CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen"

Transkript

1 ContiTech Antriebssysteme CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Konzernbereich ContiTech der Continental AG

2 ContiTech Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie Der Konzernbereich ContiTech ist Entwicklungspartner und Erstausrüster vieler Industrien: mit hochwertigen Funktionsteilen, Komponenten und Systemen. Er ist Teil der Continental AG mit spezialisierten Geschäftsbereichen für Kautschukund Kunststofftechnologie, die ihr gemeinsames Knowhow nutzen. Dafür steht die Marke ContiTech.

3 1 0 1 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen 5 Aufbau 5 Eigenschaften Bezeichnung 11 Längenmessung 1/1 Toleranzen 15 Zahnscheiben Bezeichnung Werkstoff 17/ Zahnlückenmaße 19 Scheibenbreite 19 Scheibendurchmesser 5 Toleranzen Bordscheiben 7 Auswuchten 9 0 Berechnung von Zahnriemenantrieben /1 Formelzeichen, Einheiten, Begriffe 1 Berechnungsunterlagen Berechnungsbeispiel Leistungswerte 7 59 Achsabstandsfaktoren 0 ContiTech Berechnungs- Service 1/ Montage und Lagerung Stichwortverzeichnis

4 1 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Aufbau Eigenschaften Bezeichnung Längenmessung Toleranzen CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen in einer Textilmaschine

5 1 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen für synchrone Übertragung von Drehbewegungen, Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit 1 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen sind CONTI Antriebselemente, die sich seit langem im gesamten Bereich der Antriebstechnik für synchrone Übertragungen bewähren. Mit ihnen können funktionsgerechte Antriebslösungen vorteilhaft verwirklicht werden CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen ermöglichen durch die hohe Flexibilität wirtschaftliche Antriebslösungen auch bei schwierigen Verhältnissen, wie großen Übersetzungen, hohen Riemengeschwindigkeiten, kleinen Scheibendurchmessern und Rückenspannrollen. Außerordentliche Ermüdungstüchtigkeit, große Verformungsfestigkeit und gute Beständigkeit gegen äußere Einflüsse sowie Temperatur- und Alterungsbeständigkeit ergeben große Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit. 0 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen werden in international genormten und austauschbaren Zahnteilungen gefertigt. Sie decken mit Leistungsübertragungen von wenigen Watt bis 15 kw bei 17 Normbreite sehr weite Anwendungsgebiete von der Feinmechanik bis zum Schwermaschinenbau ab. Für die unterschiedlichsten Belastungen und Einsatzbedingungen wurde ein umfangreiches Standardprogra festgelegt. Moderne Fertigungsverfahren und Qualitätsprüfungen in allen Verarbeitungsstufen gewährleisten Produkte größter Zuverlässigkeit mit gleichbleibend hohem Qualitätsstandard

6 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen 1 Aufbau Polychloropren-Riemenrücken Glascordzugstränge 1 Polychloropren-Zähne Polyamidgewebe 0 Die Elemente des Zahnriemens sind: Polychloropren-Zähne und -riemenrücken Polyamidgewebe Glascordzugstränge Polychloropren-Zähne und -riemenrücken Hochbeanspruchbare Elastomer-Werkstoffe auf Polychloropren-Basis bilden die Zähne und den Riemenrücken. Sie haben eine hervorragende Haftung zum Zugstrang und dem Armierungsgewebe. Polyamidgewebe Ein dauerhafter Schutz der Zähne ist eine wesentliche Voraussetzung für einen störungsfreien Antrieb und für hohe Lebensdauer. Dies wird durch die Verwendung von besonders abriebfestem Polyamidgewebe mit niedrigem Reibungskoeffizienten gewährleistet. Glascordzugstränge Zahnriemenantriebe erfordern eine hohe Längenkonstanz und Zugfestigkeit. Schraubenförmig über die gesamte Riemenbreite angeordnete, dehnungsarme Glascordzugstränge erfüllen diese Forderungen optimal. Seitliches Ablaufen wird durch den Einsatz von Zugsträngen, die paarweise gegenschlägig gezwirnt sind, weitgehend verringert. Eigenschaften Winkelgenaue Übertragung von Drehbewegungen und konstante Umfangsgeschwindigkeit Wie bei einem Zahnradantrieb greifen die Zähne des Riemens direkt in die Verzahnung der Antriebsscheiben. Das formschlüssige Antriebsprinzip ergibt den synchronen Lauf und eine jederzeit konstante Umfangsgeschwindigkeit. Geringe Zahnriemenspannung Das Verzahnungsprinzip erfordert nur eine geringe Zahnriemenvorspannung. Die Achs- und Lagerbelastungen bleiben gering. Hohes Leistungsvermögen Die hohe Steifigkeit der Zähne in Verbindung mit dem verschleißfesten Armierungsgewebe sowie die große dynamische Belastbarkeit des Zugstrangs gewährleisten die hohe Leistungsfähigkeit. Große Übersetzung Durch den Formschluß wird auch bei geringen Umschlingungsbögen und kleinen Zahnscheibendurchmessern eine sichere Antriebsfunktion erreicht

7 1 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Geringer Raumbedarf Die hohe dynamische Belastbarkeit und das große Leistungsvermögen ermöglichen die Anwendung kleiner Zahnscheibendurchmesser und kurzer Achsabstände. Damit können wirtschaftliche Antriebe mit kleinem Bauvolumen und geringem Gewicht konstruiert werden. Hohe Riemengeschwindigkeit Die geringen Massenkräfte und die hervorragende Biegetüchtigkeit erlauben betriebssichere Antriebsausführungen bis zu Riemengeschwindigkeiten von 0 m/s. Geräuscharmer Lauf Die schmiegsame Zahnriemenausführung mit gewebearmierten Guizähnen in Verbindung mit Metall- oder Kunststoff-Zahnscheiben reduzieren das Laufgeräusch auf ein Minimum. Keine Schmierung und Wartung CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen sind wartungsfrei. Schmieren und Nachspannen sind nicht erforderlich. Durch die Verwendung von Glascordzugsträngen hoher Festigkeit ist eine konstante Riemenspannung gewährleistet. Hoher Wirkungsgrad Die flexible und biegetüchtige Zahnriemenausführung sowie die gute maßliche Abstiung der Zahnkontur von Riemen und Zahnscheiben ermöglichen nahezu reibungsfreie Antriebe mit einem Wirkungsgrad von 9%. CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen der Standardausführung sind bedingt ölbeständig tropenbeständig ozonbeständig unempfindlich gegen Witterungseinflüsse temperaturbeständig anwendungsspezifisch von 0 C bis zu 0 C Bezeichnung CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen werden nach DIN ISO 59 durch folgende Daten bezeichnet: Wirklänge in 1/- lnch Die Wirklänge des Zahnriemens ist der Gesamtumfang, gemessen auf der biegeneutralen Wirklinie. Die Wirklinie liegt in der Mitte des Zugstrangs. Die genaue Wirklinie kann nur auf geeigneten Meßvorrichtungen bestit werden. Angaben hierzu enthält der Abschnitt Längenmessung (Seite 1). Zahnteilung Die Zahnteilung ist der lineare Abstand zwischen zwei benachbarten Zähnen in Höhe der Wirklinie. Zahnriemenbreite in 1/0- lnch Die Zahnriemenbreite und die Breitenbezeichnung sind identisch. Beispiel CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen 10 H 0 10 Wirklänge 1 Inch 79,0 H Zahnteilung 0,5 Inch 1,7 0 Zahnriemenbreite 1 Inch 5, Die Zähnezahl z ergibt sich aus Wirklänge L w und Teilung t: z L w t 7 7

8 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen 1 Lieferprogra t 1 r a r r s u ht hs Zahnriemenprofil Abb. 1 Kenndaten Tabelle 1 Zahnprofil DIN ISO-Kurzzeichen MXL XL L H XH Zahnteilung t,0 5,00 9,55 1,0,5 Inch 0,00 0,00 0,75 0,0 0,75 Flankenwinkel Grad Riemendicke h s 1,,,, 11, Zahnhöhe h t 0,51 1,7 1,91,9,5 Obere Zahnbreite s 1,,57,5,1 1,57 Kopfradius r a 0,1 0, 0,51 1,0 1,19 Fußradius r r 0,1 0, 0,51 1,0 1,57 Wirklinienabstand u 0,5 0,5 0,1 0, 1,97 Gewicht (Riemenbreite 5, ) kg/m 0,01 0,0 0,09 0,117 0,5 Wirklängenbereich L w von 9,7 15,, 09,0 9,05 bis 90, 7,0 15,00,00 5,00 Standardbreiten b von,,5 1,7 19,05, bis,5 5, 7, 17,0 177, Profile CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen werden in Zahnteilungen geliefert. Sie entsprechen DIN ISO 59 und sind international austauschbar. Die Tabelle Kenndaten enthält die lieferbaren Profile und ihre Abmessungen. Längen CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen werden in einem den praktischen Erfordernissen angepaßten Progra geliefert, das bei Bedarf erweitert wird. Die lieferbaren Standardlängen finden Sie in unserem Abmessungsverzeichnis. Breiten CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen werden in Standardbreiten geliefert. Sie sind in den Tabellen für Standardlängen mit aufgeführt. Abweichende Breiten sind auf Anfrage lieferbar. Sonderausführungen CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen haben die auf Seite 5 aufgeführten Eigenschaften serienmäßig. Sonderausführungen auf Anfrage

9 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Längenmessung Für Berechnung und Einsatz von CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen ist die Wirklänge maßgebend. Die genaue Messung ist nur auf einer geeigneten Meßvorrichtung möglich. Der Zahnriemen wird über zwei gleich große Meßscheiben mit entsprechender Teilung gelegt. Die bewegliche Meßscheibe wird so belastet, daß auf den Zahnriemen die Meßkraft F wirkt. Um die richtige Lage des Zahnriemens auf den Scheiben und die gleichmäßige Verteilung der Gesamtkraft auf beide Riementrume zu gewährleisten, soll der Zahnriemen mindestens zwei Umläufe unter Belastung gemacht haben. Dann wird der Achsabstand a zwischen den beiden Scheiben gemessen. Die Wirklänge L w ergibt sich aus dem doppelten Achsabstand a plus dem Wirkumfang U W der Meßscheibe: L w a U w a d w a z t Die Meßanordnung ist in Abb. dargestellt. Die Abmessungen der Meßscheiben und die Meßkräfte sind in Tabelle 7 (Seite 1) aufgeführt Meßanordnung Abb

10 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Meßscheiben und Meßkraft Tabelle 7 Zahnprofil MXL XL L H XH Zahnteilung t,0 5,00 9,55 1,0,5 Zähnezahl z Wirkdurchmesser d w 1,9, 0, 0,51 9,77,5,1 5,51 1,1 Außendurchmesser d a 1 9,1 1, 59,7 79,79,99 0,01 0,01 0,01 0,01 0,05,777,17,771,1 0,01 0,01 0,01 0,05 Meßkraft F N Bez. für Breite b 01, , 0 05, ,9 07 9, , , , 5 0 1, , , 0 0 1, * 0 17,0 *Bei Zahnriemen größerer Breite wird die Längenmessung an schmaleren Riemen mit entsprechend reduzierter Meßkraft durchgeführt. Toleranzen Toleranzen für Zahnriemenlängen Tabelle Längen- Wirklänge Toleranz als bezeichnung für L w Achsabstands- Norm-Riemen abweichung 1 inch ii ii 91, 0,15 0ii ii 91, 5,0 0,0 0 1ii ii 5,0 1,0 0, 1 00iii i 1,0,0 0,5 00 0iiii,0 7,0 0, 0 90iii i 7,0 990, 0, 90 0iii i 990, 119, 0, 0 00iii i 119, 15,0 0, 00 0ii ii 15,0 177,0 0, 0 00iii i 177,0 0,0 0,5 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen sind Präzisionserzeugnisse. Ihre Fertigung erfolgt mit größter Sorgfalt und Genauigkeit. Die Abweichungen für Länge, Breite und Dicke sind äußerst eng toleriert. Längen- Wirklänge Toleranz als bezeichnung für L w Achsabstands- Norm-Riemen abweichung 1 inch ,0,0 0, ,0 5,0 0, ,0 79,0 0, ,0,0 0,55 0 0,0 0, 0,5 0 0, 55,0 0, ,0,0 0, ,0,0 0, 10 00,0 57,0 0, 7 1 7

11 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen 1 Toleranzen für Zahnriemenbreiten Tabelle 9 Breitentoleranz für Wirklänge Lw Riemenbreite b Bezeichnung Breite bis,, bis 7, 1 0 7, 0, ,0 9,5 0, ,5,1 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1 00,1, 0, 1, 1, 1, 1, 1,5 0 1, 1,5 1,5 1,5 1,5,0 00 0, 7, Für das Zahnprofil XH beträgt die Breitentoleranz unabhängig von Nennbreite und Wirklänge,. Toleranzen für Zahnriemendicken Zahnprofil Riemendicke hs Tabelle MXL 1, XL L H,, 11, Dickentoleranz Standardausführung 0,0 / 0,05 0,0 0,5 0,5 0,5 Dickentoleranz Sonderausführung 0,0 / 0,05 0,15 0,15 0,15 0,5 XH,

12

13 Zahnscheiben Bezeichnung Scheibendurchmesser Werkstoff Toleranzen Zahnlückenmaße Bordscheiben Scheibenbreite Auswuchten CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen in einer Textilmaschine 7 7

14 Zahnscheiben Zahnscheiben Die Funktion eines Zahnriemenantriebes wird in hohem Maße von der Güte der zugehörigen Zahnscheiben beeinflußt. Sie sind Präzisionsteile und werden mit Spezialfräsern teilungsgenau gefertigt. Dadurch wird ein präziser Zahneingriff erreicht. 1 Zahnscheiben sind nach DIN ISO 59 genormt. Technische Einzelheiten enthalten die folgenden Ausführungen. Zahnscheiben für CONTI SYNCHROBELT Zahnriemenantriebe liefert der Fachhandel. Bezeichnung 0 Zahnscheiben werden wie folgt bezeichnet: Zähnezahl Die Zähnezahl der Zahnscheibe errechnet sich aus Wirkumfang und Teilung: z Uw dw t t Zahnteilung Die Zahnteilung der Zahnscheibe ist der Abstand zwischen zwei Bezugspunkten benachbarter Zähne auf dem Umfang des Wirkdurchmessers. Der Wirkdurchmesser ist um den doppelten Betrag des Wirklinienabstandes des zugehörigen Zahnriemens größer als der Zahnscheiben-Außendurchmesser und liegt in der Höhe der Wirklinie des Zahnriemens. Zahnscheibenbreite in 1/0-lnch Die Breitenbezeichnung gibt die Breite des zugehörigen Zahnriemens an. Die genaue Scheibenbreite mit Zuordnung zur Riemenbreite enthält Tabelle 1 (Seite 19). Beispiel Zahnscheibe H 0 Zähne H Zahnteilung 0,0 Inch 1,0 0 Breitenbezeichnung für einen 1 Inch 5, breiten Zahnriemen Werkstoff Die Wahl des Werkstoffs ist von der Scheibengröße und der zu übertragenden Leistung abhängig. 5 Folgende Werkstoffe haben sich bewährt: Aluminium-Legierung Stahl Grauguß Kunststoff AlCuMgPb F oder F St 9 S0K GG-5 PA und., POM, PBTP, PC

15 Zahnscheiben Zahnlückenmaße Für Zahnriemenantriebe können Scheiben mit geraden Zahnflanken oder mit Evolventen-Verzahnung verwendet werden. Die Scheibenausführung wird bestit durch das Herstellverfahren sowie anwendungstechnische Vorgaben. 1 Für Zahnscheiben mit geraden Zahnflanken sind die Zahnlückenmaße in Tabelle 11 angegeben. Da das Evolventen-Zahnprofil, abhängig vom Scheibendurchmesser, unterschiedliche Zahnlückenmaße aufweist, wäre eine umfangreiche Tabelle erforderlich, um die Maße der Evolventen-Zähne zu spezifizieren. Für Zahnscheiben mit Evolventen-Verzahnung sind daher in Tabelle 1 die Maße der Abwälzfräser aufgeführt. 0 Zahnscheiben mit geraden Zahnflanken Zahnlücke mit geraden Flanken Abb. Abmessungen Tabelle 11 Zahnprofil MXL XL L H XH 1,0,5 Zahnteilung t,0 5,00 9,55 Untere Zahnlückenbreite bw 0, 0,05 1, 0,05,05 0,,19 0,1 7,90 0,15 Zahnlückentiefe hg 0,9 00,05 1,5 00,0,7 00,,05 00,1 7, 00,1 Zahnlückenwinkel Grad, Fußradius rb max 0,5 Kopfradius rt 0,1 Wirklinienabstand u 0,,, 0,1 0,05 0 0,, 1,19 0,05 0 0, 1,17 0,7 1,0, 1,0 0,1 0 1,9 0,1 0 1,7,9 0,1 0,

16 Zahnscheiben Zahnscheiben mit Evolventen-Zähnen t u 1 hr r r1 bg 0 Abwälzfräser für Evolventen-Zähne Abb. Abmessungen Zahnprofil Zahnteilung t Tabelle 1 Flankenwinkel Untere Zahnbreite bg H XH,0 5,00 9,55 1,0, Grad ,1 0,05 0 0,05 0 0,7 19 1,7 00,05, 00,05, 0,05 0 7,59 00,05 Zahnhöhe hr 0, 0,05 0 1, 00,05,1 00,05,59 0,05 0, 0,05 0 Kopfradius r1 0, 0,1 0, 1,7,01 Fußradius r 1 0, 0,1 0,5 1,0 1,9 0, Wirklinienabstand u L Grad 7 XL Zähnezahl der Scheibe MXL 0, 1, 0, 0,7 1,7,79

17 Zahnscheiben Scheibenbreite Breitenbezeichnungen, Nennbreiten und Mindestverzahnungsbreiten für Zahnscheiben mit und ohne Bordscheiben sind in Tabelle 1 aufgeführt. Bei Verwendung von Zahnscheiben mit nur einer Bordscheibe wird die Mindestverzahnungsbreite für Zahnscheiben mit Bordscheiben empfohlen. Scheibenbreiten (Maße in ) Zahnprofil MXL XL L H XH Breitenbezeichnung Tabelle 1 Nennbreite Mindestverzahnungsbreite mit ohne Bordscheiben Bordscheiben 01,, 5, 019, 5, 7,1 05, 7,1,9 05, 7,1,9 01 7,9,, 07 9,5, 1, 0 1,7,0 17, ,1 0,, 0 5,,7 9, ,1 0,, 0 5,,7 1, 1,1 9,,9 00, 5, 57, 0 7, 79,0,5 00, 5,, 0 7,, 9, 0 1, 1,7 1,7 1 0 Scheibendurchmesser Die Scheibendurchmesser (Wirk- und Außendurchmesser) für Zahnscheiben sind zusaen mit den Zähnezahlen in den Tabellen bis 19 (Seiten 0 bis 5) aufgeführt

18 Zahnscheiben Zahnscheiben Zahnteilung MXL (Maße in ) Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da 5,5 1 7, 75, 5, 119 7,97 7, 5, 5, 77, 77,11 5 5,9 5,7 11 7, 77,7 55, 55,1 1 7,91 7,, 7 5,7 55,7 1 79,5 79,05,1 5,9 5,1 0,0 79,,, ,57 57,0 15 0,5 0,,9, 90 5,1 57, 1, 0, ,57 5, , 5,5 17, 1, 5, 5, ,51 59,00,79, 1,07 57,7, 9 0,15 59, 19,,9 1,7 5 7,51 7,01 9 0,0 0,9 1,0,5,,7 59, 7,5 95 1,5 0,9 11,7, 15,5 15,0 0,1, 9,09 1,59 1 5,,7 5,17 15, 1 9,,95 97,7, 1,0 5,5,,1, 9,59 9,9, 1,7, 7 17,,9,75, 99,0,5 15 7,,1,11 17,0 1,,9 0,,17 1 7,97 7, 9,7,5 5,0 1,5 1 5,, 17,1, 19,,90,9, 5,97 5,7 1 9, ,05 19,5 7,,,, ,91 9, 0, 0,19,9,7 7,7,7 1 90,55 90,0 1, 0, 9,,1 5 7,91 7,1 1 91,0 90,9 1,99 1, 5,,77,5,05 91,5 91, 5,,1 71 5,9 5, 7 9,1, 9,9 91,99,9,7 7,57,0 9, 9,5 9, 9, 7,9, 7 7,,71 9, 9,99 5 9,79 9,,5,07 7 7, 7, 1 71,15, 9, 9,9 9 5,,7 75,51, ,0 71,9 7 95,0 9,57 5,7 5, 7 9,,5 11 7, 71,9 95,7 95, 1,5, ,0 9, 11 7,09 7,5 9 9,7 95,7 7,17, 7,5 9,9 1 7,7 7, 1 97,0 9,51 7,1 7, 79 51,, , 7,7, 7, ,7 51, 1 75,0 7,5 5 9,11,0 1 5,9 51, , 75,17 Zähnezahl z Außen-Ø da 9,75 9,5 7, 9,9 7,5 1,05,1 7,90 9 9,0, , 9,19,5 9, 17 11,00 11, 19 0 Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da 5,0 5,,5 1,9 1,19, 1, 51,99 5,,9 5 11,1 5 1,9 11,7 1,9 1, 1 1,5, Außen-Ø da,7 5,9 11 7,11,1 1 7,7 1 7 Zähnezahl z Wirk-Ø dw Wirk-Ø dw 0 7 Tabelle 0

19 Zahnscheiben Zahnscheiben Zahnteilung XL (Maße in ) Zähnezahl z Tabelle 15 Außen-Ø da Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da 1,0 1, ,1 190, 1,1 1, , 191,9 15, 15, 19,0 19,5 7,7 5 17,5 1, , 195,15 0,5 0, 19,0 1, , 19,77 51,7 1,9 7 1, 1, ,9 19, 5,0,5, 1,79 00,51 00,00,9 5 5, 5,19 9,91,1 15 0,1 01,,0 5 7,,1 90 5,5 5,0 0,7 0,,7, 55,9, 91 7,15, 17 05, 0,5 0, 1, 5 90,55 90,0 9,77, 0,9 0,7 1,9,5 57 9,17 91, 9 1, 9,7 19 0,59 0,09 5,57 5,07 5 9,79 9, 9 15,00 151,9 1,1 09, 7,19, 59 95, 9, , 15, , 11,,1, 0 97,0 9, , 15,7 1 1,5 1,9 5, 9,9 1 9, 9, ,5 15, 1 15,0,55,0 1,5 0,5 99, ,7 157,9 1,,17 7,,15 1,7 1, 99 0,0 159,5 15, 17,79 5,,77,9,9 0 1, 1, ,91 19,1 9,9,9 5 5,11,0 1,,1 17 1,5 1,0,51,00,7,1,9, 1,15, 1,1 9, 7, 7,,55,0 19,7, 51,7 51, 9,9 9,5,17 7, 1, 5,7 5, 5, ,57 111,07 5 9,79 9, 1,00 7,9 5,9 5,7 11,19 11, 171, 1,90 9, 9,11 5 5,0 5, ,1 1, 7 17,0 17,51 1,,7 5,1 57, 7 1, 115,9 17, 17,1,5, 7 59, 59, 7 1,0 117,5 9 17,5 175,75 5,7,9 1,5 0, , 119, ,7 177,,0 5,5 9,0, ,, ,9 17,9 7 7, 7,19,,17 7 1,9 1,9 11 1,11 0,0 9,,1 1, 5,79 77,51,00 11,7,1 9,9, 7,91 7,1 7,1 15, 1,, 1,55,0 9,5 9, ,7 17, 115 5,9 5,5 71,15, 0 19,,5 1 7,57 7,07 5 7,77 7, 1 1,9 1, ,19, Wirk-Ø dw Außen-Ø da,17 15, 11 17,79 17, 1 19, 1 Zähnezahl z Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da 7, 7,7 7 7,00 75,9,90 77, 77,11 1,0 0, ,,,1 15,,75 5,7 5, 17 7,9 9,11 19 Wirk-Ø dw

20 Zahnscheiben Zahnscheiben Zahnteilung L (Maße in ) Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da, 7, ,7 5,97 51,5,9 1 57,7 57,00 7,0 5, 5, ,0 0,0 151,0 1, 5 57,71 5,95,,07 15, 15, 0,7 59,9 11,, 5 157, 15,90 7,7,01 1 9,9 9,1 5 0,9 159,9,1,05 1 7,9 7, 5, 5,7,9 9 9, 9,0 75,9 75,19 59, 55,75 5, ,7 7, ,99 7,,7,91 5 9,79 9, ,90 75,,0 1,, 5, , 17,0 9 7,9 7, ,05,9 9,7, ,5 175,09 9 1,97 1,0,0 7, 7,77 7, , 17,1 9 5,00, 19 91,1 90,5 5 75,0 75,0 0 1,91 1,15 95,0 7,7 1 9,15 9,9 7, 7,07 1,95, 9 91,0 90, 11 97, 9, 7 1, 1, 7,9 7, 97 9,09 9, 1 0,1 99,5,9,1 191,01 190,5 9 97,1 9, 1,, 9 7,9 7, 19,0 19, 99 0, 99, 1,7 5,51 90,9 90, ,07 19,1 0,19, 15 9,1,5 1 9,99 9, 00,11 199, 1, 5, 1 1, 11,5 97,0 9, 7 0, 0, 9,5, ,7,1 0,05 99,9 0,17 05,1 1,9 11,5 1, 17,,0, 9 09,0 0, 15,,5 19 1,,7 5,1 5,5 1, 11,7 5,5 17,59 1,7, 9,15, ,7, 1,, 1 7,,7 7 11, 111, 7, 17,5 7,1,5,5 9,77 115,1 1,5 7 1, 0,57 7,5,,5,0 9 1, 117, 7,,0 9, 9,7,59 5, 11,, ,9, 1,51,75 5 9,, 1,1 1,55 7, 9, 111,5 5,7, 1,90 17,,5 77,,9 11 9,57,1 7 5,9,9 1,7 19,1 7,9 5,7 11,0 1,,7 7,9 1, 1, 79 9,5,7 1 5,,7 9 51,75,99 5 1, 15,7 0,55 1,79 115,7 7,91 1 5,79 5,0 19,7 1,71 1 5,5, 1 51,,9 Wirk-Ø dw Außen-Ø da 1, 5, 1 9,1,5,5 15 Außen-Ø da 7, 1,7 5,5,77 1, 9,5 5,,7,51 7, ,5,7 5,57 5, ,1 0 0, 1 7 Zähnezahl z Wirk-Ø dw 0 7 Tabelle Zähnezahl z

21 Zahnscheiben Zahnscheiben Zahnteilung H (Maße in ) Zähnezahl z Tabelle 17 Wirk-Ø dw Außen-Ø da Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da 9,57,0 1 77,0 75,5 5,, 119 1,0 79,9 0, 7,,9 5,,7,5 1, 7 51,, 11 9,15 7,77 5,,9 55,7 5,7 1 9,19 91,,5 55, 0, ,79 5,1 1 97, 95, 7,5 5, 5,01 90,, 1,7 99,90 9,9 91,1 57, 9, ,7, 15 5,,9 97,0 95,5 5,7, 9 71,91,5 9, 7,99 5 1,0 99,9 59,51 7, 9 75,9 7, , 51,0 5,11,7 0,55 1, 9 0,00 7, 517, 5,07 7 9,15 7,7 1,59 5, 95,0, ,9,1 11,19 111,, 9,7 9,0, ,5 5, 9 117, 115, 5, 5,1 97 9,1 90, ,57 5,0 11, 119,90 5,7 57,5 9 9,17 9,0 1 5,1 5, 1 15, 1,95 5,7 1,9 99 0,1 9, 1 57, 5,9 19, 17,99,1 5, 0,5, 1 51, 5, 1, 1,0 7,5 9, 1,, ,7 5,7 17,5 1,07 7,9 7,5 1,, ,7 5,1 5 1,9 1,1 9 7,9 77,5, 15, , 55, 5,5,,9 1,1, 19, ,7 55, 7 9,57,0 71 7,0 5,5 5,7, ,91,5 15, 15, 7 91,0 9,9,51 7, 1 55,95 5, , 15,9 7 95,11 9,7 7,55 1, 1 5,00 5, 1, 0, 7 99,15 97,7,59 5, 57,0 57,7 1 5,7,7 75,19 1, 9, 9, 57,0 57,71 9,79,1 7 7, 5, 1,,1 5,1,75 17, 17, 77 11, 9,90 111,7 7,5 5 5,17 5,0 177,7 17, 7 15, 1, ,7 51,9 590,1 5, 5 1,91 0, , 17, ,1 55, 7 59,5 59, 5,9,5 0,,0 1 0,5 59, 59, 59, ,00, 1 7,5,07 115,9,5 9 0, 00,97 19,0 19,7 1,9,1 1,9 7,5 1 0, 05, ,0 19,71 5,5, 117 7,9 71,0 Wirk-Ø dw Außen-Ø da,,1 17,7 7,5 7,77 19 Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da 0,1 00, ,17 0,0 71,9 5,1 7,1 75, 5 0 0,5 79, 1,9,9 Zähnezahl z

22 Zahnscheiben Zahnscheiben Zahnteilung XH (Maße in ) Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da Zähnezahl z 0, 05, , 9,0 7 15, 1,,9,,,55 19,7 11 5,01 5,1 9,17 9,7 9 9,, 1,0 0,9, 0,5 90,,91 1, 7, 5, 7,5 91,77,9 77, 7, 59 17,9,0 9,5,05 15, 1,51, 0,7 1,7 9 57,9 55,1 91,,59 195,9 1 1,5,75 9 5,00,0 17 9,5 95, 05, 0,, 5, 95 7,07 9, 905,5 90,7 1, 09, 5,9, ,15 7, ,0 909,1 1 19,1,51 5,7 9,97 97,, 1 919, 9,,, , 57,0 9 9,9 90, 11 9,75 9,9,,,91,1 99 0,7 97,5 1 9, 91,0,5 7,7 7 7,99 71,19 0 7,,5 1 9,90 9,11 5 7,1,1 1,0 7,7 1 7,5 711,7 1 97,97 95, 5, 51,9 9, 5, 71,59 7, ,05 95, 7 1,75 5,9 95,1 9, 7,7 75,7 1 9,1 959,,,0 71,9 99,9 75,7 7, ,0 9, 9 75,90 7,11 7 9,,57 5 7, 7,0 1 97,7 97,,9 0, 7 5, 51, 79,9 77, 19 9,5 90, ,05 7, 7 5,51, ,9 75, , 97, 97,1 9, 75 5,5 57,79 7,0 71, , 99,,0 1,1 7 57, 5, 9 771,11 7, 0,57 01,7 11,, 77 5,7 51,9 1 77,19 775,9 11, 0,5 5,5 15, ,1 59, , 7,7,7 15,9 5,, 79 55, 55, , 79,5 5 5,79,00 7, 9, 0 55,95 5, ,1 79,,7,07 9,57,7 1 57,0 5, 1 0,9 0,9 7 9,9 7,15 9,5,5, 577, ,5,77 7,0, 5,7,9 57, 5, 1 0, 17, 9 5,09 51, 51 0,0 5,00 59,5 591, 117 7,71,9 1 1,17 5,7 5 7,7 5,0 5 01, 59,5 1,7 1,99 Wirk-Ø dw Außen-Ø da 0 1,9 1,9 1,5 5,77 155, Außen-Ø da 5 7,95 7,15 5,0 79, 15, 55 9,09,71 159,9 5 9,79, , 17,07,9 1, 7 191,01 19, Zähnezahl z Wirk-Ø dw 5 7 Tabelle Zähnezahl z Wirk-Ø dw Außen-Ø da

23 Zahnscheiben Toleranzen Außendurchmesser und Zahnteilung, Planlauf und Rundlauf Die Toleranzen für Außendurchmesser und Zahnteilung, Planlauf und Rundlauf enthalten die Tabellen 19 bis 1. 1 Toleranzen für Außendurchmesser und Zahnteilung Tabelle 19 Zahnteilungs-Toleranz zwischen zwei Gesamtbenachbarten abweichung über Zähnen 90 -Bogen Außendurchmesser da DurchmesserToleranz 5, 0,05 0 0,0 0,05 5,, 0,0 0 0,0 0,0, 1, 0, 0 0,0 0, 1, 177, 0,1 0 0,0 0,1 177,, 0,15 0 0,0 0,15,,0 0, 0 0,0 0,,0 7,0 0,0 0 0,0 0,0 0 Toleranzen für Planlauf Tabelle 0 Außendurchmesser da Toleranz 1, 0,1 1, 5 0,001 je Außendurchmesser 5 0,5 0,0005 je Außendurchmesser über 5 Toleranzen für Rundlauf Tabelle 1 Außendurchmesser da Toleranz 5 0, 0,1 5 0, 0,1 0,0005 je Außendurchmesser über 0, 5 5 Parallelität Die Parallelität zwischen Bohrung und Zähnen darf eine Abweichung von 1 m pro Millimeter Zahnscheibenbreite nicht überschreiten. 0 Konizität Die Konizität darf höchstens 1 m je Millimeter in der Kopfbreite betragen und dabei die zulässige Durchmessertoleranz nicht überschreiten

24 Zahnscheiben min. 5 max. 1 Bordscheibenhöhe Kanten gebrochen Bordscheiben-Außendurchmesser da Bordscheibenhöhe Biegedurchmesser (da 0,) 0,5 Außendurchmesser Zahnscheibe da 0 Bordscheibe Bordscheiben Bordscheiben verhindern das Ablaufen von Zahnriemen. Es sollte mindestens eine Zahnscheibe mit Bordscheiben versehen werden. Aus Kostengründen wird hierfür meistens die kleinere Zahnscheibe vorgesehen. Auch das wechselseitige Anbringen von je einer Bordscheibe pro Zahnscheibe ist möglich. Bei Antrieben mit einem Achsabstand a dwk sind beide Zahnscheiben beidseitig mit Bordscheiben auszurüsten. Bordscheiben werden nach Wahl der Scheibenhersteller abgewinkelt bzw. angeschrägt oder mit Radius versehen (Abb. 5). Sie werden ab Scheibendurchmesser generell angeschraubt. Bei Durchmessern werden Bordscheiben bei Scheibenbreiten ab 5 angeschraubt, bei allen anderen Scheiben werden Bordscheiben im allgemeinen angebördelt. Bei Antrieben mit festem Achsabstand sind aus Montagegründen geschraubte Bordscheiben vorzusehen. Die Bordscheibenhöhe soll mindestens so hoch sein wie der auf der Scheibe liegende Zahnriemen (Tabelle ). DieToleranz für den Bordscheiben-Außendurchmesser beträgt 1,0. Die Bordscheibendicke richtet sich nach dem Zahnscheiben-Außendurchmesser. Abmessungen Zahnprofil Mindest-Bordscheibenhöhe Bordscheibendicke Abb. 5 Tabelle MXL XL L H XH 0,5 1,0 1,5,0, 1,0 1,0 1,5 1,5,5

25 Zahnscheiben Auswuchten Bei allseitig bearbeiteten Zahnscheiben ist ein Auswuchten bis zu einer Umfangsgeschwindigkeit von m/s in der Regel nicht erforderlich. Gußscheiben sind auch bei v m/s auszuwuchten. Allgemein gilt: 1 Auswuchten in einer Ebene, Gütestufe Q nach VDl 00 bei v m/s für dw 0 oder bei n 10 min 1 für dw 0 Auswuchten in zwei Ebenen nach Empfehlung Q, bei v m/s oder bei v 0 m/s bei einem Verhältnis von Wirkdurchmesser zu Zahnscheibenbreite 0 Das Auswuchten erfolgt an ungenuteten Zahnscheiben auf glattem Wuchtdorn. Weitere Einzelheiten enthalten lso 5 und VDI-Richtlinie 00. Das Auswuchten wird nur auf besondere Anforderung durchgeführt

26

27 Berechnung von Zahnriemenantrieben Formelzeichen, Einheiten, Begriffe Leistungswerte Berechnungsunterlagen Achsabstandsfaktoren Berechnungsbeispiel ContiTech Berechnungs-Service CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen in einem Drucker 7 7

28 Die Berechnung bezieht sich auf Antriebe, die mit CONTl SYNCHROBELT Zahnriemen MXL, XL, L, H, XH, ausgerüstet werden. Bei besonders schwierigen Antriebsproblemen und Serienanwendungen empfiehlt es sich, eine unverbindliche Beratung durch die ContiTech Anwendungstechnik einzuholen. 1 0 Formelzeichen, Einheiten, Begriffe Formelzeichen Einheit Begriff a Achsabstand b Zahnriemenbreite c Gesamtbetriebsfaktor c Zahneingriffsfaktor c Belastungsfaktor c Beschleunigungsfaktor c Ermüdungsfaktor c Breitenfaktor da Außendurchmesser der Zahnscheibe dag Außendurchmesser der großen Zahnscheibe dak Außendurchmesser der kleinen Zahnscheibe dw Wirkdurchmesser der Zahnscheibe dw Wirkdurchmesser der treibenden Zahnscheibe dw Wirkdurchmesser der getriebenen Zahnscheibe 5 dwg Wirkdurchmesser der großen Zahnscheibe 5 Fstat N statische Trumkraft dwk Wirkdurchmesser der kleinen Zahnscheibe Fv N Gesamtvorspannkraft 5 Fu N Umfangskraft i Übersetzung Lw Zahnriemenwirklänge n min Drehzahl der treibenden Zahnscheibe 5 0 n min Drehzahl der getriebenen Zahnscheibe ng min Drehzahl der großen Zahnscheibe nk min Drehzahl der kleinen Zahnscheibe P kw zu übertragende Leistung PN kw Nennleistung für Bezugsbreite PR kw Leistungswert für gewählte Breite 7 7

29 Formelzeichen Einheit Begriff t Zahnteilung v m/s Riemengeschwindigkeit z Zähnezahl des Zahnriemens 1 z Zähnezahl der treibenden Zahnscheibe z Zähnezahl der getriebenen Zahnscheibe zg Zähnezahl der großen Zahnscheibe zk Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe (Grad) Trumneigungswinkel (Grad) Umschlingungswinkel an der kleinen Zahnscheibe 0 Berechnungsunterlagen Die Berechnungsunterlagen enthalten alle zur Berechnung von CONTI SYNCHROBELT Zahnriemenantrieben notwendigen Angaben, Formeln und Tabellen. Auf Tabellen, deren Werte mit Hilfe der angegebenen Formeln leicht selbst errechnet werden können, wurde verzichtet. Gesamtbetriebsfaktor c0 Der Gesamtbetriebsfaktor c0 berücksichtigt Sicherheitsfaktoren für besondere Betriebsbedingungen durch Belastung, Beschleunigung und Ermüdung. Er errechnet sich aus den entsprechenden Faktoren: c0 = c + c + c Zahneingriffsfaktor c1 Der Zahneingriffsfaktor c1 berücksichtigt die Anzahl der in den Zahnriemen eingreifenden Zähne ze der kleinen Zahnscheibe zk : ze = zk 0 Die Berechnung des Umschlingungswinkels ist unter diesem Stichwort erläutert (Seite 7). Für ze sind die Werte in nachstehender Tabelle aufgeführt. Tabelle Eingreifende Zähnezahl ze Zahneingriffsfaktor c1 0, 0, 5 0, 1,

30 Belastungsfaktor c Der Belastungsfaktor c berücksichtigt die Art der Antriebs- und Arbeitsmaschine. Besondere Betriebsbedingungen sind in diesen Werten noch nicht berücksichtigt. Die angegebenen Faktoren sind Richtwerte. 1 Belastungsfaktor Tabelle Antriebsmaschinen Elektromotoren mit niedrigem Anlaufmoment (bis 1,5 Nennmoment), Wasser- und Dampfturbinen, Verbrennungsmotoren mit und mehr Zylindern 0 Arbeitsmaschinen Büromaschinen 1,1 1, 1,1 1, Küchenmaschinen, Allesschneider 1,1 1, 1, Nähmaschinen Haushaltsnähmaschinen 1,1 1, 1, Industrienähmaschinen 1, 1, 1, Trockner 1, 1, 1, Waschmaschinen 1, 1, 1, Bandförderer für leichtes Gut 1,1 1, 1, Bandförderer für Erz, Kohle, Sand 1, 1, 1, für schweres Gut Elevatoren, Schraubenförderer, Becherwerke 1, 1, 1, Rührwerke Mischmaschinen, flüssig 1, 1, 1, halbflüssig 1, 1,5 1,7 Bäckereimaschinen Bäckerei- und Teigmaschinen 1, 1, 1, Werkzeugmaschinen Drehmaschinen 1, 1, 1, Bohr-, Schleif-, Fräs- und Hobelmaschinen 1, 1,5 1,7 Drechselbänke und Bandsägen 1, 1, 1,5 Hobelmaschinen und Kreissägen 1, 1, 1, Sägewerksmaschinen 1, 1, 1, Holzbearbeitungsmaschinen Ziegeleimaschinen Textilmaschinen 1, 1, 1, Lehühlen 1, 1,,0 Spul- und Zettelmaschinen 1, 1, 1, Spinn-, Zwirn- und Webmaschinen 1, 1,5 1,7 Rührwerke, Kalander, Trockenmaschinen 1, 1, 1, Pumpen, Holländer, Holzschleifer 1, 1, 1, Druckereimaschinen Schneid- und Falzmaschinen 1, 1, 1, Rotationsmaschinen 1, 1,5 1,7 Siebmaschinen Troelsiebe 1, 1, 1, Vibrationssiebe 1, 1,5 1,7 Exhaustoren, Radialgebläse 1, 1, 1, Grubenlüfter, Axialgebläse 1, 1,,0 Ventilatoren, Gebläse Schraubenkompressoren 1, 1,5 1, Kolbenkompressoren 1, 1,,0 Kreisel- und Zahnradpumpen 1, 1, 1, Kolbenpumpen 1,7 1,9,1 Generatoren Generatoren und Erregermaschinen 1, 1, 1, Aufzüge Aufzüge und Hebezeuge Kompressoren Pumpen Zentrifugen 1, 1, 1, 1,5 1,7 1,9 1,9 Verarbeitungsmasch. Guiverarbeitungsmaschinen 1,5 1,7 Mühlen Haermühlen 1,5 1,7 1,9 Kugel-, Walzen- und Kiesmühlen 1,7 1,9,1 7 Mischmaschinen Papierherstellungsmaschinen 7 1, 1,0 1, 1, 1,0 Förderanlagen 1,1 1,1 Filmprojektoren und Kameras 1,0 Scanner, Drucker, Kopiergeräte Zentrifugen Wäschereimaschinen Schreibmaschinen Kleinmaschinen Elektromotoren mit hohem Anlauf- und Bremsmoment (über,5 x Nennmoment), Hydraulikmotoren, Verbrennungsmotoren bis Zylinder Haushaltsmaschinen Elektromotoren mit mittlerem Anlaufmoment (1,5 bis,5 Nennmoment), Verbrennungsmotoren mit bis Zylindern

31 Beschleunigungsfaktor c Der Beschleunigungsfaktor c ist einzusetzen, wenn das Übersetzungsverhältnis ins Schnelle 1, ist. Tabelle 5 Übersetzungsverhältnis 1 i 1,00 1,5 1,75, Beschleunigungsfaktor c, 1 0,1,9 0,,9 1, 1,7 0, 0 0, Ermüdungsfaktor c Der Ermüdungsfaktor c berücksichtigt die tägliche Betriebsdauer und besondere Betriebsbedingungen. Tabelle Betriebsdauer und -art Ermüdungsfaktor c Tägliche Betriebsdauer Stunden 0, Tägliche Betriebsdauer über Stunden 0, Zusätzliche Riemenumlenkung, z. B. durch Spannrollen 0, intermittierender Betrieb 0, Breitenfaktor c5 Der Breitenfaktor c5 berücksichtigt die Riemenbreite. Die c5-werte sind zusaen mit den Leistungswerten für die verschiedenen Zahnprofile auf den Seiten bis aufgeführt

32 Auswahl der Zahnriementeilung Die Auswahl der geeigneten Zahnriementeilung nach der vom Zahnriemenantrieb zu übertragenden Leistung, korrigiert mit dem Gesamtbetriebsfaktor c0 und der Drehzahl der kleinen Zahnscheibe wird durch die Diagrae Abb. und 7 ermöglicht. 1 0 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Abb. Drehzahl der kleinen Zahnscheibe nk (min 1) P c0 (W) 7 7

33 Im Grenzbereich zweier Teilungen empfiehlt es sich, den Antrieb mit beiden Teilungen durchzurechnen. Durch die Wahl möglichst großer Scheibendurchmesser wird eine optimale Leistungsausnutzung erreicht. 1 Drehzahl der kleinen Zahnscheibe nk (min 1) CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Abb L H XH ,1 0, 0, 0, 0, 0,5 0, 1,0 0,7 0, P c0 (kw) 5 7 7

34 Mindest-Zähnezahlen zmin für Zahnscheiben Die Mindest-Zähnezahlen zmin für Zahnscheiben, die bei der Auslegung eines Antriebes zu berücksichtigen sind, enthält Tabelle 7. Mindest-Zähnezahlen zmin für Zahnscheiben 1 Zahnprofil Tabelle 7 MXL XL L H XH Drehzahl 9 min min min 1 0 min 0 Zulässige Umfangskraft Die zulässige Umfangskraft in N enthält Tabelle. Zulässige Umfangskraft in N Tabelle Breitenbezeichnung Riemenbreite Zahnprofil MXL XL L H XH 01, , 0 05, ,9 07 9, , , , , , , , , , , 05 0, , ,0

35 Übersetzung i Die Übersetzung i ergibt sich aus dem Verhältnis der Drehzahlen der Zahnscheiben n1 und n bzw. den Zähnezahlen z und z1 oder den Wirkdurchmessern der Zahnscheiben dw und dw1 : i Zähnezahl z und Wirkdurchmesser dw der Zahnscheiben Die Zähnezahl z und der Wirkdurchmesser dw der Zahnscheiben werden mit der Teilung t des gewählten Zahnprofils ermittelt: dwg t dwg dwk zk t dwk zg t 冤 冥 (Grad) Achsabstand a Der Achsabstand a wird nach folgender Näherungsformel berechnet: a 冤 冑苳苳苳苳苳苳苳苳苳苳苳苳苳苳苳 冤 冥 冤 冥冥 1 t Lw (zg zk ) zk t Umschlingungswinkel Der Umschlingungswinkel ß an der kleinen Zahnscheibe ist: t (zg zk) a 0 Zähnezahl, Wirkdurchmesser und Außendurchmesser für Zahnscheiben sind in den Tabellen bis (Seiten 0 bis ) aufgeführt. arccos 1 n1 z dw n z1 dw1 zg 冟 Lw t t (zg zk ) (zg zk ) Zur Festlegung des Achsabstandes bei Neukonstruktionen gilt folgende Empfehlung: 0, t (zg zk ) a 0,7 t (zg zk ) Die Berechnung des genauen Achsabstandes bei gegebener Zahnriemenlänge ist mit einem sehr einfachen Verfahren mit Hilfe der Tabelle (Seite 7 ff.) möglich. Beispiel Gegeben: 5 CONTl SYNCHROBELT Zahnriemen 00 H 0 z 00 Zähne 5 Zahnscheibe H 0 zg Zähne Zahnscheibe H 0 zk Zähne Differenz aus Zähnezahl des Zahnriemens und Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe z zk Differenz aus Zähnezahl der großen Zahnscheibe und der kleinen Zahnscheibe zg zk 7 7 7

36 . Zugehöriger Achsabstandsfaktor im Schnittpunkt der Spalte z zk und der Zeile zg zk (Seite 59),990. Produkt aus Achsabstandsfaktor und Teilung in des gewählten Zahnprofils Achsabstandsfaktor t,990 1,7,7 Der errechnete Wert ist der genaue Achsabstand a in. 1 Die Tabelle gilt für alle in dieser Druckschrift aufgeführten Zahnriemen und für Übersetzungsverhältnisse ungleich 1. Bei einem Übersetzungsverhältnis i 1 kann der Achsabstand nach folgender Formel ermittelt werden: 0 a Lw dw oder a t (z z1) Für Fälle, in denen die Tabellenwerte nicht ausreichen, kann der Achsabstand nach der o. g. Formel näherungsweise ermittelt werden. Wirklänge Lw Die Wirklänge Lw des Zahnriemens ist für einen Antrieb mit zwei Scheiben angenähert: Lw a t (zg _t_ (z 冤 z ) g k 冥 zk) a und genau: 冤 冢 Lw a sin t zg zk 1 0 冣 (z g 冥 zk ) Die Berechnung der genauen Zahnriemenlänge bei gegebenem Achsabstand ist mit einem einfachen Verfahren mit Hilfe der Tabelle 9 (Seite 7 ff.) möglich. Beispiel Gegeben: Zahnscheibe H zg Zähne Zahnscheibe H zk Zähne Gegebener Achsabstand a 1. Differenz aus Zähnezahl der großen Zahnscheibe und der kleinen Zahnscheibe zg zk 5 a 5 5. Quotient aus Achsabstand in und Teilung in des gewählten Zahnprofils a 5, t 1, Nächstliegender Achsabstandsfaktor in der Zeile zg zk (Seite 59). Zugehörige Differenz aus Zähnezahl des Zahnriemens und der Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe z zk in der Kopfzeile der Tabelle Sue aus diesem Wert und Zähnezahl der kleinen Scheibe (zg zk) zk 7 7,990

37 . Produkt aus Zähnezahl des Zahnriemens und der gewählten Teilung in z t 00 1,7 5 Der errechnete Wert ist die genaue Zahnriemenlänge Lw in. Zur Vermeidung von Sondergrößen sollte z. B. durch Achsabstandsveränderung der Einsatz von CONTl SYNCHROBELT Zahnriemen der nächstliegenden Standardlänge (siehe Tabelle 5, Seite ) angestrebt werden. 1 Empfehlung: CONTl SYNCHROBELT Zahnriemen 00 H 0 mit 00 Zähnen Achsabstand a,7 0 Riemengeschwindigkeit v Die Riemengeschwindigkeit v ergibt sich aus Teilung t in, Zähnezahl zk und Drehzahl nk in min 1 der kleinen Zahnscheibe: v t zk nk m/s 0 Zahnriemenbreite b Die Zahnriemenbreite b in ergibt sich aus dem errechneten Breitenfaktor c err. Für die zu wählende Riemenbreite muß der gültige Riemenfaktor c Riemen dem errechneten Breitenfaktor c err sein. Die Leistungswerte PN und Breitenfaktoren c sind auf den Seiten bis aufgeführt. c err P c0 PN c1 Wenn c Riemen c err folgt PN c err P c0 c1 Um eine möglichst geringe Zahnriemenbreite zu erhalten, sollten die Zahnscheiben so groß wie möglich gewählt werden. Dadurch wird bei geringerer Biegebeanspruchung eine höhere Lebensdauer erreicht. 5 Zahnriemenvorspannung Fv Die Gesamtvorspannkraft Fv ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines Zahnriemenantriebs. Zur Berechnung gilt folgende Empfehlung: P sin _ N Fv t zk nk 0 Die statische Trumkraft Fstat ergibt sich aus der Gesamtvorspannkraft Fv und dem Umschlingungswinkel ß an der kleinen Zahnscheibe: Fstat Fv sin N 9 7 7

38 Berechnungsbeispiel Antriebsmaschine: Arbeitsmaschine: Betriebsbedingungen: 1 0 Elektromotor P mit niedrigem Anlaufmoment n1 Spulmaschinenantrieb n Durchmesser der großen Scheibe Achsabstand Tägliche Betriebsdauer kw 00 min 1 0 min 1 % 5 5 h Belastungsfaktor c aus Tabelle, Seite c 1, Beschleunigungsfaktor c aus Tabelle 5, Seite c 0 Ermüdungsfaktor c aus Tabelle, Seite Gesamtbetriebsfaktor c0 c c c Auswahl der Zahnriementeilung Diagra Abb. 7, Seite 5 Übersetzung i c 0, c0 1, 0 0, 1, Gewählt: CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen H t 1,0 n1 z n z1 i 00 1,9 Zähnezahl und Wirkdurchmesser der Zahnscheiben zg aus Tabelle 17, Seite Bedingung: dwg 5 Gewählt: z zg zg dwg 5,5 zg z1 zk dwk aus Tabelle 17, Seite Wirklänge 5 5 zk i dwk 11,19 冤 冥 t (z z ) g k t Lw 艐 a (zg zk) a 0 Lw aus Tabelle 5, Seite 7 ( ) 冤 _1,7 冥 1,7 Lw 艐 5 ( ) Bestiung der lieferbaren Wirklänge 7 Lw 艐 5, 5 5 1,9 Lw 5,0 z 00 5

39 Achsabstand a aus Tabelle 9, Seite 7 ff. z zk zg zk Achsabstandsfaktor aus Tabelle 9, Seite a Achsabstandsfaktor t,990 a,990 1,7,7 1 Riemengeschwindigkeit v t zk nk v 0 1,7 00,7 m/s 0 0 Umschlingungswinkel an der kleinen Zahnscheibe arccos 冤 t (zg zk) a 冥 arccos ( ) 冤 1,7,7 冥 17, Zahneingriffsfaktor ze zk 0 c1 aus Tabelle, Seite 1 ze 17, 1, 0 c1 1,0 Zahnriemenbreite Forderung c Riemen c err PN aus Tabelle 5, Seite 5 c err P c0 PN c1 PN,95 kw für 5, Zahnriemenbreite c err 1, 0,95,95 1,0 Nächstgrößerer Breitenfaktor c aus Tabelle, Seite 5 c 1,0 Forderung für 5, Zahnriemenbreite erfüllt Auslegung: 1 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen 10 H 0 1 Zahnscheibe H 0 F 1 Zahnscheibe H 0 Zahnriemenvorspannung Gesamtvorspannkraft 0 P sin _ Fv t zk nk 5 17, 0 sin Fv 1,77 N 1, Statische Trumkraft Fstat 5 Fstat Fv sin Fstat 1,77 N,91 N 17, sin

40 1 0 5 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen MXL Nennleistung PN in W für MXL-Zahnriemen pro,5 Riemenbreite Drehzahl der kleinen Zahnscheibe nk (min 1) Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe zk Wirk- Ø dw (),7 7,11 7,7,1 9,0 9,,5 11, 1,9,, 15,5, Breitenfaktor c 5 Breitenfaktor c 0,5 0,75 1,00 1,57, Breitenbezeichnung Breite,,7,5 9,5 1, Tabelle Standardbreiten sind durch Fettdruck hervorgehoben. Tabelle 9

41 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen XL Nennleistung PN in W für XL-Zahnriemen pro 5, Riemenbreite Drehzahl der kleinen Zahnscheibe nk (min 1) Tabelle 1 Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe zk Wirk- Ø dw (),17 17,79 19, 1,0, 5,7 9,11, 5,57,1,0 5,, Breitenfaktor c Tabelle Breitenfaktor c 0,15 0,1 0, 0,5 0, 0,57 0,71 0, 1,00 1,9 1,5 Breitenbezeichnung Breite,5 7,9 9,5,9 1,7 15,7 19,05,1 5, 1,, Standardbreiten sind durch Fettdruck hervorgehoben

42 1 0 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen L Nennleistung PN in kw für L-Zahnriemen pro 5, Riemenbreite Drehzahl der kleinen Zahnscheibe nk (min 1) Tabelle Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe zk 1 0 Wirk- Ø dw (),,5,51 5,57 0,, 7,77,9 97,0 9,15 11, 1, 5,5 0,05 0,09 0, 0,19 0, 0, 0, 0,7 0, 0,51 0,5 0,0 0,05 0,11 0, 0, 0,7 0, 0, 0, 0,51 0,59 0,5 0, 0,7 0, 0,9 0,97 1,0 1,07 1,1 1, 1, 1, 1, 1,9 0,0 0,1 0,19 0,5 0,1 0,7 0, 0,9 0,59 0, 0,7 0,0 0,9 0,9 1,0 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1,5 1,5 1,7 1,1 1,9,0,15,,7,,59,9,0 0,07 0, 0,1 0, 0,5 0, 0,9 0,5 0, 0,7 0, 0,90 1,00 1, 1,17 1, 1,1 1,7 1, 1,51 1,57 1, 1,71 1,77 1,9,0,15,,,5,,7,7,9,09 0,0 0,15 0, 0,1 0,9 0, 0,5 0, 0,7 0,5 0,9 1,00 1,11 1, 1, 1,7 1,5 1,5 1,0 1,7 1,7 1,1 1,9 1,9,1,,7,51,,77,90,0,,,7,,59,9,79,9 0,09 0,17 0, 0, 0, 0,51 0,59 0, 0,0 0,9 1,01 1, 1, 1, 1, 1,51 1,59 1,7 1,75 1, 1,91 1,99,0,,,,59,7,7,01,,7,,5,,7,5,95,05, 0,09 0,19 0, 0,7 0, 0,5 0,5 0,7 0, 1,01 1, 1,19 1, 1, 1,55 1, 1,7 1,1 1,90 1,99,07,15,,,5,,0,95,09,,7,,,75,7,9,0,,7, 0,11 0, 0, 0, 0,5 0,5 0,7 0, 1,0 1, 1, 1,9 1,5 1, 1,0 1,90,00,,0,9,9,,5,7,9,0,19,5,,5,79,9,05,,7,,5,5,5, 0,1 0,5 0,7 0,9 0, 0,7 0, 0,9 1, 1, 1, 1,5 1,7 1,9,0,15,,7,,59,9,0,90,00,,7,55,71,7,01,,7,7,7,55,1,7,,7,71 0, 0, 0, 0,5 0,9 0, 0,97 1, 1,1 1,51 1, 1,77 1,9,15,,,5,,7,7,9,09,0,,55,9,7,0,,1,,5,0,,,7,7,,5, 0,15 0,1 0, 0, 0,77 0,9 1,07 1, 1,5 1,7 1,1 1,9,17,7,51,,77,90,0,,,7,,59,,9,,9,,5,1,,71,7,71,,59,,5,97 0,17 0, 0,51 0, 0,5 1,01 1, 1, 1,59 1, 1,99,,7,59,7,7,01,,7,,5,,7,5,09,,7,,0,7,71,7,,,55,,5,0,7, 0,19 0,7 0,5 0,7 0,9 1, 1, 1, 1,7 1,99,15,,5,0,95,09,,7,,,75,7,9,0,1,,55,,,7,71,5,55,,1,97,,,9 1,9 5 Breitenfaktor c 5 Breitenfaktor c 0, 0, 0,57 0,71 0, 1,00 1,9 1,5 1,,,7, Breitenbezeichnung Breite 9,5 1,7 15,7 19,05,1 5, 1,,1,5,,5 7, 5 Tabelle Standardbreiten sind durch Fettdruck hervorgehoben

43 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen H Nennleistung PN in kw für H-Zahnriemen pro 5, Riemenbreite Drehzahl der kleinen Zahnscheibe nk (min 1) Tabelle 5 Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe zk 0 1 Wirk- Ø dw (), 7,77 0,5,9 97,0 5,11 11,19 11, 19, 5,5 1, 177,7 19,0 0,1 0, 0, 0,5 1,0 1,7 1, 1,9,01,,5,7 0, 0, 0,71 0,95 1,19 1, 1, 1,90,5,1,,0,,7,01,,7,,9 5, 5, 5,1 5,,0 0, 0,5 0,79 1,0 1, 1,5 1,5,11,,90,,,0,19,,,95 5,1 5, 5,71 5,9,0,5,9 7, 7,,1,59 9,0 9,9 9,9,5,7 11, 11,5 0,9 0,5 0,7 1, 1,5 1,7,0,,75,,7,75,,0, 5, 5, 5,71 5,9,5,5,79 7,0 7, 7,97,, 9,5 9,,,7 11,0 11, 1,05 1,5 0, 0, 0,95 1,7 1,5 1,90,,5,00,7,7,09,55 5,00 5,1 5,1 5,91,0,,79 7,0 7,7 7, 7,9, 9,0 9,57,09,0 11,0 11,5 1,01 1,5 1,7 1,7 1,5,01,,5 15,1 0, 0,9 1,0 1,7 1,7,0,,7,5,75,09,,9 5,1 5,7,0,,9 7,01 7, 7, 7,9,,5 9, 9,,,0 11, 11, 1,1 1,77 1,0 1,,01,7, 15,01 15,9 15,75 0,7 0,7 1,11 1, 1,5,,5,95,9,0,9,75 5, 5,1,,, 7, 7,51 7,,17,,1 9,1 9,90,5,9 11, 1,01 1,5 1,01 1, 1,9,9,5,99 15,9 15,55 15,7,1 0, 0,79 1,19 1,5 1,9,7,7,,7,, 5,0 5,5,0,57,9 7, 7,,01,, 9,0 9,7 9,,,9 11,5 1,1 1, 1,17 1,5,09,,7 15,1 15, 15,75 15,5,1,1 0, 0,5 1,7 1,9,11,5,95,,9,0 5,00 5,1,01,0,99 7,7 7,75,1,, 9, 9,57 9,9, 11,0 11,5 1, 1,7 1,7 1,77,,5 15,0 15,7 15, 15,90,09,,1, 0, 0,95 1, 1,90,7,,1,7,7 5, 5,1,0,7 7,7 7,0,, 9,0 9, 9,,,0,9 11, 1, 1, 1,7 1,,,0 15,1 15,55 15,,07,,1,,7, 15, 0,5 1,0 1,5,11,,,7,19,95 5,71,0,9 7,,1,59 9,0 9,9 9,9,5,7 11, 11,5 11,9 1,1 1,17 1,5,,75 15,1 15,59 15,90,1,7,,, 15,95 15, 15,19 1,99 0,5 1, 1,7,,90,7,0,0 5,,5,79 7,,, 9,5 9,,,7 11,0 11, 1,05 1,5 1, 1,0,05, 15,0 15, 15,,11,7,,,1 15, 15,,,0 1, 11,9 0, 1,7 1,90,5,,7,9 5,00 5,91,79 7,7 7,9,77 9,57,09,0 11,0 11,5 1,01 1,5 1,7 1,7 1,5,01,0 15,1 15,,00,,,, 15, 15,,77 1,99 1,0 11,9,1 7, 0 Breitenfaktor c Tabelle Breitenfaktor c 0, 0,57 0,71 0, 1,00 1,9 1,5 1,,,7,,0,15 7,5,9 Breitenbezeichnung Breite 1,7 15,7 5, 1,,1,5,,5 7,,9 1, 17,0 15, 0 19,05, Standardbreiten sind durch Fettdruck hervorgehoben

44 1 0 CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen XH Nennleistung PN in kw für XH-Zahnriemen pro 5, Riemenbreite Drehzahl der kleinen Zahnscheibe nk (min 1) Tabelle 7 Zähnezahl der kleinen Zahnscheibe zk 0 Wirk- Ø dw () 1, 155, 9,79,9 19,09 1,,9,5 5,9,,99 0, 1,5 1,7,9,11,7,,9 5,,71 7,9 7,5 0,9 1,7,0,7,,09,7 5,,9 7, 7,9,57 9,,,7 11, 11,9 1,1 1,9 1, 1,7,19,57,9 15,7 0,75 1,,5,99,7, 5, 5,9,9 7,9, 9,, 11,11 11,9 1, 1,7 1, 1,7,19,1,99 15,5 15, 15,97,,,,7,7,9,9,91,,7,55,,05 15,5, 0,1 1,,,,0, 5,0, 7,9,57 9, 9,9,9 11,7 1, 1,0 1,5,0,,9 15, 15, 15,99,,9,75,1,90,9,9,,7,5,,0 15,7 15,5,77 1,59 1, 0, 1,75,,, 5,,01,,0 9,17 9,91, 11, 1,59 1, 1,7,,7 15, 15,57 15,9,,7,7,,9,9,91,,,,15 15,79 15,5,5, 1,59 1,5 11, 9,01 0,9 1,7,0,7, 5,5, 7,9,55 9,75,5 11, 1, 1, 1,5,,90 15,5 15,75,,9,,79,90,9,7,1,,9,05 15, 15,15,5 1,9 1,1 1, 11,1,5 7,,9 1,00,00,99,97,9 5,9, 7,7 9,0, 11,11 11,7 1,9 1,9,7,99 15, 15,7,,51,7,7,9,9,,55,,05 15,1 15,07, 1,9 1,5 11,9, 9,,5,9,71 1,0,1,17,1 5,, 7,,19 9,57,7 11,9 1, 1,5,7 15,0 15,5 15,95,,5,7,90,9,9,7, 15,9 15, 15,15, 1,9 1,79 11,77,1 9, 7,91,,7, 1,1,5,, 5,5,0 7,,,0 11, 1, 1,0,0,99 15,5 15,97,,,,9,9,,, 15,90 15,0,9 1,9 1,9 11,9, 9, 7,,17,5,7 1,19,7,5, 5,,9,0 9,0,55 11,9 1,7 1,5,59 15, 15,95,,,,9,9,79,55,17 15,7 15,0 1, 1, 1, 11,0 9,,09,,,7 1,5,9,7,9,1 7,9,1 9,9 11,0 1,1 1,,0 15,0 15,7,,,,9,91,7,,05 15,9,77 1,9 1, 11,,5,,9,9, 5 Breitenfaktor c 5 Breitenfaktor c 1,00 1,9 1,5 1,,,7,,0,7,15 7,,9 Breitenbezeichnung Breite 5, 1,,1,5,,5 7,,9 1, 17,0 15, 177, 5 Tabelle Standardbreiten sind durch Fettdruck hervorgehoben

45 Achsabstandsfaktoren Die Achsabstandsfaktoren ermöglichen es, mit einem sehr einfachen Verfahren mit Hilfe der Tabelle 9 den genauen Achsabstand bei gegebener Zahnriemenlänge 1 oder die genaue Zahnriemenlänge bei gegebenem Achsabstand zu berechnen. Das Verfahren ist an einem Beispiel im Abschnitt Berechnungsunterlagen, Absatz Achsabstand a und Wirklänge Lw (Seite 7, Seite ) erläutert. 0 Abstandsfaktoren zg zk 1 5 z zk 1,7 1,5 1,9 Tabelle , 1,97 1, 1,,75,0,19 1,9 1,59,,9,,,097,77,5,,91,9,7,97,719,1,9,77,9,,99, 5,,990,7,5,17 5,7 5,91 5,,959,, 5,99 5,7 5, 5,9,7,9, 5,9 5,9 7,,99,7,9,199 7,7 7,9 7,,971, 1,79,99 1,9,,97,1,,0,9,,,575,7,7,,9,09,7,,079,907,15,11,990,7 5, 5,,1,51,19 5,9 5, 5, 5,05,7,9,9 5,1 5,55 5,57,,9,,,5,00,97,09,5,,9,597,,, Abstandsfaktoren Tabelle 9 z zk , 7,99 7,75 7,7 7,0,79,9, 7,975 7,9 9,9,99,77,7,11 9,79 9,95 9,,977,7,9 9,995 9,7 9,79 9,,79,95,9 9,90 9,717 11,9,995,79,1,19 11,79 11,9 11,,9, 1,9 11,99 11,7 11, 11, 1,79 1,9 1,1 11,9 11,7 1,9 1,99 1,71 1, 1, 1,79 1,9 1,1 1,9 1,75,9 1,99 1,7 1,5 1, 7 9,9,57,7,00 5,779 7,9 7,,,59,9 7,9 7,9 7,90 7,5,1,,17 7,97 7,15 7,,99,7,,1 7, 9,5 9,,909,1, 9,95 9, 9, 9,17,57,5,9 9,9 9, 9,,95,9,,9 9,71 11,0 11,195,9,5,7 11,9 11,97 11,9 11,15, 1, 1,199 11,9 11, 11,9 1,95 1,1 1,5 1, 11, ,7 5,1,79,,017 5,99 5,7 5,,99,,51,0 5, 5,5 5,191 7,01,77,1,07 5,77 7,5 7,7,99,1,91,059 7,7 7,1 7,1,,571,79 7,90 7,7 7,59 9,01,79,97,195 7, 9,590 9, 9,011,7,9,09 9, 9,5 9,,99,05,,0 9,7 9,7 11,11,1,5,57 9,9 11, 11,9 11,05,79, ,55,0,7,0,5,5 5,,99,5,00 5,9 5, 5,7,7,,9, 5,77 5,7,91 7,0,95,1 5,9 5,51 7,57 7,,9,57,157,09 7,77 7,1 7,095,7,1,5 7,90 7, 7,9 9,,,51,5 7,5 9, 9,5 9,0,,,0 9,77 9,5 9,51,9 5, 5,11,51 5,7 5,9,75, 5,9 5,7,9,97,5,1 5,51 5,09 7,91 7,,77, 5,,05 7, 7,1,915,,591,5 7, 7,5 7, 0 5,,00 5,1,9, 5,1 zg zk

CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen

CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen ContiTech Antriebssysteme CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Konzernbereich ContiTech der Continental AG ContiTech Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie Der Konzernbereich ContiTech ist Entwicklungspartner

Mehr

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS 12008-1/6-07/99 Antriebseigenschaften - Wesen der Antriebselemente Pm - Nennleistung kw Nm - Drehzahl der Antriebsmaschinen U/min - Durchmesser der Antriebswelle mm - Treibende Maschine Pa - Leistung anzutreiben

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

CONTI SYNCHROBELT HTD Zahnriemen

CONTI SYNCHROBELT HTD Zahnriemen ContiTech Antriebssysteme CONTI SYNCHROBELT HTD Zahnriemen Konzernbereich ContiTech der Continental AG ContiTech Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie Der Konzernbereich ContiTech ist Entwicklungspartner

Mehr

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Innenwagen Außenschiene Kugeln Kugelumlauf Abb. 1 Schnittmodell der Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Aufbau und Merkmale Die Miniatur-Präzisionsführung Typ ER ist eine

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0 12/2010 V1.0 Eigenschaften: Koaxialer Eintrieb und koaxialer Abtrieb Gleiche Drehrichtung am Eintrieb und Abtrieb Kompakter Aufbau Hoher Wirkungsgrad Hohe Drehmomente bei kleiner Baugröße Geringe Massenträgheitsmomente

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Ein Angebot, ein Ergebnis, ein Name. Fenner Schmalkeilriemen. Ultra PLUS und Ultra PLUS 150

Ein Angebot, ein Ergebnis, ein Name. Fenner Schmalkeilriemen. Ultra PLUS und Ultra PLUS 150 Ein Angebot, ein Ergebnis, ein Name Fenner Schmalkeilriemen Ultra PLUS und Ultra PLUS 150 The Mark of Engineering Excellence Fenner Ultra PLUS Schmalkeilriemen nach DIN 7753 Fenner Ultra PLUS: Die neue

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Elastomerfedern SCHWINGUNGSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr

Elastomerfedern SCHWINGUNGSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr SCHWINGUNGSTECHNIK Elastomerfedern 05-137A RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr Tel. +49-(0)208-3783-0 Fax +49-(0)208-3783-158 info@rrg.de www.rrg.de

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung Winkelgreifer 18 mit Nockenführung 18 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung ø1, ø16, ø2, ø2 Merkmale Leicht und kompakt dank Verwendung einer Nockenführung Zusammenbau Spannen vom Werkstück Technische

Mehr

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Teil 1 Ausgabe 010 olie 1 3.4 Zugmittelgetriebe / Hülltriebe (Riemen + Ketten) Literatur: Konstruktionselemente des Maschinenbaus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062 Allgemein: Die Zahnform des HTD-Profils ist nach ISO 13050. Durch diese Zahnform werden die typischen Laufgeräusche, verglichen mit klassischen Trapezriemen, deutlich reduziert. Die Zahnriemenantriebe

Mehr

Produkte & Anwendungen RED POWER. Schmalkeilriemen & Kraftbänder. wartungsfrei. Antriebslösungen mit Optibelt

Produkte & Anwendungen RED POWER. Schmalkeilriemen & Kraftbänder. wartungsfrei. Antriebslösungen mit Optibelt Produkte & Anwendungen RED POWER Schmalkeilriemen & Kraftbänder wartungsfrei Antriebslösungen mit Optibelt Extra-Klasse: Ummantelte Schmalkeilriemen und Kraftbänder RED POWER S=C PLUS optibelt Optibelt

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

RÖNTGEN CUTTING SOLUTION BEDIENUNGSANLEITUNG

RÖNTGEN CUTTING SOLUTION BEDIENUNGSANLEITUNG RÖNTGEN CUTTING SOLUTION BEDIENUNGSANLEITUNG Das Schnittdatenprogramm empfiehlt für die eingetragene Sägeaufgabe die optimale Schnittgeschwindigkeit den korrekten Vorschub die am besten geeignete RÖNTGEN

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133 Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Seite Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte T-Profile... 132 Leistungswerte AT-Profile... 133 Leistungswerte HTD 3M

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

Curaflex HOCH- LEISTUNG MIT PROFIL ROHRDURCHFÜHRUNG. Weil sicher einfach sicher ist.

Curaflex HOCH- LEISTUNG MIT PROFIL ROHRDURCHFÜHRUNG. Weil sicher einfach sicher ist. Curaflex ROHRDURCHFÜHRUNG HOCH- LEISTUNG MIT PROFIL Weil sicher einfach sicher ist. Curaflex mit DPS Das Herzstück des Doyma Curaflex - Systems ist das einzigartige "Double Profile System" DPS. Durch die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

System-Übersicht 178-179. K1000 Set 180-181. K2000 für leichte und mittlere Belastungen 182-183. K2000 Einzelteile + Zubehör 184-187

System-Übersicht 178-179. K1000 Set 180-181. K2000 für leichte und mittlere Belastungen 182-183. K2000 Einzelteile + Zubehör 184-187 System-Übersicht 178-179 K1000 Set 180-181 K2000 für leichte und mittlere Belastungen 182-183 K2000 Einzelteile + Zubehör 184-187 K5000 für schwere Belastungen 188-189 K5000 Einzelteile + Zubehör 190-193

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5.

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5. MIKSCH / Hofmann GmbH / M0617DD/0807 Werkzeugwechsler Beschreibung 5 CUT-Werkzeugwechsler 6 HTC-Werkzeugwechsler 7 MTC-Werkzeugwechsler 8 Kettenmagazin MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit Greiferarm

Mehr

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben Intelligente Brems-Systeme GmbH Know-how & Qualität von IBS Belagträger, Beläge, und Naben nach DIN 15432 und DIN 15436 Belagträger, Beläge, und Naben nach DIN 15432 und DIN 15436 INDUSTRIEBREMSEN HUBGERÄTE

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern Geometrisch mögliche Kombinationen Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern.1 Geometrisch mögliche Kombinationen.1.1 Aufbau der Tabellen Diese Tabellen zeigen, welche Kombinationen von Getrieben

Mehr

Angetriebene Werkzeuge

Angetriebene Werkzeuge Gutenbergstraße 4/1 72124 Pliezhausen GERMANY Hochgenau, robust, leistungsstark und zuverlässig. kommen von: Gutenbergstraße 4/1 72124 Pliezhausen GERMANY 5142001E32ST80 Gutenbergstraße 4/1 72124 Pliezhausen

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

501G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen

501G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen 51G 51G Führungswagen Führungsschiene Endkappe Enddichtung Kugel Kugelkette Abb. 1 Schnittmodell der Linearführung mit Kugelkette Typ SHS Endkappe (Kugelrückführung) Rücklaufkanal (unbelastet) Kugel Kugelkette

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sicherheit ist machbar. Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sind in Ihrem Betrieb die Warenübergabestellen so gesichert, dass weder Personen noch Gegenstände abstürzen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung Bei der handelt es sich um eine ; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der Metallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr