Magnetochemie. 1. Einleitung. 2. Messung der magnetischen Suszeptibilität. 3. Spin-Only-Paramagnetismus. 4. Bahnbeitrag zum magnetischen Moment

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetochemie. 1. Einleitung. 2. Messung der magnetischen Suszeptibilität. 3. Spin-Only-Paramagnetismus. 4. Bahnbeitrag zum magnetischen Moment"

Transkript

1 Magnetochemie 1. Einleitung 2. Messung der magnetischen Suszeptibilität 3. Spin-Only-Paramagnetismus 4. Bahnbeitrag zum magnetischen Moment 5. Temperaturabhängigkeit des magnetischen Moments 1

2 Literaturempfehlung A. F. Orchard, Magnetochemistry, Oxford Chemistry Primer, 2007; Kapitel 5 F. E. Mabbs, D.J. Machin, Magnetism and Transition Metal Chemistry, Chapman and Hall, London 1973 R. Ribas, Coordination Chemistry, Wiley-VCH, Chap. 9 2

3 Verschiedene Arten des Magnetismus a) c m = molare magnetische Suszeptibilität M m = c m H 3

4 Kollektiver Magnetismus - Fe, Co, Ni - CrO 2, Fe 3 O 4 - Legierungen, (Nd 2 Fe 14 B) spincarriers: atoms digitale 0 und 1 bulk Magnet 4

5 Magnetische Eigenschaften einiger eisenhaltiger Verbindungen Verbindung Magnetismus Bemerkungen Fe Ferromagnet T C = 1043 K (m sat = 2.22 m B ) FeO Antiferromagnet T N = 716 K FeCl 3 Paramagnet m eff = 5.73 m B y-fe 3 O 4 Ferrimagnet T fn = 856 K [Fe(CN) 6 ] 4 diamagnetisch [Fe(CN) 6 ] 3 paramagnetisch m eff = m eff = 2.25 m B (300 K) Fe(Cp) 2 diamagnetisch Fe(CO) 5 diamagnetisch Haemoglobin paramagnetisch m eff ~ 4.95 m B T c = Curie Temperatur, T N = Neel Temperatur m eff = effektives magnetisches Moment m B = Bohr Magneton 5

6 Koordinationsverbindungen mit ungepaarten Elektronen: Paramagnetische Eigenschaften [CuCl 4 ] 2 (d 9 ) [Co(NH 3 ) 4 (SO 4 )] + (d 7 ) Plastocyanin (Cu 2+, d 9 ) [CrCl 3 ] (d 3 ) e - Bahndrehimpuls Spin 6

7 2. Messung der magnetischen Suszeptibilität F=(m/M)c m H 0 (dh/dx) m: Masse der Probe; M: Molekulargewicht der Probe; c m : molare magnetische Suszeptibilität, dh/dx: Gradient des inhomogenen Magnetfelds H 0, F: Kraft auf die Probe Der Feldgradient wird in der Praxis nicht bestimmt, sondern durch eine Eich- Messung mit einer Substanz bekannter molarer Suszeptibilität eliminiert: E E E E M m F M m F c )c / ( ) / ( F, m, M (und Temperatur) notieren! E E E E M m F M m F c c ) / ( ) / ( 7

8 Konstanten und Einheiten Konstanten und Einheiten c m molare magnetische Suszeptibilität [cm 3 mol 1 ] (cgs/emu) [m 3 mol 1 ] (SI) Umrechnungsfaktor: c m (cgs) 4p10 6 = c m (SI) K 3 [Fe(CN) 6 ] c m = cm 3 /mol m m eff = ( ) = 2.25 eff / m B ct B N = mol 1 m B = erg/gauss (cgs); m B = J/T (SI) k B = J/K Nm B2 /(3k B ) = cm 3 /(K mol) 3k Nm mol B 1/ ( ) 2 3 cm K B

9 Korrekturterme c c exp c dia c para c para exp c dia Bsp: K 3 [Fe(CN) 6 ] Pascal-Konstanten (vgl. nächste Seite oder z.b. L. H. Gade, Koordinationschemie, Wiley-VCH, Kap. 18 ) c dia (K + ) = = cm 3 mol -1 c dia (CN - ) = = cm 3 mol -1 c dia (K 3 [Fe(CN) 6 ]) = cm 3 mol -1 c exp = cm 3 mol -1 c para = ( ) = cm 3 mol -1 m eff = ( ) = 2.31 m B 9

10 Korrekturterme Pascal-Konstanten Quelle: C. J. O Connor Magnetochemistry Springer-Verlag, 1985, p. 3 10

11 Moderne Geräte Vibrating Sample Magnetometer SQUID-Magnetometer (superconducting quantum interference device) (Messung: elektromagnetische Induktion (Spulenstrom)) 11

12 3. Spin-Only-Paramagnetismus Das effektive magnetische Moment, m eff, von Metalkomplexen der 3d-Reihe kann in erster Näherung mit der Spin-Only-Formel berechnet werden m g S( S 1) m n eff eff m m e eff B g e B S( S 1) m B = Bohr sches Magneton = eħ/(2m e ) = J/T m eff = effektives magnetisches Moment n eff = effektives magnetische Moment in m B g e = g-wert des freien Elektrons, S = Ss i (Gesamtspinquantenzahl) s i = Spinquantenzahl (+1/2 or -1/2) i S n eff 1 ½ / / i = Zahl ungepaarter Elektronen 12

13 Anwendungen der Spin-Only-Formel (I) Zahl der ungepaarten Elektronen kann bestimmt werden d 3 : Cr III, Mo III, Mn IV, V II : 3.88 m B d 5 : Mn II, Fe III : 5.92 m B n eff Werte (~ 300 K) für einige ausgewählte Komplexe (mit d 3 und d 5 Konfiguration) n eff d 3 CrCl K 3 [Cr(ox) 3 ].3H [Cr(NH 3 ) 6 ]Br KCr(SO 4 ) 2.12H 2 O 3.84 [Cr(en) 3 ]Br K 3 [MoCl 6 ] 3.79 [Cr(bpy) 3 ]Cl K 2 [MnCl 6 ] 3.84 K 3 [Cr(CN) 6 ] 3.87 [V(en) 3 ]Br K 3 [Cr(NCS) 6 ].4H 2 O 3.79 [V(bpy) 3 ]Cl K 3 [Mo(NCS) 6 ].4H 2 O 3.70 [Mo(bpy) 3 ]Cl (N n Bu 4 ) 3 [Cr(N 3 ) 6 ] 3.76 K 4 [V(CN) 6 ] 3.78 n eff n eff (theor.) d 5 MnCl FeCl MnBr (Et 4 N)[FeCl 4 ] 5.88 (NH 4 ) 2 Mn(SO 4 ) 2.6H 2 O 5.88 (NH 4 )Fe(SO 4 ) 2.12H 2 O 5.89 [Mn(NH 3 ) 6 ]Cl K 3 [Fe(ox) 3 ].3H 2 O 5.90 (Et 4 N) 2 [MnCl 4 ]

14 Anwendungen der Spin-Only-Formel (II) Oxidationszahlen können bestimmt werden das gilt auch für metallorganische Verbindungen z.b.. [nbu 4 N] 2 [Mn(CH 3 ) 6 ] 3.90 m B Mn +4, d 3 V(Cp) 2, Vanadocen 3.78 m B V +2, d 3 Mn(Cp) 2, Manganocen 5.86 m B Mn +2, d 5 d 3 : Cr III, Mo III, Mn IV, V II : 3.88 m B d 5 : Mn II, Fe III : 5.92 m B 14

15 Anwendungen der Spin-Only-Formel (III) High-spin/low-spin Komplexe können nachgewiesen werden h.s-l.s. möglich für d 4 -d 7 konfigurierte oktaedrische Komplexe h.s.-l.s. möglich für d 3 -d 6 konfigurierte tetredrische Komplexe Besipiele (alle low-spin): diars AsPh 2 AsPh 2 d 4 [Cr(bpy) 3 ] 2+, [Cr(CN) 6 ] 4, [Mn(CN) 6 ] 3 t 4 2g S = m B d 5 [Fe(CN) 6 ] 3, [Fe(en) 3 ] 3+, [Mn(CN) 6 ] 4 t 2g 5 S = 1/ m B 2.40 m B 2.18 m B d 6 [Fe(CN) 6 ] 4, [Co(NH 3 ) 6 ] 3+, [Cr(CO) 6 ] t 2g 6 S = 0 d 7 [Co(diars) 3 ] 2+, [Co(NO 2 ) 6 ] 4, [NiF 6 ] 3 t 2g6 e g1 S = ½ 1.84 m B Abweichungen vom Idealwert sind auf Orbitalbeiträge zum magnetischen Moment zurückzuführen 15

16 Einige Beispiele für tetradrische low-spin Komplexe d 3 d 4 d 5 d 6 M 1-nor h.s. l.s. h.s. l.s. h.s. l.s. h.s. l.s. n d 3 : K 3 Fe V O m B S = 3/2 (e) 2 (t 2 ) 1 high-spin Re IV (o-tolyl) m B S = ½ (e) 3 (t 2 ) 0 low-spin Mn IV (1-nor) m B S = 3/2 (e) 2 (t 2 ) 1 high-spin d 4 : [Co V (1-nor) 4 ] + S = 0 (e) 4 (t 2 ) 0 low-spin [Fe IV (1-nor) 4 ] + S = 0 (e) 4 (t 2 ) 0 low-spin [Mn III (1-nor) 4 ] - S = 2 (e) 2 (t 2 ) 2 high-spin 16

17 High-spin and low-spin tetrahedral complexes d 3 d 4 d 5 d 6 M 1-nor h.s. l.s. h.s. l.s. h.s. l.s. h.s. l.s. n d 5 : [NEt 4 ][FeCl4] 5.88 m B S = 5/2 (e) 2 (t 2 ) 3 high-spin [NEt 4 ][Fe(SPh) 4 ] 5.73 m B S = 5/2 (e) 2 (t 2 ) 3 high-spin Co IV (1-nor) m B S = 1/2 (e) 4 (t 2 ) 1 low-spin d 6 : [Co III (1-nor) 4 ] 3.18 m B S = 1 (e) 4 (t 2 ) 2 low-spin Allgemeine Beobachtungen: tetraedrische low-spin Komplexe sind selten (D t = 4/9 D o ) können bei starken Ligandenfeldern, hoher Oxidationsstufe des Metalls, und sterisch anspruchsvollen Liganden begünstigt sein (besonders bei 4d u. 5d Elementen (Verhinderung der Ausbildung von M-M Bindungen, und KZ = 6) 17

18 Anwendungen der Spin-Only-Formel (IV) High-spin-Low-Spin Gleichgewichte können nachgewiesen werden h.s.->l.s Übergänge sind durch Änderung von T und P induzierbar die l.s-form dominiert bei tiefen T l.s. and h.s.-formen können im Gleichgewicht^nebeneinander vorliegen Paradebeispiel Fe, d 5 : [Fe(S 2 CNR) 3 ] 18

19 High-spin low-spin Übergänge Fe, d 5 : [Fe(S 2 CNR) 3 ] hohe T m eff 4.7 m B (h.s., S = 5 / 2 ) niedrige T m eff 2.25 m B (l.s., S = ½) c (50%L.S./50%H.S.) = c (L.S.) + c (H.S.) 19

20 Anwendungen der Spin-Only Formel (V) Hinweise auf Koordinationszahlen / Stereochemie können erhalten werden Nickel(II), d 8 Cobalt(II), d7 oktahedrisch ( 3 A 2g ) m B tetraedrisch ( 3 T 1 ) m B trigonal bipyramidal m B or 0 quadratisch pyramidal m B or 0 quadratrisch planar 0 Co II, tetr A 2 Co II, okt., T 1g 2 Cl 2 CN NC NC Ni CN Cl Ni Cl Cl 2 H 2 N N H N Ni NH 2 N H 2 H 2 N N H 2 N Ni Cl NH 2 20

21 Spin-Only-Formel Bestimmung von Oxidationszahlen, Zahl ungepaarter Elektronen, High-Spin- / Low-Spin-Konfiguration Spin-Gleichgewichte Koordinationszahlen / Stereochemie Anwendbarkeit der Spin-Only-Formel: Nur bei Raumtemperatur (295 K) nur für 3d Elemente (z.b. K 2 [Re IV Cl 6 ] = 3.25 m B (theoret = 3.88 m B ) versagt bei Vorliegen von kooperativen Phänomenen (antiferro- or ferromagnetische WW in polynuklearen Komplexen) Streng gültig eigentlich nur für vollständig gelöschten Bahnbeitrag (d.h. bei Komplexen mit high-spin d 5 -Konfiguration) 21

22 4. Bahnbeiträge zum magnetischen Moment Spin-only-Formel m g S( S 1) m eff e B Der Bahndrehimpuls eines Elektrons erzeugt ebenfalls ein magnetisches Moment. Für freie Ionen gilt folgende Formel: eff 2 e m L( L 1) g S( S 1) m B Bahnbeitrag Spinbeitrag Bahnbeitrag L = Ʃl i Bahndrehimpuls (l > 0) e - Spin 22

23 Orbital contribution to the magnetic moment 23

24 Bahnbeiträge zum magnetischen Moment erklären Abweichungen vom spin-only Verhalten Zwei prominente Beispiele: CoCl m B CoCl m B Theoret: 3.88 m B h.s.-co II hat d 7 (3 ungep. Elektronen) Allgemeine Trends: a) d 6 to d 9 : s.-o-werte größer als erwartet d 1 to d 4 : s.-o-werte kleiner als erwartet b) nur d 5 verhält sich gut Erklärung a) Spin.Bahn-Kopplung > 0 for d 1 -d 4 and < 0 for d 6 -d 9 ( = Spin-Bahn-Kopplungskonstante) b) Fe 3+ (S= 5 / 2 ), L = M L = Sm l = 0 L S L S 24

25 Der Bahndrehimpuls L in Metallkomplexen Anschauliche Bedeutung des Bahndrehimpulses bei d-elektronen: Elektronen bewegen sich von d zu d Orbitalen (wenn diese energiegleich sind). In oktaedrischen Komplexen gilt z.b.: e bewegen sich z.b. innerhalb einer offenen t 2g -Schale (sog. Bahndrehimpulsbeitrag erster Ordnung), d.h. bei d 1, d 2, (l.s.)-d 4, (l.s.)-d 5, usw. (Elektronkonfiguration mit T-Grundzuständen). Elektronenkonfiguration mit (A oder E)-Grundtermen zeigen keinen Bahnbeitrag erster Ordnung zum magnetischen Moment (z.b. d 3, d 4 ) d xy d x2-y2 (leer) Terme mit T Symmetrie besitzen häufig Bahnbeiträge zum magnetischen Moment. Es kann dann auch eine Spin-Bahn- Kopplung auftreten. 25

26 Übersicht Bahnbeiträge (erster Ordnung) zum magnetischen Moment Oktaedrische Symmetie n Grund- t 2gn e m g Ligandenfeld- Bahnbeitrag (erster Ordnung) term term erwartet? 1 2 D t 1 2g 2 T 2g Ja 2 3 F t 2 2g 3 T 1g Ja 3 4 F t 3 2g 4 A 2g Nein 4 5 D t 2g3 e 1 g 5 E g Nein t 4 2g 3 T 1g Ja 5 6 S t 2g3 e 2 g 6 A 1g Nein t 5 2g 2 T 2g Ja 6 5 D t 2g4 e 2 g 5 T 2g ja t 6 2g 1 A 1g nein 7 4 F t 2g5 e 2 g 4 T 1g ja t 2g6 e 1 g 2 E g nein 8 3 F t 2g6 e 2 g 3 A 2g nein 9 2 D t 2g6 e 3 g 2 E g nein Typical Ions: Ti 3+ (d 1 ), V 3+ (d 2 ), l.s-mn 3+ (d 4 ), l.s.-fe 3+ (d 5, i.e. K 3 [Fe(CN) 6 ]) h.s-fe 2+ (d 6 ), h.s.-co( 2+ ) 26

27 5. Temperaturabhängigkeit des magnetischen Moments c( T ) C T C: Curie Konstante Curiesches-Gesetz m eff ist konstant (variiert nicht mit T) C 2 Nage mb S( S 1) 3k B 2 C = g e2 S(S+1) [cm 3 Kmol -1 ] Verbindung S S(S+1) C calc C exp /cm 3 Kmol -1 KCr(SO 4 ) 2.12H 2 O 3/ (NH 4 ) 2 Mn(SO 4 ) 2.6H 2 O 5/ (NH 4 ) 2 Fe(SO 4 ) 2.12H 2 O 5/ Gd 2 (SO 4 ) 3.8H 2 O 7/

28 Einige Übungsaufgaben Aufgaben: 1) Bei Raumtemperatur ist der gemessene Wert von m eff für [Cr(en) 3 ]Br m B. Ist der Komplex low-spin oder high-spin? 2) Das magnetische Momente der Komplexe [Mn(H 2 O) 6 ] 2+, [Fe(H 2 O) 6 ] 3+, [MnCl 4 ] 2 und [FeCl 4 ] beträgt jeweils ungefähr 5.92 m B. Was sagt Ihnen das über die geometrische und elektronische Struktur der Komplexe? Warum ist die Spin-Only- Formel in diesen Fällen so genau? 3) Für welche der folgenden Ionen erwarten Sie einen Bahnbeitrag zum magnetischen Moment: a) V 3+, b) Cr 3+, c) Ti 4+, d) Fe 3+ (low-spin), e) Fe 3+ (high-spin) 28

29 Some exercises 1) Vanadocene (V(Cp) 2, Cp = cyclopentadienyl) has m eff = 3.78 m B. What is the oxidation state of this complex? 2) The effective magnetic moment of an octahedral Co(II) complex was found to be m eff = 4.0 m B. What ist the electron configuration of this complex? 3) The molar magnetic susceptibility of the complex K 3 [Fe(CN) 6 ] was determined. At 293 K, c m = cm 3 /mol. How many unpaired electrons are present? 4) Which of the following complexes are diamagnetic? Explain, why this is so! K 2 Cr 2 O 7, Fe(CO) 5, [Co(NH 3 ) 6 ]Cl 3, K 3 [Rh(Cl) 6 ], K 2 NiCl 4, Cs 2 CuCl 3, Mo(O 2 CMe) 2, KReCl 4, Co(cp) 2 BF 4, Cs 3 RhH 4, 29

General remarks. This seminar deals only with paramagnetic coordination compounds. Complicated mathematics will be avoided, where possible!

General remarks. This seminar deals only with paramagnetic coordination compounds. Complicated mathematics will be avoided, where possible! General remarks This seminar deals only with paramagnetic coordination compounds. Complicated mathematics will be avoided, where possible! TM n+ ions have pure d-electron configurations (recall: s electrons

Mehr

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie Übungsaufgaben zur Koordinationschemie 1. Wie entstehen Komplexe und wie sind sie zusammengesetzt? Warum bilden die Nebengruppenelemente besonders stabile Koordinationsverbindungen? 2. Formulieren Sie

Mehr

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ 3 2 1 15 20 25 30 1000 cm -1 e g hv t 2g Deutung der Elektronenspektren Absorption bestimmter Frequenzen des eingestrahlten Lichts durch: Elektronenübergang zwischen

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment 1 Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment Zusatzaufgaben zu Versuch 316 : 1. Berechnen Sie das magnetische Moment des Co + - Ions.. Welche Niveaus der Valenzelektronen sind beim Co +

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen (unter Verwendung von Folien des Buches Allgemeine und Anorganische Chemie, Binnewies

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 13.4.2016 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Woher kommt ein magnetisches Moments wir erinnern uns... Elektrische Ladungen in Bewegung erzeugen

Mehr

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Magnetochemie Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, 2000 R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Grundbegriffe des Magnetismus Magnetische Flußdichte Magnetisierung

Mehr

1.) Geben Sie die Formeln oder Bestandteile folgender Substanzen an (6 Punkte): b) Zinnober ZnS e) Bronze Cu/Sn-Legierung

1.) Geben Sie die Formeln oder Bestandteile folgender Substanzen an (6 Punkte): b) Zinnober ZnS e) Bronze Cu/Sn-Legierung Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie II am 8. Juli 003 Name: Vorname: Matrikelnummer: (11 Aufgaben; Erreichbare Gesamtpunktzahl: 90; Zum Bestehen notwendig sind 45 Punkte (50%); Schreiben Sie auf

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 29. Januar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Theta (deg.)

Theta (deg.) NaCl, MoKα, λ = 0.7107 Å Intensity (a.u.) 40000 31400 22800 14200 5600-3000 10 20 30 40 50 60 70 80 2 Theta (deg.) Atomare und molekulare Bewegung in Kristallen Temperaturbewegung erniedrigt die Auflösung

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 04. Februar 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Skizzieren Sie die

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Koordinationschemie

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Koordinationschemie Beispiel 1 Metalle und Elektronen Bei der Besetzung von Atomorbitalen werden die Elektronen ausgehend vom energetisch am tiefsten liegenden Atomorbital in Richtung ansteigender Energie mit den Elektronen

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 2.4.216 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Rückblick auf Diamagnetismus Gepaarte Elektronen erzeugen im -feld ein eigenes Magnetfeld was dem

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 24. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 18. Juli 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen. Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/

Anorganische Chemie für Biologen. Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/ Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Inhalte Stöchiometrie chemisches Rechnen Chemisches Gleichgewicht

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Musterlösung Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage

Mehr

F2 Magnetische Waage

F2 Magnetische Waage F Magnetische Waage 1. Aufgabenstellung: Für anorganische Komplexverbindungen soll aus der Messung der magnetischen Suszeptibilität die Zahl der ungepaarten Elektronen und aus der Messung der UV- Spektren

Mehr

Versuch Nr. 9 Magnetische Suszeptibilität

Versuch Nr. 9 Magnetische Suszeptibilität Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: Dennis Fischer Datum: 1.1.4 1. Ziel des Versuches Versuch Nr. Magnetische Suszeptibilität Bei diesem Versuch soll die Suszeptibilität von verschiedenen Komplexsalzen

Mehr

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung Koordinationschemie nach A. Werner, Zentralteilchen, Liganden, Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein-

Mehr

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO - 4 HPO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner + AgNO 3 AgCl +

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 31. Januar 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. Juli 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

A. Mezzetti Fragenkatalog X

A. Mezzetti Fragenkatalog X Anorganische Chemie I Elektronenespektren A. Mezzetti ragenkatalog X 1. K n [V 6 ] (n muss bestimmt werden) (B) hat µ eff = 2.66 BM. Sein UV-VIS-Spektrum enthält eine sehr schwache Bande (10'000 cm 1 )

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl

Mehr

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel ) EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel 5.4.6.1-3) 1 1. Definition eines Komplexes (A. Werner ca. 1900): Ein Komplex ist eine Koordinationsverbindung, in der das Zentralatom (eine Lewis-Säure)

Mehr

FT-Seminar der CSG e.v.

FT-Seminar der CSG e.v. F-Seminar der CSG e.v. Magnetische Messungen am SQUID-Magnetometer Peter homa 4.4.2 Stephan Schlamp F-Seminar der CSG e.v. Gerätevorstellung und Probenpräparation Peter homa 4.4.2 Schematische Gegenüberstellung

Mehr

Praktikum Instrumentelle Analytik

Praktikum Instrumentelle Analytik Praktikum Instrumentelle Analytik Sommersemester 2004 Protokoll zum Teil Magnetochemie Gruppe 1 Jasmin Fischer 1 1.1 Kurze Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen für den Versuch Grundlage dieser

Mehr

AC II Praktikum SoSe 04

AC II Praktikum SoSe 04 AC II Praktikum SoSe 04 Julia Blechinger Saal K Assistent: Constanze Vogler Durchführung: 05.05.04 Protokoll zur Präparategruppe 8: Übergangsmetallkomplexe Darstellung von [Co(NH 3 ) 5 Br]Br 2 I. Theoretischer

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Komplexverbindungen sind chemische Verbindungen, die aus einem Zentralatom und Molekülen bzw. Ionen gebildet werden. Aufbau von Komplexverbindungen Zentralatom

Mehr

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth heorie) Ligandenfeld-Theorie H 3 3+ H 3 H 3 Cr H 3 H 3 H 3 Molekülorbital-Theorie

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper 15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper Magnetit [ mineralienatlas.de ] WS 2013/14 1 Ursachen des Magnetismus Quasigebundene und quasifreie Elektronen Magnetische Momente der Atome: Bahnmagnetismus

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Christian Lehmann 11. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis I Komplexchemie 2 1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen 2 2 Nomenklatur 2 3 Der räumliche Aufbau von Komplexen 3 3.1 Koordinationszahlen

Mehr

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O)

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O) Versuch M4: Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O) Cobaltammoniumphosphat Monohydrat soll nach folgender Vorschrift dargestellt werden. Die Phasenreinheit des Präparats wird

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen?

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen? Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen? Michael Kalcher 7AM In h a l t Eisen - Eigenschaften 2 Wertigkeit und Oxidationszahl 2 Üb e r g a n g s m e ta l l e 3

Mehr

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin Magnetische Pigmente Jonas Berg & Michael Luksin Inhaltsverzeichnis Pigmente Magnetismus Was für Magnetismen gibt es? Welche Bedingungen müssen magnetische Pigmente erfüllen? Magnetische Pigmente Magnetit

Mehr

Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4]

Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] Versuch M3: Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] Es sollen 3 g Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] (wasserfrei) nach beiliegender Vorschrift dargestellt

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 27. September 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover verantwortlich: Prof. Dr. A. Kirschning 1 Co Vitamin B12 Chemische Bindungstypen

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen Jorge Ferreiro, 1. Semester, D-CHAB, fjorge@student.ethz.ch Assistent: Kyrill Stanek Abstract: In diesem Versuch ging es darum, verschiedene Ligandenaustauschreaktionen

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I/II Anorganische Chemie I/II MODULPRÜFUNG B. Sc./Dipl.-Ing. Chemieingenieurwesen 16. März 2005 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und

Mehr

Übergangsmetalle und Komplexe

Übergangsmetalle und Komplexe Übergangsmetalle und Komplexe Zwei Arten der Gruppenzählung im Periodensystem: Das ältere System zählt die Nebengruppen nach der Anzahl der Valenzelektronen, zu denen s- und d-elektronen gehören: Die Elemente

Mehr

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola Dia- und Paramagnetismus Brandner Hannes Schlatter Nicola Ursachen des magnetischen Moments eines freien Atoms Spin der Elektronen (paramagn.) Deren Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den Kern

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 11.01.2005 Seite 1 von 8 Punkte: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen

Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen Schildere die Unterschiede zwischen highspin- und lowspin-komplexen. 2 Gib die Orbitale an, die im oktaedrischen

Mehr

Matthias Hinrichs Praktikum Anorganische Chemie II. Übergangsmetallkomplexe: [Co(en) 3 ]Br 3 *3H 2 O

Matthias Hinrichs Praktikum Anorganische Chemie II. Übergangsmetallkomplexe: [Co(en) 3 ]Br 3 *3H 2 O Matthias Hinrichs 22.11.1999 Praktikum Anorganische Chemie II Übergangsmetallkomplexe: [Co(en) 3 ]Br 3 *3H 2 O 1. Theorie: Die rklärung zur Art und Struktur von Komplexen, werden am besten durch die Kristallfeldtheorie

Mehr

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

Probeklausur zur anorganischen Chemie II Probeklausur zur anorganischen Chemie II Prof. Dr. K. Heinze Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Anorganische und Analytische Chemie xx. xxxx xxx xx - xx Uhr, C01 Beantworten Sie die Fragen

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Suszeptibilitätsmessungen mit der Gouy-Waage 1. Theorie 2. Versuchsdurchführung:

Suszeptibilitätsmessungen mit der Gouy-Waage 1. Theorie 2. Versuchsdurchführung: Protokoll zum Versuch Suszeptibilitätsmessungen mit der Gouy-Waage Betreuerin: Kirsten Feddern 1. Theorie Materie, die einem magnetischen Feld ausgesetzt ist, zeigt verschiedene Effekte. Einige davon sind

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 8.8.2006 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: ame: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

4. Isomerie von Komplexverbindungen

4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie bei Koordinationsverbindungen Grundsätzlich unterscheidet man Konstitutionsisomerie Strukturisomerie) und Stereoisomerie (Konfigutationsisomerie). Konstitutionsisomerie:

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. Physikalische Chemie. Versuch B3. Magnetische Suszeptibilität

Fortgeschrittenenpraktikum. Physikalische Chemie. Versuch B3. Magnetische Suszeptibilität Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie Wintersemester 1998/99 Versuch B3 Magnetische Suszeptibilität Durchgeführt von: Assistent: 1. Abgabe: 23.04.1999 2. Abgabe: 10.05.1999 3. Abgabe: 18.05.1999

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2 Ferienkurs Experimentalphysik 4 01 Lösung zur Übung 1. Ermitteln Sie für l = 1 a) den Betrag des Drehimpulses L b) die möglichen Werte von m l c) Zeichnen Sie ein maßstabsgerechtes Vektordiagramm, aus

Mehr

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie)

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie) Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie) Komplexe, die dieselbe chemische Zusammensetzung (gleiche Summenformel) und Ladung, aber einen verschiedenen räumliche Anordnung (Konfiguration) der Atome haben,

Mehr

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe Lerninhalte zum Thema Chrom Vorkommen Darstellung (ausführlich) und Aufschluß, Dichromat-Zwischenstufe, kompaktes Chrom - Oxidationsbeständigkeit (aktiver, passiver Zustand)

Mehr

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Physikalisches A-Praktikum Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 07.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 06. 07. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 06. 07. 2009

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Mößbauer-Spektroskopie

Mößbauer-Spektroskopie Mößbauer-Spektroskopie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ansgar Stüken & Thomas Dröge 12.05.2005 Überblick Elektrische Monopolwechselwirkung (Isomerieverschiebung) Elektrische Quadrupolwechselwirkung

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment Prof. Dieter Suter / Prof. Roland Böhmer Magnetische Resonanz SS 03 2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment 2.1.1 Felder und Dipole; Einheiten Wir beginnen mit einer

Mehr

4. Komplexe 4.7. Komplexe in wässriger Lösung Stufenweise Komplexbildung

4. Komplexe 4.7. Komplexe in wässriger Lösung Stufenweise Komplexbildung 4. Komplexe 4.7. Komplexe in wässriger Lösung 4.7.. Stufenweise Komplexbildung 17 Der schrittweise Austauschprozess der Wassermoleküle in einem Aquakomplex [M z+ (aq)] mit einem neutralen (oder geladenen)

Mehr

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10 rof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 AC I (AC) HS 2011 Übungen ösungen Serie 10 Koordinationschemie A 1. rinzipiell liessen sich sechs iganden () in einem Metallkomplex M 6 nicht nur oktaedrisch sondern auch

Mehr

Erste Runde SwissChO 2018

Erste Runde SwissChO 2018 Erste Runde SwissChO 2018 Informationen Die Prüfung sollte innerhalb von einer Stunde gelöst werden. Die einzigen erlaubten Hilfsmittel sind Bücher und ein Taschenrechner. Übertrage die Antworten auf das

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Seminar zum Praktikum

Seminar zum Praktikum Wintersemester 2012/2013 Allgemeine Chemie Basis Praxis Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie Basis Praxis Dr. Stephan Walleck Arbeitsgruppe AC I von Prof. Dr. Thorsten Glaser Raum: E3-141 e-mail:

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie

Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie Magnetochemie / Mössbauerspektroskopie Birgit Weber Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie p.1 Buchempfehlungen B. Weber Koordinationschemie,

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Magnetismus Andreas Wiederin David Gröbner Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Vorbemerkungen Ein grundlegendes (klassisches) Verständnis des Magnetismus, wie in den Lehrveranstaltungen

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick PHYSIKALISCH-CHEMISCHES PRAKTIKUM II Spektroskopisches Verhalten von Chrom(III)-Komplexen (II) 1 1 Experimentelle

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR

9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR 9. Molekularer Magnetismus 9.1. Paramagnetische Eigenschaften molekularer ysteme Methode: EPR 9.1.1. Paramagnetismus Makroskopische Betrachtung B = H + 4π M diamagnetische Probe B i < B o µ r < 1 χ v

Mehr