FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORMELSAMMLUNG STATISTIK B"

Transkript

1 Somersemester 2010 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Dr. Scheer / J. Arns Version vom April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Zufallsvariablen 5 3 Diskrete Verteilungsmodelle 7 4 Parameterschätzung 11 5 Kovarianz und Korrelation 13 6 Verteilungen bei 2 Zufallsvariablen 14 7 Unabhängige Zufallsvariablen 16 8 Stetige Zufallsvariablen 17 9 Zentraler Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Testen von Hypothesen 24 Die geometrische Reihe und Summenformel: n k=0 q k = 1 qn+1 1 q (falls q 1) und für q < 1: k=0 q k = 1 1 q

2 Formelsammlung zur Statistik B Seite 2 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Anzahl der möglichen Ziehungen von n Kugeln aus einer Urne mit N Kugeln: Reihenfolge wichtig Reihenfolge nicht wichtig Sortieren nicht erlaubt Sortieren erlaubt ( ) N ohne Zurücklegen N (N 1) (N (n 1)) n ( ) n + N 1 mit Zurücklegen N n = n ( ) n + N 1 N 1 Binomialkoeffizienten Definition: ( ) n = k n (n 1) (n (k 1)) k (k 1) 1 = n! k!(n k)! Rechenregeln: ( ) ( ) ( ) ( ) n n n n = = 1 = = n 0 n 1 n 1 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) n n n n 1 n 1 = = + k n k k k k 1 Rechenregeln für Mengen Kommutativgesetz: A B = B A A B = B A Distributivgesetz: (A B) C = (A C) (B C) (A B) C = (A C) (B C) Assoziativgesetz: (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) De Morgansche Regeln: (A B) = Ā B (A B) = Ā B Aus A B folgt B Ā Für die Differenzmenge A\B gilt: A\B = A B

3 Formelsammlung zur Statistik B Seite 3 Wahrscheinlichkeiten und Axiome von Kolmogoroff Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P(Ω), P ) Grundraum Ω = {ω 1, ω 2,... ω N }. Ereignisse P(Ω) = Menge aller Teilmengen A Ω Wahrscheinlichkeit P P (A) = Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von A Die Wahrscheinlichkeitsverteilung P erfüllt die Axiome von Kolmogoroff: (A1) (Nichtnegativität) P (A) 0 (A2) (Normiertheit) P (Ω) = 1 (A3) (Additivität) P (A B) = P (A) + P (B) für A B = Für nicht endliche Wahrscheinlichkeitsräume wird das Axiom (A3) ersetzt durch das Axiom (A3 ) (σ Additivität) P ( A k ) = P (A k ) für A i A j =, i j k=1 k=1 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten 1. P ( ) = 0, P (Ω) = 1, 0 P (A) 1 2. A B P (A) P (B) 3. P (Ā) = 1 P (A) mit Ā = Ω\A 4. Additionssatz: P (A B) = P (A) + P (B) P (A B) 5. P (A 1 A 2 A n ) = P (A 1 ) + P (A 2 ) + + P (A n ), falls A 1, A 2,..., A n paarweise disjunkt, d.h. A i A j = 6. P (A 1 A 2 A n ) P (A 1 ) + P (A 2 ) + + P (A n ) 7. Wenn die Elementarwahrscheinlichkeiten p i = P ({ω i }), i = 1, 2,... bekannt sind, dann gilt für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A: P (A) = P ({ω i }) = i:ω i A i:ω i A p i

4 Formelsammlung zur Statistik B Seite 4 Laplace-Modell 1. Annahme: Endlicher Grundraum Ω = {ω 1,..., ω N } 2. Annahme: P ({ω 1 }) = P ({ω 2 }) = = P ({ω N }) Wahrscheinlichkeiten: P (A) = Anzahl ω i in A Anzahl ω i in Ω = #A #Ω = #A N Bedingte Wahrscheinlichkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit von A gegeben B P (A B) = P (A B) P (B) für A, B Ω mit P (B) > 0 Unabhängigkeit von Ereignissen Zwei Ereignisse A und B heißen stochastisch unabhängig, wenn P (A B) = P (A) P (B) Ereignisse A 1,..., A n heißen stochastisch unabhängig, wenn für jede Auswahl A i1,..., A ik mit k n gilt: P (A i1... A ik ) = P (A i1 ) P (A i2 ) P (A ik ) Multiplikationssatz Für Ereignisse A 1,..., A n gilt: P (A 1... A n ) = P (A 1 ) P (A 2 A 1 ) P (A 3 A 1 A 2 ) P (A n A 1... A n 1 ) Falls die Ereignisse A 1,..., A n unabhängig sind, gilt: P (A 1 A 2... A n ) = P (A 1 ) P (A 2 ) P (A n ) Totale Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes Seien A 1,..., A n Ereignisse, die eine Zerlegung von Ω bilden (d.h. Ω ist disjunkte Vereinigung der A i ; es gilt: A i, A i A j =, i j, und A 1 A 2... A n = Ω). B sei ein Ereignis mit P (B) > 0. P (B A k ) P (A k ) = P (B A k ) = P (A k B) P (B) n n P (B) = P (B A i ) P (A i ) = P (B A i ) (totale Wahrscheinlichkeit) P (A k B) = P (B A k) P (A k ) P (B) = P (B A k) P (A k ) n P (B A i ) P (A i ) (Satz von Bayes)

5 Formelsammlung zur Statistik B Seite 5 2 Zufallsvariablen Daten (Statistik I und II) Beobachtungen x 1, x 2,..., x n eines Merkmals X mit den Ausprägungen a 1, a 2,..., a k Relative Häufigkeiten Modell (Statistik II) Zufallsvariable X mit Werten a 1,..., a k Wahrscheinlichkeitsverteilung von X f(a i ) = f i = h i n i = 1,..., k P ({X = a i }) = p i, i = 1, 2,..., k Häufigkeitsverteilung Stabdiagramm der rel. Häufigkeiten f i = f(a i ) Wahrscheinlichkeitsfunktion Stabdiagramm der Wahrscheinlichkeiten p i = P ({X = a i }) Empirische Verteilungsfunktion F (x) = f i = f(a i ) i:a i x i:a i x Arithmetisches Mittel Verteilungsfunktion F X (x) = P ({X x}) = P ({X = a i }) i:a i x Erwartungswert der ZVa X x = k a i f i = 1 n n x i E(X) = k a i P ({x = a i }) = k a i p i Empirische Varianz Varianz der ZVa X s 2 x = = k (a i x) 2 f i k a 2 i f i x 2 Var(X) = = k (a i E(X)) 2 p i k a 2 i p i E(X) 2 Empirische Standardabweichung s x = s 2 x Standardabweichung der ZVa X σ(x) = Var(X) Notation: E(X) = µ X = µ, Var(X) = σ 2 X = σ2, σ(x) = σ X = σ

6 Formelsammlung zur Statistik B Seite 6 Ungleichung von Tschebyscheff Zufallsvariable X mit E(X) = µ und Var(X) = σ(x) 2. Ungleichung von Tschebyscheff Für c > 0 gilt: P [{ X µ c}] Var(X) c 2 Ungleichung von Tschebyscheff als untere Schranke Zentrale Schwankungsintervalle Für c > 0 gilt: P [{ X µ < c}] 1 Var(X) c 2 Für κ = 2, 3, 4,... ]E[X] κσ(x), E[X] + κσ(x)[ Standardisierung einer Zufallsvariablen Gegeben: ZVa X mit E(X) und Var(X) > 0 Standardisierte ZVa X X = X E(X) σ(x) = X µ σ Eigenschaften: E(X ) = 0 und Var(X ) = 1

7 Formelsammlung zur Statistik B Seite 7 3 Diskrete Verteilungsmodelle Bernoulli-Verteilung Notation: X B(1, p) mit 0 p 1 Verteilung von X X = { 1 mit P ({X = 1}) = p 0 mit P ({X = 0}) = 1 p Erwartungswert und Varianz E(X) = p Var(X) = p (1 p) Diskrete Gleichverteilung X diskret gleichverteilt (auf a 1 <... < a k ) Verteilung von X X = a 1, a 2,..., a k mit P ({X = a i }) = 1 k Werte der Verteilungsfunktion Erwartungswert und Varianz P ({X a i }) = i k E(X) = 1 k k a i Var(X) = 1 k k (a i E(X)) 2

8 Formelsammlung zur Statistik B Seite 8 Hypergeometrische Verteilung Notation: X H(n, M, N) mit M N, n N Verteilung von X P ({X = k}) = ( M )( N M ) k n k ( N n) wobei X = { 0, 1,..., n falls n min(m, N M) max(0, n + M N),..., min(n, M) sonst Werte der Verteilungsfunktion P ({X i}) = i P ({X = k}) k=0 Erwartungswert und Varianz Rekursionsformel E(X) = n M N Var(X) = n M N ( 1 M ) N n N N 1 P ({X = k + 1}) P ({X = k}) = n k k + 1 M k N M (n k 1)

9 Formelsammlung zur Statistik B Seite 9 Binomialverteilung Notation: X B(n, p) mit 0 p 1 Verteilung von X X = 0, 1,..., n mit P ({X = k}) = Werte der Verteilungsfunktion ( ) n p k (1 p) n k k P ({X i}) = i P ({X = k}) k=0 Erwartungswert und Varianz Rekursionsformel E(X) = np Var(X) = np(1 p) P ({X = k + 1}) P ({X = k}) = n k k + 1 p 1 p Geometrische Verteilung Notation: X Geo(p) mit 0 < p 1 Verteilung von X X = 1, 2, 3... mit P ({X = k}) = (1 p) k 1 p Werte der Verteilungsfunktion P ({X i}) = i P ({X = k}) k=0 Erwartungswert und Varianz E(X) = 1 p Var(X) = 1 p p 2 Rekursionsformel P ({X = k + 1}) P ({X = k}) = (1 p)

10 Formelsammlung zur Statistik B Seite 10 Poisson-Verteilung Notation: X Po(λ) mit λ > 0 Verteilung von X X = 0, 1, 2, 3... mit P ({X = k}) = λk k! e λ Werte der Verteilungsfunktion P ({X i}) = i P ({X = k}) k=0 Erwartungswert und Varianz E(X) = λ Var(X) = λ Rekursionsformel P ({X = k + 1}) P ({X = k}) = λ k + 1 Approximation der Hypergeometrischen Verteilung durch eine Binomialverteilung Für X H(n, M, N) und n klein gegenüber N, M und N M gilt approximativ: X B (n, p), p = M N d.h. P ({X = k}) = ( M )( N M ) k n k ( N n) ( ) n p k (1 p) n k k Approximation der Binomialverteilung durch eine Poisson-Verteilung Für X B(n, p) und großes n bei gleichzeitig kleiner Erfolgswahrscheinlichkeit p (Faustregel: np < 5 oder n(1 p) < 5) gilt approximativ: X P o(λ), λ = n p d.h. P ({X = k}) = ( n )p k (1 p) n k (np)k e np k k!

11 Formelsammlung zur Statistik B Seite 11 4 Parameterschätzung Schätzung eines Anteilswertes Allgemein Parameter p θ Modell (Verteilung) X i B(1, p), bzw. S n B(n, p) Zufallsvariable S n = Anzahl der Merkmalsträger in Stichprobe vom Umfang n X i hat Verteilung, die vom Parameter θ abhängt. Daten: k Merkmalsträger aus n x 1,..., x n Schätzer: (Zufallsvariable) R n = 1 n S n = 1 n n X i ˆθn = g(x 1,... X n ) Schätzwert: (reelle Zahl) ˆp n = k n ˆθ n = g(x 1,... x n )

12 Formelsammlung zur Statistik B Seite 12 Statistisches Modell X 1,..., X n einfache Zufallsstichprobe, d.h. unabhängige Wiederholungen von X Verteilung von X hängt von einem Parameter θ ab Beobachtete (realisierte) Werte: x 1,..., x n Schätzer für θ: ˆθn = g(x 1,..., X n ) (Zufallsvariable) Schätzwert für θ: ˆθn = g(x 1,..., x n ) (reelle Zahl) Bias (Verzerrung, systematischer Schätzfehler von ˆθ n ): Bias(ˆθ n ) = E(ˆθ n ) θ Erwartungstreue (kein systematischer Schätzfehler): ˆθ n heißt erwartungstreu, (unbiased, unverzerrt) für θ, falls Bias(ˆθ n ) = 0, bzw. E(ˆθ n ) = θ Varianz (zufallsbedingter Schätzfehler): Var(ˆθ n ) = E(ˆθ n E(ˆθ n )) 2 Mittlerer quadratischer Schätzfehler (MSE, Mean Squared Error): ) MSE(ˆθ n ) = E ((ˆθ n θ) 2 = Var(ˆθ n ) + Bias(ˆθ n ) 2 ˆθ n unbiased MSE(ˆθ n ) = Var(ˆθ n ) Schwache Konsistenz: ˆθ n ist schwach konsistent für θ, falls für jedes c > 0 : P ( ˆθ n θ c) 0 für n gilt. MSE-Konsistenz: ˆθ n ist MSE-konsistent für θ, falls MSE(ˆθ n ) 0 für n gilt. MSE-Konsistenz schwache Konsistenz

13 Formelsammlung zur Statistik B Seite 13 5 Kovarianz und Korrelation Daten (Statistik I und II) Daten x 1,... x n und y 1,... y n von zwei Merkmalen X und Y Emp. Kovarianz (zw. X und Y ) Modell (Statistik II) Zwei Zufallsvariablen X und Y Kovarianz (zwischen X und Y ) s xy = 1 n = 1 n n (x i x)(y i ȳ) n x i y i xȳ Cov(X, Y ) = E(X E(X))(Y E(Y )) = E(X Y ) E(X)E(Y ) Emp. Korrelationskoeffizient r xy = s xy s x s y X und Y empirisch unkorreliert s xy 0 bzw. r xy 0 Korrelationskoeffizient X und Y unkorreliert r XY = Cov(X, Y ) σ(x) σ(y ) Cov(X, Y ) = 0 bzw. r XY = 0 Symmetrie Symmetrie s xy = s yx r xy = r yx Cov(X, Y ) = Cov(Y, X) r XY = r Y X Lineare Transformation Lineare Transformation x i = ax i + b, ỹ i = cy i + d X = ax + b, Ỹ = cy + d s xỹ = a c s xy r xỹ = a c a c r xy Zusammenhang zur Varianz s 2 x+y = s 2 x + s 2 y + 2 s xy s xx = s 2 x Cov( X, Ỹ ) = a c Cov(X, Y ) r XỸ = a c a c r XY Zusammenhang zur Varianz Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y ) + 2 Cov(X, Y ) Cov(X, X) = Var(X)

14 Formelsammlung zur Statistik B Seite 14 6 Verteilungen bei 2 Zufallsvariablen Zufallsvariablen X und Y Zufallsvariable X mit Werten a 1,... a k Zufallsvariable Y mit Werten b 1,... b l Gemeinsame (Wahrscheinlichkeits-)verteilung von X und Y f X,Y (a i, b j ) = P ({X = a i } {Y = b j }) und f X,Y (x, y) = 0 für alle anderen Werte von x und y Gemeinsame Verteilungsfunktion von X und Y F X,Y (s, t) = P ({X s} {Y t}) = f X,Y (a i, b j ) Randverteilung von X i:a i s j:b j t f X (a i ) = l f X,Y (a i, b j ) = P ({X = a i }) = j=1 l P ({X = a i } {Y = b j }) j=1 und f X (x) = 0 für alle anderen Werte von x Randverteilung von Y f Y (b j ) = k f X,Y (a i, b j ) = P ({Y = b j }) = k P ({X = a i } {Y = b j }) und f Y (y) = 0 für alle anderen Werte von y Bedingte Verteilungen X Y = b j f X Y =bj (a i ) = f X (a i Y = b j ) = f X,Y (a i, b j ) f Y (b j ) = P ({X = a i } {Y = b j }) = P ({X = a i} {Y = b j }) P ({Y = b j }) Bedingte Verteilungen Y X = a i f Y X=ai (b j ) = f Y (b j X = a i ) = f X,Y (a i, b j ) f X (a i ) = P ({Y = b j } {X = a i }) = P ({X = a i} {Y = b j }) P ({X = a i })

15 Formelsammlung zur Statistik B Seite 15 Zusammenhang zwischen den Verteilungen f X (a i Y = b j ) f Y (b j ) = f X,Y (a i, b j ) = f Y (b j X = a i ) f X (a i ) P ({X = a i } {Y = b j }) P ({Y = b j }) = P ({X = a i } {Y = b j }) = P ({Y = b j } {X = a i }) P ({X = a i }) Rechenregeln für 2 Zufallsvariablen E(X + Y ) = E(X) + E(Y ) E(c 1 X + c 2 Y ) = c 1 E(X) + c 2 E(Y ) Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y ) + 2 Cov(X, Y ) Var(c 1 X + c 2 Y ) = c 2 1 Var(X) + c 2 2 Var(Y ) + 2 c 1 c 2 Cov(X, Y ) X und Y UNKORRELIERT oder sogar UNABHÄNGIG Cov(X, Y ) = 0, E(X Y ) = E(X) E(Y ) Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y ) Var(c 1 X + c 2 Y ) = c 2 1 Var(X) + c 2 2 Var(Y ) Rechenregeln für n Zufallsvariablen E(X X n ) = E(X 1 ) + + E(X n ) E(c 1 X c n X n ) = c 1 E(X 1 ) + + c n E(X n ) Var(X X n ) = n Var(X i ) + 2 n n Cov(X i, X j ) j=i+1 Var(c 1 X c n X n ) = n n n c 2 i Var(X i ) + 2 c i c j Cov(X i, X j ) j=i+1 X 1,..., X n paarweise UNKORRELIERT oder sogar UNABHÄNGIG Cov(X i, X j ) = 0 für alle i j, E(X i X j ) = E(X i ) E(X j ) für alle i j Var(X 1 + X X n ) = Var(X 1 ) + Var(X 2 ) + + Var(X n ) Var(c 1 X 1 + c 2 X c n X n ) = c 2 1 Var(X 1 ) + c 2 2 Var(X 2 ) + + c 2 n Var(X n )

16 Formelsammlung zur Statistik B Seite 16 7 Unabhängige Zufallsvariablen Unabhängigkeit bei 2 Zufallsvariablen Definition: Zwei Zufallsvariablen X und Y (auf dem gleichen Ω) heißen (stochastisch) unabhängig, falls P ({X = a i } {Y = b j }) = P ({X = a i }) P ({Y = b j }) für alle Werte von X und Y gilt. Alternative Definition: (bei stetigen Verteilungen) Zwei Zufallsvariablen X und Y (auf dem gleichen Ω) heißen (stochastisch) unabhängig, falls für alle Werte s, t gilt. Rechenregeln P ({X a i } {Y b j }) = P ({X a i }) P ({Y b j }) Wenn die Zufallsvariablen X und Y unabhängig sind, dann gilt: Die gemeinsame Verteilung ist das Produkt der beiden Randverteilungen. f X,Y (a i, b j ) = f X (a i ) f Y (b j ) Die bedingten Verteilungen stimmen alle mit der jeweiligen Randverteilung überein. (d.h. sie sind unabhängig von der Bedingung) f X Y =bj (a i ) = f X (a i ) und f Y X=ai (b j ) = f Y (b j ) Die gemeinsame Verteilungsfunktion ist das Produkt der Verteilungsfunktionen der einzelnen Zufallsvariablen. F X,Y (s, t) = F X (s) F Y (t) Unabhängigkeit bei n Zufallsvariablen Definition: Die n Zufallsvariablen X 1, X 2,..., X n heißen (stochastisch) unabhängig, falls für alle Werte t 1,..., t n gilt: P ({X 1 t 1 } {X 2 t 2 } {X n t n }) = P ({X 1 t 1 }) P ({X 2 t 2 }) P ({X n t n }) Rechenregeln: X 1,..., X n unabhängig Gemeinsame Verteilungsfunktion = Produkt der einzelnen Verteilungsfunktionen Gemeinsame Verteilung als Produkt der Randverteilungen berechenbar Bedingte Verteilungen unabhängig von den Bedingungen

17 Formelsammlung zur Statistik B Seite 17 8 Stetige Zufallsvariablen Es sei X stetige Zufallsvariable (mit Werten x R) (Wahrscheinlichkeits-) Dichte von X Funktion f(x) 0, so dass für jedes Intervall [a, b]: b P [a X b] = f(x)dx; a es gilt: f(x)dx = 1 Verteilungsfunktion von X F (x) = P [X x] = x f(x)dx Erwartungswert von X E(X) = µ X = x f(x)dx Varianz von X Var(X) = σ 2 X = E(X µ X ) 2 = E(X 2 ) µ 2 X = (x µ X ) 2 f(x)dx Standardabweichung von X σ X = Var(X) Quantile Für 0 < p < 1 ist das p-quantil x p der Wert, für den gilt: F (x p ) = P [X x p ] = p und 1 F (x p ) = P [X x p ] = 1 p

18 Formelsammlung zur Statistik B Seite 18 Normalverteilung (Gauß-Verteilung), X N(µ, σ 2 ) Dichte- und Verteilungsfunktion (für x R) f N (x) = 1 ) (x µ)2 exp ( 2πσ 2σ 2 F N (x) = 1 2πσ x ) (t µ)2 exp ( dt 2σ 2 Erwartungswert und Varianz E(X) = µ Var(X) = σ 2 Lineare Transformation: (a, b beliebige Zahlen) X N(µ, σ 2 ) und Y = a X + b Y N(a µ + b, a 2 σ 2 ) Linearkombination: X i N(µ i, σi 2 ) und unabhängig, a 1,..., a n beliebige Zahlen Y = a 1 X a n X n N(a 1 µ a n µ n, a 2 1 σ a 2 n σn) 2 Rückführung auf die Standardnormalverteilung Standardisierung X N(µ, σ 2 ) Z = X µ σ N(0, 1) Verteilungsfunktion X N(µ, σ 2 ) ( ) x µ P [X x] = F N (x) = Φ σ Quantile (Für 0 < p < 1) x p p-quantil von N(µ, σ 2 ) x p = µ + σz p wobei z p p-quantil von N(0, 1)

19 Formelsammlung zur Statistik B Seite 19 Standardnormalverteilung, X N(0, 1) Dichte- und Verteilungsfunktion ϕ(x) = 1 ) exp ( x2 2π 2 für x R Φ(x) = 1 2π x ( ) exp t2 dt 2 Erwartungswert und Varianz E(X) = 0 Var(X) = 1 χ 2 -Verteilung Definition und Bezeichnung X 1,..., X n unabhängige und N(0, 1)-verteilte Zufallsvariablen. Die Verteilung von χ 2 = X Xn 2 heißt Chi-Quadrat-Verteilung mit n Freiheitsgraden, kurz χ 2 χ 2 (n). Erwartungswert und Varianz E(χ 2 ) = n Var(χ 2 ) = 2n Approximation durch die Normalverteilung für n > 30: χ 2 (n) N(n, 2n) für Quantile χ 2 p;n 1 2 (z p + 2n 1) 2 t-verteilung, Student-Verteilung Definition und Bezeichnung X N(0, 1) und Y χ 2 (n) unabhängig. Die Verteilung von T = Verteilung mit n Freiheitsgraden, kurz T t(n). X heißt t- Y/n Erwartungswert und Varianz E(T ) = 0 Var(T ) = n n 2 (n > 2) Approximation durch die Normalverteilung für n > 100: t(n) N(0, 1) für Quantile t p;n z p

20 Formelsammlung zur Statistik B Seite 20 Exponentialverteilung, X Ex(λ), mit λ > 0 Dichte- und Verteilungsfunktion { λe λx für x 0 f Ex (x) = 0 sonst Erwartungswert und Varianz F Ex (x) = { 0 für x < 0 1 e λx für x 0 E(X) = 1 λ Var(X) = 1 λ 2 Stetige Gleichverteilung, X U(a, b), mit a < b Dichte- und Verteilungsfunktion f U (x) = { 1 b a 0 sonst für a x b 0 für x < a x a F U (x) = für a x b b a 1 für x > b Erwartungswert und Varianz E(X) = a + b 2 Var(X) = (b a)2 12

21 Formelsammlung zur Statistik B Seite 21 9 Zentraler Grenzwertsatz Seien X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen mit Mittelwert µ und Varianz σ 2. Dann gilt für großes n approximativ: P [ ] ) X µ σ/ n z Φ(z) d.h. X N (µ, σ2 n bzw. n X i N(nµ, nσ 2 )

22 Formelsammlung zur Statistik B Seite Konfidenzintervalle (1 α)-konfidenzintervall für θ Stichprobenfunktionen G u = g u (X 1,..., X n ) und G o = g o (X 1,..., X n ), so dass (zu vorgegebener Irrtumswahrscheinlichkeit α) P [G u G o ] = 1 und P [θ [G u, G o ]] = P [G u θ G o ] = 1 α [G u, G o ] = [g u (X 1,..., X n ), g o (X 1,..., X n )] ist ein (1 α)-konfidenzintervall für θ. Konfidenzniveau (Überdeckungs-, Vertrauenswahrscheinlichkeit): 1 α Realisiertes (1 α)-konfidenzintervall Beobachtete Werte x 1,..., x 2 [g u, g o ] = [g u (x 1,..., x n ), g o (x 1,..., x n )] Symmetrisches (1 α) Konfidenzintervall erfüllt zusätzlich: P [θ < G u ] = P [θ > G o ] = α 2 Einseitiges (1 α)-konfidenzintervall (mit unterer Schranke) [G u, [ mit P [G u θ] = 1 α Einseitiges (1 α)-konfidenzintervall (mit oberer Schranke) ], G o ] mit P [θ G o ] = 1 α Konfidenzintervall für einen Erwartungswert, bekannte Varianz Annahmen: X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilt X i N(µ, σ 2 ) Bekannte Varianz σ 2 (1 α)-konfidenzintervall für µ und bekannter Varianz σ 2 : [ X z 1 α/2 σ n, X + z 1 α/2 σ n ] Anmerkung: Falls die Annahme der Normalverteilung zutrifft, handelt es sich um ein exaktes (1 α)-konfidenzintervall andernfalls (d.h. für nicht normalverteilte Zufallsvariablen aber großem Stichprobenumfang) um ein approximatives.

23 Formelsammlung zur Statistik B Seite 23 Konfidenzintervall für einen Erwartungswert, unbekannte Varianz Annahmen: X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilt X i N(µ, σ 2 ) Unbekannte Varianz σ 2 (1 α)-konfidenzintervall für µ: [X t 1 α/2;n 1 S n, X + t 1 α/2;n 1 S n ] mit S 2 = 1 n 1 n (X i X) 2 Anmerkung: Falls die Annahme der Normalverteilung zutrifft, handelt es sich um ein exaktes (1 α)-konfidenzintervall andernfalls (d.h. für nicht normalverteilte Zufallsvariablen aber großem Stichprobenumfang) um ein approximatives. Konfidenzintervall für eine Varianz Annahmen: X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilt X i N(µ, σ 2 ) (1 α)-konfidenzintervall für σ 2 : [ ] (n 1)S 2 (n 1)S2, χ 2 1 α/2;n 1 χ 2 α/2;n 1 mit S 2 = 1 n 1 n (X i X) 2 Approximatives Konfidenzintervall für einen Anteilswert Annahmen: X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilt X i Bernoulli(p) Großer Stichprobenumfang; Faustregel: n > 30, np > 5 Approximatives (1 α)-konfidenzintervall für p: [ ] ˆp(1 ˆp) ˆp(1 ˆp) ˆp z 1 α 2 n, ˆp + z 1 α 2 n mit ˆp = X

24 Formelsammlung zur Statistik B Seite Testen von Hypothesen Allgemein gelten folgende Annahmen und Hypothesen: Annahmen: X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilt X i N(µ, σ 2 ) Bekannte Varianz σ 2 Hypothesen: (1) H 0 : µ = µ 0 gegen H 1 : µ µ 0 (2) H 0 : µ = µ 0 gegen H 1 : µ > µ 0 (3) H 0 : µ = µ 0 gegen H 1 : µ < µ 0 H 0 : µ = µ 0 H 0 : µ = µ 0 H 0 : µ = µ 0 H 1 : µ µ 0 H 1 : µ > µ 0 H 1 : µ < µ 0 Gauß AB z beob > z 1 α/2 z beob > z 1 α z beob < z 1 α p-wert 2 P [Z z beob ] P [Z z beob P [Z z beob ] t-test AB t beob > t 1 α/2;n 1 t beob > t 1 α;n 1 t beob < t 1 α;n 1 p-wert 2 P [T t beob ] P [T t beob ] P [T t beob ] approx. AB z beob > z 1 α/2 z beob > z 1 α z beob < z 1 α Binomi p-wert 2 P [Z z beob ] P [Z z beob P [Z z beob ]

25 Formelsammlung zur Statistik B Seite 25 Gauß-Test Teststatistik: Verteilung von Z unter H 0 : n( X µ0 ) Z = σ Z N(0, 1) Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): (1) z beob > z 1 α/2 (2) z beob > z 1 α (3) z beob < z 1 α Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für Z N(0, 1) (1) p-wert = P [ Z z beob ] = 2 P [Z z beob ] (2) p-wert = P [Z z beob ] (3) p-wert = P [Z z beob ] Anmerkung: Ohne Normalverteilungsannahme ist die Verteilung von Z für großen Stichprobenumfang i.allg. approximativ gültig.

26 Formelsammlung zur Statistik B Seite 26 t-test (Ein-Stichproben-Fall, σ 2 unbekannt) Teststatistik: T = n( X µ0 ) S mit S 2 = 1 n 1 n (X i X) 2 Verteilung von T unter H 0 : T t(n 1) Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): (1) t beob > t 1 α/2;n 1 (2) t beob > t 1 α;n 1 (3) t beob < t 1 α;n 1 Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für T t(n 1) (1) p-wert = P [ T t beob ] = 2 P [T t beob ] (2) p-wert = P [T t beob ] (3) p-wert = P [T t beob ] Anmerkung: Ohne Normalverteilungsannahme ist die Verteilung von T für großen Stichprobenumfang i.allg. approximativ gültig.

27 Formelsammlung zur Statistik B Seite 27 Approximativer Binomialtest Teststatistik: Z = ˆp p 0 p0 (1 p 0 )/n mit ˆp = X Aproximative Verteilung von Z unter H 0 : Z N(0, 1) Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): (1) z beob > z 1 α/2 (2) z beob > z 1 α (3) z beob < z 1 α Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für Z N(0, 1) (1) p-wert = P [ Z z beob ] = 2 P [Z z beob ] (2) p-wert = P [Z z beob ] (3) p-wert = P [Z z beob ] Anmerkung: Unter H 0 gilt (exakt): nˆp B(n, p 0 ). Mit den entsprechenden Quantilen der Binomialverteilung erhält man den sogenannten exakten Binomialtest.

28 Formelsammlung zur Statistik B Seite 28 Vergleich der Erwartungswerte, σ 2 x, σ 2 y bekannt Teststatistik: Verteilung von Z unter H 0 : Z = X Y σ 2 X n + σ2 Y m Z N(0, 1) Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): (1) z beob > z 1 α/2 (2) z beob > z 1 α (3) z beob < z 1 α Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für Z N(0, 1) (1) p-wert = P [ Z z beob ] = 2 P [Z z beob ] (2) p-wert = P [Z z beob ] (3) p-wert = P [Z z beob ] Anmerkung: Ohne Normalverteilungsannahme ist die Verteilung von Z für große Stichprobenumfänge m, n i.allg. approximativ gültig.

29 Formelsammlung zur Statistik B Seite 29 t-test (Zwei-Stichproben-Fall), σ i unbekannt, aber σ 2 x=σ 2 y Teststatistik: T = X Y S 1/n + 1/m mit S 2 = (n 1)S2 X + (m 1)S2 Y n + m 2 Verteilung von T unter H 0 : T t(n + m 2) Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): (1) t beob > t 1 α/2;n+m 2 (2) t beob > t 1 α;n+m 2 (3) t beob < t 1 α;n+m 2 Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für T t(n + m 2) (1) p-wert = P [ T t beob ] = 2 P [T t beob ] (2) p-wert = P [T t beob ] (3) p-wert = P [T t beob ] Anmerkung: Ohne Normalverteilungsannahme ist die Verteilung von T für große Stichprobenumfänge m, n i.allg. approximativ gültig.

30 Formelsammlung zur Statistik B Seite 30 t-test (Zwei-Stichproben-Fall), σ i unbekannt, σ 2 x σ 2 y Teststatistik: Verteilung von T unter H 0 : T = X Y S 2 X n + S2 Y m T t(k) wobei k größte ganze Zahl mit k Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): (1) t beob > t 1 α/2;k (2) t beob > t 1 α;k (3) t beob < t 1 α;k Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für T t(k) (1) p-wert = P [ T t beob ] = 2 P [T t beob ] (2) p-wert = P [T t beob ] (3) p-wert = P [T t beob ] 1 n 1 ( S 2 X n + S2 Y m Anmerkung: Ohne Normalverteilungsannahme ist die Verteilung von T für große Stichprobenumfänge m, n i.allg. approximativ gültig. ( S 2 X n ) 2 ) m 1 ( ) S 2 2 Y m

31 Formelsammlung zur Statistik B Seite 31 t-test (verbundene Stichproben) Teststatistik: T = nd S D mit S 2 D = 1 n 1 n (D i D) 2 D i = X i Y i Verteilung von T unter H 0 : T t(n 1) Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): (1) t beob > t 1 α/2;n 1 (2) t beob > t 1 α;n 1 (3) t beob < t 1 α;n 1 Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für T t(n 1) (1) p-wert = P [ T t beob ] = 2 P [T t beob ] (2) p-wert = P [T t beob ] (3) p-wert = P [T t beob ] Anmerkung: Ohne Normalverteilungsannahme ist die Verteilung von T für großen Stichprobenumfang i.allg. approximativ gültig. χ 2 -Unabhängigkeitstest Teststatistik: χ 2 = k m j=1 ( h ij h i h j n h i h j n Approximative Verteilung von χ 2 unter H 0 : ) 2 χ 2 χ 2 ((k 1)(m 1)) falls h i h j n 5 für alle i, j Ablehnungsbereich (Test zum Niveau α): χ 2 beob > χ2 1 α;(k 1)(m 1) Überschreitungswahrscheinlichkeit: Für χ 2 χ 2 ((k 1)(m 1)) p-wert = P [χ 2 χ 2 beob ]

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Somersemester 2012 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Prof. Kneip / Dr. Scheer / Dr. Arns Version vom April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Diskrete Zufallsvariablen 5 3 Stetige Zufallsvariablen

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

3 Stetige Zufallsvariablen

3 Stetige Zufallsvariablen 3 Stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable heißt stetig, falls zu je zwei Werten a < b auch jeder Zwischenwert im Intervall [a, b] möglich ist Beispiele: X = Alter, X = Körpergröße, X = Temperatur,

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

Statistik II für Studierende der Soziologie

Statistik II für Studierende der Soziologie Name: Matrikelnummer: Formelsammlung zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie Dr. Carolin Strobl SoSe 2009 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 1.1 Mengen und elementare Mengenoperationen Definition:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Rechenregeln für den Erwartungswert Ist f symmetrisch bzgl. a, so gilt E(X)

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 15. Jänner 2017 Evelina Erlacher Inhaltsverzeichnis 1 Mengen 2 2 Wahrscheinlichkeiten 3 3 Zufallsvariablen 5 3.1 Diskrete Zufallsvariablen............................

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER Institut für Statistik der LMU FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER 2003 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Die Axiome von Kolmogorov...........................

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Marcel Thoms Mathematik Online Herbst 211 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2008 Kurzskript Version 1.0 S. Döhler 1. Juli 2008 In diesem Kurzskript sind Begriffe und Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Außerdem enthält

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Zusammenfassung: Kapitel 5, Zusammenhangsmaße

Zusammenfassung: Kapitel 5, Zusammenhangsmaße Zusammenfassung: Kapitel 5, Zusammenhangsmaße Kovarianz s xy = 1 n n (x i x)(y i ȳ) i=1 Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson r xy = s xy s x s y = n (x i x)(y i ȳ) i=1 n (x i x) 2 i=1 n (y i ȳ)

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Bearbeitet von Karl Mosler, Friedrich Schmid 4., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 347 S. Paperback ISBN 978 3 642 15009 8 Format

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Stochastik für Studierende der Informatik

Stochastik für Studierende der Informatik Wiederholungs-/Fragestunde Peter Czuppon Uni Freiburg, 05. September 2016 Diese Zusammenfassung wurde mit Hilfe des Skriptes von Prof. Dr. Pfaffelhuber aus dem Sommersemester 2016 erstellt. Ferner deckt

Mehr

Sind f X bzw. f Y die wie auf Folie 242 definierten Dichtefunktionen zur N(µ X, σx 2 )- bzw. N(µ Y, σy 2 )-Verteilung, so gilt (genau) im Fall ρ = 0

Sind f X bzw. f Y die wie auf Folie 242 definierten Dichtefunktionen zur N(µ X, σx 2 )- bzw. N(µ Y, σy 2 )-Verteilung, so gilt (genau) im Fall ρ = 0 Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung II Wichtige mehrdimensionale stetige Verteilung: mehrdimensionale multivariate Normalverteilung Spezifikation am

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: 24.01.2011 Autor: René Pecher Inhaltsverzeichnis 1 Permutation 1 1.1 ohne Wiederholungen........................... 1 1.2

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik PD Dr. U. Ludwig Vorlesung 7 1 / 19 2.2 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung (Fortsetzung) 2 / 19 Bedingter Erwartungswert

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen Kapitel Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen. W-Raum Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen vom Zufall beeinflussten Vorgang, der ein entsprechend zufälliges Ergebnis hervorbringt.

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr. Statistik II Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 2. Parameterschätzung: 2.1 Grundbegriffe; 2.2 Maximum-Likelihood-Methode;

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Name: Matrikelnummer: Formelsammlung zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Prof. Dr. Thomas Augustin SoSe 2010 Markierungen sind erlaubt, eigene Einträge sind

Mehr

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Stochastik Wiederholung von Teil 1 Stochastik Wiederholung von Teil 1 Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Wahrscheinlichkeitsraum Definition Das Tripple (Ω, A, P) heißt Wahrscheinlichkeitsraum, falls gilt: (i) A ist eine σ-algebra,

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 377 Stichwortverzeichnis A Abhangigkeit von Ereignissen 44 ff. Ablehnung einer Hypothese 285 Ablehnungsbereich 284, 286 ff. Additionssatz 36 ff. Alternativhypothese 283, 285 ff. analytische

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Stichwortverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Inhaltsverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung Kapitel 9 Verteilungsmodelle Es gibt eine Reihe von Verteilungsmodellen für univariate diskrete und stetige Zufallsvariablen, die sich in der Praxis bewährt haben. Wir wollen uns von diesen einige anschauen.

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29 Inhaltsübersicht Vorwort zur 3. Auflage 15 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19 Teil I Beschreibende Statistik 29 Kapitel 1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 31 Kapitel 2

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion f(x) =

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 7. Mai 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Version: 30. April

Mehr

Stochastik für Ingenieure

Stochastik für Ingenieure Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Mathematische Stochastik Stochastik für Ingenieure (Vorlesungsmanuskript) von apl.prof. Dr. Waltraud Kahle Empfehlenswerte Bücher:

Mehr

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212 1.6.2 Poisson Verteilung Eine weitere wichtige diskrete Verteilung ist die Poisson-Verteilung. Sie modelliert die Anzahl (eher seltener) Ereignisse in einem Zeitintervall (Unfälle, Todesfälle; Sozialkontakte,

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

Stochastik. Frank Eckert und. Thomas Huppertz Letzte Änderung:

Stochastik. Frank Eckert und. Thomas Huppertz Letzte Änderung: Stochastik getext von Frank Eckert Frank.Eckert@post.rwth-aachen.de und Thomas Huppertz thuppert@fh-niederrhein.de Letzte Änderung: 4.Juli.2000 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Kombinatorische Grundformeln

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

1.8 Mehrdimensionale Zufallsvariablen

1.8 Mehrdimensionale Zufallsvariablen 1.8 Mehrdimensionale Zufallsvariablen 1.8 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Schnelldurchgang unter Bezug auf das

Mehr

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i JosefPuhani Kleine Formelsammlung zur Statistik 10. Auflage averiag i Inhalt- Vorwort 7 Beschreibende Statistik 1. Grundlagen 9 2. Mittelwerte 10 Arithmetisches Mittel 10 Zentral wert (Mediän) 10 Häufigster

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik mit und ohne Zufall Christoph Weigand Statistik mit und ohne Zufall Eine anwendungsorientierte Einführung Mit 118 Abbildungen und 10 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik . Grundbegri e der Stochastik Raum der Ereignisse. Die einelementigen Teilmengen f!g heißen auch Elementarereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. A ist ein geeignetes System von Teilmengen

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr 1.4.4 Laplace-Prinzip in kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Das folgende Beispiel zeigt, dass im kontinuierlichen Fall die Bedeutung von gleichwahrscheinlich nicht immer ganz klar sein muss. Bertrand

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review) 1 Diskrete Zufallsvariablen (Random variables) Eine Zufallsvariable X(c) ist eine Variable (genauer eine Funktion), deren Wert vom Ergebnis c

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenho Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Fünfte, verbesserte Auflage Mit 162 Abbildungen und 25 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Formelsammlung Schließende Statistik

Formelsammlung Schließende Statistik Prof. Dr. Philipp Sibbertsen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Formelsammlung Schließende Statistik Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle theoretische Verteilungen und Grenzwertsätze

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr