Sicherheit finden ein Therapieprogramm für traumatisierte Suchtpatient*innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit finden ein Therapieprogramm für traumatisierte Suchtpatient*innen"

Transkript

1 Sicherheit finden ein Therapieprogramm für traumatisierte Suchtpatient*innen Dr. Wibke Voigt Fachklinik Kamillushaus Essen XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz, Hannover

2 Behandlungsnetz Kamillushaus Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Konsiliardienst Qualifizierte Entgiftung QE Psychiatrische Institutsambulanz PIA Ambulante Reha Sucht ARS Langzeit- Entwöhnungsbehandlung LZ (Tagesklinik) Ganztägig ambulante Tagesreha GAT 2

3 Therapie ist Hilfe zur Selbsthilfe

4 Die therapeutische Haltung Ich/wir traue(n) Dir zu, dass Du es schaffst! Ich/wir bin/sind überzeugt, dass Du es schaffst! Aber wohin? Zielorientierung ist wichtig von allen KlientIn, Team und TherapeutIn

5 Löwe und Tiger Nicht auffressen lassen, sondern die Energie nutzen

6 Dafür braucht es Wissen und Fähigkeiten, Mut und Vertrauen und Trost auf beiden Seiten Das kann und sollte Therapie bedeuten: es verringert die Ohnmacht und hilft aus der Hilflosigkeit heraus

7 führt zu Selbst- und Arterhaltung

8 Suchtmittel sind Trittbrettfahrer unserer Botenstoffe im Belohnungssystem unseres Gehirns.

9 THC zerstört Selbst- und Arterhaltung

10 Opioide Besetzen die Rezeptoren des Bindungssystems: eine Tablette oder ein Druck... und es fühlt sich (wieder) an wie in Mutters Armen

11 Theorie der Strukturellen Dissoziation nach E.R.S.Nijenhuis, O.Van der Hart, K.Steele 2004 Normale Integrative Entwicklung Überleben der Art Überleben des Individuums Essen Spielen Trinken Bindung Kampf Flucht Unterwerfung Suchen Fortpflanzung Erstarrung Einfrieren Essen Fortpflanzung Suchen Spielen Bindung Trinken Kampf Unterwerfung Flucht Einfrieren

12 Normale Stressreaktion des autonomen Nervensystems Mehrere Neurotransmittersysteme regulieren die zwischen den neuroanatomischen Zentren vermittelte Informationsverarbeitung bei Stress: Noradrenalin bereitet das grundlegende Kampf- Flucht-Verhaltensmuster vor Serotonin moduliert, d.h. hemmt die noradrenerge Reagibilität und das autonome Arousal; es zentriert die Wahrnehmung und scheint wichtig für die Realitätsorientierung und einen situationsadäquaten Einsatz für Reaktionsweisen zu sein Kapfhammer,2001

13 Normale Stressreaktion des autonomen Nervensystems Endogene Opioide hemmen die Schmerzwahrnehmung und reduzieren die v.a. noradrenerg getriggerten Panikeffekte Dopamin steuert die selektive Aufmerksamkeit, markiert angenehme Stimuli: gelernt wird nur, was positive Veränderung bringt Glutamat und GABA regulieren in enger, gegenseitig hemmender Interaktion Prozesse des Bewusstseins und Gedächtnisses, indem sie den Strom des sensorischen Inputs organisieren Kapfhammer, 2001

14 Physiologische Reaktion der HPA-Achse auf Stressoren (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse) Anstieg von Adrenalin + Noradrenalin, was die HPA-Achse mobilisiert Etwas später Anstieg von Kortisol, um Stressantwort einzudämmen und dann zu beenden: Hemmung der HPA-Kaskade durch negative Feedback-Schleife, vermittelt durch den Hippokampus via Amygdala und Hirnstamm Kapfhammer,2001

15 Das limbische System die Überlebenszentrale Bei (extremem) Stress aktiviert es die HPA (Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren-Achse) und schüttet auf diese Weise Hormone aus, die dem Körper signalisieren, dass er sich auf eine Verteidigungsreaktion vorbereiten muss Der Hypothalamus aktiviert den sympathischen Zweig (SNS) des autonomen Nervensystems (ANS) und versetzt ihn in einen Zustand erhöhter Erregung, die dem Körper Kampf oder Flucht ermöglicht Nach Babette Rothschild

16 Das limbische System die Überlebenszentrale Wenn weder Kampf noch Flucht möglich erscheint, versetzt das limbische System gleichzeitig den parasympathischen Zweig (PNS) des ANS in einen erhöhten Erregungszustand, wodurch jene tonische Immobilität eintritt, die auch Erstarrung genannt wird (Gallup&Maser 1977)

17 Neurotransmitter-Dysfunktionen bei traumatischem Stress sowie posttraumatischen Reaktionen Überschießende Antwort von Adrenalin: autonomes Hyperarousal Abfall von Serotonin: inadäquate Informationsverarbeitung, Trancezustände, Depersonalisation/ Halluzination, Schlafstörung, Depression, Apathie Opioid-System: psychomotorische Erstarrung (freezing), affektive Betäubung (numbing), Depersonalisation, Derealisation, Hemmung von Lern- und Gedächtnisprozessen Kapfhammer,2001, Walsh et al. 2001

18 Autonomes Nervensystem Symphatisch Neurotransmitter: Adrenalin Erregung (Hyper-)Arousal Aggression Kampf Parasymphatisch Neurotransmitter: Acetylcholin Beruhigung Erstarrung Numbing Dissoziation

19 Rektionen von Opfern: Erstarrung oder Angriff? Kinder bis zum 6. Lebensjahr und hilflose Opfer (z.b. bei Folter) reagieren parasympathisch; d.h. sie erstarren Bei älteren Jungen/Männer (Aktivität ist möglich), ist eine sympathische Reaktion wahrscheinlicher, also Kampf oder Flucht Ältere Mädchen/Frauen reagieren eher mit Erstarrung, also parasympathisch

20 Erstarrungsreflex = Tonische Immobilität Symphatikus (Adrenalin) Stark erhöht = Übererregung (Hyperarousal) Parasymphatikus (Acetylcholin) Stark erhöht = Ruhigstellung Psychomotorische Erstarrung (Freezing) Affektive Betäubung (Numbing) Dissoziation Endogene Opioide Erhöht= Schmerzfreiheit (Analgesie) Psychomotorische Erstarrung Affektive Betäubung verschwommenes Bewusstsein

21 Erstarrungsreflex = Auto in Startposition Symphatikus Das Gaspedal ist durchgetreten, der Motor ist auf Hochtouren Parasymphatikus Gleichzeitig steht der Fuß voll auf der Bremse Endogene Opioide Weniger Angst, kaum Schmerzen, damit das Auto losrasen kann, wenn es eine Chance gibt

22 Bi-Phasische Traumareaktion Hyperarousal: zu viel Erregung, um zu lernen Window of Tolerance Optimale Erregungszone Hypoarousal: zu wenig Erregung, um zu lernen Odgen and Minton,2000

23 Das Arousal-Modulationsmodell: Salutogenese A R O U S A L Trauma Hyperarousal Übererregung Hypoarousal Einfrieren/Numbing Optimale Erregungszon e Zeit in Tagen Odgen and Minton,2000

24 Das Fahrrad hat zwei Beifahrer auf der linken Seite und auf der rechten Seite

25 Tangotanzen Funktioniert nur, wenn beide den Rhythmus fühlen und in aufeinander abgestimmte Bewegungen umsetzen - auf gleicher Augenhöhe Es gibt den Macho Und die Macha! Eine(r ) führt und Der/die andere lässt sich führen!

26 Posttraumatische Belastungsstörung (Voigt 2011) Nach einem Ereignis, das meine Seele verletzt hat, gibt es Störungen, die mich belasten. Hyperarousal=Übererregung Hippocampus (biographisches Langzeitgedächtnis) Sicherung fliegt raus, wenn Ablageort für verarbeitete Erinnerungen Thalamus zu viel Angst, Ohnmacht und Hilflosigkeit Aber die Amygdala, der Furchtkern, speichert auch bei Extremstress immer weiter Gefühle z.b. (Todes-) Angst und Körperempfindungen z.b. Schmerzen

27 Normale Erinnerungen Kontrolle vorhanden Anfang und Ende vorhanden Relativ vollständig Zeitliche Einordung möglich Verarbeitete Gefühle Mit Bildern verbunden Mit Sprache verbunden, verbalisierbar

28 Traumatische Erinnerungen Keine Kontrolle; Auslöser: Triger Anfang/Ende fehlen oft, also endlos, ewig Unvollständig, splitterhaft Zeitliche Einordung fehlt, oft nicht möglich Unverarbeitete Gefühle von Todesangst, Hilflosigkeit und Ohnmacht genauso stark Oft ohne Bilder Nicht verbalisierbar: sprachloser Terror

29 Eine traumatische Situation Ist eine neurobiologische Hochstresssituation, in der akut Neurotransmitter wie Adrenalin, Acetylcholin, Glutamat, später Kortisol in hoher Dosis ausgeschüttet werden. Dies kappt die Verbindung zu verschiedenen Kernen im limbischen System, die im Normalfall das Erlebte verarbeiten und ins biographische Langzeitgedächtnis ablegen Anders ausgedrückt:

30 Eine traumatische Situation Kann wie ein Blitzschlag ins Gehirn wirken Dann schützt das Gehirn sich und den Körper, indem es teilweise abschaltet: die Sicherung fliegt raus Diese Reaktion im Gehirn und im Körper schützt wiederum vor den unaushaltbaren Gefühlen und Schmerzen Das ist hilfreich, um die Situation zu überstehen/zu überleben, hat aber Folgen

31 Was passiert im Gehirn, wenn die Seele verwundet wird? Durch die überwältigenden Gefühle kann im Gehirn (limbischen System) das traumatische Ereignis nicht als zusammenhängende Erinnerung ins biographische Langzeitgedächtnis eingespeichert werden, sondern es fliegt im Gehirn herum wie Splitter eines zerbrochenen Spiegels ohne Kontrolle.

32 Sicherheit finden Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Therapiemanual von Najavits 2009 Deutsche Übersetzung von Ingo Schäfer, Hogrefe, Göttingen

33 Setting halboffene Gruppe 1 x wöchentlich 1,5 Stunden bis zu zwölf TeilnehmerInnen

34 Sitzungsinhalte grundsätzlich Keine Traumabearbeitung, sondern Behandlung der Traumafolgen durch Psychoedukation und sichere Copingstrategien Kognitive, verhaltensbezogene und interpersonelle Interventionen Flexibler Einsatz der Sitzungsthemen

35 Ziele und Bereiche Sicherheit als oberste Priorität Integrierte Behandlung von PTBS und Substanzmissbrauch Schwerpunkt auf Idealen und Werten 4 inhaltliche Bereiche: kognitiv, verhaltensbezogen, interpersonell, Case- Management Berücksichtigung von Therapieprozessen

36 Sitzungsstruktur 1. Begrüßung, 2-4 Minuten pro PatientIn 2. Zitat, ca. 10 Minuten 3. Inhalte werden mit den individuellen Erfahrungen der Patienten verknüpft und diskutiert 4. Abschlussrunde mit Vereinbarung für die kommende Woche, 2-4 Minuten pro Pat.

37 Begrüßungsrunde Wie fühle ich mich? Welche Erfolgserlebnisse hatte ich seit der letzten Sitzung? Habe ich meine Vereinbarung eingehalten? Wie sieht meine Zukunftsperspektive aus?

38 Mittelteil Austeilen von Materialien für die Sitzung Verknüpfung der Inhalte mit eigenen Erfahrungen und Diskussion Fokussierung auf sichere Copingstrategien, ggf. Vertiefung im Rahmen von Rollenspielen Herstellen des Bezugs zu Sucht und PTBS

39 Abschlussrunde Was nehme ich aus der Sitzung mit? Welche Vereinbarung (Selbstverpflichtung) treffe ich bis zur nächsten Sitzung? Welche weiteren Unterstützungsangebote nutze ich in der kommenden Woche?

40 Sitzungsthemen Einführung in die Behandlung/Case Management Sicherheit PTBS: Die eigene Stärke zurückgewinnen Distanzierung von emotionalem Schmerz (Erdung) Wenn Substanzen Sie beherrschen Um Hilfe bitten Gut für sich sorgen Mitgefühl Rote und grüne Signale

41 Sitzungsthemen Ehrlichkeit Heilsames Denken Die innere Spaltung überwinden Verbindlichkeit Sich Bedeutungen erschließen Unterstützungsangebote Grenzen in Beziehungen Entdeckungsreise

42 Sitzungsthemen Andere dazu bringen, Ihre Genesung zu unterstützen Umgang mit Auslösern Würdigung der eigenen Zeit Gesunde Beziehungen Sich eine Freude machen Heilung von Wut Das Spiel der Lebensentscheidungen (Rückblick) Abschluss

43 Sitzungsthemen Bitten Sie um Hilfe Gehen Sie Ärger aus dem Weg Seien Sie ehrlich Sorgen Sie gut für Ihren Körper Sehen Sie Ihre Möglichkeiten Setzen Sie Grenzen Geben Sie das Tempo an Vermeiden Sie vermeidbares Leid Hören Sie auf Ihre Bedürfnisse Arbeiten Sie an sich Übernehmen Sie Verantwortung Lernen Sie aus Erfahrung Fällen Sie eine Entscheidung Planen Sie Belohnen Sie sich Rückschläge sind keine Niederlagen Organisieren Sie sich Achten Sie auf Gefahrenhinweise

44 Ich danke Für Ihre Aufmerksamkeit!

45 Die Fachklinik Kamillushaus bietet einen Schutzraum Sowohl nach außen gegenüber Tätern: Schutz vor unerwünschten Anrufen und unerwünschten Besuchen, Kontaktvermittlung und Begleitung bei der Zeugenaussage vor der Opferschutzbeauftragten Als auch innen: wertschätzender, respektvoller und gewaltfreier Umgang miteinander bei gleichzeitiger Verantwortungsübernahme für den Umgang mit der eigenen Symptomatik

46 Voraussetzungen im stationären und ganztägig ambulanten Setting Klares Behandlungskonzept, dass alle MitarbeiterInnen kennen und professionell leben Das gesamte Team ist geübt/beherzigt einen traumasensiblen Umgang Alle MitarbeiterInnen sind geschult im Umgang mit PatientInnen mit einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung und dissoziativen Störungen wenn möglich, auch das Zuweiser- und Behandlungssuchthilfesystem Es gibt regelmäßige Nachschulungen für neue MitarbeiterInnen

47 Die Schulung für das gesamte Team beinhaltet zunächst.. Die Vermittlung der Grundlagen der Psychotraumatologie einschließlich der neurobiologischen Besonderheiten des Traumagedächtnis Die Übungen Innere Helfer und Innerer sicherer Ort als Selbsterfahrung zu zweit Die Vermittlung der Tresorübung

48 Die Schulung für das gesamte Team beinhaltet als nächstes.. Wenn auch Pat. mit dissoziativen Störungen behandelt werden: Die Vermittlung der Theorie der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit n. v. d. Hart, Nijenhuis, Steele Das Einüben von Dissoziations-Stopp-Techniken, d.h. Mitarbeiter lernen, eine dissoziierte PatientIn im Notfall zu reorientieren im Hier und Jetzt Die Kenntnis der therapeutischen Arbeit mit Pat. mit dissoziierten inneren Persönlichkeitsanteilen

49 Einzel- und Gruppentherapie Einzeltherapie ist zwingend notwendig!! Die Indikationsgruppen zur Informationsund Skillsvermittlung sind verhaltenstherapeutisch gestaltet Überprüfen, ob Patientin gruppenfähig ist In der Bezugsgruppe wird nicht über traumatische Ereignisse geredet!!

50 Spezifische Indikationsgruppen Bei komplexer PTBS sowie dissoziativen Störungen: (Albtraum-,Flashback-,) Dissoziations-Stopp-Gruppe: Psychoedukation PTBS, Neurobiologie des Traumagedächtnis, Neurophysiologie, Multi- Notfallkoffer, Basics, Stressbewältigung, Umgang mit und Umschreiben von Albträumen (Theorie der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit n. Nijenhuis im Einzelgespräch)

51 Spezifische Indikationsgruppen Bei komplexer PTBS sowie dissoziativen Störungen: Sicherheit finden (Seeking safety von Najavits; Übersetzung Ingo Schäfer) Umgang mit innerer Spannung (suchtspezifisch, DBT angelehnt) Training emotionaler Kompetenzen TEK n. Berking

52 Spezifische Indikationsgruppen Bei komplexer PTBS sowie dissoziativen Störungen: Stabilisierungsgruppe: Imaginationsübungen n. Reddemann wie Baumübung, Innerer sicherer Ort, Innerer Garten, Beobachterübung, Inneres Gepäck abladen etc. Kunsttherapie: Inneren sicheren Ort erschaffen mit Ton, Filz oder als Bild malen

53 Spezifische Indikationsgruppen Bei komplexer PTBS sowie dissoziativen Störungen: Konzentrative Bewegungstherapie Körperpsychotherapie (im Einzel) Meditation Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe

54 Das Pflegeteam unterstützt mit: Bezugspflege Aromatherapie Ohrakupunktur Skills wie Ammoniakfläschchen Rotlicht Wannenbäder (wenn vorhanden) Um das Hyperarousal/Craving herunterzuregulieren, Schlafstörungen zu minimieren

55 Das Sportteam unterstützt durch Fitnessgymnastik Walking Gerätetraining, Muskelaufbautraining Mannschaftsspiele Wassergymnastik Yoga, PMR, Autogenes Training (Krankengymnastik, Massagen, Fango)

56 Die Ergotherapie-Team befähigt durch Arbeitstherapeutische Maßnahmen in Hausbüro, im Hausservice, in der Hausrenovierung, im Garten, im Lesecafe, im Freien Kreativraum den Freien Kreativraum, den die Pat. bis 21 Uhr und am Wochenende unter Anleitung/in Kreativkursen nutzen können

Sicherheit finden ein Therapieprogramm für traumatisierte Suchtpatient*innen

Sicherheit finden ein Therapieprogramm für traumatisierte Suchtpatient*innen Sicherheit finden ein Therapieprogramm für traumatisierte Suchtpatient*innen Dr. Wibke Voigt Fachklinik Kamillushaus Essen XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz, Hannover 29.11.2017 Posttraumatische Belastungsstörung

Mehr

Sicherheit finden in der Fachklinik. Nettetal

Sicherheit finden in der Fachklinik. Nettetal Sicherheit finden in der Dr. med. E. H. Sylvester 1 Sicherheit finden in der halboffene Gruppe 1 x wöchentlich 1,5 Stunden bis zu acht Teilnehmer Sicherheit finden in der Keine Traumabearbeitung, sondern

Mehr

Sicherheit finden in der Fachklinik. Nettetal

Sicherheit finden in der Fachklinik. Nettetal Sicherheit finden in der Dr. med. E. H. Sylvester Sicherheit finden in der halboffene Gruppe 1 x wöchentlich 1,5 Stunden bis zu acht Teilnehmer Sicherheit finden in der Keine Traumabearbeitung, sondern

Mehr

Workshop Trauma und Sucht

Workshop Trauma und Sucht Workshop Trauma und Sucht PD Dr. med. Ingo Schäfer, MPH Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität

Mehr

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Seeking Safety ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch nach Lisa Najavits Begleitet von Claudia Mutschler, Monika Schweizer und Lisa Unterseher, Pflegefachfrauen

Mehr

Grundlagen der Psychotraumatologie

Grundlagen der Psychotraumatologie Grundlagen der Psychotraumatologie Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik St. Vitus, Visbek buss-seminar, Berlin, 18.3.15 Belastende Lebenserfahrungen Gehören zum alltäglichen Erleben eines jeden Menschen

Mehr

Grundlagen der Psychotraumatologie. Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik Kamillushaus, Essen

Grundlagen der Psychotraumatologie. Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik Kamillushaus, Essen Grundlagen der Psychotraumatologie Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik Kamillushaus, Essen Belastende Lebenserfahrungen Gehören zum alltäglichen Erleben eines jeden Menschen Können verarbeitet werden,

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (Voigt 2011)

Posttraumatische Belastungsstörung (Voigt 2011) Posttraumatische Belastungsstörung (Voigt 2011) Nach einem Ereignis, das meine Seele verletzt hat, gibt es Störungen, die mich belasten. Hyperarousal=Übererregung Hippocampus (biographisches Langzeitgedächtnis)

Mehr

Diagnostik von Traumatisierung und Traumafolgestörungen

Diagnostik von Traumatisierung und Traumafolgestörungen Diagnostik von Traumatisierung und Traumafolgestörungen Dr. Wibke Voigt Fachklinik Kamillushaus, Essen Eine wichtige Aufgabe der Diagnostik ist, zunächst zu klären, ob überhaupt Symptome einer Traumafolgestörung

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Wie Traumadynamik wirken kann

Wie Traumadynamik wirken kann Institut Trauma und Pädagogik Wie Traumadynamik wirken kann Fachtag Traumapädagogik Kardinal-Schulte-Haus Bergisch Gladbach 22.02.2017 Übersicht > Trauma eine Herleitung > Traumadynamiken innerhalb der

Mehr

Grundlagen der Psychotraumatologie. Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik St. Vitus, Visbek BUSS-Tagung Berlin,

Grundlagen der Psychotraumatologie. Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik St. Vitus, Visbek BUSS-Tagung Berlin, Grundlagen der Psychotraumatologie Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik St. Vitus, Visbek BUSS-Tagung Berlin, 23.03.2011 Belastende Lebenserfahrungen Gehören zum alltäglichen Erleben eines jeden Menschen

Mehr

Gruppenangebot: SAFE Vergangenheit bewältigen Sicherheit finden. Daniel Scheidegger & Stephanie Fehr, 29. Oktober 2014 Behandlungszentrum Janus

Gruppenangebot: SAFE Vergangenheit bewältigen Sicherheit finden. Daniel Scheidegger & Stephanie Fehr, 29. Oktober 2014 Behandlungszentrum Janus Gruppenangebot: SAFE Vergangenheit bewältigen Sicherheit finden Daniel Scheidegger & Stephanie Fehr, 29. Oktober 2014 Behandlungszentrum Janus Ablauf Einleitung SAFE vorstellen Statistische Auswertung

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Kinder erleben Gewalt

Kinder erleben Gewalt Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess Cartier Bresson 1933 Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Situative Komponente Objektive Situationsfaktoren Bewältigungsversuche, Auswirkungen Risikofaktoren Lebensgeschichte Traumatische Situation

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Berlin, 15.03.2018 Michael Simons

Mehr

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform CravEx Dr. Michael Hase FA f. Psychiatrie / Psychotherapie spezielle Psychotraumatherapie DeGPT EMDR-Senior-Trainer - Zentrum www.diana-klinik.de Diana-Klinik Orthopädie Neurologie Geriatrie Psychosomatik

Mehr

Therapeutische Beziehung und Tangotanzen

Therapeutische Beziehung und Tangotanzen Therapeutische Beziehung und Tangotanzen Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik St. Vitus, Visbek Dirk Steinkamp, Dortmund Feldenkrais, Tango, Coaching www.feldenkrais-tango.de DGTD-Tagung, Bad Honnef 19.09.2014

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Psychotraumatologie in Bildern

Psychotraumatologie in Bildern Psychotraumatologie in Bildern Dr. med. Marc Muret Höschgasse 68 8008 Zürich Dr. med. Marc Muret, Zürich Ein Trauma ist das Zusammentreffen einer Person mit einem kritischen Ereignis + Es lässt eine Verletzung,

Mehr

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Dr. Marion Koll-Krüsmann 10. November 2018 53. Linzer Psychiatrischer Samstag Ein Trauma erleben und dann?

Mehr

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop SOMATISCHE EGO-STATE THERAPIE: DEN KERN DES TRAUMAS HEILEN Teil 2 Dr. Maggie Phillips (USA) Tagesprogramm: Tag 1 I. Einleitungen A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma-sensibles Vorgehen in Trauma-sensibles Vorgehen in der Intervention und Selbstfürsorge Petra Wünsche Diplom-Psychologin Traumatisches Erleben und Folgen Trauma Ereignis Emotionales Erleben Folgen (normal!) Bedrohung für Leib

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Was bedeutet Traumatisierung? 13 Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Der Körper als Ressource im therapeutischen Prozess

Der Körper als Ressource im therapeutischen Prozess Der Körper als Ressource im therapeutischen Prozess 14. - 15.3.2008 Forum Fortbildung, ÖBVP Sigrid Wieltschnig Wolfgang Metzger, 1952! Man kann sich die Wechselwirkung zwischen unserem Innersten und unserem

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V. Ressourcen, Erdung und Verankern Indikative Gruppe bei Sucht und Traumfolgestörungen Referent/in: Manuela Dewitz, Dipl.-Psych, PPT Antje Heinemann, Kunsttherapeutin Datum: 30.11.2012 www.tannenhof.de I.

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Die Wurzeln der Eltern Was zeigen uns die Kinder?

Die Wurzeln der Eltern Was zeigen uns die Kinder? Die Wurzeln der Eltern Was zeigen uns die Kinder? A U S W I R K U N G E N D E R P S Y C H I S C H E N E R K R A N K U N G A U F D A S F Ü R S O R G E V E R H A L T E N D E R E L T E R N U N D D I E B I

Mehr

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Dresden, 09.03.2016 Dipl.-Psych. Ute Rokyta Migrationsambulanz der Uniklinik Dresden Lukasstr. 3, 01069 Dresden ute.rokyta@uniklinikum-dresden.de

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit 27.Mai 2015 Referentin: Sabine Haupt-Scherer LWL Bildungszentrum Jugendhof Vlotho 1 Die Wirkung von Stress auf das menschliche Gehirn Stabilisierung und Ausbau

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Die 6 Aspekte der AbPP

Die 6 Aspekte der AbPP Die 6 Aspekte der AbPP Achtsam Säkular Integrativ Psych. Flexibilität Praxisbezogen Ressourcenorientiert Ko-operativ Durch Achtsamkeit zum ethischem Handeln! Säkulare Ethik Eine religionsfreie Ethik ist

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Fachtagung München : Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 09.06.2016 Alexander Korittko 1 Wurzeln und Flügel ! Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern,

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte

Mehr

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Liedl Schäfer Knaevelsrud 2. Aufl age Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Manual für Einzel- und Gruppensetting Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 14.12.17 Alexander Korittko 1 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten

Mehr

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe.

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe. Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe. Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Lehrtherapeut, Zentrum für Psychotraumatologie Niedersachsen Das menschliche Gehirn In unseren Gehirnen

Mehr

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN TAGUNG EABP, ZÜRICH, 23. JANUAR 2016 REGULA SCHWAGER ABSICHT TUT WEH Eine vorsätzliche Ohrfeige

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

Folien zum Vortrag von Leonhard Schrenker am in CIP München anlässlich des Gedenktages an Albert Pesso

Folien zum Vortrag von Leonhard Schrenker am in CIP München anlässlich des Gedenktages an Albert Pesso Die Bühne des Körpers, das Körpergedächtnis und die Bedeutung körperlicher Interaktion und des gruppentherapeutischen Settings in der Pesso-Therapie (PBSP) Präsentation im Kontext einer Falldarstellung

Mehr

Dienstag, 27. September 16

Dienstag, 27. September 16 Vom Umgang mit Schutzsuchenden und ihren Helfer/innen ERV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg...mit (un-)begleiteten Minderjährigen und Familien Würzburg, 21.-23.9.2016 Übersicht Was ist ein

Mehr

Wirkung von Trauma im System Familie

Wirkung von Trauma im System Familie Wirkung von Trauma im System Familie EREV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg mit (un-) begleiteten Minderjährigen und Familien 21.-23. September 2016 in Würzburg Barbara Freitag, Dipl.-Psych.,

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

ʺPsychotraumatologie für helfende Berufeʺ

ʺPsychotraumatologie für helfende Berufeʺ ʺPsychotraumatologie für helfende Berufeʺ 21. Internationale Fachtagung für Psychotherapie und Psychosomatik in der Pflege am 01.05.2016 Dipl. Psych. Linda Beeking Psychologische Psychotherapeutin Bildungswerk

Mehr

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern Was ist ein Entwicklungstrauma? Frustration der kindlichen Bedürfnisse nach Körperkontakt Nahrung Liebe Zugehörigkeit emotionaler Zuwendung/Halt 05.03.2016 Manuela

Mehr

PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN

PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN Psychose Psychose Die Grenzen innerhalb der eigenen Person und der Person und Aussenwelt werden unklar. Die Wahrnehmung der Dinge und Personen

Mehr

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012 DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 1 von 9 Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012 A Curriculare Module / e 1 Theoretische Grundlagen Geschichte

Mehr

Traumata erleben und überleben

Traumata erleben und überleben Traumata erleben und überleben Traumasensible Hilfen im Alltag durch Sicherheit und Bindung Ulrike Held psych. Psychotherapeutin Gliederung 1. Traumata: eine wichtige Ursache psychischer Krankheiten 2.

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Der Körper als Partner des Geistes

Der Körper als Partner des Geistes Peter Luitjens Die folgenden Folien werden ausschließlich für den persönlichen Gebrauch im Rahmen von Weiterbildung zur Verfügung gestellt. Die Weiterverbreitung, das Erstellen von Auszügen oder die Nutzung

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

Sicherheit finden - Ein Therapieprogramm für Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Sicherheit finden - Ein Therapieprogramm für Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Sicherheit finden - Ein Therapieprogramm für Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Martina Stubenvoll und Ingo Schäfer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum

Mehr

Stets ein sicherer Ort

Stets ein sicherer Ort Stets ein sicherer Ort Grundsätze und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Pflegekindern Vortrag von Margarete Udolf 26. Hamburger Pflegeelterntag 05.09.2015 Inhalte 1. Entstehung

Mehr

Horizonterweiterung. Informationen über ein Therapieprogramm für UMF/UMA Was haben wir gemacht, Ziele und Bausteine Ausblick

Horizonterweiterung. Informationen über ein Therapieprogramm für UMF/UMA Was haben wir gemacht, Ziele und Bausteine Ausblick Horizonterweiterung Informationen über ein Therapieprogramm für UMF/UMA Was haben wir gemacht, Ziele und Bausteine Ausblick Bausteine der Angebote 3 Ausgearbeitet von 1 Oberärztin 2 Psychologen 1 Sozialarbeiterin

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Verarbeitung von Emotionen im Gehirn was bedeuten die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Beratung?

Verarbeitung von Emotionen im Gehirn was bedeuten die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Beratung? Fachtag der LAG Erziehungsberatung am 4.11.2011 Zur Bedeutung der Emotionen im Beratungsprozess Verarbeitung von Emotionen im Gehirn was bedeuten die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Beratung? Dr.

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer. DSAin Christine Bodendorfer 1

Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer. DSAin Christine Bodendorfer 1 Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer DSAin Christine Bodendorfer 1 Haltung der PädagogInnen Bereitschaft die eigene innere Haltung zu reflektieren. Im Kind liegen die Ressourcen

Mehr

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch

Mehr

Integrative Körperpsychotherapie IBP

Integrative Körperpsychotherapie IBP Integrative Körperpsychotherapie IBP Burnout und Trauma IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 1/10 Burnout und Trauma Innere und äussere Burnout-Faktoren

Mehr

Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner :

Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner : Teil 2 von 3 Vortrag Biologische Grundlagen des Glücks Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner : Ratten konnten sich Hirnimpuls durch Tastendruck selbst auslösen. Folge: Ständige

Mehr

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik Dr. Sonja Schulz Leitende Ärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fliedner Krankenhaus Ratingen Traumafolgestörungen in der Psychosomatik ---------------------------------------------------------------------------

Mehr

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse Forum 8: Ziele und Methoden in der Versorgung Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse Indra Claessens salus kliniken Hürth 1 salus Gesundheitskompetenzzentrum Rhein Erft Klinik I : Behandlung

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Willkommen zum Vortrag. Work-Life-Balance. VHS Leine Gesundheitstag am

Willkommen zum Vortrag. Work-Life-Balance. VHS Leine Gesundheitstag am Willkommen zum Vortrag Work-Life-Balance VHS Leine Gesundheitstag am 22.4.2018 Dozent Lothar Knopf 2 Work-Life-Balance- Sie im Mittelpunkt o o o o 3 4 5 o o o o o o o 6 Von den Befragten leiden unter den

Mehr

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und Psyche und Trauma Fragen aus der Sprechstunde I h ka das i ht steue. I h eiß i ht, warum, a e plötzli h si d die Bilde da. Es ist, als gi ge ei e Falltü auf u d a fällt i ei en A g u d. Mei Kö pe e sta

Mehr

KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN

KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN Hanne Shah Hanne.Shah@t-online.de Flüchtlingskinder Einige sind sportlich, manche schüchtern, viele vom Lande und etliche aus der Stadt Sie sind wissbegierig, lustig, mutig,

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr