Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening"

Transkript

1 Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening Dr. Gert Zinke Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 08. Juni

2 Auf einen Blick Was Sie erwartet Digitalisierung als Treiber der Berufsbildung Quantitative Veränderungen im Fachkräftebedarf Berufescreening Hintergrund und erste Ergebnisse Erste Kernbotschaften

3 Digitalisierung als Treiber der Berufsbildung Quantitative und qualitative Veränderungen Digitalisierung und Berufsbildung Nachgefragte Ausbildungs- und Erwerbsberufe Arbeitsaufgaben und -tätigkeiten Berufsprofile Ausbildungsordnungen und Ausbildungsrahmenpläne Ausbildungsgestaltung an den Lernorten

4 Quantitative Entwicklung der Ausbildungszahlen ausgewählter Berufe Fachinformatiker/in Mechatroniker/in IT-Systemelektroniker/in Fachkraft für Lagerlogistik Industriemechaniker/in Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Bankkaufmann/Bankkauffrau Industriekaufmann/Industriekauffrau Quelle BIBB, Datensystem Auszubildende (DAZUBI)

5 Künftiger Fachkräftebedarf Zugehörige Erwerbsberufe (Dreisteller lt. KldB) Holzbe- und verarbeitung (wegen Innenausbau) Bauplanung Hochbau Tiefbau Bodenverlegung Maler, Lackierer, Stuckateure, Bautenschutz Aus-/Trockenbau, Glaserei, Zimmerei, Jalousienbau Raumausstattung Quelle BIBB:

6 Gewinner und Verlierer? Digitalisierung und Berufsbildung Facharbeiter/innen; Fachangestellte Master Bachelor Quantitativer Zuwachs an Ausbildungsnachfrage ( ) An- und Ungelernte Qualitativer Zuwachs an Kompetenzen

7 Berufescreening: Hintergrund und erste Ergebnisse

8 A2 Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

9 Ausbildungsberufe im Berufe-Screening Säule 1: Screening ausgewählter Ausbildungsberufe Berufe- und Branchen- Screening 1. Industriekaufmann/-frau 2. Fachkraft für Abwassertechnik 3. Fachkraft für Lagerlogistik 4. Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in 5. Landwirt/-in; Fachkraft Agrarservice 6. Maschinen- und Anlagenführer/in Lebensmitteltechnik 7. Maschinen- und Anlagenführer/in Textiltechnik/-veredelung 8. Mediengestalter/-in Bild und Ton; Mediengestalter/-in Digital und Print 9. Orthopädietechnik-Mechaniker/-in 10. Straßenbauer/-in 11. Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Kautschuktechnik 12. Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (NEU seit März 2017) Säule I Abb. Nach Conein/Boecker/Isenmann Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

10 Methoden und Vorgehen Berufescreening Expertengruppen Expertengruppen Expertengruppen Expertengruppen Interviews Berufeebene Literaturanalysen Teilnehmende Beobachtungen Betriebliche Fallbeispiele Gruppeninterviews (Online-) Befragung Ordnungsmittelabgleich Systemebene Untersuchungsdesign Fragestellungen/ Annahmen, Referenzmodell, Methoden Thematischer Workshop qualitativ Fachkonferenz quantitativ (Online-) Befragung Ergebnisgenerierung Abschlusskonferenz II/ /2018 III/2018

11 Beteiligte Berufe und Fallzahlen Berufescreening Online-Befragung Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Straßenbauer/-in Orthopädietechnik-Mechaniker/-in Mediengestalter/-in Digital und Print Mediengestalter/-in Bild und Ton Maschinen- und Anlagenführer/-in SP Maschinen- und Anlagenführer/-in SP Landwirt/-in Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Industriekaufmann/-frau Fachlagerist/-in Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft Agrarservice Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Insgesamt 2087 Rückläufe

12 Berufescreening Online-Befragung Ausgewogene Beteiligung von AusbilderInnen, Fachvorgesetzten und Fachkräften Welche der folgenden Funktionen nehmen Sie aktuell wahr (alle Berufe, N=2087, Mehrfachnennungen möglich)? Keine Angabe 7,1% Andere 11,1% Ausbilder/-in 61,7% Vorgesetzte/r von Fachkräften 48,6% Fachkraft 21,3% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%

13 Fragenkomplexe Berufescreening Online-Befragung Technologie- und Vernetzungsansätze Tätigkeiten und Aufgaben Können und Wissen Qualifizierung Verschiebungen und Bedarf an Fachkräften

14 Technologie- und Vernetzungsansätze Beispiel Anlagenmechaniker/in SHK Nutzung Digitaler Technologien und Vernetzungsansätze unternehmensabhängig 11% 2% 4% 4% 11% 1% 9% 4% 19% 0% 22% 20% 30% 26% 22% 29% 35% 42% 40% 38% 12% 56% 21% 13% 17% 65% 25% 75% 35% 21% 14% 84,1% 52,9% 26% 55,9% 47,6% 62,9% 45,3% 16% 32,4% 46,5% 31,8% 30,6% 18% Ergebnisse Online-Befragung Welche der folgenden digitalen Anwendungen und Technologien werden von Anlagenmechanikern SHK in Ihrem Betrieb bereits genutzt und bei welchen ist die Nutzung geplant (Mehrfachnennungen möglich, N=170) Speicherprogrammierbare Apps Bussysteme Ferndiagnose und Energetisches Monitoring CAD/CAM Echtzeit Überwachung (TGA, Additive Fertigungsverfahren Prädiktive Instandhaltung Intelligente Messtechnik BIM (Building Information Mobile Devices, wie z. B. Datenbrillen (virtual/augmented Scan-Technik (z. B. QR-Code, Berührungslose Armaturen Smart Home Anwendungen Sonstige 18,8% 81,8% 44,1% 22,9% 14,7% 14,7% 5,9% 0% 25% 50% 75% 100% Wird aktuell genutzt % Nutzung ist geplant % Weder genutzt noch geplant %

15 Technologie- und Vernetzungsansätze Beispiel Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Digitale Technologien durchdringen in breiter Front die Arbeitsaufgaben Ergebnisse Online-Befragung Welche der folgenden digitalen Anwendungen und Technologien werden von LBM in Ihrem Betrieb bereits genutzt und bei welchen ist die Nutzung geplant? (N= 173) Elektronische Steuergeräte Akkugeräte Telemetriesysteme Diagnosesysteme (mit Diagnosesysteme (Anzeige Fehlercode) Diagnosesysteme (Fehlercode + Hochvolttechnik GPS-Lenksysteme Wissensdatenbanken IT-gestütztes Auftrags- IT-gestützes Lagersystem Mobile Devices, wie z. B. Tablets, Datenbrillen (virtual/augmented reality) Elektronische Sensortechnik Instant-Messaging Dienste (z. B. Soziale Medien bzw. Social Media Sonstige 16% 2% 10% 2% 6,9% 0% 11,6% 19% 53% 57% 66% 62% 75% 80% 77% 73% 71% 84% 81% 86% 82% 92% 76,2% 13% 51,2% 14% 13% 13% 11% 8% 20,8% 12% 7% 10% 8,1% 12% 5% 9% 8,7% 2,9% 8% 14,5% 19,7% 21,4% 5,2% 0,6% 5% 1,7% 0,6% 4,0% 1,2% 9,2% 1,2% 11,0% 2,3% 13,9% 8,1% 11,0% 10,5% 5,8% 2,9% 4,6% 0,0% 8,1% 8,7% 2,9% 2,9% 5,2% 0% 25% 50% 75% 100% Wird aktuell genutzt % Nutzung ist geplant % Weder genutzt noch geplant % Weiß nicht % Keine Angabe %

16 Tätigkeiten und Aufgaben Beispiel FK für Abwassertechnik Ergebnisse Fallstudien Umgang mit sicherheitsrelevanten Technologien Wachsende Bedeutung der Anlagensicherheit (kritische Infrastruktur), zunehmende Vernetzung, immer größere Datenmengen steigende Anforderungen an die IT-Sicherheit Fernüberwachung und Fernbedienung durch Nutzung mobiler Endgeräte Komplexere Überwachungsaufgaben durch Einsatz digitaler Messtechnik und Generierung und Bewältigung großer Datenmengen Daten auswerten, einordnen, interpretieren und auf Plausibilität prüfen, sie in den Kontext des Gesamtprozesses einordnen zur effektiveren Erfassung von Prozesszuständen, darauf aufbauend autonom oder im Team Entscheidungen treffen, z.b. hinsichtlich der Anlagensteuerung Zeitliche Anteile in Bezug auf zunehmendes Arbeiten am PC-Arbeitsplatz verlagern sich. Digitale Mess- und Kameratechnik reduzieren Anlagenbegehungen und Vorortkontrollen. Automatisierte Dokumentation von Messwerten und Prozesszuständen oder zumindest über manuelle Eingabe mittels entsprechender Soft- und Hardware ( vom Klemmbrett zum Tablet ). Möglicher Attraktivitätsschub für den Ausbildungsberuf durch Digitalisierung und Vernetzung der Abwasserbehandlungsanlagen

17 70% Ergebnisse Online-Befragung Können und Wissen Prozess- und Systemverständnis werden für deutlich wichtiger eingeschätzt als Programmierkenntnisse Welchen Stellenwert haben die folgenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftig im Arbeitsbereich des jeweiligen Zielberufs? (alle Berufe, N variiert je Item von 833 bis 1943) Umgang mit Daten 28% Sicherheit 28% Programmierkenntnisse 37% 57% Digitale Technologien/IT 80% 18% Fremdsprachenkenntnisse 47% 50% Berufsspezifisches Können 63% 34% Kommunikationsfähigkeit 53% 45% Problemlösung 59% 39% Prozess-/ Systemverständnis 72% 26% Umgang mit Informationen 53% 44% 0% 25% 50% 75% 100% Zunehmend % Gleichbleibend % Abnehmend % Keine Angabe %

18 Qualifizierung Bisherige Veränderungen an der betrieblichen Ausbildung in moderaten Umfang Ergebnisse Online-Befragung Wurde die betriebliche Ausbildung in den letzten Jahren als Reaktion auf die Digitalisierung in Ihrem Betrieb umgestaltet? Ja, im Hinblick auf... % 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 39,3% 33,2% 29,3% 40,5% 4,0% 30,1% 2,1%

19 Ergebnisse Online-Befragung Qualifizierung Zwei Drittel der Befragten schätzen ein, dass ihre Ausbildung gut (17%) bzw. eher gut (49%) auf die Digitalisierung ausgerichtet ist Ganz allgemein gefragt: Wie ist Ihrer Einschätzung nach die Ausbildung von Fachkräften (alle befragten Berufe) in Ihrem Betrieb auf die Anforderungen der Digitalisierung ausgerichtet? (N=1860) 51; 3% 63; 3% 19; 1% 310; 17% 500; 27% 917; 49% Gut Eher gut Eher schlecht Schlecht Weiß nicht Keine Angabe

20 Ergebnisse Online-Befragung Fachkräftebedarf Deutlich mehr als 80% aller Befragten schätzen ein, dass der Fachkräftebedarf in den Berufen stabil (39%) ist oder zunimmt (44%) Wie schätzen Sie den zukünftigen Bedarf an Fachkräften (alle befragten Berufe) in Ihrem Betrieb im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ein? (N=2087) 6; 0% 4; 0% 58; 3% 29; 1% 17; 1% 239; 12% 926; 44% 808; 39% Der Bedarf wird zunehmen. Der Bedarf wird gleichbleiben. Der Bedarf wird zurückgehen. Diesen Beruf wird es bei uns in Zukunft nicht mehr geben. Der Bedarf wird zurückgehen, da [Zielberuf] vollständig oder teilweise durch Maschinen ersetzt werden können. Sonstiges Weiß nicht Keine Angabe

21 Verschiebungen Werden in Ihrem Betrieb anstelle von [Zielberuf] zunehmend Personen mit anderen Qualifikationen eingesetzt? (N=2087, Mehrfachnennungen möglich) 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 25,5% 39,7% 20,0% 11,9% 10,6% Ergebnisse Online-Befragung 38,4%

22 Verschiebungen und Fachkräftebedarf Ergebnisse Online-Befragung Aus welchen Gründen werden zunehmend Personen mit anderen Qualifikationen eingesetzt? (N=2087, Mehrfachnennungen möglich) 70,0% 60,0% 64,9% 50,0% 40,0% 33,0% 30,0% 20,0% 21,2% 18,9% 10,0% 0,0% Qualifizierte Fachkräfte sind nicht verfügbar Tätigkeiten können durch Mitarbeitende mit geringerer Qualifikation ausgeführt werden Tätigkeiten können durch Mitarbeitende mit einem anderen (dualen) Ausbildungsberuf ausgeführt werden Tätigkeiten können nur durch Mitarbeitende mit höherer Qualifikation ausgeführt werden

23 Folgen Eine Zwischenbilanz 1. Wir konstatieren rückblickend in vielen der untersuchten Ausbildungsberufe einen quantitativen Rückgang der Ausbildungszahlen, in die Zukunft gerichtet sehen dagegen mehr als 80% der Befragten mindestens einen stabilen und davon die Hälfte einen zunehmenden Bedarf im jeweiligen Beruf. 2. Technologie- und Vernetzungsansätze sind in den Ausbildungsberufen angekommen, der Durchdringungsgrad variiert. 3. So wie sich die Stellung und Funktion der Fachkräfte in von der Digitalisierung betroffenen Arbeitsprozessen verändern, erfährt die notwendige berufliche Handlungsfähigkeit eine andere Schwerpunktsetzung, im Zentrum stehen: System- und Prozessverständnis, Problemlösefähigkeit, Abstraktionsvermögen und Kompetenzen im Umgang mit Daten und Informationen, einschließlich Datenschutz und IT-Sicherheit und die Fähigkeit, Daten zu bewerten und zu analysieren. 4. Die Ausbildungspraxis beginnt die Digitalisierung umzusetzen: Jede(r) sechste Befragte sieht die Ausbildung als gut und die Hälfte der Befragten als eher gut auf die Digitalisierung ausgerichtet. 5. Verschiebungen bei der Stellenbesetzung der Berufe, sind in deutlich den meisten Fällen aus dem Fachkräftemangel begründet. 6. Ein Ordnungsmittelabgleich steht noch aus.

24 Kernbotschaften Berufskonzept fortschreiben Keine Alternative zum Konstrukt Ausbildungsberuf Gratwanderung zwischen Flexibilisierung und Vergleichbarkeit muss gegangen werden Grundbildung und Kernberuflichkeit im Verständnis von Lernen lernen, System- und Prozessverständnis und beruflicher Handlungsfähigkeit weiterentwickeln Ordnungsarbeit forcieren Monitoring der Ausbildungsberufe ausbauen

25 Kernbotschaften Methodisch-didaktische Konzepte der Berufsausbildung nah an der Praxis weiterentwickeln Methoden an Inhalten und Zielen der Berufsbildung vermessen, das heißt, die Entwicklung von System- und Prozessverständnis, Problemlösefähigkeit, Abstraktionsvermögen und Kompetenzen im Umgang mit Daten und Informationen, einschließlich Datenschutz und IT- Sicherheit und die Fähigkeit, Daten zu bewerten und zu analysieren müssen methodischdidaktisch operationalisiert werden Ordnungsarbeit stärker didaktisch begründen (konzeptionelle Wende, deduktives Herangehen)

26 Kernbotschaften Digitalisierung stärker in Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Gesamtbildungssystems setzen Masterplan??? Bildungssystem Digitalisierung Fachkräftebedarf Bildungspersonal + X

27 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

28 Dieses Dokument ist Teil der Online-Dokumentation des BIBB-Kongresses, Berlin Juni 2018: Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen Innovationen erleben Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz Bonn Internet:

BMBF-BIBB-Initiative

BMBF-BIBB-Initiative BMBF-BIBB-Initiative Status Quo Was wir beobachten Was wir gegenwärtig tun Was wir erkennen Dr. Gert Zinke, BIBB, zinke@bibb.de März 2018 BMBF-BIBB-Initiative Ausbildungsberufe im Berufe-Screening Säule

Mehr

Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0

Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0 Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0 Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin,

Mehr

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung Dr. Heike Krämer (Bundesinstitut für Berufsbildung) Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung Erste Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen www.bmbf.de Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Dr. Gert Zinke Bundesinstitut für Fürstenfeldbruck, 10. Oktober 2017 www.bibb.de Ein verändertes Bild von Facharbeit Quantitative und qualitative

Mehr

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB Axel Kaufmann Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 1. März 2018 www.bibb.de Das Bundesinstitut

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt

Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung der Arbeitswelt Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildungstagung Bundesverband Modell- und Formenbau

Mehr

Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung

Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung Vorstellung des Gesamtprojekts - Übersicht Vorstellung des Gesamtprojekts - Übersicht Berufe- und Branchen- Screening

Mehr

durch Digitalisierung

durch Digitalisierung Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Torben Padur Jugendberufshilfe in der Arbeitswelt 4.0 Fachtagung Berlin www.bibb.de Inhalt Einleitung Aktivitäten des BIBB im Kontext von Berufsbildung

Mehr

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1 Workshop 5: Fördernde und hemmende Faktoren für die Gestaltung der Berufsbildung Fachtagung Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

Mehr

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen e.v. Arbeitslos 4.0? Soziale

Mehr

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den Personal

Mehr

Berufsbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufs-, Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung

Berufsbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufs-, Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung Dr. Heike Krämer (Bundesinstitut für Berufsbildung) Neue Anforderungen an die Berufs-, Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung Erste Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den

Mehr

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Forum II Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Ausbildungspersonal im Fokus Lehrer Ausbilderin & www.bibb.de www.bibb.de Neue Bildungsräume Peer

Mehr

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1 Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe Folie 1 Ausgangslage: Entwicklung der industriellen Elektroberufe 1987-2011 Mechatroniker/in Mechatronike Elektromaschinenmonteur/in

Mehr

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen Azubi 4.0 Workshop IHK Aachen, 23.09.2016 Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen eys Umfassende Informatisierung der Facharbeit Verschmelzung physischer/realer

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ. Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.net Einstieg: Von der Industrie 1.0 zur Industrie 4.0 Veränderung der

Mehr

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB Die neue Pflegeausbildung Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB Gliederung Weiterentwicklung des Pflegeberufs Die Geschäftsstelle im BIBB Besonderheiten im Pflegeberuf im Vergleich zur Ordnungsarbeit

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Dr. Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung Gliederung 1. Einflussfaktoren

Mehr

Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen

Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen Verantwortliche: Dr. Stephanie Conein, Claudia Böcker, Markus Bretschneider Zum Inhalt Durch den Einsatz digitaler Anwendungen und Technologien bedingte

Mehr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Christiane Köhlmann-Eckel Alexandra Kurz Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 07. Juni 2018 www.bibb.de Historische Entwicklungen 1969

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten 2 FACHKRÄFTE FÜR DIE ARBEITSWELT VON MORGEN Die Digitalisierung führt zu einem rasanten

Mehr

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Workshopreihe Schritt für Schritt zum Berufsabschluss Fachtagung 9. Juli 2018, Berlin Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Gestaltungsprinzipien und Spezifika der Entwicklungen

Mehr

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg Wer wir sind ABB ist weltweit führend in der Energieund Automatisierungstechnik. Das Unternehmen

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ver- und Entsorgungswirtschaft 14./15. März 2017 ver.di Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer

Mehr

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Dr. Monika Hackel Bundesinstitut für Berufsbildung Leiterin Abteilung 2 Struktur und Ordnung der Berufsbildung Regional-Veranstaltung InnoVET Düsseldorf

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2016 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHTEN - NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2015 in den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen *) Von n 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Die Sicht der Gewerkschaft Uta Kupfer ver.di Bundesverwaltung Leiterin Bereich Berufsbildungspolitik

Mehr

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe Michael Härtel; Falk Howe Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?!

Mehr

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015. Entwicklungsprojekt 4.2.464 Neuordnung der Verordnung zur Berufsausbildung zum Wachszieher/zur Wachszieherin (zukünftig: Kerzenhersteller/Kerzenherstellerin und Wachsbildner/Wachsbildnerin Projektbeschreibung

Mehr

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG 63. BILDUNGSPOL. TREFFEN BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG IM DIGITALEN WANDEL GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DR. WOLF BONSIEP, ROBERT BOSCH

Mehr

Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop

Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop 29.09.2016 AG 1 Tätigkeiten: Anforderungen / Kompetenzen Projektteam: Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Herbert Tutschner Anja Schmickler Martin Isenmann Bundesinstitut

Mehr

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt Eine sichere Welt Seite 1 Hintergrund: Einschlägige Studien Industrie 4.0 Auswirkungen auf

Mehr

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Forum II Lernorte mit Zukunft: kooperativ und digital Entwicklung des E-Learning aus persönlicher

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Markus Bretschneider Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 26. September 2017 www.bibb.de Gliederung Qualitätsverständnis Akteure

Mehr

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung Hessen Metall, Dr. Angela Joost & René Marc, BWHW, 15.11.2017 Eckdaten des

Mehr

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP ILSE LEIDL-KRAPFENBAUER I 19. SEPTEMBER 2017 ZUR AKTUELLEN DISKUSSION Bildung und digitale Kompetenzen sind eine Notwendigkeit für Teilhabe

Mehr

Fachkräfteprognosen und Berufescreening Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

Fachkräfteprognosen und Berufescreening Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen Fachkräfteprognosen und Berufescreening Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen Am 22.11.2018 in Bensberg Prof. Robert Helmrich (helmrich@bibb.de) Dr. Gert Zinke, BIBB (zinke@bibb.de) BMBF-BIBB-Initiative

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2018 2017 in Niedersachsen nach Ausbildungsberufen (TOP 20) Insgesamt 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 1 7 917 5,6 399 7 518 71402 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Forum 3: KMU im digitalen Wandel unterstützen

Forum 3: KMU im digitalen Wandel unterstützen Stephan Dietrich; Bernd Weiterer; Isabelle Bonnaire Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Forum 3: KMU im digitalen Wandel unterstützen 28. und 29. November 2017 in Leipzig

Mehr

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa Helena Sabbagh Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET);

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die wichtigsten Änderungen Betroffene M+E-Berufe mit Neuverträgen 2017 Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Mehr

Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe

Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe G27 Altenpflegehelfer/-in Camphill Ausbildungen ggmbh x 1 G27 Altenpfleger/-in Camphill Ausbildungen ggmbh x 2 37 Anlagenmechaniker/-in Bundeswehr,

Mehr

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration JOBSTARTER Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration Was ist JOBSTARTER? Erprobung von bundeseinheitlichen, kompetenzbasierten Ausbildungsbausteinen mit den Zielen Verbesserung

Mehr

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen Was Zusatzqualifikationen sind digitale Kompetenzen? für digitale Kompetenzen in der Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen Anna

Mehr

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure. Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure Ergebnisse des Forschungsprojekts Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Berufsbildung im digitalen Wandel. equalification 2018, Berlin, 05. März 2018

Berufsbildung im digitalen Wandel. equalification 2018, Berlin, 05. März 2018 Berufsbildung im digitalen Wandel equalification 2018, Berlin, 05. März 2018 Prozesse gestalten Handlungsorientierung (BBiG) Regelungen Berufsbildungsgesetz (BBiG) 1, Abs. 3 Die Berufsausbildung hat die

Mehr

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg zusammengetragen von gefördert durch Dieses Dokument ist unter www.ausbildung-dan.de im Downloadcenter abgelegt. Quelle / Ausbildungsberufe 1. Jahr 2. Jahr 3.

Mehr

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung. Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung Qualität Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand) wird nach DIN EN ISO 9000:2005, der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement,

Mehr

Ausbildung im Konstruktionsbereich

Ausbildung im Konstruktionsbereich Ausbildung im Konstruktionsbereich Technischer Produktdesigner /Technische Produktdesignerin und Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin zum 1. August 2011 Informationsveranstaltung der Industrie-

Mehr

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0 Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0 Ergebnisse aus der Studie Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 Vortrag zur Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung des Bayerischen

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die wichtigsten Änderungen 1 Betroffene M+E-Berufe mit Neuverträgen 2017 Verordnungen über die Berufsausbildung Industrielle Metallberufe

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie Inhalt 1. Präambel 2. Definitionen nach DGUV Vorschrift 3 3. Einordnung der elektrotechnischen

Mehr

Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung

Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 14.04.2015, Robotation Academy, Hannover Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung in Industrie

Mehr

Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung.

Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung. Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung. Zusammenwirken der Projekte und gemeinsame didaktische Ziele Dr. Claudia Schreier 47. Kontaktstudium des HPI 10. Mai 2017, Bielefeld www.bibb.de

Mehr

Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen.

Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen. Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen www.biwe.de Unternehmen nach Größenklassen Unternehmen nach Branchen 24% 0-249 Mitarbeiter 2% 15% 11% Straßenfahrzeugbau Maschinenbau 49% 250-999 Mitarbeiter

Mehr

Für Ausbilder

Für Ausbilder Für Ausbilder - 26.01.2017 Ein Auszubildender kostet einen Betrieb pro Jahr im Schnitt 5.400 Euro. Das ist eine Menge Geld. Doch einen Lehrling auszubilden hat auch seinen Nutzen. Jedes Jahr stehen viele

Mehr

Berufskraftfahrer/-in GRIESHABER Logistik GmbH x

Berufskraftfahrer/-in GRIESHABER Logistik GmbH x A - Z Bildungsmesse 22-24.2.2018 Oberschabenhalle Ravensburg Diese Liste beinhaltet alle, welche zu den angegebenen Ausbildungsberufen ein persönliches Gespräch am Stand anbieten. Sie können maximal drei

Mehr

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16% 7,5 Millionen MINT-Beschäftigte näher betrachtet Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in MINT-Berufen Bestand, Anteile nach Berufen und Anforderungsniveaus 30. Juni 2015 356.000 Mathematiker(innen)

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozess- und Systemkompetenz didaktische Ansätze in der Ausbildung

Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozess- und Systemkompetenz didaktische Ansätze in der Ausbildung Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik BIBB Kongress 2018 Für die Zukunft lernen am 07. und 08. Juni 2018 in Berlin Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten

Mehr

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 DGB Ausbildungsreport 2014 Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 Methoden-Steckbrief DGB Ausbildungsreport 2014 Die DGB Ausbildungsstudie 2014 beruht auf einer standardisierten schriftlichen Befragung,

Mehr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr 07.06.2018 Anteil der Jugendlichen im Sekundarbereich II in berufsbildenden und allgemeinbildenden Bildungsgängen Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Workshop 3: Komplexes und vernetztes Handeln in der Arbeit Konsequenzen für die Berufsbildung(?)

Workshop 3: Komplexes und vernetztes Handeln in der Arbeit Konsequenzen für die Berufsbildung(?) Workshop 3: Komplexes und vernetztes Handeln in der Arbeit Konsequenzen für die Berufsbildung(?) Verantwortlich: Gabi Jordanski, Dr. Heike Krämer, Verena Schneider, Dr. Gert Zinke Zum Inhalt Die Automatisierung

Mehr

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants RKW Sachsen- Anhalt Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants 31. Mai 2017 / Heidi Werner 1 Ausbildung von Digital Natives Führerscheine für Auszubildende

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen 4. IHK-Leitfaden zur Prüfungsorganisation

Mehr

Ausbildungsqualität aus Sicht der Auszubildenden

Ausbildungsqualität aus Sicht der Auszubildenden 16. Hochschultage Berufliche Bildung, Workshop 18 Osnabrück, den 25.03.2011 Andreas Krewerth Ausbildungsqualität aus Sicht der Auszubildenden Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund? Gliederung Fragestellung

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Arbeit 4.0 made in Berlin Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung Michael Assenmacher,

Mehr

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations-

Mehr

Neue (Aus-)Bildungsbedarfe im 4.0- Zeitalter?

Neue (Aus-)Bildungsbedarfe im 4.0- Zeitalter? Neue (Aus-)Bildungsbedarfe im 4.0- Zeitalter? Dr. Claudia Achtenhagen Tel.:0228 1072008 achtenhagen@bibb.de Dr. Inga Schad-Dankwart Tel.:0228 1071081 Schad-dankwart@bibb.de Darmstadt, 16.11.2017 Agenda

Mehr

1. Veränderte Nachfrage nach (Ausbildungs)berufen

1. Veränderte Nachfrage nach (Ausbildungs)berufen Wie verändern sich (Ausbildungs)Berufe (Fünf) Herausforderungen für Neuordnung und Ausbildung Ver.di Bildungspolitische Fachkonferenz Dr. Gert Zinke, BIBB Berlin, den 14.09.2017 Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen

Mehr

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neue Ausbildungsordnung ab 1. August 2016 Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neuordnungsverfahren Ablauf Abteilung Berufliche Bildung, Dr. Hendrik Voß Seite 2 Beteiligungen des Handwerks Federführender

Mehr

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD Wirtschaftsförderung Krefeld Januar bis März 2017 Ablauf: Zeitraum: Januar & Februar 2017 Verteiler: 2161 Unternehmen Rücklauf: 353 Unternehmen ERHEBUNG DES FACHKRÄFTEBEDARFS

Mehr

für Deine Zukunft! Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit, überzeuge die Unternehmen von Dir und sichere Dir so Deinen Ausbildungsplatz!

für Deine Zukunft! Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit, überzeuge die Unternehmen von Dir und sichere Dir so Deinen Ausbildungsplatz! Eine duale Ausbildung bietet echte Chancen für Deine Zukunft! Beim Speed-Dating kannst Du Dich in 10-Minuten-Dates den mehr als 60 Unternehmen präsentieren und Dich um eine Ausbildung oder ein duales Studium

Mehr

Medien anwenden und produzieren Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung

Medien anwenden und produzieren Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung Dr. Heike Krämer (Bundesinstitut für Berufsbildung) Medien anwenden und produzieren Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung GIB-Sommerakademie 2017 AG Berufsausbildung 4.0 Duale Ausbildung

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Dr. Christian Vogel Kim-Maureen Wiesner 19. Hochschultage

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Gemeinsam in die Zukunft investieren. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Gemeinsam in die Zukunft investieren. Ihr Partner in der beruflichen Erstausbildung. www.tuv.com/verbundausbildung ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG Ausbildung als Investition

Mehr

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen Hamburg, 22. Oktober 2010 Fünfte Hanse-Tagung Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum Sektion 3: Zukunft des Bildungs- und Arbeitsmarktes 21.-23. Oktober 2010 Entwicklung

Mehr

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit DGB-Tag der Berufsbildung 16/17.11.2017 Bildungs- und Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Digitalisierung verändert

Mehr

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/14 Leitfragen Warum ist Ausbildung sinnvoll und notwendig? Was kostet Ausbildung? Welchen Nutzen

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr