Linienform- und Breite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linienform- und Breite"

Transkript

1 Linienform- und Breite a) Wodurch ist die Breite eienr Absorptions- (Emissions-) Linie gegeben? welche Anteile gibt es, welcher Anteil dominiert im Normalfall? Dopplerbreite, Stossverbreiterung, natuerliche Linienbreite i.a. dominiert die Dopplerverbreiterung bei weitem!! b) Was ist die natuerliche Linienform eines Atomuebergangs, wodurch ist seine Breite bestimmt??... Lorentzkurve: I(ω) = I 0 γ/ [(ω-ω 0 ) 2 + (γ/2) 2 ]... Breite γ = (ΔE i +ΔE k )/h ~ ν ik3 * M ik 2 c) Welche spektr. Verfahren kennen sie um Fein- und Hyperfeinstrukturen zu messen, die kleiner sind als die Linienbreite?? ( wie wurden sie erstmalig gemessen, wie koennen sie jetzt gemessen werden? -- Hochfrequenzspektroskopie (Rueckstossenergie << Linienbreite) -- Dopplerfreie Laserspektroskopie

2 1. Auflösung optischer Instrumente A) geben Sie Beispiele hochauflösender Spektrometer an. Wie gut ist etwa ihre Auflösung und welchen Wellenlängenbereich können sie gleichzeitig auflösen? B) Falls das Spektrometer auf Interferometrie beruht; was müssen Sie tun um die Auflösung möglichst gut zu machen? C) wie können Sie die Energieschärfe eines Lasers beeinflussen?

3 Klassische Spektrometer: Aufloesungsvermoegen definiert als: A= λ/δλ a) Prismenspektrometer : dn/dλ A ~ 10 5 b) Gitterspektrometer c) Interferenzspektrometer z.b. Fabry-Perrot A~10 8 (abersehrschmales Band) Interferens: A=N*m (N= Zahl der beleuchteten Spalte, m= Beugungsordnung) A~ maximaler Gangunterschied in Wellenlaengen!!! Laserspektroskopie: bei Nutzung dopplerfreier Spektroskopie ist Aufloesung durch natuerliche Linienbreite bestimmt Saettigungsspektroskopie, 2-Gammasppektroskopuie, Spektroskopie an kalten Atomen. Energieschaerfe des Lasers ~ 1/Kohaerenzlaenge Langer Lichtweg im Resonator durch Vielfachreflektion

4 Saettigungs- Laserspektroskopie Zweiphotonspektroskopie

5 2. Photonübergänge und Auswahlregeln γ J 2,π 2, m 2 J 1,π 1,m 1 Ζwei Zustände (Atom oder Kern) sind durch den Gesamtdrehimpuls J die Parität π und ihre Energie E charakterisiert A) welche Grössen bleiben beim el.magn Übergang erhalten? Schreiben Sie die Erhaltungssätze explizit auf. B) Welche Auswahlregeln gelten fuer Diplostrahlung? C) kann es Übergänge mit J2 - J1 >1 geben? Wie wird der Drehimpuls erhalten? D) kann das Photon eine Bahndrehimpuls mitnehmen? Wovon hängt die Wahrscheinlichkeit dafür ab?

6 Antworten 2: A) Symmetrien: Energieerhaltung: Drehimpulserhaltung: J 2 =J 1 +J γ Paritaet: π 2 = π 1 *π γ Rotationssymmetrie Spin hν = Ε 2 Ε 1 ΔJ = 0, ±1 0 0 ΔL = ± 1 (Paritaet muss sich aendern) ΔM = 0, ± 1 ΔS = 0 (nur fuer leichte Atome) C) Es kann auch Multipoluebergaenge geben, die sind bei Atomen allerdings sehr stark unterdrueckt, da k r <<1 ist (<10-8 ) ( im Gegensatz zur Kern-Gammastrahlung)!! Bsp. Quadrupolstrahlung: ΔJ = 0, ±2 0 0 D) Der fehlende Drehimpuls bei Multipolstrahlung wird durch den Bahndrehimpuls des Photons relativ zum Atom uebernommen.

7 3. Pauliprinzip am Beispiel des Heliums Ein Elektron des He sei im 1s Zustand, das andere im 2p Zustand. Α) welche Heliumniveaus gibt es fuer diese Konfiguration. Geben Sie die komplette spektroskopische Bezeichnung an. 2 1 P 1 Singulettzustand 2 3 P 0,1,2 Triplettzustaende Β) schreiben Sie explizit die die Gesamtwellenfunktionen fuer diese Zustaende auf (in Einteilchennaeherung) Singulett: Ψ(1,2)= 1 / 2 (ψ 1s (1) ψ 2p (2) + ψ 1s (2) ψ 2p (1) ) χ( ) Triplett: Ψ(1,2)= 1 / 2 (ψ 1s (1) ψ 2p (2) - ψ1s(2) ψ2p(1) ) χ( ) c) skizzieren Sie die Aenderung der Einteilchenenergie durch die noch nicht beruecksichtigten Stoerterme. In wieviele Niveaus spaltet der Zustand auf? 1. Energie des Singulettzustandes > E(Triplett) wegen e-e Abstossung 2. Spinbahnkopplung: Triplettzustand spaltet in drei Zustaende auf

8 He-Atom: Termschema was sind metastabile Zustaende? angeregte Zustaende, die nicht durch Diplostrahlung zerfallen koennen (z.b. beide 2S-Zustaende) Haben lange Lebensadauern! warum liegt der 2 3 S Zustand unter dem 2 1 S Zustand? Ortswellenfunktion ist asymmetrisch Beide Elektronen im Mittel weit voneinander entfernt, Abstossung klein. warum existiert der 13S Zustand nicht? Wellenfunktion waere symmetrisch, alle QZ identisch.

9 Erklaeren sie den Paramagnetismus der seltenen Erden, wie viele gibt es? Es wird die 4f Schale gefuellt, es gibt also 2*(2l+1)=2*7=14 Elemente Nach der Hundt-schen Regel werden die Elektronen moeglichst ungepaart eingebaut bis zu 7 ungepaarte Elektronen mit magnetischem Moment. Diese werden im Magnetfeld partiell ausgerichtet ~1/T Ursache: Spinwellenfunktion mit maximalem Spin ist symmetrisch Ortswellenfunktion ist antisymmetrisch. Dann ist Energie besonders tief

10

11 Atome in äusseren B- und E-Feldern Was ist normaler, was anomaler Zeeman-Effekt? welche Atome zeigen welchen? Normal: Aufspaltung in 2l+1 aequidistante Zustaende, Gesamtspin S=0 Anomal: S>0, 2J+1 Aufspaltungen, Aufspaltung abhaengig von J J haeufig halbzahlig Betrachten sie einen 3P3/2 2S1/2 Uebergang im B-Feld Wie spalten die Zustaende auf (Skizze)? Zeichen sie die el.magn. Uebergange ein 3P 3/2 m= 3/2 m = ½ m= - ½ m= - 3/2 2S 1/2 Β=0 m =1/2 m = -1/2

12 1. Wie entsteht charkteristische Roentgenstrahlung Energie=? Roentgenstrahlung 2. Skizzieren sie den Absorptionskoeff. fuer Roentgenstrahlung vs. Eγ

13 Wie messen sie die Energie von Roentgenstrahlung (E<1 MeV) Geben sie mindestens 2 Detektoren an und skizzieren sie das Prinzip 1. Voll absorbierende Detektoren unter Ausnutzung des Photoeffekts bzw. bei hohen Energien des Comptoneffekts E< 2 kev: Gaszaehlrohr E>: Ge- HL-Detektoren Szintillationskristalle: NaJ, BGO, CsJ.. 2. Bei hohem Fluss: Braggspektrometer

14

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 00 Übung - Musterlösung Kopplung von Drehimpulsen und spektroskopische Notation (*) Vervollständigen Sie untenstehende Tabelle mit den fehlenden Werten der Quantenzahlen.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom 5. Atome mit 1 und 2 Leucht- 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom 5.1 5.1 Alkali Atome ein "Leuchtelektron" Alkali Erdalkali 5.2 Tauchbahnen grosser Bahndrehimpuls l: geringes Eintauchen kleiner Bahndrehimpuls

Mehr

14. Atomphysik Aufbau der Materie

14. Atomphysik Aufbau der Materie 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld Lösung Jonas J. Funke 0.08.00-0.09.00 Aufgabe (Drehimpulsaddition). : Gegeben seien zwei Drehimpulse

Mehr

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 Vorlesung 3 am 04.09.2013 Mehrelektronensysteme Hannah Schamoni, Susanne Goerke Inhaltsverzeichnis 1 Das Helium-Atom 2 1.1 Grundlagen und Ortswellenfunktion........................

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik). phys4.017 Page 1 10.4.2 Bahndrehimpuls des Elektrons: Einheit des Drehimpuls: Der Bahndrehimpuls des Elektrons ist quantisiert. Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

6. Viel-Elektronen Atome

6. Viel-Elektronen Atome 6. Viel-Elektronen 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Schwerere 6.3 L S und j j Kopplung 6.1 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Auffüllen der Elektronen-Orbitale Pauliprinzip: je 1 Elektron je Zustand

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 2010 Probeklausur - Musterlösung 1 Allgemeine Fragen a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable eine Erhaltungsgröße darstellt? b) Was

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

2.3. Atome in äusseren Feldern

2.3. Atome in äusseren Feldern .3. Atome in äusseren Feldern.3.1. Der Zeeman-Effekt Nobelpreis für Physik 19 (...researches into the influence of magnetism upon radiation phenomena ) H. A. Lorentz P. Zeeman Die Wechselwirkung eines

Mehr

Musterlösung 02/09/2014

Musterlösung 02/09/2014 Musterlösung 0/09/014 1 Streuexperimente (a) Betrachten Sie die Streuung von punktförmigen Teilchen an einer harten Kugel vom Radius R. Bestimmen Sie die Ablenkfunktion θ(b) unter der Annahme, dass die

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik4. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 4. Vorlesung Mehrelektronensysteme Felix Bischoff, Christoph Kastl, Max v. Vopelius 27.08.2009 1 Atome mit mehreren Elektronen 1.1 Das Heliumatom Das Heliumatom besteht

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Übersicht Teil 1 - Atomphysik

Übersicht Teil 1 - Atomphysik Übersicht Teil - Atomphysik Datum Tag Thema Dozent VL 3.4.3 Mittwoch Einführung Grundlegende Eigenschaften von Atomen Schlundt ÜB 5.4.3 Freitag Ausgabe Übung Langowski VL 8.4.3 Montag Kernstruktur des

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 09/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 09/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 09/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Nachtrag: Helium-Atom 1 2 Röntgen-Spektren 2 3 Approximationen 6 3.1 Linear

Mehr

1.3 Mehrelektronensysteme

1.3 Mehrelektronensysteme .3 Mehrelektronensysteme.3. Helium Dies ist ein Drei-Teilchen-System. Hamilton-Operator: Näherung: unendlich schwerer Kern nicht relativistisch Ĥ = ˆ p m + ˆ p m e e + e 4πɛ 0 r 4πɛ 0 r }{{ 4πɛ } 0 r }{{

Mehr

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik Inhalt 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 Musterlösung 3 - Mehrelektronensysteme Hannah Schamoni 1 Hundsche Regeln Ein Atom habe die Elektronenkonfiguration Ne3s 3p 6 3d 6 4s. Leite nach den Hundschen Regeln die

Mehr

(a) Welches ist die wichtigste Erkenntnis, die sich aus den Ergebnissen des Experiments ableiten lässt.

(a) Welches ist die wichtigste Erkenntnis, die sich aus den Ergebnissen des Experiments ableiten lässt. Übungen zur moderne Experimentalphysik I (Physik IV, Atome und Kerne) KIT, Sommersemester 2017 Prof. Dr. Guido Drexlin, Dr. Kathrin Valerius Vorlesungen Di 9:45 + Do 8:00, Gerthsen-Hörsaal Sprechstunde

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein korrigierter Übungszettel aus dem Modul physik4. Dieser Übungszettel wurde von einem Tutor korrigiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um eine Musterlösung handelt. Weder

Mehr

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 11 - Atomphysik. Aufgabe 28: Kurzfragen zur Atomphysik Teil 2

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 11 - Atomphysik. Aufgabe 28: Kurzfragen zur Atomphysik Teil 2 Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 11 - Atomphysik Sommersemester 018 Vorlesung: Boris Bergues ausgegeben am 1.06.018 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen am 6.06.018 Aufgabe

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen Rotationen und Schwingungen von Molekülen Schwingungen und Rotationen Bis jetzt haben wir immer den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind Was geschieht nun, wenn sich die Kerne bewegen können? Zwei

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05 Hella Berlemann Nora Obermann Übersicht: Mößbauer (1958): rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von γ-strahlen γ-strahlung: kurzwellige, hochenergetische,

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr

Dr. Jan Friedrich Nr Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 2005 Dr. Jan Friedrich Nr. 7 06.06.2005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/289-2586 Physik Department E8, Raum 3564

Mehr

1 Atome mit mehreren Elektronen

1 Atome mit mehreren Elektronen 1 Atome mit mehreren Elektronen 1.1 Zentralfeldnäherungen Wir wollen uns in diesem Abschnitt die Elektronenkonfiguration (besser Zustandskonfiguration) von Atomen mit mehreren Elektronen klarmachen. Die

Mehr

Instrumentelle Analytik Atom- und Molekülspektren Seite. 2. Optische Analyseverfahren (optische Spektroskopie) 2.1 Begriffe, Definitionen

Instrumentelle Analytik Atom- und Molekülspektren Seite. 2. Optische Analyseverfahren (optische Spektroskopie) 2.1 Begriffe, Definitionen . Optische Analyseverfahren (optische Spektroskopie).1 Begriffe, Definitionen N031_Wechselwirkung_b_BAneu.doc - 1/14 Alle optischen Analyseverfahren basieren auf der Wechselwirkung von Licht mit Materie.

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur VL 16 VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz

Mehr

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt Betreuer: Clemens v. Loewenich Durchfu hrung:.5.29 Abgabe: 8.6.29 Versuch B.5 Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld Oliver Bitterling

Mehr

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen? phys4.021 Page 1 12. Mehrelektronenatome Fragestellung: Betrachte Atome mit mehreren Elektronen. Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die

Mehr

Zusammenfassung Wasserstoffatom

Zusammenfassung Wasserstoffatom Ach ja... ter Teil der Vorlesung Prof. Dr. Tobias Hertel Lehrstuhl II für Physikalische Chemie Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Raum 13 Tel.: 0931 318 6300 e-mail: tobias.hertel@uni-wuerzburg.de

Mehr

6.10 Pauli-Verbot & Hundsche Regel Quantenmech. Ursprung

6.10 Pauli-Verbot & Hundsche Regel Quantenmech. Ursprung 6.0 Pauli-Verbot & Hundsche Regel Quantenmech. Ursprung 6.0. Nichtunterscheidbarkeit identischer Elementar-Teilchen Klassische Physik: Identische Teilchen lassen sich messtechnisch unterscheiden z.b. durch

Mehr

VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Berechnung des Landé-Faktors Anomaler Zeeman-Effekt

VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Berechnung des Landé-Faktors Anomaler Zeeman-Effekt VL 14 VL13. Spin-Bahn-Kopplung (II) 13.1. Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) 13.2. Berechnung des Landé-Faktors 13.3. Anomaler Zeeman-Effekt VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2.

Mehr

Emission und Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch Atome

Emission und Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch Atome Kapitel 4 Emission und Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch Atome Bisher wurden vor allem stationäre Atomzustände beschrieben, die für Einelektronensysteme durch eine Wellenfunktion ψ n,l,ml,m

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 11 Übung 4 - Musterlösung 1. Übergänge im Wasserstoffatom (**) Ein Wasserstoffatom befindet sich im angeregten Zustand p und geht durch spontane Emission eines Photons in

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10. Übung 3: Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10. Übung 3: Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10 1 Elektronenpotential Übung 3: Musterlösung Wie sieht das Potential für das zweite Elektron im He-Atom aus, wenn das erste Elektron durch eine 1s-Wellenfunktion

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 010 Probeklausur - Musterlösung 1 Allgemeine Fragen a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable eine Erhaltungsgröße darstellt? b) Was

Mehr

Zeeman-Effekt. Versuch: ZE. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: M. Günther Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Zeeman-Effekt. Versuch: ZE. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: M. Günther Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ZE Erstellt: M. Günther Aktualisiert: am 21. 06. 2015 Zeeman-Effekt Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Halbklassische

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 08/09/15

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 08/09/15 Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 08/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Einelektronsysteme - Das Wasserstoatom 1 1.1 Lösung der Schrödingergleichung......................

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Anomaler Zeeman-Effekt

Anomaler Zeeman-Effekt Anomaler Zeeman-Effekt Im allgemeinen wird bei einem äußeren Magnetfeld ein Aufspaltungsbild beobachtet das sich vom normalen Zeeman-Effekt unterscheidet. Diese Aufspaltung wird als anomaler Zeeman-Effekt

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 28. Mai 2009 5 Atome mit mehreren Elektronen Im Gegensatz zu Ein-Elektronen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 22 Lösung zur Übung 4. Atomare Übergänge I N Atome befinden sich zum Zeitpunkt t = in einem angeregten Zustand k mit Energie E k. Die Abregung in den Grundzustand erfolgt

Mehr

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen Grundlagen Bei der Bestimmung der elektronischen Struktur von Molekülen haben wir bis jetzt den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind. Lösung der elektronischen Schrödingergleichung in einem festen

Mehr

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Juli 19, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Magnetfelder im H-Atom Interne B-Felder:

Mehr

1 Atom- und Molekülphysik

1 Atom- und Molekülphysik 1 Atom- und Molekülphysik Diese Seite strukturiert den Stoff der Kursvorlesung Physik IV (ohne Umweltphysik) und gibt Hinweise zur Vorbereitung (Literatur...). Wenn Sie die Testfragen (die so ähnlich in

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

4. Wechselwirkung Atom - Licht

4. Wechselwirkung Atom - Licht 4. Wechselwirkung Atom - Licht 4.1Strahlungsprozesse 4.2 Übergangs-Wahrscheinlichkeiten 4.3Auswahlregeln 4.4 Linienbreiten 4.5 Röntgenstrahlen 4.1 4.1 Strahlungsprozesse bisher isoliertes Atom: Hψ = Eψ

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 3 Mehrelektronensysteme Markus Perner, Rolf Ripszam, Christoph Kastl 17.02.2010 1 Das Heliumatom Das Heliumatom als einfachstes Mehrelektronensystem besteht aus

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Simon Lewis Lanz 2015 simonlanzart.de Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Zeeman-Effekt, Paschen-Back-Effekt, Fein- und Hyperfeinstrukturaufspaltung Fließt elektrischer Strom

Mehr

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7.

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7. Übungsblatt 10 PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 30. 6. 2005 oder 1. 7. 2005 1 Aufgaben 1. Zeigen Sie, dass eine geschlossene nl-schale

Mehr

Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik

Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik Sommersemester 018 Vorlesung: Boris Bergues ausgegeben am 14.06.018 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen am 0.06.018 Hinweis: Dieses Übungsblatt

Mehr

Lösung zur Klausur

Lösung zur Klausur ösung zur Klausur 1..01 Aufgabe 1.) a) Hundsche Regeln: maximaler Spin, dann maximales Bahnmoment. Die beiden Elektronen im 4s kann man vernachlässigen, da sie weder Spin- noch Bahmoment beitragen. Damit

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 4 2010 Probeklausur 1 Allgemeine Fragen a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable eine Erhaltungsgröße darstellt? b) Was versteht man

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 3 Atome im Magnetfeld, Mehrelektronensysteme Florian Lippert & Andreas Trautner 9.08.01 Inhaltsverzeichnis 1 Atome im externen Magnetfeld 1 1.1 Elektronenspin-Resonanz...........................

Mehr

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Hermann Haken Hans Christoph Wolf Hermann Haken Hans Christoph Wolf Atom- und Quantenphysik Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Fünfte, verbesserte und erweiterte Auflag e mit 273 Abbildungen, 27 Tabellen, 160

Mehr

Versuch K1 Mößbauerspektroskopie

Versuch K1 Mößbauerspektroskopie Versuch K1 Mößbauerspektroskopie durchgeführt von Ender Akcöltekin Sevilay Özdemir Christian Haake Betreuung Herr Katsch am 20.11.2003 Übersicht Kernphysikalische Grundlagen Kern-Gamma-Strahlung Mößbauereffekt

Mehr

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2 A. Atomdaten A.. Fein- und Hyperfeinstruktur im Magnetfeld A... Feinstruktur-Aufspaltung Aus der Spin-Bahn-Kopplung eines Zustandes ( J = L + S) ergibt sich die Zusatzenergie E LS = a {J (J + ) L(L + )

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration g 4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration a () ϕ ( 2) ϕ ( 2) ϕ ( 1) ψ = ϕ + 1 b a b Heitler-London ( ) ϕ ( 2) + ϕ ( 2) ϕ ( 1) + [ ϕ ( 1) ϕ (

Mehr

Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis

Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 13.12.2006 1 Einleitung Kernresonanzfluoreszenz Emissions- & Absorptionslinie Kernübergang 2 Mößbauer-Versuch Experimenteller Aufbau Messung

Mehr

Theorie der Photoionisation

Theorie der Photoionisation Theorie der Photoionisation Einführung in die Theorie der Photoionisation eines freien Atoms Photoeffekt Partieller Wirkungsquerschnitt A+ ω A + + e dσ dω = 4π2 α ω T 0f 2 ρ(f) δ(e f E 0 ω) mit dem Übergangsmatrixelement

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015

FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015 FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015 1 Spektrallinien Die Natrium-D-Linien sind emittiertes Licht der Wellenlänge 589.5932 nm (D1) und 588.9965 nm (D2). Diese charakteristischen Spektrallinien entstehen beim

Mehr

Theorie der Photoionisation. Röntgenphysik 425

Theorie der Photoionisation. Röntgenphysik 425 Theorie der Photoionisation Röntgenphysik 425 Photoionisation Photoionisation Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie Prozesse Photoeffekt (primär) A + ω A + + e Auger Effekt (sekundär) A A + +

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 04. Juni 2009 5 Fortsetzung: Atome mit mehreren Elektronen In der bisherigen

Mehr

Atome mit mehreren Elektronen

Atome mit mehreren Elektronen Atome mit mehreren Elektronen In diesem Kapitel wollen wir uns in die reale Welt stürzen und Atome mit mehr als einem Elektron untersuchen. Schließlich besteht sie Welt nicht nur aus Wasserstoff. Die wesentlichen

Mehr

Moleküle und Wärmestatistik

Moleküle und Wärmestatistik Moleküle und Wärmestatistik Musterlösung.08.008 Molekülbindung Ein Molekül bestehe aus zwei Atomkernen A und B und zwei Elektronen. a) Wie lautet der Ansatz für die symmetrische Wellenfunktion in der Molekülorbitalnäherung?

Mehr

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Plancksches Strahlungsgesetz: Planck (1904): der Austausch von Energie zwischen dem strahlenden System und dem Strahlungsfeld kann nur in Einheiten von

Mehr

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei Symbolverzeichnis j H D E B ρ magnetische Feldstärke Stromdichte ( äußere Ströme ) elektrische Verschiebung elektrische Feldstärke magn. Induktion äußere Ladung, wenn betrachtetes Volumen groß genug ist

Mehr

Kalibrieren der Effizienz von Siliziumstreifenzählern im LINTOTT Spektrometer durch Aufnahme eines Beta-Spektrums

Kalibrieren der Effizienz von Siliziumstreifenzählern im LINTOTT Spektrometer durch Aufnahme eines Beta-Spektrums Kalibrieren der Effizienz von Siliziumstreifenzählern im LINTOTT Spektrometer durch Aufnahme eines Beta-Spektrums Bachelor Thesis von Michaela Hilcker November 2013 Seite 2 Zusammenfassung Seite 3 Abstract

Mehr

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

5. Kernzerfälle und Kernspaltung 5. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ Zerfall 1 5.1 Das Zerfallsgesetz 2 Mittlere Lebensdauer und Linienbreite 3 Mehrere Zerfallskanäle 4 Zerfallsketten

Mehr

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch)

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch) VL 14 VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch) VL13. Spin-Bahn-Kopplung (II) 13.1. Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) 13.2. Berechnung

Mehr

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein. 13. Der Spin Experimentelle Fakten: 2. Normaler Zeeman-Effekt ist die Ausnahme: Meist sieht man den anormalen Zeeman-Effekt (Aufspaltung beobachtet, für die es keine normale Erklärung gab wegen Spin).

Mehr

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls 2.2. Der Spin 2.2.1. Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls Dies entspricht einem Kreisstrom. n r r I e Es existiert ein entsprechendes magnetisches

Mehr

Experimentalphysik 4 - Kern- und Teilchenphysik (Uwer)

Experimentalphysik 4 - Kern- und Teilchenphysik (Uwer) Experimentalphysik 4 - Kern- und Teilchenphysik (Uwer) Robin Heinemann 6. Mai 018 Inhaltsverzeichnis 1 Mehrelektronensysteme 1 1.1 Wasserstoff - kurze Wiederholung................................. 1 1.

Mehr

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL 12 VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2

Mehr

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Vorlesung 9 Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Plancksche Verteilung und thermisches Gleichgewicht: Wir betrachten ein Medium aus Atomen. Die Atome wechselwirken nicht direkt

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2016 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 2. Vorlesung, 17. 3. 2016 Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin, Feinstruktur,

Mehr