ZDH hat die im Zuge der Berufsausbildungsvorbereitung entwickelten bundeseinheitlichen Qualifizierungsbausteine zur Verfügung gestellt, die zu bedarfsgerechten EQJ-Angeboten kombiniert werden können. In Umsetzung des Ausbildungspakts hat die Bundesregierung zum 1. Oktober 2004 das Sonderprogramm zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) aufgelegt. Das Programm hat eine Laufzeit von drei Jahren und ein Gesamtvolumen von rd. 270 Mio.. Mit dem Programm wird ein Zuschuss des Bundes zum Unterhalt der Jugendlichen (bis zu 192 monatlich zuzüglich 102 pauschaliertem Sozialversicherungsbeitrag) an die Betriebe ausgezahlt. Die Betriebe tragen die Sach- und Personalkosten der Einstiegsqualifizierung. Haupt-Zielgruppe des Programms sind Jugendliche, die im Rahmen der Nachvermittlung (nach dem 30. September) trotz intensiver Vermittlungsbemühungen keinen betrieblichen Ausbildungsplatz erhalten haben. Die Einstiegsqualifizierungen sollen insbesondere Jugendlichen mit aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermittlungsaussichten Zugang zu betrieblichen Ausbildungsangeboten eröffnen, aber auch bisher nicht ausbildende Betriebe an die Ausbildung heranführen. Eine sich anschließende Ausbildung kann im Einzelfall dadurch verkürzt werden. Für die Nachvermittlungen haben die Unternehmen rd Plätze für betriebliche Einstiegsqualifizierungen (EQJ) zur Verfügung gestellt, die insbesondere von den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern und den Verbänden akquiriert und gemeldet wurden. Bei den Agenturen für Arbeit wurden bis Ende Dezember knapp dieser EQJ-Plätze registriert, davon 20,9 % in den neuen Ländern. Die Plätze verteilen sich im Wesentlichen auf Industrie und Handel (64,4 %) und Handwerk (23,9 %). In den sonstigen Kammerbereichen sind 11,7 % aller Plätze gemeldet worden (Anlage V, Tabelle 5). Bis Ende Dezember sind nach Angaben der Arbeitsagenturen Jugendliche in eine betriebliche Einstiegsqualifizierung eingemündet. Bis Ende Januar 2005 hat sich die Zahl auf erhöht. Für 27 % der Ende September unversorgten Bewerber (11.900) ist eine Empfehlung zur Teilnahme an einer EQJ ausgesprochen worden. Von den Jugendlichen, die eine EQJ-Empfehlung erhielten, hatten 45,8 % einen Hauptschulabschluss und 44,5 % einen mittleren Abschluss. 60,4 % haben die Schule bereits vor zwei Jahren oder früher verlassen. 10,4 % der Jugendlichen waren Ausländer. Von den Jugendlichen mit EQJ-Empfehlung haben 5,5 % eine Berufsausbildung aufgenommen, 23,7 % sind Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 25

26 tatsächlich in EQJ eingemündet, 5,2 % sind in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme eingemündet und 10,7 % haben eine Arbeit aufgenommen. Von den bis Ende Dezember in EQJ eingetretenen Jugendlichen sind nur 11,9 % Schulabgänger in Die überwiegende Mehrzahl (65,8 %) hat die Schule 2003 verlassen, der Rest noch früher. Damit ist die Zielgruppe der Altbewerber, die der Ausbildungspakt besonders im Auge hat, auch besonders berücksichtigt worden. Jugendliche aus dem aktuellen Schuljahr sind eher in berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen als in EQJ eingemündet (Anlage V, Tabelle 6). Die bislang vorliegenden Erfahrungen belegen, dass die Vermittlung in EQJ-Plätze ähnlich wie bei Ausbildungsplätzen mit Schwierigkeiten verbunden ist, weil der Matching-Prozess die Interessen des Arbeitgebers und des Jugendlichen berücksichtigen muss. In einer nicht unerheblichen Anzahl von Fällen passen Angebot und Nachfrage in regionaler und berufsfachlicher Sicht nicht zusammen. Manche Jugendlichen verzichten offensichtlich auf die Möglichkeiten dieses Instrumentes zugunsten anderer Alternativen (Schulbesuch, Jobben). Betriebe haben aufgrund der Anforderungen zum Teil Probleme, geeignete Bewerber und Bewerberinnen für die Einstiegsqualifizierung zu finden. Ein mögliches Vermittlungshemmnis könnte auch in dem höheren Lebensalter der jetzt noch nicht vermittelten Bewerberinnen und Bewerber liegen. 64 Prozent haben die Schule vor mehr als einem Jahr verlassen; 45 Prozent sind 21 Jahre und älter. Betriebe bevorzugen in der Regel jüngere Bewerberinnen und Bewerber, die nicht schon diverse Überbrückungsmaßnahmen durchlaufen haben. Manche Jugendliche wiederum überbrücken die Wartezeit bis zur Ausbildung 2005 lieber mit kurzfristigen Jobs. Weiterhin ist auch zu berücksichtigen, dass EQJ als ein neues Instrument für seine Akzeptanz und Implementierung in der Fläche einen gewissen zeitlichen Vorlauf benötigt. Auf Schwierigkeiten stieß gelegentlich die Erfüllung der Berufsschulpflicht, weil den Schulen bei der Planung der Einrichtung von Fachklassen nicht bekannt ist, wie viele Jugendliche wann und wo in EQJ einmünden. Es wird daher auch von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Jugendliche von der Berufsschulpflicht zu befreien. EQJ-Plätze sollen verstärkt auch in den freien Berufen bereitgestellt gestellt werden. Der Bundesverband der freien Berufe, der auf Bundesebene nicht unmittelbar Paktbeteiligter ist, unterstützt diese Zielsetzung durch Werbeaktionen bei den Kammern. Das EQJ-Programm wird durch eine Begleitforschung evaluiert. Damit ist die Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh, Berlin (GIB) beauftragt. Die Begleitforschung soll möglichst zeitnah Erkenntnisse über den Programmstart und die Wirkungsweisen des Programms liefern. Erste qualitative Befragungen in Form von Telefoninterviews von jeweils rund 50 Unternehmen, 20 Kammern, 20 Agenturen für Arbeit, 5 Berufsschullehrern, 5 Sozialpädagogen, 5 sonstigen Experten und 40 geförderten Jugendliche sollen frühzeitig stattfinden, um erste Erfahrungen Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 26

27 zusammenzutragen. Erste Prozessdaten der Agenturen für Arbeit werden analysiert. Außerdem soll eine qualitativ gestützte Prognose der Übernahmewahrscheinlichkeit der Jugendlichen in den Betrieb sowie eine Prognose der Akzeptanz von EQJ durch andere Betriebe vorgelegt werden. Erste Zwischenergebnisse sollen im März 2005 vorgelegt werden. Geplant ist ein Workshop mit Beteiligten und Experten im April Die Hauptuntersuchung erfolgt in Form einer Panelbefragung von insgesamt Jugendlichen zu drei Zeitpunkten: Erhebung unter Jugendlichen (mit Einstiegsqualifizierung und Kontrollgruppe) Start 2004 Start 2005 Start 2006 Erhebung 2005 Erhebung 2006 Erhebung 2007 Summe befragter Jugendlicher Stichprobe von netto Zweite Befragung (1.000) Stichprobe von netto Dritte Befragung (800) Zweite Befragung (1.000) Stichprobe von netto N = N = N = N = (Jugendliche) Die Begleitforschung soll insbesondere zeigen, welche Auswirkung EQJ auf betriebliche Ausbildung hat, insbesondere ob Verdrängungseffekte ausgeschlossen werden können oder evtl. durch Heranführen neuer Betriebe an Ausbildung das Lehrstellenangebot wächst. Neben der Wirkungskontrolle zielt die Begleitforschung auf eine Effizienzkontrolle und Programmbewertung. Bis zum nächsten Zwischenbericht im August 2005 sollen die erste Welle der repräsentativen Befragungen und weitere begleitende qualitative Erhebungen sowie eine erste Analyse der Befragungen vorliegen. Es ist geplant, den Forschungsauftrag bis Ende 2007 zu verlängern. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 27

28 4 Anhang I Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland in der Textfassung vom 16. Juni 2004 II III Unterlagen zu den betrieblichen Einstiegsqualifizierungen (EQJ) und dem Sonderprogramm der Bundesregierung Textfassung der EQJ-Richtlinie vom 28. Juli 2004 Verwaltungsvereinbarung zwischen Bundesregierung und Bundesagentur für Arbeit für die Durchführung des Sonderprogramms des Bundes zur Durchführung des EQJ-Programms Unterlagen zur Nachvermittlung und zum Kompetenzcheck Ergebnisbogen Bewerberdaten Kompetenzcheck und Merkmalsbogen des PD IV Flyer, Werbebroschüren, Internetangebote zum Ausbildungspakt V Statistische Daten Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Abbau des Bestandes an nicht vermittelten Bewerbern aus dem Vorjahr nach Regionaldirektionen/Ländern Nicht vermittelte Bewerber aus dem Vorjahr (Paktbewerber) nach Kompetenzcheck, Art der Integrationsempfehlung und ausgewählten Merkmalen (absolut) Nicht vermittelte Bewerber aus dem Vorjahr (Paktbewerber) nach Kompetenzcheck, Art der Integrationsempfehlung und ausgewählten Merkmalen Nicht vermittelte Bewerber aus dem Vorjahr und deren Erledigungsart im laufenden Berichtsjahr sowie gemeldete und unbesetzte Stellen für EQJ nach Regionaldirektionen/Ländern und Agenturen für Arbeit Gemeldete sowie unbesetzte Stellen für die Einstiegsqualifizierung Eintritte von Teilnehmern in Maßnahmen zur Einstiegsqualifizierung nach ausgewählten Merkmalen Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2004 nach Ländern und Ausbildungsbereichen (Stand: ; Quelle: BiBB) Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Seite 28

29 Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

30 Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland Bildung und Qualifizierung sind die Grundlagen unseres Wohlstands. Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten und das, was wir daraus machen, werden entscheidend sein auf unserem Weg in die Zukunft. Wir können es uns nicht länger leisten, auf Talente und Begabungen zu verzichten. Deshalb muss jeder junge Mensch, der am Anfang des Berufslebens steht, eine Perspektive erhalten. Von der Ausbildung und Qualifizierung unserer Jugend hängt die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt ab. Der dualen Berufsausbildung kommt für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses eine herausragende Bedeutung zu. Seit dem Jahr 2001 ist aus unterschiedlichen Gründen und trotz großer Anstrengungen von Wirtschaft und Politik ein immer stärkeres Auseinanderklaffen zwischen Angebot und Nachfrage nach betrieblicher Ausbildung zu verzeichnen. Die Ausbildungsmarktsituation ist derzeit noch angespannter als im Vorjahr. Bis jetzt wurden weit weniger betriebliche Ausbildungsplätze gemeldet. Nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit werden am Stichtag 30. September 2004 noch mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr fehlen. In Westdeutschland ist in den kommenden Jahren noch mit steigenden Schulabgängerzahlen zu rechnen. Mittel- und langfristig wird jedoch die Zahl der Schulabsolventen in Ost- und Westdeutschland erheblich zurückgehen. Angesichts dieser Entwicklung schließen wir für die Dauer von drei Jahren einen nationalen Pakt für Ausbildung. Im Rahmen eines solchen partnerschaftlichen Paktes für Ausbildung streben wir eine Trendumkehr auf dem Ausbildungsmarkt an. Dieses ehrgeizige Ziel wollen wir in gemeinsamer gesellschaftlicher Verantwortung, insbesondere von Staat, Wirtschaft und Gewerkschaft erreichen. Damit wollen wir auch dem mittelfristig drohenden Fachkräftebedarf vorbeugen. Dafür ist bereits heute eine langfristig ausgerichtete und möglichst bedarfsgerechte Ausbildungsleistung sicherzustellen. Dies kann nur dann gelingen, wenn zukünftig die Qualifizierung von Fachkräften wieder stärker in der Wirtschaft stattfindet. Dazu ist eine deutliche Erhöhung der betrieblichen Ausbildungsleistung erforderlich. Mit diesem Pakt verpflichten sich die Partner gemeinsam und verbindlich, in enger Zusammenarbeit mit den Ländern allen ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen jungen Menschen ein Angebot auf Ausbildung zu unterbreiten. Dabei bleibt die Vermittlung in das duale Ausbildungssystem vorrangig. Auch Jugendliche mit eingeschränkten Vermittlungschancen sollen Perspektiven für den Einstieg in die berufliche Ausbildung und das Berufsleben erhalten. I. Wirtschaft und Bundesregierung verpflichten sich gemeinsam die Ausbildungsleistung in den nächsten drei Jahren deutlich zu erhöhen sowie den Vermittlungsprozess früher zu beginnen und stärker auf die einzelnen Jugendlichen auszurichten. Das heißt im Einzelnen: 1. Steigerung der Ausbildungsleistung Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang I

31 Die Wirtschaft setzt sich das verbindliche Ziel, während der dreijährigen Dauer dieses Paktes im Jahresdurchschnitt neue Ausbildungsplätze einzuwerben. Die Wirtschaft sagt zusätzlich jährlich die Bereitstellung von insgesamt Plätzen für betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifikationen beginnend mit dem Jahr 2004 zu. Dabei tragen die Betriebe die Sach- und Personalkosten der Ausbildung; die Bundesagentur für Arbeit zahlt einen Zuschuss des Bundes zum Unterhalt der Jugendlichen. Die Bundesregierung wird die Zahl der Ausbildungsplätze in der Bundesverwaltung im Jahr 2004 um rund 20% erhöhen. Sie wird darüber hinaus ihren Einfluss dahingehend geltend machen, dass auch die selbständigen Einrichtungen des Bundes ihre Ausbildungsleistung noch einmal deutlich erhöhen. Der Bund stellt sicher, dass das Bund-Länder-Ausbildungsprogramm Ost im Jahr 2004 mit Plätzen fortgeführt wird. Die ausbildungsfördernden Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit werden mindestens auf gleicher Höhe wie im Jahre 2003 fortgesetzt. Dies gilt insbesondere auch für die berufsvorbereitenden Maßnahmen. 2. Optimierung des Vermittlungsprozesses Optimale Vermittlungsergebnisse in Ausbildung setzen eine genaue und aktuelle Kenntnis über regionale Qualifizierungsangebote als auch deren individuellen Nachfrage voraus. Ab diesem Jahr wird die Bundesagentur für Arbeit daher die Jugendlichen durch ein Callcenter frühzeitig kontaktieren. Hierdurch werden die Vermittlungsbemühungen auf diejenigen Bewerber konzentriert, bei denen der Bewerbungswunsch fortbesteht. Auch die Aktualität des Angebotes freier Ausbildungsplätze ist durch das neue Callcenter sicherzustellen. Dieses setzt sich regelmäßig mit den Betrieben in Verbindung, die noch offene Ausbildungsplätze gemeldet haben. Auch der vorgesehene Datenabgleich zwischen Kammern und Agenturen für Arbeit wird zu einer Aktualisierung der Datengrundlagen im Vermittlungsprozess führen; das Ausbildungsbewerber-Profiling der Agenturen für Arbeit wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft weiterentwickelt. Ab September tauschen Kammern und Agenturen für Arbeit die Daten über die bis dahin unvermittelten Jugendlichen aus und laden sie gemeinsam ein, um jedem Jugendlichen ein Angebot auf einen Ausbildungsplatz in der dualen Ausbildung oder eine adäquate Qualifizierungsperspektive zu unterbreiten, soweit erforderlich auf der Basis eines Kompetenzchecks, den die Agenturen für Arbeit unter Mitwirkung der Kammern durchführen. Ziel des Kompetenzchecks ist es, die vorhandenen Kompetenzen und Potentiale festzustellen sowie ein Eignungsprofil für die berufliche Ausbildung der unversorgten Jugendlichen abzuleiten. Unvermittelte Bewerber aus früheren Schulabschlussjahrgängen mit erkennbar schlechten Vermittlungschancen werden bereits ab dem eingeladen, um diesen Jugendlichen möglichst frühzeitig ein Angebot auf Ausbildung zu machen. Die gemeinsamen Nachvermittlungsaktionen von Kammern und Agenturen für Arbeit setzen eine aktive Mitwirkung der Jugendlichen voraus. Jugendliche, die nicht mitwirken, insbesondere auch an den entsprechenden Terminen nicht teilnehmen, Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang I

32 gehören nach individueller Prüfung nicht mehr zum Kreis der Bewerber und gelten damit nicht mehr als unversorgt. Zur Versorgung der Bewerber mit aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermittlungsperspektiven, die auch nach den bundesweiten Nachvermittlungsaktionen keinen Ausbildungsplatz haben, bietet die Wirtschaft als Brücke in die Berufsausbildung erstmals im Ausbildungsjahr 2004 eine neu entwickelte Einstiegsqualifizierung an; diese sechs- bis zwölfmonatige betriebliche Einstiegsqualifizierung mit Kammerzertifikat wird in zunächst zehn Schlüsselbranchen bereitgestellt. Die Qualifizierung kann auf die Dauer einer späteren Berufsausbildung angerechnet werden. Als Einstiegsqualifizierung bietet die Wirtschaft auch vergleichbare Berufseinstiegsangebote an. Die Kammerorganisationen werden auch das Angebot in der Berufsausbildungsvorbereitung für Jugendliche, die noch nicht im vollen Maße über die erforderliche Ausbildungsbefähigung verfügen, weiter um 50 Qualifizierungsbausteine erhöhen und bei ihren Mitgliedern für dieses Instrument werben. Der Vermittlungsprozess wird auf regionaler Ebene von den Partnern separat statistisch erfasst, um zeitnah Auskunft über seinen Fortgang zu geben. 3. Weitere Maßnahmen Der Bund sagt zu, die Fördermittel des Programmes STARegio zur Förderung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze im Rahmen von Ausbildungsverbünden um 50% aufzustocken. Kammern und Verbände werden ebenfalls verstärkt Hilfen zur Organisation von Ausbildungsverbünden anbieten und Modelle des externen Ausbildungsmanagements entwickeln, um kleine und mittlere Unternehmen von administrativen Aufgaben in der Ausbildung zu entlasten. DIHK und ZDH als Organisationen der regionalen Kammern stellen verbindlich sicher, dass zusätzliche 800 Ausbildungsplatzwerber zur Ausschöpfung betrieblicher Ausbildungspotentiale eingesetzt werden. Dazu werden auch verstärkt ausländische Unternehmen und Selbständige sowie deren Verbände angesprochen. Die Ausbildungsplatzwerber sollen neue Ausbildungsplätze in bereits ausbildenden sowie in derzeit nicht ausbildenden Betrieben einwerben wohl wissend, dass vor allem aus wirtschaftlichen Gründen, wie zum Beispiel Insolvenz, an anderen Stellen Ausbildungsplätze verloren gehen können. Die Wirtschaft wird sich verstärkt bei der überregionalen Vermittlung von Jugendlichen engagieren. Um den Ausgleich zwischen den Regionen zu unterstützen, werden DIHK und ZDH ihr Netzwerk für den Informationsaustausch über unbesetzte Lehrstellen verstärkt nutzen. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Jugendlichen durch Mobilitätshilfen. Bei den Vermittlungsaktivitäten der Kammern und der Bundesagentur für Arbeit wird auch der Ausgleich zwischen unterschiedlich nachgefragten Branchen einen besonderen Schwerpunkt darstellen. Bundesregierung und Wirtschaft werden für die Laufzeit dieses Paktes ihre Ausbildungsoffensiven mit Medienkampagnen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen zur Ausbildungssicherung verstärkt fortsetzen und miteinander abstimmen. Sie fordern Länder und Gewerkschaften auf, hieran aktiv mit eigenen Initiativen mitzuwirken. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang I

33 II. Die Partner dieses Paktes appellieren an die Länder, die Gemeinden sowie alle weiteren Akteure vor Ort 1. Der Erfolg dieses nationalen Paktes hängt entscheidend davon ab, dass die Länder sich uns anschließen. Denn Ausbildungsmärkte sind vor allem regionale Märkte. Auf der Ebene der Länder gibt es erfolgreiche Kooperationen und Bündnisse für Ausbildung. Trotz unterschiedlicher Ausgestaltung im Einzelnen zielen die Partner dieser regionalen Vereinbarungen gleichermaßen auf eine Steigerung der Ausbildungsleistung in der Wirtschaft und einen optimierten Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf den regionalen Ausbildungsmärkten. Darüber hinaus wird vor allem die Berufsvorbereitung der Jugendlichen durch eine engere Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft sowie die Berufsberatung verbessert. Wir setzen darauf, dass die Verantwortlichen in den Ländern und Kommunen diese Initiativen und Maßnahmen uneingeschränkt fortsetzen, weiter ausbauen und sich so in diesen Pakt einbringen. 2. Unsere Aufforderung zur Bereitstellung von mehr Ausbildungsplätzen richtet sich auch an Länder und Kommunen in ihrer Eigenschaft als öffentliche Arbeitgeber sowie an andere öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, sowie Kirchen und Verbände. Die deutliche Steigerung der Ausbildungsleistung aller muss Ziel unserer vereinten Anstrengung sein. 3. Für die Vermittlung in Ausbildung kommt es entscheidend auf die allgemeinbildenden Schulen und die Schnittstelle Schule/Beruf an: Der Unterricht an allgemeinbildenden Schulen muss die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Rechnen, Schreiben, Lesen sowie Ausbildungsfähigkeit und Berufsreife besser gewährleisten; dabei soll durchgängig im Unterricht der Bezug zur Arbeits- und Berufswelt gestärkt werden. Die Länder stehen in der Verantwortung, die zu hohe Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss und ohne ausreichende berufsqualifizierende Fertigkeiten nachhaltig und deutlich zu verringern. Hierzu gehören klare und verbindliche Leistungsstandards sowie ein wirksames System der Qualitätssicherung. Die Kooperation der Betriebe, der berufsbildenden Schulen, der überbetrieblichen Bildungsstätten und anderer Berufsbildungsträger mit allgemeinbildenden Schulen muss deutlich intensiviert werden, um die Berufsorientierung der Jugendlichen zu verbessern. Dazu bietet die Wirtschaft den Einsatz von Mentoren aus der betrieblichen Praxis an, die vor Ort in den Schulen mit deren Unterstützung tätig werden. Im Rahmen eines breiten Engagements der Bürger können sich insbesondere Arbeitnehmer und ehemalige Fachkräfte in solche Mentorenprogramme einbringen. Darüber hinaus sollten Schulen und Wirtschaft verstärkt betriebliche Partnerschaften eingehen. III. Die Partner dieses Paktes appellieren an die Tarifpartner Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang I

34 Im Rahmen der Tarifautonomie zusätzliche Anreize zur Ausbildung zu schaffen und bestehende Hindernisse abzubauen. Dazu können zusätzliche ausbildungsfördernde Vereinbarungen in Tarifverträgen sowie eigene Initiativen der jeweiligen Tarifpartner beitragen. Dabei muss stets der Grundsatz Ausbildung geht vor Übernahme gelten. Die Tarifpartner werden gebeten, auf ihre Mitglieder einzuwirken und zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze zu werben. IV. Die Partner engagieren sich gemeinsam für eine moderne Berufsausbildung 1. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Berufsausbildung junger Menschen werden durch eine ausbildungsfördernde Ausgestaltung des Berufsbildungsgesetzes reformiert. Dabei wird auch das Verfahren bei der Erarbeitung von Ausbildungsordnungen weiter vereinfacht. 2. Die Ausbildungsordnungen werden im Zusammenwirken mit den Sozialpartnern weiter modernisiert. Die Partner setzen sich dafür ein, dass neue Ausbildungsordnungen insbesondere im Dienstleistungsbereich und in Innovationsbranchen geschaffen werden, um weitere Ausbildungspotentiale zu heben. Weitere Stufenausbildungen sollen eingeführt werden. Das Ausbildungsangebot für Jugendliche mit schlechteren Startchancen wird erweitert. V. Follow-up Auf der Basis der Bilanzierung durch die Agenturen für Arbeit und die Kammern werden die Unterzeichner die Umsetzung dieses Paktes auch im Hinblick auf eventuelle erforderliche weitere Maßnahmen beobachten. Dazu werden die Beteiligten im Rahmen eines Monitoring-Prozesses regelmäßig Zwischenbilanz ziehen. Parallel werden die Ergebnisse der statistischen Erhebung auf Bundesebene zusammengefasst und von den Partnern gemeinsam bewertet. Auf Basis dieser Daten können dann gemeinsam die bisherigen Aktivitäten überprüft und gegebenenfalls justiert werden. Dieses Follow-up ist ein wichtiges Element, um diesen auf drei Jahren angelegten Pakt zum gewünschten Erfolg zu verhelfen. VI. Zum Verhältnis zwischen Nationalem Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs und Berufsausbildungssicherungsgesetz Die Bundesregierung unterstützt durch die Regierungsfraktionen des Deutschen Bundestages und die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft vereinbaren diesen auf drei Jahre angelegten Pakt. Ein solcher Pakt kann nur auf der Basis gegenseitigen Vertrauens erfolgreich sein. Vor diesem Hintergrund und um die einzelnen Elemente dieses Ausbildungspaktes zur Entfaltung kommen zu lassen, appellieren die Beteiligten an den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, das Gesetzgebungsverfahren zu einem Berufsausbildungssicherungsgesetz ruhen zu lassen. Im Herbst 2005 soll dann auf Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang I

35 der Basis der ab November 2004 vorliegenden Zwischenbilanzen entschieden werden, ob es ergänzender gesetzlicher oder sonstiger Initiativen bedarf und ob der Pakt zwischen den Beteiligten weitergeführt wird. Berlin, den 16. Juni 2004 Wolfgang Clement Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Ludwig Georg Braun Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Edelgard Bulmahn Bundesministerin für Bildung und Forschung Dieter Philipp Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Dr. Dieter Hundt Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Dr. Michael Rogowski Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang I

36 Richtlinie zur Durchführung des Sonderprogramms Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm-Richtlinie EQJR) vom 28. Juli 2004 Bundesanzeiger Nr. 145 vom 5. August 2004 S Artikel 1 Ziele (1) Die Spitzenverbände der Wirtschaft haben im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland vom 16. Juni 2004 zugesagt, jährlich insgesamt Plätze für betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifizierungen bereit zu stellen. Mit diesem Pakt verpflichten sich die Partner gemeinsam und verbindlich, in enger Zusammenarbeit mit den Ländern allen ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung zu unterbreiten. Auch Jugendliche mit eingeschränkten Vermittlungschancen sollen Perspektiven für den Einstieg in die berufliche Ausbildung und das Berufsleben erhalten. (2) Mit den Leistungen dieses Sonderprogramms wird - im Einklang mit den Beschäftigungspolitischen Leitlinien der Europäischen Union - ein Zuschuss des Bundes zum Unterhalt der Jugendlichen an die Betriebe geleistet. Die Betriebe tragen die Sach- und Personalkosten der Einstiegsqualifizierung. Die Vermittlung in eine betriebliche Berufsausbildung hat Vorrang. Artikel 2 Inhalt der Einstiegsqualifizierung (1) Als Brücke in die Berufsausbildung wird eine betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifizierung gefördert. Als Einstiegsqualifizierung werden auch vergleichbare Berufseinstiegsangebote der Wirtschaft in der Berufsausbildungsvorbereitung für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche im Sinne des 50 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes BBiG gefördert. (2) Die Einstiegsqualifizierung ist auf die Vermittlung und Vertiefung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit ausgerichtet. Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten bereiten auf einen anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne der 25 Abs. 1 BBiG und 25 Abs. 1 Satz 1 der Handwerksordnung (HwO) vor. Soweit die Einstiegsqualifizierung als Berufsausbildungsvorbereitung nach dem BBiG durchgeführt wird, gelten die 50 bis 52 BBiG. (3) Der Jugendliche, bei nicht volljährigen Jugendlichen die Erziehungsberechtigten, und der Betrieb schließen einen schriftlichen Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung im Sinne von 19 BBiG. Während der Einstiegsqualifizierung besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie in der gesetzlichen Unfallversicherung. (4) Die Berufsschulpflicht nach den Schulgesetzen der Länder bleibt unberührt. (5) Der Abschluss des Einstiegsqualifizierungsvertrages ist der nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle anzuzeigen. (6) Die jeweilige Kammer stellt über die erfolgreich durchgeführte Einstiegsqualifizierung ein Zertifikat aus. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang II

37 (7) Eine Anrechnung der Einstiegsqualifizierung auf die Dauer einer nachfolgenden Berufsausbildung kann auf der Grundlage von 29 Abs. 2 BBiG und 27a Abs. 2 HwO erfolgen. (8) Die Einstiegsqualifizierung ist keine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III). (1) Gefördert werden Artikel 3 Förderfähiger Personenkreis 1. Ausbildungsbewerber mit aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermittlungsperspektiven, die auch nach den bundesweiten Nachvermittlungsaktionen keinen Ausbildungsplatz haben und 2. Jugendliche, die noch nicht in vollem Maße über die erforderliche Ausbildungsbefähigung verfügen, soweit sie zu Beginn der Förderung das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. (2) Junge Frauen, Jugendliche mit Migrationshintergrund, behinderte und schwerbehinderte Jugendliche sowie benachteiligte Jugendliche im Sinne von 50 Abs. 1 BBiG sind angemessen zu berücksichtigen, soweit nicht der individuelle Förderbedarf eine außerbetriebliche Qualifizierung erfordert. Artikel 4 Leistungen (1) Die Agentur für Arbeit erstattet dem privaten Arbeitgeber als Zuschuss des Bundes zum Unterhalt des Jugendlichen die Vergütung der Einstiegsqualifizierung bis zu einer Höhe von 192 monatlich zuzüglich eines pauschalierten Anteils am Gesamtsozialversicherungsbeitrage in Höhe von 102. Ein Zuschuss wird auch erbracht, wenn die Einstiegsqualifizierung wegen der Erziehung eigener Kinder oder der Pflege von Familienangehörigen in Teilzeitform von mindestens 20 Wochenstunden durchgeführt wird. Einen Zuschuss können auch private gemeinnützige Einrichtungen erhalten, soweit sie die Einstiegsqualifizierung als betrieblicher Arbeitgeber durchführen. Die Leistungen werden auch für die Zeit des Berufsschulunterrichts erbracht. (2) Auf Antrag des Betriebes bewilligt die zuständige Agentur für Arbeit nach pflichtgemäßem Ermessen die Leistungen durch schriftlichen Bescheid. Zuständig ist die Agentur für Arbeit, in deren Bezirk der Betrieb liegt. Ein Rechtsanspruch auf Leistungen besteht nicht. Die Leistungen werden im Rahmen der veranschlagten und verfügbaren Haushaltsmittel erbracht. Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sind zu beachten. (3) Die Leistungen werden monatlich nachträglich ausgezahlt. (4) Im übrigen finden die Vorschriften des Ersten bis Vierten und des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch Anwendung, soweit in dieser Richtlinie nichts Abweichendes geregelt ist. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang II

38 Artikel 5 Dauer der Förderung (1) Die Förderung wird für die im Einstiegsqualifizierungsvertrag vereinbarte Dauer von sechs bis höchstens zwölf Monaten bewilligt. Die Förderdauer für denselben Jugendlichen darf insgesamt zwölf Monate nicht überschreiten. Die Förderung endet im Regelfall spätestens am Ende des jeweiligen Monats, der dem Beginn des folgenden Ausbildungsjahres vorangeht. (2) Förderungen werden letztmalig am 31. Dezember 2006 bewilligt. Artikel 6 Ausschluss der Förderung (1) Die Förderung einer Einstiegsqualifizierung, die vor dem 1. Oktober 2004 begonnen hat, ist ausgeschlossen. (2) Die Förderung der Einstiegsqualifizierung eines Jugendlichen, der bereits eine Einstiegsqualifizierung bei dem Antrag stellenden Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens durchlaufen hat, oder in einem Betrieb des Unternehmens oder eines verbundenen Unternehmens in den letzten drei Jahren vor Beginn der Einstiegsqualifizierung versicherungspflichtig beschäftigt war, ist ausgeschlossen. (2) Die Förderung der Einstiegsqualifizierung eines Jugendlichen, die im Betrieb des Ehegatten oder der Eltern durchgeführt wird, ist ausgeschlossen. Artikel 7 Programme Dritter Leistungen nach diesem Programm werden nicht erbracht, soweit der Betrieb für Jugendliche, für die er Leistungen beantragt, vergleichbare Leistungen aus öffentlichen Mitteln, insbesondere nach Programmen des Bundes, der Länder und der Kommunen erhält. Die Förderung zugunsten eines Jugendlichen, der eine Maßnahme eines vergleichbaren Programms ohne wichtigen Grund, der von ihm zu vertreten ist, ablehnt oder abbricht, ist ausgeschlossen. Artikel 8 Rückforderung der Leistung Der Arbeitgeber ist verpflichtet, jede Änderung, die sich auf die Zahlung des Zuschusses auswirkt, der zuständigen Agentur für Arbeit unverzüglich mitzuteilen. Endet die Einstiegsqualifizierung vor dem Ende des bewilligten Förderzeitraums, hat der Arbeitgeber etwaige für den Zeitraum zwischen dem Ende der Einstiegsqualifizierung und dem Ende des Förderzeitraums ausgezahlte Leistungen zurückzuzahlen. Artikel 9 Zusammenarbeit Die Agenturen für Arbeit arbeiten bei der Durchführung dieses Sonderprogramms eng mit den nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stellen zusammen. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang II

39 Artikel 10 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Das Programm tritt am 1. Oktober 2004 in Kraft. Das Programm tritt am 31. Dezember 2007 außer Kraft. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Im Auftrag gez. Roland Schauer Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang II

40 Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der Bundesagentur für Arbeit über die Durchführung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und die Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch den Vorstand, schließen folgende Vereinbarung: Artikel 1 Die Bundesagentur für Arbeit führt das Sonderprogramm des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) durch. Artikel 2 (1) Die Förderung im Rahmen des Programms erfolgt nach Maßgabe dieser Vereinbarung und der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in der jeweils geltenden Fassung. Die Bundesagentur für Arbeit setzt hierfür die ihr zugewiesenen Haushaltsmittel des Bundes ein. (2) Die Bundesagentur für Arbeit unterrichtet das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit monatlich über die Förderung nach Eintritten, Bestand, Austritten, Maßnahmearten, Schulabschlüssen sowie Verbleib und Eingliederung, gegliedert nach Personengruppen (Männer und Frauen, behinderte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund, Alter) sowie dafür aufgewandte Mittel. (3) Die Durchführung des Programms wird durch eine Begleitforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit evaluiert. (4) Verwaltungskosten werden der Bundesagentur für Arbeit nicht erstattet. Artikel 3 Das Programm tritt am 1. Oktober 2004 in Kraft. Eintritte in das Programm sind grundsätzlich bis zum 31. Dezember 2006 möglich. Artikel 4 Die Bundesagentur für Arbeit erlässt die zur Durchführung des Programms notwendigen Anweisungen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang II

41 Artikel 5 Die Prüfung der Tätigkeiten der Bundesagentur für Arbeit aufgrund dieser Vereinbarung obliegt der Internen Revision der Bundesagentur für Arbeit. Etwaige Haftungsansprüche des Bundes aufgrund der Mitwirkung der Bundesagentur für Arbeit können nur insoweit geltend gemacht werden, als die Bediensteten der Bundesagentur für Arbeit nach deren Bestimmungen haften. Diese Vereinbarung tritt am 1. Oktober 2004 in Kraft. Berlin, den 28. Juli 2004 Nürnberg, den 30. Juli 2004 für die Bundesregierung für die Bundesagentur für Arbeit Wolfgang Clement Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Frank- J. Weise Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang II

42 Muster: Hinweise für Kammern (Von der Berufsberatung auszufüllen)*) Vor- und Zuname: Geburtsdatum: Nationalität Familienstand/Kinderzahl Aufenthaltsrechtlicher Status Bundeswehr/Zivildienst abgeleistet: Anschrift / Telefon: Schulabschluss: Zuletzt besuchte Schule: Schulentlassjahr: Zeugnisnoten (ZZ für Zwischenzeugnis; EZ für Entlasszeugnis; Schuljahr): Deutsch Englisch Mathematik Qualifikationen: EDV-Kenntnisse (Grundlage Schulzeugnisse, erworbene Zertifikate): Sprachkenntnisse (Grundlage Schulzeugnisse, Sprachenzertifikate): sonstige (belegbare) Qualifikationen: Berufswunsch: alternative Berufswünsche: Mobilität: (regional / Umkreis ) Führerschein, Fahrzeug vorhanden Einschränkungen: (z. B. Auswirkungen von Krankheiten KEINE DIAGNOSEN!) berufliche Erfahrungen: (Praktikum/Ferienjob) Berufsfeld, Betrieb, Zeitraum Interessen/ehrenamtliche Tätigkeiten/Hobbys (ggf. auch aus BWT): Bewerbungs - aktivitäten: Anzahl Bewerbungen Anzahl Vorstellungsgespräche Gründe für erfolglose Bewerbungen *) soweit Erkenntnisse aus Beratungsunterlagen vorliegen Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang III

43 Ergebnis vorhandener psychologischer/ärztlicher Begutachtung/BWT (Schweigepflichtentbindung liegt vor): Hinweise zum Datenschutz Eine Ausfertigung des Ergebnisbogens Bewerberdaten an den mit der Vermittlung betrauten Vertreter einer örtlichen Kammer als Entscheidungsgrundlage für einen Kompetenzcheck und für die weiteren Vermittlungsaktivitäten ist nur bei Vorliegen einer schriftlichen Einverständniserklärung möglich (durch Eltern des Jugendlichen oder des volljährigen Bewerbers). Psychologische/ärztliche Gutachten und Befunde dürfen an den mit der Vermittlung betrauten Vertreter einer örtlichen Kammer nur bei Vorliegen einer durch die Eltern des Jugendlichen oder des volljährigen Bewerbers unterzeichneten Erklärung über die Schweigepflichtentbindung weitergegeben werden und nur für die in dieser Erklärung genau definierten Zwecke und Zeiträume. Kompetenzcheck: (Von Berufsberater/in und ggf. Vertreter/in der Kammer auszufüllen) Kompetenzcheck über PD erforderlich ja nein Vergabe Kompetenzcheck an Dritte erforderlich ja nein Begründung: Zielfragen für die psychologische Untersuchung: Einmündungs-/Vermittlungsempfehlung : Empfehlung: Nach Aktenlage Nach zusätzlichem Kompetenzcheck In COMPAS Bild B3, Feld 55b übertragen Begründung: B - betriebliche Ausbildung A - betriebliche Ausbildung D - EQJ C - EQJ F - BvB E - BvB H - Sonstige G Sonstige Ort, Datum (AMP-Team/Berufsberatung)..) (Kammer Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang III

44 Muster: Merkmalsbogen des Psychologischen Dienstes mit Berufsgruppierung Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des KC Rechenfertigkeiten 1) << Name, Vorname, Geb.Datum>> Schulische Kenntnisse Addition Subtraktion Multiplikation Division Bruchrechnen Dezimalrechnen Prozentrechnen 1) + bedeutet: wird ausreichend beherrscht (mindest. 80% der Aufgaben richtig gelöst); Rechtschreibung* Bemerkungen: Durchschnittlich weit unterdurchschnittlich unterdurchschnittlich überdurchschnittlich weit überdurchschnittlich Kognitive Fähigkeiten Allgemeines intellektuelles Leistungsniveau* durchschnittlich weit unterdurchschnittlich unterdurchschnittlich überdurchschnittlich weit überdurchschnittlich Logisches Denken * Räumliches Vorstellen* Rechnerisches Denken* Sprachbeherrschung* Technisches Verständnis* Merkfähigkeit/ Gedächtnis* Bemerkungen: *) Die Angaben zu den Ausprägungsgraden dieser Merkmale beziehen sich auf eine Normgruppe, der je zur Hälfte Schüler mit Hauptschulabschluss und Schüler mit mittlerer Reife angehörten. Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang III

45 Hand- und Fingergeschicklichkeit Bemerkungen: Psychomotorische Fähigkeiten Schwächen liegt unterhalb des Durchschnittbereiches Unauffällig liegt im Durchschnittbereich Stärken liegt oberhalb des Durchschnittbereiches Leistungsbereitschaft ( Leistungsantrieb ) Merkmale des Arbeitsverhaltens Schwächen liegt unterhalb des Durchschnittbereiches Unauffällig liegt im Durchschnittbereich Stärken liegt oberhalb des Durchschnittbereiches Gewissenhaftigkeit Einfallsreichtum im Sinne von Improvisationsfähigkeit, Sinn für pragmatische Lösungen Planvolle, systematische Arbeitsweise Konzentrationsfähigkeit ( Befähigung zu gleichbleibender Aufmerksamkeit ) Bemerkungen: Merkmale des Sozialverhaltens Schwächen liegt unterhalb des Durchschnittbereiches Unauffällig liegt im Durchschnittbereich Stärken liegt oberhalb des Durchschnittbereiches Kontaktfähigkeit Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit Selbstsicherheit ( Selbstzutrauen ) Bemerkungen: Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang III

46 Informationsbroschüren und Flyer der Paktpartner 1. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Internet: Internet (Zugriff: ) Internet Internet (Zugriff: ) (Zugriff ) Nürnberg/Berlin 15. Februar 2005 Anhang IV

47 2. Zentralverband des Handwerks (ZDH) Internet: (Zugriff: )

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland Ausbildungspakt 2004 Bildung und Qualifizierung sind die Grundlagen unseres Wohlstands. Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten und das,

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) beinhaltet ein

Mehr

Nationaler Pakt. für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. in Deutschland

Nationaler Pakt. für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. in Deutschland Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland Bildung und Qualifizierung sind die Grundlagen unseres Wohlstands. Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten und das, was wir daraus machen,

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze

Mehr

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt September 2004 DGB Sachsen-Anhalt, Petra Richter Ausbildungsplatzsituation 2004 BewerberInnen und gemeldete Gesamt-Ausbildungsstellen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG

PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG rent nnes F. Kamm häftsführer PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG, tsanwalt TOR IM SENAT der WIRTSCHAFT ied im Gesundheitsausschuss der HANDELSKAMMER HAMBURG Soziale Dienstleistungen seit

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Weiterentwicklung des Ausbildungspakts zur Allianz für Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung des Ausbildungspakts zur Allianz für Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung des Ausbildungspakts zur Allianz für Aus- und Weiterbildung Sitzung des Bayerischen Landesausschusses für Berufsbildung am 22. Juli 2014 Dr. Sabine Hepperle Leiterin der Abteilung Mittelstandspolitik

Mehr

Zahlen zur beruflichen Ausbildung

Zahlen zur beruflichen Ausbildung Zahlen zur beruflichen Ausbildung Stand Juni 2014 Datengrundlage 2013 Datenquelle: Bremer Vereinbarungen, Depu-Vorlage Vereinbarungen Die Depu-Vorlage April 2015 enthält keine neuen Zahlen! 2 1 Wie groß

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 24. November 2014/bsb24 Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 1.893 Schulabgängerinnen und -abgänger von Stadtteilschulen und Förderschulen beginnen direkt

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern 15.05.2014 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - Landesausschuss für Berufsbildung - TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern Strukturelle Rahmenbedingungen

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 6 10.08.2015 14:32 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, August = Sommer = Newsloch. Nein, von Pause ist in der Bildungsarbeit

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1820 Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz Die Lage

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr