Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen"

Transkript

1 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Axel Doll Zentrum für Palliativmedizin Uniklinik Köln Seite 1

2 Seite 2

3 Seite 3

4 Nationale Expertenstandards in der Pflege Stand 2017 Seite 4

5 DNQP: Entwicklungsprozess Seite 5

6 Epidemiologie chronischer Schmerzen NORWEGEN 30% POLEN ITALIEN BELGIEN ÖSTERREICH FINNLAND SCHWEDEN NIEDERLANDE DEUTSCHLAND ISRAEL DÄNEMARK 27% 26% 23% 21% 19% 18% 18% 17% 17% 16% Schmerzen: Länger als 6 Monate Mehrmals in der letzten Woche Schmerzintensität 5 auf NRS bis 14 Millionen Erwachsene in Deutschland leiden an andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen (Schwarzbuch Schmerz 2013; eigene Berechnung basierend auf Breivik et al. 2006) SCHWEIZ 16% FRANKREICH 15% GROßBRITANNIEN 13% IRLAND 13% SPANIEN 12% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Abb.: Prävalenz chronischer Schmerzen in Europa (Breivik et al. 2006) Seite 6

7 Epidemiologie chronischer Schmerzen Die Hälfte der Teilnehmer mit starken Schmerzen (NRS 8) hat in einer europaweiten Untersuchung länger als 2 Jahre Schmerzen (O Brien & Breivik 2012) Bei jedem fünften Betroffenen in einer europaweiten Untersuchung halten die Schmerzen länger als 20 Jahre an ( Dauer ca. 7 Jahre) (Breivik et al. 2006) Fast ein Drittel Betroffener in Deutschland berichten von unzureichender medikamentöser Schmerzkontrolle (Breivik et al. 2006) Zwei Drittel älterer Schmerzpatienten ( 65 Jahre) hatten die Schmerzen seit Jahren und 40 % immer (Basler 2003) Ältere Patienten ( 65 Jahre) in Deutschland mit chronischem Schmerzsyndrom sind davon durchschnittlich in mehr als vier Körperbereichen betroffen (Basler 2003) Seite 7

8 Schmerztypen bei DAK Versicherten 40,8 % DAK Versicherte bzw. 2,1 Millionen konnten 2006 neun Schmerztypen zugeordnet werden Schmerzen bei multimorbiden pflegebedürftigen Patienten Schmerzen nach traumatischen Frakturen Spezifische Rückenschmerzen Schmerzen bei Bandscheibenerkrankung Neuropathische Schmerzen 1,3% 1,6% 5,2% 6,1% 6,4% Krebs 7,7% Kopfschmerzen 9,6% Arthrose und Arthritis 14,2% Nicht-spezifische Rückenschmerzen 31,9% Abb.: Neun Schmerztypen bei Versicherten der DAK, mehrfache Zuordnung möglich (Freytag 2011) 0% 50% 100% Seite 8

9 Gesundheitsökonomische Folgen 11,7-15,5 Milliarden direkte Gesundheitskosten durch chronische nicht-tumorbedingte Schmerzen (6-8 % der Gesundheitsausgaben) (Vauth & Greiner 2008) Indirekte volkswirtschaftliche Kosten durch Krankheitstage, eingeschränkte Produktivität Betroffener sowie pflegender Angehöriger, Arbeitsverlust und der Frühberentung (Vauth & Greiner 2008; Phillips 2009) Inklusive Arbeitsausfällen und Frühberentung ergeben sich durch chronische nicht-tumorbedingte Schmerzen volkswirtschaftliche Ausgaben von ca. 38 Milliarden Euro (Vauth & Greiner 2008) Arbeitsunfähigkeitstage von 6 bei Kopfschmerzen, 20 bei Rückenschmerzen bis zu 40 bei Bandscheibenschäden mit schwerster Chronifizierung (Freytag 2011; Wolff et al. 2011) Seite 9

10 Folgen chronischer Schmerzen für Betroffene Eingeschränkte Lebensqualität & Aktivität Schlafstörungen Depressive Störungen & Angststörungen Arbeitseinschränkungen, -unfähigkeit und -verlust Erhöhtes Risiko für Selbstmord, -absichten, -gedanken Beeinträchtigung & Belastung von Beziehungen Krankheitsanfälligkeit & schlechterer subjektiver Gesundheitszustand Seite 10

11 Unterschiede akuter/chronischer Schmerz Akuter Schmerz Chronischer Schmerz Plötzlich Beginn Schleichend wiederkehrend Verletzung (biologisch, chemisch, physikalisch) Gewebeschädigung Auslöser Eigenständige Erkrankung Vom auslösenden Ereignis abgekoppelt Klar bestimmbare Lokalisation Lokalisation Oft multilokulär, wandert Mehrere Organsysteme betroffen Abnehmend durch Ausheilung Verlauf Episodisch, wellenartig, Schutzfunktion Warnung Schonhaltung und Ruhigstellung lindert Schweißproduktion Hypertonie, Tachykardie Stress/Panik Unruhe, Gereiztheit Seite 11 Funktion Bewältigungsstategien Vegetative Reaktion Folgen Keine Funktion mehr Chronische Behinderung Schonhaltung beeinträchtigt Funktionalität Temperaturempfindlichkeit Hypersensibilität Depression, Selbstbezogenheit, Rückzug, Schlafstörung

12 Unterschiede akuter/chronischer Schmerz Akuter Schmerz Ursachenbeseitigung Schmerzfreiheit Schmerzlinderung Schmerzprophylaxe Behandlungsziel Chronischer Schmerz Lebensqualität Funktionalität Schmerzlinderung Neubewertung der Schmerzsituation Selbstmanagement Bewältigung in der Familie Lebensumstellung Kausale Therapie Medikamentöse Therapie bei Bedarf Schonung Therapie Multimodale Therapie Medikamentöse Dauertherapie (nicht nach Bedarf) Psychotherapie Physiotherapie Schulung Seite 12

13 Schmerz als multidimensionales Syndrom (aus Kröner-Herwig et al. 2011, S. 9) Seite 13

14 Standardebenen des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Assessment Assessment Medikamentöse Maßnahmen Planung/Koordinierung/ Interprofessionalität Schmerzmittelbedingte Nebenwirkungen Information/Schulung/Beratung Nichtmedikamentöse Maßnahmen Medikamentöse & Nicht- Medikamentöse Maßnahmen inkl. Nebenwirkungen Information/ Schulung Verlaufskontrolle & Wirkungsüberprüfung Seite 14

15 Ziele des Expertenstandards schmerzbedingten Krisen vorbeugen stabile Schmerzsituation akzeptable Schmerzsituation Erhalt oder Erreichung einer bestmöglichen Lebensqualität und Funktionsfähigkeit Schmerzlinderung Patient/Bewohner mit chronischen Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement Seite 15

16 Deutsches Netzwerk für Prozessebene 1 Assessment P1a Die Pflegefachkraft erhebt zu Beginn des pflegerischen Auftrags mittels eines initialen Assessments, ob der Patient/Bewohner Schmerzen, zu erwartende Schmerzen oder schmerzbedingte Einschränkungen hat und ob vorliegende Schmerzen akut oder chronisch sind. Ist dies nicht der Fall, wird die Einschätzung in versorgungsspezifisch individuell festzulegenden Zeitabständen wiederholt. P1b Die Pflegefachkraft führt bei allen Patienten/Bewohnern mit chronischen Schmerzen ein differenziertes, kriteriengeleitetes Assessment der Schmerzsituation durch und erfasst individuelle Faktoren, die die Schmerzsituation stabilisieren oder destabilisieren können. P1c Die Pflegefachkraft informiert bei instabiler Schmerzsituation den behandelnden Arzt und zieht einen pflegerischen Schmerzexperten hinzu.

17 Initiales und differenziertes Assessment Initiales Assessment Differenziertes Assessment Schmerz oder schmerzbedingte Probleme vorhanden? Akuter versus chronischer Schmerz? Wann wo wie Wodurch? Schmerzintensität + individuelles Schmerzmaß Schmerzqualität/Schmerzart Verlaufsmuster, Dauer, Rhythmik, Durchbruchschmerz Schmerzlokalisationen, Ausstrahlungsmuster Begleitende Symptome + Funktionseinschränkungen Bedeutung des Schmerzerlebens für den Bewohner Schmerzverstärkende und lindernde Faktoren Evtl. erweitern Erfahrungen mit Therapie Einstellung zu Schmertherapie und Nebenwirkungen Subjektive Ursachenzuschreibung Familiäre und kulturelle Einflussfaktoren Komorbidität: Angst, Depression, Sucht Psychosoziale Belastungen und Familiendynamik Erkrankungstypische Aspekte Seite 17

18 Ziel: Stabilität einer Schmerzsituation Subjektiv akzeptable Lebenssituation trotz Schmerzen, die nicht als veränderungsbedürftig erlebt wird. Zielkriterien der Stabilität werden individuell ausgehandelt Stabilität bezogen auf die Lebenswelt des Betroffenen Ermitteln von Kriterien der Stabilität und potentielle Bedrohungen der Stabilität mit Hilfe von fachlicher Beratung durch Bezugspflegekraft Patient/ Bewohner kennt die mit der Schmerzsituation evtl. verbundenen Auswirkungen Gemeinsame Strategien für die Vermeidung von Krisen und Komplikationen entwickeln Seite 18

19 Instabile nicht akzeptable Schmerzsituation Gesundheitsbezogene oder alltagsbezogene Krisen treten auf oder sind noch nicht wieder durch eine akzeptable Situation abgelöst. Versorgungsbrüche entstehen, die nicht mit Hilfe von Selbstmanagementkompetenz, familialer oder professioneller Unterstützung überbrückt werden können. Komplikationen mit oder durch die Therapie oder Nebenwirkungen auftreten. Durch die Schmerzsituation entsteht eine Einbuße an Lebensqualität, Funktionalität oder sozialer Teilhabe, die nicht mehr dem Willen/mutmaßlichen Willen des Patienten/Bewohners entspricht. Seite 19

20 Schmerz-Assessment 1. initialen Assessments: Schmerzen, zu erwartende Schmerzen schmerzbedingte Einschränkungen akut oder chronisch 2. differenziertes, kriteriengeleitetes Assessment: individuelle stabilisierende Faktoren individuelle destabilisierende Faktoren Fragen Zuhören Erzählen lassen Paraphrasieren Gefühle ansprechen

21 Expertise von pflegerischen Schmerzexperten Umfängliche spezifische Kenntnisse zum chronischen Schmerzgeschehen und verschiedenen Schmerzformen Therapiekonzepte und -formen Med. und nicht-med. Maßnahmen Nebenwirkungsmanagement Psychische und somatische Komorbiditäten Risikofaktoren für Chronifizierung Entwicklung von einrichtungsspezifischen und zielgruppenorientierten Schulungs- und Beratungskonzepten Kompetenz zur Information, Beratung und Anleitung von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen Seite 21

22 Expertise von pflegerischen Schmerzexperten Wissen und Kompetenz zur Durchführung eines pflegerischen Schmerzkonsils Durchführung und Interpretation des differenzierten multidimensionalen Schmerzassessments Auswahl geeigneter zielgruppenspezifischer Instrumente: Schmerz, Chronifizierung, Lebensqualität, Funktionalität Mitgestaltung, Anwendung u. Anpassung von Behandlungsplänen Seite 22

23 Seite 23

24 Kompetenzprofil Schmerzexperte/expertin DBfK-Fachgruppe Pflegeexperten Schmerz Pathophysiologie des Schmerzes; Schmerzarten Schmerzeinschätzung und -dokumentation Medikamentöse Schmerztherapie Nicht-medikamentöse Verfahren Beratung und Schulung Organisationsaufgaben Koordination und Planung Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozial/Personalkompetenz

25 Strukturebene 2 Koordination/Planung Die Pflegefachkraft verfügt über Planungs- und Koordinationskompetenzen bezogen auf das pflegerische Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen. S2a S2b Die Einrichtung verfügt über eine interprofessionell gültige Verfahrensregelung zum Schmerzmanagement für Patienten/Bewohner mit chronischem Schmerz. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

26 P2 Prozessebene 2 Koordination/Planung Die Pflegefachkraft beteiligt sich aktiv und gemeinsam mit den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und dem Patienten/Bewohner unter Berücksichtigung seiner Selbstmanagementkompetenzen an der Entwicklung oder Überprüfung individueller Therapieziele, eines individuellen medikamentösen Behandlungsplans und der Planung nichtmedikamentöser Maßnahmen nach dem individuellen Bedarf des Patienten/Bewohners. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

27 P3a Prozessebene 3 Beratung/Schulung Die Pflegefachkraft informiert, schult und berät den Patienten/Bewohner und ggf. seine Angehörigen in enger Abstimmung mit den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen versorgungsbereichsspezifisch und auf Basis individuell ausgehandelter Ziele zu seiner Schmerzsituation und trägt zur Stärkung seiner Selbstmanagementkompetenzen bei. P3b Die Pflegefachkraft zieht bei speziellem Beratungsbedarf einen pflegerischen Schmerzexperten hinzu. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

28 Welche konkreten Inhalte gehören zur Edukation von Schmerzpatienten?

29 Was ist das Ziel der Edukation von Schmerzpatienten?

30 Welche konkreten Inhalte gehören zur Edukation von Schmerzpatienten? Verstehbarkeit Entstehung von Schmerzen Schmerzverständnis Schmerzbehandlung Medikamentenschema : Spiegel+Zeiten, Basis+Bedarf Nebenwirkungsmanagement Schmerztagebuch Selbstmanagement Hilfsangebote nutzen

31 Welche konkreten Inhalte gehören zur Edukation von Schmerzpatienten? Handhabbarkeit Bewegung, Aktivität Entspannung Schlafförderung Stressreduktion Wärme/Kälteanwendung Selbstpflege Eigene Ressourcen/Strategien nutzen Schmerzauslösende Situationen meiden

32 Welche konkreten Inhalte gehören zur Edukation von Schmerzpatienten? Sinnhaftigkeit- Bedeutsamkeit Schmerz im biografischen Kontext verstehen Eigene Kraftquellen erschließen Leben-Sinn reflektieren Rituale/Spiritualität entdecken

33 Strukturebene 3 Beratung/Schulung S3a Die Pflegefachkraft verfügt über notwendige Informations-, Schulungs- und Beratungskompetenzen. S3b Die Einrichtung stellt sicher, dass Information, Schulung und Beratung unter Wahrung personeller Kontinuität umgesetzt werden können und stellt die notwendigen Materialien zur Verfügung. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

34 Notwendige Materialien Broschüren Beratungsleitfaden Schulungskonzept Schmerztagebuch Videos Infoblätter Poster Anschauungsmaterial für Edukation

35 Gesagt ist nicht gehört

36 Wie gestalten Pflegende eine patientenorientierte Edukation? Motivieren Ermutigen Gefühlen Raum geben Einfühlen Zuhören Nachfragen Loben Bestärken Erklären Grenzen setzen Perspektive erweitern

37 Beratungsleitfaden Schmerz

38 Lösungen entwickeln Medikamentöse Maßnahmen Welche Bedenken oder Befürchtungen haben Sie bezüglich der verordneten Schmerztherapie Welche Ängste, Vorbehalte haben Sie gegenüber der Morphintherapie? Wenn die Medikamente den Schmerz lindern würden, was würde sich dann in Ihrem Leben verändern? Darf ich Ihnen den Medikamentenplan erläutern? Sind Sie damit einverstanden, dass ich Ihnen erkläre warum Sie die Medikamente zu festen Zeiten einnehmen sollen? (Medikamentenspiegel, Schmerzprävention)

39 Prozessebene: Medikamentöse & Nicht-Medikamentöse Maßnahmen inkl. Nebenwirkungen P4 Die Pflegefachkraft - koordiniert die Maßnahmen des multiprofessionellen Teams, - stellt die Durchführung der medikamentösen Maßnahmen sicher, - setzt die pflegerischen nicht-medikamentösen Maßnahmen des Behandlungsplans um, - vermeidet schmerzauslösendes Vorgehen bei pflegerischen Interventionen. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

40 Medikamentöse Maßnahmen

41 S3 Leitlinie Palliativmedizin

42 S3 Leitlinie Palliativmedizin

43 Nicht-medikamentöse Maßnahmen

44 Nicht-medikamentöse Maßnahmen

45 Nebenwirkungsmanagement

46

47 Chronischer Schmerz in der AAPV

48

49 Nicht-medikamentöse Maßnahmen

50 Medikamentöse Therapie

51 Prozessebene 5: Evaluation P5a Die Pflegefachkraft beurteilt anlassbezogen und regelmäßig die Wirksamkeit der pflegerischen Maßnahmen und das Erreichen der individuellen Therapieziele. P5b Die Pflegefachkraft informiert bei instabiler Schmerzsituation den behandelnden Arzt und zieht einen pflegerischen Schmerzexperten hinzu. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

52

53 53 SuperNurse - Die Quiz-App für Pflegekräfte

54 SuperNurse - Die Quiz-App für Pflegekräfte Axel Doll Dipl. Pflegepädagoge Judith Ebel Dipl. Pflegepädagogin Infos unter: Kostenloser Download: 2 von 11 Fachthemen inklusive 54

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Axel Doll

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Modellhafte Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Akutkrankenhaus - UKMünster Netzwerk-Workshop DNQP Berlin 2015 Ruth Boche Universitätsklinikum

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (2011), bei chronischen Schmerzen (2015)

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (2011), bei chronischen Schmerzen (2015) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (2011), bei chronischen Schmerzen (2015) Gemäß Expertenstandard DNQP, Osnabrück Freude am Lernen. Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

Mehr

Beratungskompetenz was ist in der Praxis zu beachten? Axel Doll Zentrum für Palliativmedizin, Köln

Beratungskompetenz was ist in der Praxis zu beachten? Axel Doll Zentrum für Palliativmedizin, Köln Beratungskompetenz was ist in der Praxis zu beachten? Axel Doll Zentrum für Palliativmedizin, Köln Worüber ich sprechen möchte: 1. Warum gewinnt Beratung von Bewohner/innen und Angehörigen an Bedeutung?

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

NATIONALER EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN

NATIONALER EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN NATIONALER EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN E R G E B N I S S E U N D E R FA H R U N G E N A U S D E R M O D E L L H A F T E N I M P L E M E N T I E R U N G 03.03.2015

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Präambel zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Das Erleben von akuten Schmerzen hat Auswirkungen

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 11. 13. Mai 2005 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Daniel Wechselmann Charité - Campus Benjamin Franklin Warum Schmerztherapie? Schmerzmanagement

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus Update3: Expertenstandards Was gibt es neues? Expertenstandard Pflege von Menschen mit Demenz Stand der Entwicklung Berlin 12.01.2018 Beate Fröhlich - Mitglied der

Mehr

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Erarbeitung für das Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (WS 12/13, (Lehrende: M. Schwermann) im Rahmen

Mehr

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Schmerz Schmerz ist damit ein multidimensionales Phänomen, das

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie Rechtliche Grundlagen in der Schmerztherapie Strafrechtliche Gesichtspunkte Wird dem Patienten eine Schmerzlinderung verweigert, kann dies als Körperverletzung durch Unterlassung ( 223, 13 StGB) geahndet

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Auszug aus dem Sonderdruck Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege einschließlich

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards

Mehr

Paracelsus Universität Salzburg

Paracelsus Universität Salzburg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) Expertenstandard Paracelsus Universität Salzburg Schmerzmanagement in der Pflege BEI AKUTEN SCHMERZEN Institut für Pflegewissenschaft 1.

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 8. Konsensus-Konferenz in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 11. Oktober 2013 Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes subjektives, emotionales Empfinden, welches

Mehr

Aktualisierung Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden DNQP. Gonda Bauernfeind & Prof. Dr. Steve Strupeit

Aktualisierung Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden DNQP. Gonda Bauernfeind & Prof. Dr. Steve Strupeit A Aktualisierung Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden DNQP Handlungsebenen 1 Identifikation von Menschen mit chronischen Wunden 2 Wissen zur Behandlung wundbedingter Einschränkungen

Mehr

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Checkliste zur Evaluation des Umsetzungsstand Zielsetzung: Begründung: Jede Patientin/Bewohnerin mit einer chronischen Wunde vom Typ Dekubitus,

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Zu Ihrem Referat Update Expertenstandards Jörg Reher Krankenpfleger, Lehrer für Pflege Berater zum Qualitätsmanagement für ambulante, teil- und vollstationäre Einrichtungen Um welche

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof 27. und 28. August 2018 Oberhof Workshop 1: Bedeutung der Expertenstandards bei der Umsetzung des Strukturmodells Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Fortbildung Palliative Care Möglichkeiten der Schmerzbehandlung

Fortbildung Palliative Care Möglichkeiten der Schmerzbehandlung Fortbildung Palliative Care 25.4.2017 Möglichkeiten der Schmerzbehandlung 1 Ablauf Begrüssung, Ablauf, Vorstellung Nichtinvasive Schmerztherapie Pflegerische Massnahmen Invasive Schmerztherapie Fragen,

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei Chronischen Schmerzen

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei Chronischen Schmerzen Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DQPN) ist dem langen Wunsch der Fachpraxis nachgekommen und einen Expertenstandard für den chronischen Schmerz (2014) veröffentlicht. Hierzu

Mehr

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht Dr. Reinhold Glehr Bio-psycho-Soziales modell Wenn chronischer Schmerz Beratungsanlass, ist die Problematik immer bio-psycho-sozial orientiert! G.E.Engel 1959:

Mehr

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandard Sturzprophylaxe Nationaler Pflegestandard in der Pflege Sturzprophylaxe G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandards für die Pflege Projekt des DNQP National gültige Handlungsempfehlungen

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Gesundheit Mobilität Bildung Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 09.10.2015

Mehr

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. am Universitätsklinikum Freiburg Termine: 31.01. -04.02.2018 Ort: Universitätsklinikum Freiburg Seminarraum Dekanat

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom 14.-16.09.016 und vom 6.-7.01.017 Grundkurs vom 14.-16.09.016 Datum 14.09.016 9:00 9:30 0:30 Vorstellungsrunde und Ablauf des Kurses CA Dr. Stefan Locher,

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Fachtagung 2014 Mobilitätsförderung aktuell Universität Witten/Herdecke und DBfK Witten, 09.09.2014 Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Prof. Dr. Andreas Büscher Was sind

Mehr

1.0. Expertenstandards

1.0. Expertenstandards 1.0 Expertenstandards Expertenstandards 1.1 1.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz aktualisierte Ausgabe des DNQP 2014 Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz Pflegewissenschaftliche

Mehr

Schmerz?! Vom Symptom zum Ausdruck «Das Erkennen und Erfassen von körperlichen Symptomen wie Schmerz, Muskelverspannung, Übelkeit und Atemnot

Schmerz?! Vom Symptom zum Ausdruck «Das Erkennen und Erfassen von körperlichen Symptomen wie Schmerz, Muskelverspannung, Übelkeit und Atemnot Schmerz?! Vom Symptom zum Ausdruck «Das Erkennen und Erfassen von körperlichen Symptomen wie Schmerz, Muskelverspannung, Übelkeit und Atemnot einerseits und negativen Emotionen wie Angst, Einsamkeit, Wut

Mehr

Modellhafte Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Modellhafte Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Modellhafte Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 17. DNQP Netzwerk-Workshop In Berlin 27.02.2015 Diakonie Düsseldorf ein Wohlfahrtsverband in

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

17,5 chronischer Rückenschmerz

17,5 chronischer Rückenschmerz Woran die Erwerbstätigen hierzulande leiden : (Anteil der Patienten an der jeweiligen Altersgruppe, 2009, in Prozent) 02 Chronisch krank in Zahlen 20 25 25 30 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1,1

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Irmela Gnass, BScN, MScN wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Pflegewissenschaft Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Paracelsus

Mehr

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 1 Informationen zur Risikobewertung im

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum

Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum Portfolioauftrag: Entwicklung eines Flyers zum Schmerzmanagement

Mehr

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE SALZBURGER PFLEGETAGE 14. MAI 2018 DIPL.-PFLEGEWIRTIN PETRA BLUMENBERG DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) ENTWICKLUNG UND AUFBAU VON EXPERTENSTANDARDS

Mehr

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht 19. Netzwerk-Workshop Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung 1. Aktualisierung 2017 Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer

Mehr

Fachtagung Schmerz lass nach! Schmerz erkennen und damit umgehen Der Umgang mit Schmerzen im Pflegealltag

Fachtagung Schmerz lass nach! Schmerz erkennen und damit umgehen Der Umgang mit Schmerzen im Pflegealltag Fachtagung Schmerz lass nach! Schmerz erkennen und damit umgehen Der Umgang mit Schmerzen im Pflegealltag Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP) Freiberufliche Referentin Die nächsten 45 Minuten...

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? 1 Wer sind wir? Deutschlands einzige reine Patientenvertretung für die unipolare Depression Gegründet im Jahr 2009 durch Betroffene, die sich über

Mehr

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Konzeptvorstellung Gliederung Entstehung Vorstellung des Arbeitsbereiches Projektidee Ziele Fachliche Hinterlegungen Inhalt der Gruppe Prozessbeschreibungen

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene

Mehr

Rolle der Pain Nurse im interdisziplinären Schmerzmanagement

Rolle der Pain Nurse im interdisziplinären Schmerzmanagement Rolle der Pain Nurse im interdisziplinären Schmerzmanagement Tag der Pflege 12.Mai 2017 Monika Maag Ablauf Definition Ausgangslage Schmerzmanagement am KSSG Pain Nurse Aufgaben- und Verantwortungsbereich

Mehr

Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege

Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege Pflegerische Beratung am Klinikum rechts der Isar Maria Kitzmantel, M.A. M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin PDD 16.10.2010 Professionelle

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements

Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements Göttingen, 12. Juni 2013 Ass.- Prof. Dr. Andre Ewers, MScN Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) Auszug aus der Veröffentlichung zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Entwicklung - Konsentierung

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann?

Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann? Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann? 14. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management Düsseldorf, 22.06.2018

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am 12.09.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der Universität

Mehr

Update: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Prof. Dr. Steve Strupeit. Homepage. Prof. Dr.

Update: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Prof. Dr. Steve Strupeit. Homepage. Prof. Dr. Update: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Prof. Dr. Steve Strupeit Homepage 1 Stand: 14.09.15 (19:45 Uhr) 2 Aktuelles Wissen AWMF 3 Evidenz-basierte Praxis (evidence-based practice)

Mehr

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Kongress Pflege 2015 30.01.2015 Qualität bestimmen Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Perspektiven zur Qualität Expertenstandards

Mehr

Herzlich Willkommen Doris Bartosch 1

Herzlich Willkommen Doris Bartosch 1 Herzlich Willkommen 02.06.2010 Doris Bartosch 1 Doris Bartosch Anästhesie- und Intensivfachschwester Sozialversicherungsfachangestellte Wundmentorin 02.06.2010 Doris Bartosch 2 Nationaler Expertenstandard:

Mehr

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Mechanismen-orientierte Schmerztherapie Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Frankfurt am Main (17. März 2012) - Der Schlüssel zum Erfolg in der medikamentösen Therapie von chronischen

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements in der stationären Altenpflege Barbara Pews, Daniela Holle 19. Netzwerkworkshop des DNQP 24. Februar 2017 AGENDA 1.Inhaltliche Veränderungen der Standardebenen

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerzmanagement in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege Pain Nurse Frau Larissa Schmitz Bereichsleitung Psychosomatik Anke Draszba Schmerzerfassung und Dokumentation - Aufgabe von Pflege ist es, Schmerzen zu erkennen, einzuschätzen

Mehr

Kursiv: Text des Expertenstandards - Normal: Umsetzungshinweise im System PFLEGE ZEIT

Kursiv: Text des Expertenstandards - Normal: Umsetzungshinweise im System PFLEGE ZEIT S1: Die Pflegfachkraft verfügt über die Kompetenz zur Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz Nachweis über den Fortbildungsplan und über die einrichtungseigene Fachliteratur

Mehr

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann? Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann? Psychische und psychosoziale Folgen von chronischem Schmerz Mag a. Daniela LEITHNER MSc Chronischer Schmerz = bio-psycho-soziokulturelles Geschehen Chronischer

Mehr

Psychosomatikseminar Depression

Psychosomatikseminar Depression Psychosomatikseminar Depression Nur ein Bruchteil der Betroffenen erhält die bestmögliche Therapie! Depressionen sind überwiegend gut behandelbar, dennoch: nur ein Bruchteil der Betroffenen erhält eine

Mehr

Volkshilfe Steiermark

Volkshilfe Steiermark Volkshilfe Steiermark Einsatzleiterin Sozialzentrum Liezen/Einsatzstelle Bad Aussee DGKP Zertifizierte Wundmanagerin Quelle: Volkshilfe Gerti Feldhammer, EL, DGKP, WDM Volkshilfe Steiermark Flächendeckung

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

18. Netzwerk-Workshop

18. Netzwerk-Workshop 18. Netzwerk-Workshop Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 1. Aktualisierung 2015 Arbeitsgruppe: Umsetzung im Krankenhaus Freitag, 26. Februar 2016 - Osnabrück Personen: Jutta Auster

Mehr

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Lernvoraussetzung: Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel des Praxisauftrages Durch die Bearbeitung dieser Aufgabe können Sie lernen, das Sturzrisiko eines Menschen einzuschätzen,

Mehr

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (gemäß 7 Abs. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker

Mehr