Willkommen zum Workshop. Traumasensibler Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen des Projektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum Workshop. Traumasensibler Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen des Projektes"

Transkript

1 Willkommen zum Workshop Traumasensibler Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen des Projektes Martina Böhmer Projektleiterin Referentin und Beraterin in der Altenhilfe Beraterin für geriatrische Psychotraumatologie Leiterin der Beratungsstelle für Frauen ab 60 Paula e.v. und der Landesfachstelle Trauma und Leben im Alter - Traumasensibler Umgang mit alten Menschen NRW, Regionalstelle Nordrhein

2 Inhalte Workshops Fortbildung Sensibilisierung zum Thema Gewalt und Trauma im Leben älterer Frauen und Männer mit Beeinträchtigungen Definition: Trauma und Traumafolgen Trigger, Traumaaktivierung und deren Vermeidung Möglichkeiten des traumasensiblen Umgangs für die Mitarbeitenden und die betroffenen Frauen und Männer in der Unterstützung, Begleitung und Beratung

3 ! Bedrohlicher Situation Psychisches!Trauma!! Diskrepanzerlebnis! Zwischen!!!! Begleitet!von!!Gefühlen!der!!!! Individuellen Bewältigungsmöglichkeit Hilflosigkeit Nach Fischer und Riedesser, 1999 Ohnmacht! Schutzlosigkeit!! Erschütterung von Selbstund Weltverständnis

4 Trauma In einer bedrohlichen Situation gibt es zwei Möglichkeiten mit der Bedrohung umzugehen: Entweder gegen die Bedrohung ankämpfen oder vor ihr fliehen.

5 Trauma Dazu wird durch Hormonausschüttungen ein Vielfaches an Kraft mobilisiert, als wir gewöhnlich haben. Durch Hormonauschüttungen werden Energien, insbesondere für die Muskeln (die wir in so einer Situation brauchen) also für Arme und Beine bereitgestellt, aber keine für das Gehirn. Herzschlag, Kreislauf, Atmung, muskuläre Spannung sind hochgefahren und ermöglichen uns zu kämpfen, wegzulaufen oder Hilfe zu holen. (Haut wird weniger schmerzempfindlich)

6 Trauma Verantwortlich für diese Reaktion sind unsere ältesten Gehirnregionen, die Menschen und allen Säugetieren eigen sind. Es wird ein Notfallprogramm aktiviert ohne dass wir denken, planen oder überlegen müssen. Die Teile unseres Gehirn die für bewusstes Wahrnehmen, Denken und Einordnen zuständig sind, sind in diesem Moment abgespalten, weil sie in diesem Augenblick zum Überleben nicht notwendig sind; eher überflüssig u.u. sogar nachteilig wären.

7 Was passiert im Gehirn? Es kommt zu einer unspezifische Aktivierung von: Amygdala, Hypothalamus, Hyppocampus, sowie anderer autonomer Umschaltstationen. Vermehrte Noradrenalinausschüttung Erhöhung der Herzfrequenz, der Atmung, des Blutdurchflusses, des Muskeltonus = Verbesserung der Aufmerksamkeit und Verhaltensbereitschaft Sinn: Fliehen oder Kämpfen können!

8 Was passiert im Gehirn? Gelingt die Aktivierung geeigneter Bewältigungsstrategien, so erlischt die unspezifische Erregung, die neuroendokrine Reaktionskette kommt zum Stillstand. Erweist sich die erlebte Bedrohung als subjektiv nicht bewältigbar und oder kommt es zu fortgesetzten Traumasituationen, kommt es zu folgenden Veränderungen:

9 Traumatisierung heißt: Kampf oder Flucht sind nicht erfolgreich - es kommt zum Totstellreflex der Körper speichert Anspannung, Angst und Erstarrung der Verstand kann nicht einordnen die Integration fehlt www. Lydia Hantke 2011 institut-berlin.de

10 Was passiert im Gehirn? Besonderheiten bei Traumastress / Chronischem Stress Durch die massive und langanhaltende Cortisolausschüttung sinkt langfristig die Produktion von Cortisol Stress wird nicht mehr gebremst, Hippocampus schaltet ab Derealisation, Dissoziation. Blockierung des Sprachzentrums Lähmung und damit Erhörung der Ausschüttung körpereigener Opiate = Minderung des Schmerzempfindens, Förderung von Trancezuständen. Auf Dauer sinkt die Erregungsschwelle, die Stressverarbeitungssysteme im Limbischen System werden übermäßig empfindlich = schon geringfügige Situationen reichen aus, um Panikattacken auszulösen. Es kommt zu einer Schrumpfung von Pyramidenzellen im Hippocampus Verschlechterung der Lern- und Gedächtnisleistungen Die Amygdala gewinnt an Dominanz, bessere rechtshirnige Durchblutung langfristige Veränderungen der Struktur und Funktion neuronaler Verschaltungen, z. B.: Schwierigkeiten, zwischen relevanten und irrelevanten Reizen zu unterscheiden. Nach Regine Lund und Ulrich Sachsse

11 Was passiert im Gehirn? Wenn man nicht äußerlich fliehen kann, dann fliegt man innerlich weg Dissoziation ist eine erstaunliche Überlebens-Strategie Michaela Huber

12 Dissoziation: Abspalten. Wissen, Umgebung oder Teile der Umgebung nicht wissentlich zugänglich haben. Sich wegmachen Demenz: lat. De bedeutet weg von, d. h. verlustig gegangen, und mens am ehesten Geist. Wörtlich übersetzt also Der Geist ist weg Martina Böhmer, Demenz was ist das eigentlich?, LFT HH2010

13 Mögliche traumatische Erlebnisse Vorgeburtliche Erlebnisse / Geburtstrauma Behinderungen / Beeinträchtigungen, Diskriminierungen, Zwangssterilisation Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Erlebnissen Sexualisierte Gewalt Bindungsstörungen, emotionale, körperliche Gewalt in der Kindheit Unfälle, Bedrohliche Situationen Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg, Harz IV, Raub /Überfälle, Wohnungseinbrüche Schwere Erkrankungen, Amputationen, Demenzerkrankung, Pflegebedürftigkeit Verlust der Wohnung, der sozialen Kontakte Trennung, Scheidung, Tod naher Angehöriger Sekundärtraumatisierungen.. Beachte: Es besteht die Möglichkeit eigener Betroffenheit!

14 Sekundärtraumatisierung Nicht nur das direkte persönliche Erleben eines traumatischen Ereignisses, sondern auch das Miterleben und Hören davon, sowie das häufige Konfrontiertsein mit den - auch unausgesprochenen - Biographien und vergangenen oder / und aktuellen Erlebnissen der betroffenen Frauen und Männer, kann zu einer Traumatisierung bei unbeteiligten und nicht selbst traumatisierten Person führen. Die Trauma-Forscher*innen sprechen in diesem Zusammenhang von Sekundärtraumatisierung oder vom Mitgefühlserschöpfung-Syndrom Beachte: Es besteht die Möglichkeit eigener Betroffenheit!

15 Gewalt im Leben behinderter / beeinträchtigter Menschen In Einrichtungen der katholischen Kirche haben viele Kinder mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen Gewalt, Missbrauch und Misshandlungen erfahren. Das hat eine Untersuchung im Auftrag der Caritas über die Zeit von 1949 bis 1975 ergeben. Viele Bewohnerinnen von Behinderteneinrichtungen leiden unter Gewalt: Etwa jede dritte bis vierte in einer Einrichtung lebende Frau hat psychisch verletzende Handlungen und psychische Gewalt in Einrichtungen erlebt. Bis zu 20% gaben körperliche Gewalt in Einrichtungen im Erwachsenenleben an. Studie "Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland", Mai 2012 Gewalt von behinderten Menschen an Betreuer*innen.

16 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Menschen mit Intelligenzminderung sind aufgrund zahlreicher individueller und psychosozialer Bedingungen und Faktoren einem hohen Risiko ausgesetzt, belastende Erfahrungen zu machen und durch diese Belastungen traumatisiert zu werden. Beide Risiken sind signifikant höher als bei nicht intelligenzgeminderten Personen. Das Risiko für sexuellen Missbrauch ist 4-10 mal höher als bei nichtbeeinträchtigten Menschen (MORANO, 2001) Nahezu 100% der befragten männl. und weibl. Heimbewohner haben sexuelle Übergriffe erlebt (ZEMP, 2002) Die Dunkelziffer wird als extrem hoch eingeschätzt (THARINGER et al. 1990), weil z. B. nur die krassesten Vorfälle in Einrichtungen bekannt oder berichtet werden (MARCHETTI & McCARTNEY 1990). Aus: Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung e.v., Klaus Hennecke (Hrsg.) Seelische Verletzung (Trauma) bei Menschen mit geistiger Behinderung Wahrnehmen, Betreuen, Behandeln, Dokumentation der Arbeitstagung am , Kassel, Materialien der DGSGB, Band 33

17 Einige Zahlen zu sexualisierte Gewalt 40% aller Frauen haben angegeben, dass sie körperliche oder sexuelle Gewalt oder beides seit dem 16. Lebensjahr erlebt haben Europaweit hat jede 3. Frau schon einmal häusliche Gewalt erlebt In jeder 5. Ehe wurde schon einmal vergewaltigt Fast 50% der Frauen mit Behinderung erleb(t)en sexuelle Gewalt in ihrer Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter. Laut Dunkelfeldstudien ist davon auszugehen, dass jedes 3. bis 4. Mädchen und jeder 12. bis 14. Junge sexuell missbraucht wird Nach Kriminalstatistiken wird jede Stunde eine Frau vergewaltigt. Nur 10-30% kommen zur Anzeige Vielfältige Sexualisierte und andere (Kriegs-) Gewalt im Leben älterer Migrant*innen und aktuell geflohener Frauen und Männer 1. Monika Schröttle/Ursula Müller,2004: Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Repräsentative Untersuchung,herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2. Studie "Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland" Erstellt von der Universität Bielefeld und den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bielefeld, Frankfurt, Berlin, Köln , Dr. Monika Schröttle, Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dr. Sandra Glammeier, Dr. Brigitte Sellach, Prof. Dr. Barbara Kavemann, Dr. Henry Puhe, Prof. Dr. Julia Zinsmeister Beachte: Es besteht die Möglichkeit eigener Betroffenheit!

18 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Für geistig beeinträchtigte Menschen ist es schwieriger mit einem Trauma umzugehen infolge: der kognitiven Beeinträchtigungen im Umgang mit Belastungen, Gefahren, Gewalt; unangemessene/geringe/fehlende Copingstrategien und Ressourcen geringer oder fehlender Sprachkompetenz, Ereignisse zu verbalisieren oder mitzuteilen Aus: Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung e.v., Klaus Hennecke (Hrsg.) Seelische Verletzung (Trauma) bei Menschen mit geistiger Behinderung Wahrnehmen, Betreuen, Behandeln, Dokumentation der Arbeitstagung am , Kassel, Materialien der DGSGB, Band 33

19 Geschichten zu erfahren, die möglicherweise von Gewalt und schlimmen Ereignissen geprägt sind, lösen Gefühle in uns aus: Mitgefühl mit den Betroffenen Aggression gegenüber den Täter*innen Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit, Panik Handlungsdruck Kampf gegen den eigenen Impuls lieber nicht hinsehen zu wollen Erinnerungen an eigene Erlebnisse Zweifel an der Geschichte der Betroffenen Zweifel an der eigenen Fähigkeit, diese Geschichte zu ertragen Angst, eventuell jemanden zu Unrecht zu beschuldigen Unaussprechliche Dinge aussprechen zu müssen Angst, bei anderen keine Unterstützung zu finden Die Befürchtung, dem ganzen nicht gewachsen zu sein. Beachte: Es besteht die Möglichkeit eigener Betroffenheit!

20 Traumafolgen, z. B.: Leitsymptome: Übererregung, Apathie, Flashbacks Posttraumatische Belastungsstörung Gedächtnis- u.konzentrationsstörungen, Desorientierung Schlafstörungen, Alpträume Angst- und Panikattacken Reizbarkeit, Aggression Depression Misstrauen Übererregung, Schreckhaftigkeit Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen Isolation und Rückzug Zwangshandlungen, Ess-Störungen somatische Symtome. 20

21 Mögliche Erscheinungsformen von Traumafolgen bei Menschen mit geistiger Behinderung Nicht einfühlbare, situationsunabhängige oder durch Reize ausgelöste ( getriggerte ) Extremverhaltensweisen mit Verlust der Selbststeuerung, Kontrollverlust, Autoaggressionen, Außer-sich-Geraten ; Reinszenierungen der traumatischen Erlebnisse N) Emotionsloses, roboterhaftes Verhalten; emotionale Verarmung oder Abstumpfung, Kontakt- und Beziehungsunfähigkeit; Rückzug in die eigene Welt ( psychose-ähnlich ), körperliche Einengung und Erstarrung ( Autistische Züge ), ausgeprägte Vermeidungsstrategien (Depersonalisation, Derealisation, Instrusion/Nachhallerinnerung, Dissoziation; Affektregulationsstörung) Unruhe, Hyperaktivität, Impulskontrollunfähigkeit, schwere affektive, aggressive Entäußerungen, Schlafstörungen, Schreien nach: Prof. Dr. Klaus Hennicke, Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum Fachbereich IV Heilpädagogik, Soziale Medizin, Stellvertr. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung e.v. DGSGB, 2008

22 Trauma und geistige Beeinträchtigung / Demenz? - Trauma oder geistige Beeinträchtigung / Demenz? - Kann geistige Beeinträchtigung / Demenz ein Trauma sein?

23 Wie können wir unterscheiden, ob eine Person Symptome / Verhaltensweisen eines oder mehrere Traumata, einer geistige Beeinträchtigung oder einer Demenzerkrankung zeigt?

24 Was können wir für und mit den Betroffenen tun? Was können wir für uns selbst tun? Was bedeutet traumasensibel?

25 Schritte des traumasensiblen Umgehens: 1. Schritt Sicherheit 2. Schritt - Sicherheit 3. Schritt - Sicherheit Nach Prof. Dr. Luise Reddemann

26 Traumasensibler achtsamer Umgang Sicherheit schaffen Traumaktivierung vermeiden Kontrolle, Autonomie, Selbstfürsorge stärken / ermöglichen Ressourcenstärkung

27 Grundsätze des traumasensiblen achtsamen Umgangs Sicherheit im Innern und im Aussen Ort- und Umgebungsgestaltung Transparenz / alles erklären Beratung, Therapie, Diagnostik, Pflege auf Augenhöhe durchführen Erhalten von Bewältigungsstrategien / neue entwickeln / Konsequenzen von Selbstschädigungen minimieren Ist das hier in Ordnung für Sie? Was brauchen Sie, um sich gut zu fühlen? Selbstwirksamkeit fördern (Kompetenzen erfragen und bestärken, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen) Ressourcenstärkung ( Was können Sie gut, was bringen Sie mit? ) Erzählen können / Gruppenangebote (Erzählen ist etwas anderes als Konfrontation mit dem Trauma!!) Beratungs- und Psychotherapieangebote Gleichgeschlechtliche Beratung / Betreuung / Pflege (oder auch nicht!) Gleichgeschlechtliche DolmetscherIn (oder auch nicht!)..

28 Grundsätze des traumasensiblen achtsamen Umgangs Vertrauen Sie Ihrer und der Stärke Ihres Gegenübers Fragen / eruieren Sie, was ihr / ihm in der Vergangenheit gut getan hat; nach positiven Erinnerungen Achten Sie auf Nähe / Distanz Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl Fragen Sie nach / versuchen Sie zu erspüren, sobald Sie unsicher sind, ob Ihr Verhalten angemessen ist Suchen Sie einen Weg, das Gespräch umzuleiten, wenn Ihr Gegenüber Reaktionen zeigt, die auf eine Traumaaktivierung hindeuten können. Sagen Sie Ihrem Gegenüber, wie stark er / sie ist, dass sie / er solch schwere Dinge überlebt hat Seien Sie geduldig Überfordern Sie sich nicht! Gilt alles auch für sich selbst!

29 Methoden zur Stabilisierung und Ressourcenstärkung Oder einfach auch mal völlig abschalten Imaginationen, z. B.: Innerer sicherer Ort Tresorübung Gepäck ablegen Ressourcenschlange Freudetagebuch Freudesteine Klagemauer Körperübungen und abhängen! Stresstoleranz entwickeln durch z.b.: Achtsamkeitsübungen Meditation Autogenes Training Entspannungstechniken MBSR Qigong

30 Was gibt mir Kraft?

31 ausgewählte Literatur 1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit Lebenssituation, Sicherheit und Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland Klaus Hennicke (Hrsg.) Kurzfassung Traumatisierte Menschen mit geistiger Behinderung. Wie kann Traumapädagogik in der Praxis gestaltet werden? Seelische Verletzung (Trauma) bei Menschen mit geistiger Behinderung Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 14. November 2014 in Kassel Tag der Abgabe: Vorgelegt von: Makrigianni, Eleni Betreuender Prüfer: Prof. Dr. Dieter Röh Berlin 2015 in Deutschland. Bachelor-Thesis Wahrnehmen, Betreuen, Behandeln Materialien der DGSGB Band 33 Gesundheit von Frauen Zweiter Prüfer: Prof. Dr. Gerd Krüger ÜberzeuGENDERe Sprache Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache ERSTER JAHRESBERICHT DES HILFETELEFONS GEWALT GEGEN FRAUEN 1 Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln Gewalterfahrungen von in Einrichtungen lebenden Frauen mit Behinderungen Ausmaß, Risikofaktoren, Prävention Endbericht

32 Grundsätze traumasensibler Pflege AEDL 1-13 Beachte: Ziele Maßnahmen Körperpflege ist immer grenzüberschreitend! Eingeschränkt, hilfebedürftig, auf andere angewiesen sein, kann alte Ohnmachtserfahrungen wachwerden lassen. Gefahr der Traumaaktivierung!! Trauma-aktivierung ist vermieden Sicherheit, Kontrolle, Autonomie, Eigenmacht, Selbstfürsorge ist gestärkt Verhalten und Symptome werden verstanden Verhalten, Gründe und Bedürfnisse wahrnehmen und individuelle Unterstützung geben Absprechen, beobachten, ausprobieren, wie die Versorgung so durchgeführt werden kann, dass die Belastung so gering wie möglich ist

33 AEDL 3. Vitale Funktionen Temperaturkontrolle Mit eines der größten Eingriffe in die Intimsphäre ist die rektale Temperaturkontrolle. Aber: es geht auch anders Andre Pape und Nicole Pirwitz

34 AEDL zu Beachten: Ziele Maßnahmen AEDL 3 Vitale Funk:onen des Lebens aufrecht erhalten RR Entgleisung kann psychosoma4sch bedingt sein, Folge einer Trauma4sierung bzw. Retrauma4sierung Traumaak?vierung vermeiden Sicherheit Kontrolle Herausfinden biografischer Ereignisse Traumasensibles beobachten/ reagieren (Bearbeitet von Andre Pape und Nicole Pirwitz, ASB Köln) Autonomie Eigenmacht Verhalten und Symptome werden verstanden Stress reduzieren durch autogenes Training anbieten Ruhe und Gespräch / Beratung anbieten / vermigeln

35 Paula e.v. Beratungsstelle für Frauen ab 60, Köln,

36

37 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und nun wünsche ich Ihnen einen schönen entspannten Feierabend

38 Aktuelle Häusliche Gewalt Angezeigte Fälle, z.b.: 1999 erstatteten zwei Heimbewohnerinnen Strafanzeige gegen den 62jährigen Leiter und Inhaber eines Heimes in Hessen. Dem Heimleiter wurden später 114 Delikte der Vergewaltigung und des sexuellen Missbrauchs vorgeworfen. Zwei 81- und 84 jährige Frauen schilderten der Leitung einer Altenwohnanlage, wie ein 49jähriger Altenpfleger nachts in ihr Zimmer gekommen sei und sie sexuell berührt habe. Er hatte sich als Arzt ausgegeben. Quelle: Forschungsbericht Nr.95, KfN, Thomas Görgen, Barbara Nägele, Hannover2005, Jetzt bin ich so alt und das hört nicht auf Sexuelle Viktimisierung im Alter Beachte: Es besteht die Möglichkeit eigener Betroffenheit!

39 Alte Frauen und Männer erhalten Altersdiagnosen Demenz HOPS (Hirnorganisches Psychosyndrom) Altersdepression

40 Was passiert im Gehirn? Besonderheiten bei Traumastress / Chronischem Stress Durch die massive und langanhaltende Cortisolausschüttung sinkt langfristig die Produktion von Cortisol Stress wird nicht mehr gebremst, Hippocampus schaltet ab Derealisa:on, Dissozia:on. Blockierung des Sprachzentrums Lähmung und damit Erhörung der Ausschüttung körpereigener Opiate = Minderung des Schmerzempfindens, Förderung von Trancezuständen. Auf Dauer sinkt die Erregungsschwelle, die Stressverarbeitungssysteme im Limbischen System werden übermäßig empfindlich = schon geringfügige Situa:onen reichen aus, um PanikaTacken auszulösen. Es kommt zu einer Schrumpfung von Pyramidenzellen im Hippocampus Verschlechterung der Lern- und Gedächtnisleistungen Die Amygdala gewinnt an Dominanz, bessere rechtshirnige Durchblutung langfris:ge Veränderungen der Struktur und Funk:on neuronaler Verschaltungen, z. B.: Schwierigkeiten, zwischen relevanten und irrelevanten Reizen zu unterscheiden. Nach Regine Lund und Ulrich Sachsse

41 Mögliche Symptome nach Trauma können sich in allen Lebensbereichen äußern: Emotionale Reaktionen: Angst, Beklemmung, Anspannung und Niedergeschlagenheit, Zorn und Reizbarkeit, pathologischer Kummer, Depression, Zwangshandlungen Kognitive Reaktionen: Konzentrationsstörungen, Vermeidungsverhalten, Veränderung innerer Werte und Einstellungen, Gedächtnisstörungen,. Psychische und psychosomatische Reaktionen: Schlafstörungen, Appetitverlust, häufige Erkältungen, Kopf-, Bauch-, Nacken- und Rückenbeschwerden, gesteigerte Unfallhäufigkeit, Hautirritationen, Ausschläge, Erschöpfungszustände, Harninkontinenz,. (ALLE Erkrankungen, Symptome sind möglich) Gesundheitsschädigende Copingstrategien: Überdecken von Müdigkeit durch Koffein und Nikotin, aktives gesundheitsschädigendes Verhalten (übermäßiger Gebrauch von Sucht- und Beruhigungsmittel, wie Alkohol, Zigaretten, Drogen) Soziale Auswirkungen: Distanzierung, sozialer Rückzug, Zynismus, Konflikte in der Partnerschaft, Streit nach belastenden Erlebnissen, Leugnen der Symptome, gesteigerte Sensibilisierung für Unrecht und Gewalt, der Eindruck, dass die Familie/Freunde sich zu sehr um einen kümmern oder einen gar nicht verstehen Beeinträchtigung der geistigen Gesundheit: die Grundannahmen zum Ich und der Welt werden durch traumatische Erfahrungen, durch sekundären traumatischen Stress erschüttert: die Vorstellung der persönlichen Unversehrtheit, die positive Weltsicht und die Vorstellung in eine geordnete und sinnvolle Welt ist erschüttert (vgl. Udolf, 2008, Rießinger 2010, 2013)

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen Martina Böhmer Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation Referentin und Beraterin in der Altenarbeit Qualitätsmanagerin Beraterin für

Mehr

Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen

Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen Martina Böhmer Leiterin der Landesfachstelle Trauma und Leben im Alter - Traumasensibler Umgang mit alten Menschen, Nordrhein Referentin und Beraterin in der Altenhilfe

Mehr

Gewalt im Leben alter Frauen

Gewalt im Leben alter Frauen Gewalt im Leben alter Frauen Martina Böhmer Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation Referentin und Beraterin Fachbuchautorin Beraterin für Psychotraumatologie Gründerin und Mitarbeiterin von Paula

Mehr

Was bleibt ist die Erinnerung Die Folgen von Gewalterlebnissen in der Lebensgeschichte alter Frauen und Männer

Was bleibt ist die Erinnerung Die Folgen von Gewalterlebnissen in der Lebensgeschichte alter Frauen und Männer Was bleibt ist die Erinnerung Die Folgen von Gewalterlebnissen in der Lebensgeschichte alter Frauen und Männer Martina Böhmer Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation Referentin und Beraterin in

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung Hedi Gies Supervision Fortbildung Coaching Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung Teil 4 Resilienz = seelische Widerstandskrä@e = seelische Selbstheilungskrä@e Resilienz Hedi Gies Supervision Fortbildung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Traumasensibler Umgang mit älteren Migrantinnen und Migranten. Christiane Weiling

Traumasensibler Umgang mit älteren Migrantinnen und Migranten. Christiane Weiling Traumasensibler Umgang mit älteren Migrantinnen und Migranten Christiane Weiling Inhalte des Vortrags Begriffsklärung Trauma und mögliche Traumafolgen Warum brauchen wir überhaupt einen traumasensiblen

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -Traumatische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen Tel.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen

Mehr

ZIELGRUPPEN IM QUARTIER 1. LENKUNGSKREISSITZUNG

ZIELGRUPPEN IM QUARTIER 1. LENKUNGSKREISSITZUNG ZIELGRUPPEN IM QUARTIER 1. LENKUNGSKREISSITZUNG 29.09.2017 Agenda 10.00 Uhr Begrüßung durch Stefan Wilms-Kuballa, Geschäftsführer der Lebenshilfe Mitte Vest e.v. Vorstellungsrunde der Anwesenden Kurzvorstellung

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Wirkung von Trauma im System Familie

Wirkung von Trauma im System Familie Wirkung von Trauma im System Familie EREV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg mit (un-) begleiteten Minderjährigen und Familien 21.-23. September 2016 in Würzburg Barbara Freitag, Dipl.-Psych.,

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung

Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung Zentrum für Psychotraumatologie e.v. Fachbereich INNER SAFETY - Flucht und Trauma Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung Zentrum für Psychotraumatologie e.v. Lange Strasse 85 34131

Mehr

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v. Dr. Trixi Tjadke Böttcher / l l Trauma (griech.): Wunde Psychisches Trauma: schwere psychische Verletzung l Definition nach Flatten (2011)... ein Ereignis, das so intensiv bedrohlich ist, dass es Gefühle

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Wissen reduziert Angst

Wissen reduziert Angst Wissen reduziert Angst Angst und Psychotrauma Angst als Stressreaktion von Selye und Lazarus Stressor Anforderung von Außen Persönliche Stressverstärker Biographie Einstellungen Vorstellungen Bewertung

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

Die Bedarfe traumatisierter älterer bis hochaltriger Männer

Die Bedarfe traumatisierter älterer bis hochaltriger Männer Die Bedarfe traumatisierter älterer bis hochaltriger Männer Ergebnisse einer Studie im Auftrag vom Martina Böhmer Referentin und Beraterin in der Altenhilfe Beraterin für geriatrische Psychotraumatologie

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt

ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt Sexualisierte Gewalt ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt Entwicklung eines individuellen, optimalen Handlungskonzeptes : Mehr Wissen

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35 Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz Wer kommt zu uns? Flüchtlingswelle, Flüchtlingsflut, Flüchtlinge Gerettete Überlebende

Mehr

Umgang mit traumatisierten Kindern

Umgang mit traumatisierten Kindern Umgang mit traumatisierten Kindern Themeninput IWB PH FHNW Brugg-Windisch, 19. Oktober 2016 Hans Burgherr und Johannes Gerber Fachpsychologen für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Brugg

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin Astrid Siegmann Diplom Psychologin Systemische Beraterin Weiterbildung Sozialmanagement Dr. phil. Sandra Dlugosch Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin 1 Trauma und seine

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Forensische Psychiatrie Prof. Dr. med. Andries Korebrits Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Helios PKL Leipzig, akademisches

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Skript zur Weiterbildung vom 13.5.2017, Hotel Arte, Olten Der Ansatz des trauma-orientierten Arbeitsansatzes stammt aus der (Päd)agogik des sicheren Ortes

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren Vortrag AK Barrierefreies Tübingen vom 23.04.2013 Referentinnen: Borghild Strähle (Vorständin Mädchentreff e.v.), Micha Schöller (Frauen helfen Frauen Tübingen e.v.) Gewalt gegen Frauen mit Behinderung

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin Frauenstudie(n) 2011-2012: Studie Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen In Deutschland

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik Traumatologie und theoretischer Hintergrund Was ist ein Trauma? Psychologische Definition "In der klinischen Psychologie wird Trauma oder psychisches Trauma definiert als

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Inhalte. Entstehung einer Traumatisierung. Was brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Auswirkungen. Ursachen

Inhalte. Entstehung einer Traumatisierung. Was brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Auswirkungen. Ursachen mit Manuela Mohn Inhalte Auswirkungen Entstehung einer Traumatisierung Ursachen Was brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Was ist ein Trauma? Mindmap der Gruppe Trauma Eine Definition nach Sänger

Mehr

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte

Mehr

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma-sensibles Vorgehen in Trauma-sensibles Vorgehen in der Intervention und Selbstfürsorge Petra Wünsche Diplom-Psychologin Traumatisches Erleben und Folgen Trauma Ereignis Emotionales Erleben Folgen (normal!) Bedrohung für Leib

Mehr

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum: Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum: 23.9.2016 Inhaltsverzeichnis: Was ist ein psychisches Trauma? Mögliche Folgen von psychischer Traumatisierung Respektvolle Haltung Wichtige Komponenten

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Kinder erleben Gewalt

Kinder erleben Gewalt Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2

Mehr

Das Normale am Verrückten

Das Normale am Verrückten Das Normale am Verrückten Erleben und Verhalten von traumatisierten / bindungsgestörten Kindern durch Videoanalyse verständlich machen Jedes Verhalten hat einen Grund wenn nicht im Heute dann in der Vergangenheit

Mehr

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest.

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest. Selbsttest DEGAMBA Selbsttest Leide ich vielleicht unter den Folgen negativer Erlebnisse oder sogar durch traumatische Erlebnisse? Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen,

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Teilhabemöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen, die von Gewalt im Namen der Ehre bedroht sind Vortrag von Margarete Udolf Stuttgart 29.10.2015 Inhalt

Mehr

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik Traumapädagogische Gruppenarbeit Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Stabilität und Selbstfürsorge als institutioneller Auftrag Der Selbstwert eines Menschen hängt ab von Selbstakzeptanz,

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Kindliches Miterleben häuslicher Gewalt Ausmaß, Dynamiken, Folgen Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Maren Kolshorn, Diplom-Psychologin 3. Osnabrücker Kinderschutzfachtagung,

Mehr

Wie Traumadynamik wirken kann

Wie Traumadynamik wirken kann Institut Trauma und Pädagogik Wie Traumadynamik wirken kann Fachtag Traumapädagogik Kardinal-Schulte-Haus Bergisch Gladbach 22.02.2017 Übersicht > Trauma eine Herleitung > Traumadynamiken innerhalb der

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren

Mehr

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Fortbildung der psychosomatischen Abteilung Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret am 13. März 2009 Vaterlos? Hans-Geert Metzger Christian

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Trauma im Entwicklungsalter

Trauma im Entwicklungsalter Trauma im Entwicklungsalter Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Trauma ist eine innere Katastrophe, ein Zusammenbruch der Persönlichkeit

Mehr

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag, Können wir aus der Vergangenheit lernen? Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen Samstag, 9.6.2018 Güterzug aus Teplitz, in dem die Vertriebenen abtransportiert wurden

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung Folie 1 Es reicht! in der Ausbildung Wenn der Arbeitstag zum Albtraum wird Folie 2 Auch wenn heutzutage immer weniger Berufstätige körperlich schwere Knochenarbeit verrichten müssen, ist der Arbeitsalltag

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen Vortrag im Qualitätszirkel für Psychotherapeutische Medizin Oberallgäu am 9.11.04 Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen Behinderung der Traumaverarbeitung nach dem Krieg Durch

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Familie im Stress 17.03.2014 Trauma und System 9 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren Dissoziation Organismus Veränderte neurobiologische Informationsverarbeitung

Mehr

Stets ein sicherer Ort

Stets ein sicherer Ort Stets ein sicherer Ort Grundsätze und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Pflegekindern Vortrag von Margarete Udolf 26. Hamburger Pflegeelterntag 05.09.2015 Inhalte 1. Entstehung

Mehr

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse Wenn ehemalige Heimkinder heute zu uns in die Beratung kommen Fachtagung Runder Tisch Heimerziehung Berlin 30.11.-01.12.2009 Tr a u m a a l s p r o z e s s h a f t e s G e s c h e h e n E h e m a l i g

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

Retraumatisierung und Trauma-Reaktivierung in der Lebensphase Alter

Retraumatisierung und Trauma-Reaktivierung in der Lebensphase Alter Retraumatisierung und Trauma-Reaktivierung in der Lebensphase Alter Referentin: Anke Lesner, Wildwasser Bielefeld e.v. Was erwartet Sie? Informationen über: Traumatische Situationen, Trauma-Erleben und

Mehr

Workshop: Elke Rasche (Dipl.-Psych., Einrichtungsleitung Frauenladen) Definitionen sexuelle Gewalt

Workshop: Elke Rasche (Dipl.-Psych., Einrichtungsleitung Frauenladen) Definitionen sexuelle Gewalt Workshop: Elke Rasche (Dipl.-Psych., Einrichtungsleitung Frauenladen) 1 Definitionen sexuelle Gewalt Nach Amann und Wipplinger (2005) lassen sich die Definitionen von sexuellem Missbrauch unterschiedlich

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen Fortbildungsveranstaltung 30. September 2015 Vortrag: Christine Sowinski Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 14.12.17 Alexander Korittko 1 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten

Mehr

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Dr. Marion Koll-Krüsmann 10. November 2018 53. Linzer Psychiatrischer Samstag Ein Trauma erleben und dann?

Mehr

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland Teilergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des BMFSFJ, Bund-Länder-AG, 15.02.2011 Die Studie

Mehr

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych Pädagogin ist keine Erkrankung der Psyche sondern ein Erschöpfungssyndrom Das -Syndrom (Ausgebranntsein) = Zustand hochgradiger körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung einhergehend mit reduzierter

Mehr

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?« Mögliche Ursachen für eine Traumatisierung Einführungsvortrag Grundlagen»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«Wie Traumatisierung entsteht, welche Werkzeuge hilfreich sein können Körperverletzung, Entstellung,

Mehr

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit 27.Mai 2015 Referentin: Sabine Haupt-Scherer LWL Bildungszentrum Jugendhof Vlotho 1 Die Wirkung von Stress auf das menschliche Gehirn Stabilisierung und Ausbau

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr