Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986."

Transkript

1 Magnetochemie Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, 2000 R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

2 Grundbegriffe des Magnetismus Magnetische Flußdichte Magnetisierung Suszeptibilität Permeabilität Einteilung der Stoffe Diamagnetismus Auftreten Korrektur Größe Paramagnetismus Quantenzahlen L,S-Kopplung oder Russell-Saunders-Kopplung. (j,j)-kopplung Hund sche Regeln

3 Curie-Gesetz Curie-Weiss-Gesetz Bohr sches Magneton und Lande g-faktor Orbitalquenching High-spin und low-spin Effektives magnetisches Moment Spin only Kooperative Phänomene Ferromagnetismus Antiferromagnetismus Ferrimagnetismus Sonderformen des Magnetismus Magnetische Werkstoffe

4 Erzeugung magnetischer Felder Spule mit Länge l, N Windungen, Strom i Die Feldstärke H ergibt sich zu: H = n i / l H (Einheit von H: A/m) L = Länge des Drahtes n = Windungen des Drahtes i = Stromstärke Magnetische Induktion bzw. Kraftflußdichte B im materiefreien Raum (Vakuum) ergibt sich zu: B = µ 0 H Einheit von B: Tesla = 1 V s/m 2 = 1 Wb/m 2 µ 0 = magnetische Feldkonstante Aus Verhältnis B / H ergibt sich magnetische Feldkonstante µ 0 = Wb/Am

5

6 Verhalten von Materie im magnetischen Feld: Para- und diamagnetische Stoffe Materie im Magnetfeld gegenüber Vakuum geänderte Kraftflußdichte B (Probe wird magnetisiert) Diamagnetischer Stoff N Paramagnetischer Stoff N B außen B innen B innen B außen S S B zusätzlich < 0 (Diamagnetische Stoffe) B zusätzlich > 0 (Paramagnetische Stoffe) B innen = B außen + B zusätzlich

7 Verhalten von Materie im magnetischen Feld: Para- und diamagnetische Stoffe Diamagnetischer Stoff N Paramagnetischer Stoff N B außen B innen B innen B außen S S diamagnetische Stoffe: B zusätzl. < 0, B innen < B außen paramagnetische Stoffe: B zusätzl. > 0, B innen > B außen µ r für nicht ferromagnetische Stoffe sehr nahe 1!! ferromagnetische Stoffe χ V = µ r -1

8 Verhalten von Materie im magnetischen Feld: Para- und diamagnetische Stoffe Diamagnetischer Stoff N Paramagnetischer Stoff N B außen B innen B innen B außen S B innen = µ r B außen (µ r µ 0 H) B zusätzlich = χ v B außen (χ v µ 0 H) µ r = magnetische Permeabilität magn. Suszeptibilität (Durchlässigkeit) (Aufnahmefähigkeit) µ r < 1 (Diamagnetische Stoffe) χ < 0 (Diamagnetische Stoffe) µ r > 1 (Paramagnetische Stoffe) χ > 0 (Paramagnetische Stoffe) S

9 Magnetische Eigenschaften von Materie Diamagnetismus: Tritt in jedem Stoff auf Ist auf Änderung des Bahndrehimpulses im Magnetfeld zurückzuführen Diamagnetische Stoffe werden aus einem Magnetfeld abgestoßen Paramagnetismus: Tritt nur in den Stoffen mit ungepaarten Elektronen auf: Radikale, Übergangsmetallkationen, Lanthanoidkationen Paramagnetische Stoffe werden von einem Magnetfeld angezogen Ursachen für Paramagnetismus: Spin der Elektronen (Eigendrehimpuls) Bahndrehimpuls (Bewegung der Elektronen um den Atomkern) Basis für die Messung magnetischer Eigenschaften: Magnetisierung von Materie im Magnetfeld: para-, dia- und antiferromagnetische Substanzen besitzen keine spontane Magnetisierung

10 Volumensuszeptibilitäten Magnetismus χ V /cm 3 /Mol Änderung mit steigender Temperatur Diamagnetismus ca keine Paramagnetismus abnehmend* Ferromagnetismus abnehmend* χ V = M / H Magnetisierung M (magnetisches Moment pro Volumeneinheit) Feldstärke H (magnetische Feldstärke eines äußeren Magnetfeldes) * Zunehmende Zerstörung der Spinausrichtung

11 Messung der magnetischen Suszeptibilität: Magnetwaagen N S N S homogenes Magnetfeld Gouy-Methode Teil der Probe außerhalb des Magnetfeldes Nachteil: Große Probenmengen inhomogenes Magnetfeld Faraday-Methode Vorteil: geringe Probenmengen Diamagnetische Stoffe: Probe wird in Richtung weniger dichter Feldlininen verschoben Paramagnetische Stoffe: Probe in Richtung dichterer Feldlinien verschoben C NA = µ 0 2 µ mag 3k Best. des magn. Moments µ--> Best. der Anzahl ungepaarter Elektronen

12 Temperaturabhängigkeit der paramagnetischen Suszeptibilität χ Curie Paramagnetismus χ = C T 0 T

13 Temperaturabhängigkeit der paramagnetischen Suszeptibilität Curie-Gesetz 1 1 T 1 χ para = C χ para χ para Curie-Weiss-Gesetz 1 T Θ = χ para C T Θ Θ T C NA = µ 0 2 µ mag 3k Θ = Weissche Konstante; kann positiv oder negativ sein (Gibt Auskunft über Wechselwirkungen zwischen Spins) Curie-Gesetz gilt nur für völlig isolierte Teilchen; µ --> Best. des magn. Moments

14 Curie-Gesetz: 1/χ vs. T für verschiedene S χ( T0.5, ) χ( T1.0, ) 1 χ( T1.5, ) χ( T2.0, ) T

15 Curie-Weiss-Gesetz: 1/χ vs. T, verschiedene θ χ( T, 200) 1 χ( T, 100) 1 χ( T, 10) 1 χ( T0, ) T

16 Gesamtspin und Gesamtdrehimpulsquantenzahl Bei Mehrelektronensystemen muss der Gesamtspin berücksichtigt werden (vektorielle Addition der einzelnen Spinvektoren): Multiplizität: M = 2S + 1 Bahndrehimpuls und Spin koppeln über die mit ihnen verknüpften magnetischen Momente: Gesamtdrehimpulsquantenzahl J J = L ± S

17 Termbezeichnungen n l L Termbezeichnung S P D F 1 1s 2 2s 2p 3 3s 3p 3d 4 4s 4p 4d 4f Bei Mehrelektronensystemen ist die Charakterisierung durch den Gesamtbahndrehimpuls L notwendig!

18 Berechnung magnetischer Momente Elektron besitzt Eigendrehimpuls (Spin) Quantenzahl = 1/2 Ursache für magnetisches Moment Spinmoment µ s beträgt 1.73 BM 1 ΒΜ = µ B = e 2m e e µ = J (J + mag 1) = µ B J (J + 1) 2 m e J ist die Quantenzahl des entsprechenden Gesamtdrehimpulses Berechnung unter Berücksichtigung von ausschließlich Spinbeitrag µ µ S = + B g S(S 1) in BM g-faktor, gyromagnetisches Verhältnis 2, Landé-Faktor µ = S g S(S + 1) µ B µ s = Gesamtspinmoment (effektives magnetisches Moment µ eff )

19 Bestimmung magnetischer Momente C NA = µ 0 2 µ mag 3k Curie-Konstante C aus Kraftmessung als Funktion von T χ mol = χ dia + χ para χ mol (exp.) < χ para (χ dia ist negativ---> Korrektur) µ exp = χ para µ 0 3 k N A T µ exp = χ para µ 0 3 k N A (T-Θ) µ in Einheiten des Bohrschen Magnetons µ B berechnet, wobei k die Boltzmannkonstante (k = J/K), T die absolute Temperatur und N A die Avogadrosche Zahl bedeuten. µ B = A m 2 Experimentelle Werte müssen für Diamagnetismus korrigiert werden (Diamagnetische Korrektur --> Tabellen). Wichtig bei z. B. Messung von Proteinen

20 Berechnung magnetischer Momente der 3d-Elemente µ = µ = 4 S (S + 1) n (n + 2) n = Anzahl ungepaarter Elektronen n µ [µ B ] spin-only-werte Gesamt-Spinmoment, effektives magnetisches Moment!

21 Hundsche Regeln 1. Der Zustand mit der größten Multiplizität (M = 2S+1) hat die niedrigste Energie 2. Von Zuständen gleicher Multiplizität hat derjenige mit der größten Quantenzahl L die niedrigere Energie 3. Bei weniger als halb gefüllten Unterschalen liegen Terme mit kleinerem J bei tieferer Energie, bei mehr als halb gefüllten Unterschalen solche mit größerem J

22 Wirkung eines oktaedrischen Kristallfeldes auf die d-orbitale eines Ions Energie 3 5 o e g 2 5 o o t 2g Freies Ion Spin-Paarungsenergie versus Kristallfeldaufspaltung Durchschnittliche Energie der d-orbitale im Kristallfeld Aufspaltung der d-niveaus im oktaedrischen Kristallfeld

23 High-spin- und low-spin-konfigurationen im oktaedrischen Komplex high-spin low-spin d 1 d 2 d 3 d 4 d 5 d 6 d 7 d 8 d 9

24 Berechnete und experimentelle magnetische Momente der 3d-Ionen Ionen EK high-spin n µ ber. µ exp. Ca II Sc III Ti IV V V Cr VI Mn VII 3d Sc II Ti III V IV Cr V Mn VI 3d Ti II, V III Cr IV Mn V 3d V II Cr III Mn IV 3d Cr II Mn III 3d Mn II Fe III 3d Fe II Co III 3d Co II Ni III 3d Ni II Cu III 3d Cu II 3d Cu I Zn II 3d d 1-3d 5 : meist reiner spin-only Wert. 3d 6-3d 9 : Zunehmende Spin-Bahn-WW. erhöht den experimentell ermittelten Wert

25 Magnetische Momente der 3-wertigen Lanthanoid-Kationen Effektives magnetisches Moment [ µ B ] Tb Dy Ho Er berechnet experimentell 8 6 Gd Tm 4 2 Ce Pr Nd Pm Yb 0 La Sm Eu Zahl der 4 f-elektronen (formal) Abweichung für f 4, f 5, f 6 : Über Grundzustand liegen angeregte Zustände, die zu s.o.-kopplung höherer Ordnung führen Lu

26 Kooperative Phänomene Neben Diamagnetismus und Paramagnetismus: Austauschwechselwirkung in Festkörpern zwischen Spins führen zu magnetischen Ordnungszuständen Treten oft nur bei tiefen Temperaturen auf (Überwinden der thermischen Energie kt) Magnetische Momente bilden ein- bis drei-dimensionale Spinstruktur Muss nicht mit Periodizität der Kristallstruktur übereinstimmen Ursache: Wechselwirkung zwischen benachbarten Atomen a) Direkter Austausch b) Superaustausch (Vermittlung über diamagnetische Liganden) Ferromagnetismus: Parallele Ausrichtung der Spins Antiferromagnetismus: Antiparallele Ausrichtung der Spins Ferrimagnetismus: Ungleiche Größe oder Zahl antiparalleler magnetischer Momente

27 Beispiele verschiedenartiger Spinordnungen Spinorientierung Beispiele ferromagnetisch Fe, Co, Ni, Tb, Dy, Gd, CrO 2 antiferromagnetisch MnO, CoO, NiO, FeF, MnF 2 2 ferrimagnetisch Ferrite, Granate verkantet spiralförmig (nur ein Beispiel für Lanthanoide spiralförmige Spinstrukturen) FeF 3, FeBO3 (schwache Ferromagnetika) Spingläser: magnetische Frustration

28 Magnetisierung und reziproke Suszeptibilität J Ferromagnetismus 1 χ Weisssche Bereiche J S T C T J J S Ferrimagnetismus 1 χ T C T 1 χ Antiferromagnetismus 1 χ T N T

29 Ferromagnetismus Ferromagnetismus --> Parallele Ausrichtung der Spins Beispiel: Eisen Ohne externes Feld: kein makroskopisches magnetisches Moment In externem Feld: makroskpisches magnetisches Moments --> Permanent-Magnet Ursache: Magnetische Ordnung beschränkt sich zunächst auf kleine Bereiche (Domänen; Weiss sche-bezirke) Weis sche Bezirke unterschiedlich orientiert --> nach außen kein magnetisches Moment Externes Magnetfeld orientiert Weiss sche Bezirke --> Auftreten spontaner Magnetisierung

30 Entstehung der Bezirksstruktur eines Ferromagneten A B C D

31 Drehung der Spinmomente in einer 180 -Wand E F B C A D

32 Magnetisierung eines magnetischen Stoffes mit steigender Feldstärke

33 Magnetisierungskurve eines Nickeleinkristalls

34 Hysterese-Schleife von ferro- und ferrimagnetischen Stoffen a: Neukurve M s : Sättigung M R : Remanenz H c :Koerzitivfeld b +M S +M +M R a -H -H S -H C +H C +HS +H -M R c -M S -M

35 Hystereseschleife eines ferromagnetischen Stoffes 4 Flußdichte B oder Magnetisierung M 4 B r magnetische Feldstärke H H c H c B r

36 Hystereseschleifen ferromagnetischer Werkstoffe verschiedener Einsatzgebiete Flußdichte Weichmagnet für elektrische Maschinen Permanentmagnet Material für Datenspeicher magnetische Feldstärke

37 Anordnung der magnetischen Momente im ferromagnetischen Gitter

38 Antiferromagnetismus Vorhersage: Louis Néel. Ordnungstemperatur: Néel-Temperatur T N Einfachste Möglichkeit: In einem Molekül tritt zwischen den Spins benachbarter Ionen antiferromagnetische Wechselwirkung auf, z. B. Kupfer(II)Acetat-Monohydrat-Dimere) Antiferromagnetismus Paramagnetismus T N Im energetisch tiefsten Zustand: antiparallele Orientierung der Spins magnetisches Moment geht beim Abkühlen gegen 0 (Nach Korrektur für Diamagnetismus). Oberhalb von T N : Curie-Weiss-Gesetz mit θ < 0 K

39 Antiferromagnetismus In ausgedehnten Festkörpern: Wechselwirkung erstreckt sich über den gesamten Kristall Molsuszeptibilität von MnF 2 entlang verschiedener Richtungen des Kristalls: Oberhalb von T N : Curie-Weiss-Verhalten Unterhalb von T N : Suszeptibilität ist abhängig von Stellung des extrenen Feldes H zu der Richtung der Spins abhängig

40 Magnetische Kopplungsmechanismen: Superaustausch Neben direkter Wechselwirkung benachbarter paramagnetischer Zentren tritt auch Superaustausch auf. Beispiel: Antiferromagnetismus in NiO p-orbital von O enthält zwei antiparallel gekoppelte Elektronen Führt zu antiferromagnetischer Spinkopplung

41 Ferrimagnetismus Antiferromagnetismus: Magnetische Momente sind entgegengesetzt und gleich Kompensation bei T = 0 K zu Null Ferrimagnetismus: Momente sind untereinander nicht gleich Unterhalb kritischer Temp. T C tritt spontane Magnetisierung ein Beispiel: MnFe 2 O 4 (MnO Fe 2 O 3 ) (Spinell) MnO-Untergitter: Spins stehen parallel Fe 2 O 3 -Untergitter: Spins stehen parallel 2 magnetische Untergitter, welche antiparallel zueinander stehen. Mn 2+ und Fe 3+ -Ionen: Je 5 ungepaarte Elektronen, aber doppelt soviel Eisen --> Keine Kompensation --> Ferrimagnetismus Am absoluten Nullpunkt tritt Sättigungsmagnetisierung von 5 BM auf. (Sättigungsmagnetisierung: Alle Spins sind bei hohen Feldern ausgerichtet).

42 Aufklärung magnetischer Strukturen Antiferromagnetisches Gitter. Kristallstruktur und Spinstruktur unterschiedlich Ferromagnetisches Gitter. Kristallstruktur und Spinstruktur identisch Aufklärung von Spinstrukturen: Neutronenbeugung

43 Aufklärung magnetischer Strukturen: Neutronenbeugungsdiagramm von TlCr 5 Se 8 bei 290 K Intensity (a.u.) obs x calc Theta (deg.)

44 Aufklärung magnetischer Strukturen: Neutronenbeugungsdiagramm von TlCr 5 Se 8 bei 2 K obs x calc Intensity (a.u.) Theta (deg.)

45 Aufklärung magnetischer Strukturen: Differenz der Neutronenbeugungsdiagramme von TlCr 5 Se 8 70 K - 2 K Intensity (a.u.) K + 70 K Theta (deg.)

46 Aufklärung magnetischer Strukturen: Die Kristallstruktur von TlCr 5 Se 8 Cr3 Cr1 Cr2

47 Aufklärung magnetischer Strukturen: Die Spinstruktur von TlCr 5 Se 8 a b Cr2 c Cr1 Cr2 Cr3 Cr3 Cr2 Cr1b Cr Cr3 Cr2 Cr Cr2 Cr3 Cr3 Cr1 Cr3 Cr1 Cr3 Cr2 Cr2

48 Aufklärung magnetischer Strukturen: Die Bestimmung der Néel-Temperatur von TlCr 5 Se 8 2,6 3,0 2,4 2,5 2,2 µ/cr(2,3) 2,0 2,0 µ/cr(1) 1,8 1,5 1,6 1,0 1, T [K] 60 0, T [K]

Theta (deg.)

Theta (deg.) NaCl, MoKα, λ = 0.7107 Å Intensity (a.u.) 40000 31400 22800 14200 5600-3000 10 20 30 40 50 60 70 80 2 Theta (deg.) Atomare und molekulare Bewegung in Kristallen Temperaturbewegung erniedrigt die Auflösung

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin Magnetische Pigmente Jonas Berg & Michael Luksin Inhaltsverzeichnis Pigmente Magnetismus Was für Magnetismen gibt es? Welche Bedingungen müssen magnetische Pigmente erfüllen? Magnetische Pigmente Magnetit

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment 1 Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment Zusatzaufgaben zu Versuch 316 : 1. Berechnen Sie das magnetische Moment des Co + - Ions.. Welche Niveaus der Valenzelektronen sind beim Co +

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Magnetismus Andreas Wiederin David Gröbner Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Vorbemerkungen Ein grundlegendes (klassisches) Verständnis des Magnetismus, wie in den Lehrveranstaltungen

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie

Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie Magnetochemie / Mössbauerspektroskopie Birgit Weber Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie p.1 Buchempfehlungen B. Weber Koordinationschemie,

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Der magnetische Fluss durch eine Schleife: da Φ = Das faradaysche Induktionsgesetz: Die Induktivität: l A L = NF i Die Spannung

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Suszeptibilitätsmessungen mit der Gouy-Waage 1. Theorie 2. Versuchsdurchführung:

Suszeptibilitätsmessungen mit der Gouy-Waage 1. Theorie 2. Versuchsdurchführung: Protokoll zum Versuch Suszeptibilitätsmessungen mit der Gouy-Waage Betreuerin: Kirsten Feddern 1. Theorie Materie, die einem magnetischen Feld ausgesetzt ist, zeigt verschiedene Effekte. Einige davon sind

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Simon Lewis Lanz 2015 simonlanzart.de Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Zeeman-Effekt, Paschen-Back-Effekt, Fein- und Hyperfeinstrukturaufspaltung Fließt elektrischer Strom

Mehr

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Prof. Dieter Suter Physik A3 WS 02 / 03 3.6 Materie im Magnetfeld 3.6.1 Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme

Mehr

Markus Schroth (Autor) Synthese di- bis nonanuklearer Nickelaggregate und deren Rolle als Modellsysteme

Markus Schroth (Autor) Synthese di- bis nonanuklearer Nickelaggregate und deren Rolle als Modellsysteme Markus Schroth (Autor) Synthese di- bis nonanuklearer Nickelaggregate und deren Rolle als Modellsysteme https://cuvillier.de/de/shop/publications/6894 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 -

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 - 13. Mai 2015 Magnetismus Einige wichtige Stichpunkte - 1 - 1. Fast der gesamte bekannte Magnetismus hat seine Ursache in der Bewegung von Elektronen. Kernmagnetismus ist selten und wird hier nicht im Detail

Mehr

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Demonstration der Elektronenreibung in Metallen Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Barlowsches Rad: Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen Anlegen einer Spannung zwischen Achse und Quecksilberwanne führt zu einem Strom durch die Scheibe

Mehr

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Die elektrischen Eigenschaften von Dielektrika und Paraelektrika sind keine speziellen Eigenschaften fester oder kristalliner Substanzen. So sind diese Eigenschaften z.b. auch in Molekülen und Flüssigkeiten

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Glossar : Magnetismus von A Z

Glossar : Magnetismus von A Z Glossar : Magnetismus von A Z Inhalt Einleitung 2 Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus 3 Atomarer Spin 5 Austauschwechselwirkung 6 Barkhausen - Sprung 9 Bloch - Wände 10 Curie - Temperatur 11 Diamagnetismus

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe 3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe In der Natur existieren magnetische Felder. Es gibt allerdings keine Quellen des magnetischen Feldes, d. h. es wurden noch nie magnetischen Ladungen (magnetische Monopole)

Mehr

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment Prof. Dieter Suter / Prof. Roland Böhmer Magnetische Resonanz SS 03 2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment 2.1.1 Felder und Dipole; Einheiten Wir beginnen mit einer

Mehr

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Magnetisches Feld..........................

Mehr

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Messung der Hystereseschleife (HYS) Messung der Hystereseschleife (HYS) Seite 1 Messung der Hystereseschleife (HYS) 1. Stichworte Magnetfeld und magnetische Flußdichte Dia-, Para- und Ferromagnetismus Hysterese, Remanenz und Koerzitivkraft

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O)

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O) Versuch M4: Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O) Cobaltammoniumphosphat Monohydrat soll nach folgender Vorschrift dargestellt werden. Die Phasenreinheit des Präparats wird

Mehr

Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4]

Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] Versuch M3: Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] Es sollen 3 g Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] (wasserfrei) nach beiliegender Vorschrift dargestellt

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

6. Viel-Elektronen Atome

6. Viel-Elektronen Atome 6. Viel-Elektronen 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Schwerere 6.3 L S und j j Kopplung 6.1 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Auffüllen der Elektronen-Orbitale Pauliprinzip: je 1 Elektron je Zustand

Mehr

Versuch 17. Ferromagnetismus. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz.

Versuch 17. Ferromagnetismus. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 17 Ferromagnetismus Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften Folie 1 Zi Zeittafel fl Historisches zum Magnetismus 600 v. Chr. Thales von Milet o i = Stein aus Magnesia 100

Mehr

Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes

Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes Freie Universität Berlin Sommersemester 27 Arnimallee 14 14195 Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes Erik Streb 1. November 27 Betreuer:

Mehr

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S 3 Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen

Mehr

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie Physikalisches Anfaengerpraktikum Hysteresie Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Eines der interessantesten

Mehr

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik I von Anja Steinbach 4.2.2014 Übersicht 1. Einführung: - Beschreibung Magnetismus - Beschreibung Systeme

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7.

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7. Übungsblatt 10 PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 30. 6. 2005 oder 1. 7. 2005 1 Aufgaben 1. Zeigen Sie, dass eine geschlossene nl-schale

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny In diesem Versuch wollen wir die spezifische Wärme eines Festkörpers, in unserem Fall Dysprosium,

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete 3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder Empirische Befunde: elektrische Ströme magnetische Materialien mikroskopische Kreisströme

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Matthias Becker Nadine Bruns. FH Münster WS 2010/11

Matthias Becker Nadine Bruns. FH Münster WS 2010/11 Magnetische Pigmente Matthias Becker Nadine Bruns FH Münster WS 2010/11 2 Inhaltsverzeichnis Was sind Pigmente? Wie entsteht die Farbe? Historische Entwicklung Magnetismus Magnetische Pigmente Anwendung

Mehr

Magnetische Momente (Gouysche Waage)

Magnetische Momente (Gouysche Waage) Stand: 7/3 III.5.1 Magnetische Momente (Gouysche Waage) Ziel des Versuches Der Versuch dient dem ennenlernen der Grundbegriffe des magnetischen Feldes (Feldstärke, magnetische Induktion, Suszeptibilität,

Mehr

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL 13 VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Materie

Magnetische Eigenschaften von Materie Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - magnetische Werkstoffe - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundlagen Magnetismus Lorentzkraft auf Ladungen: r F r r = q v B B: magnetische

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. Physikalische Chemie. Versuch B3. Magnetische Suszeptibilität

Fortgeschrittenenpraktikum. Physikalische Chemie. Versuch B3. Magnetische Suszeptibilität Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie Wintersemester 1998/99 Versuch B3 Magnetische Suszeptibilität Durchgeführt von: Assistent: 1. Abgabe: 23.04.1999 2. Abgabe: 10.05.1999 3. Abgabe: 18.05.1999

Mehr

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Magnetismus

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Magnetismus Grundpraktikum Versuchsreihe: Materialwissenschaft Magnetismus B304 Ziel: Stand 01.04.2014 Einführung in die Theorie des Magnetismus, "Sichtbarmachen" inhomogener magnetischer Felder an der Oberfläche

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Kathrin Ender Gruppe 10 5. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität einer Spule 2 1.1 Entmagnetisieren des Kerns............................ 2 1.2 Induktiver

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

FT-Seminar der CSG e.v.

FT-Seminar der CSG e.v. F-Seminar der CSG e.v. Magnetische Messungen am SQUID-Magnetometer Peter homa 4.4.2 Stephan Schlamp F-Seminar der CSG e.v. Gerätevorstellung und Probenpräparation Peter homa 4.4.2 Schematische Gegenüberstellung

Mehr

Wie wir wissen, besitzt jedes Elektron einen Bahndrehimpuls und einen Spin. bezeichnen die zugehörigen Einteilchenoperatoren mit. L i und S i (5.

Wie wir wissen, besitzt jedes Elektron einen Bahndrehimpuls und einen Spin. bezeichnen die zugehörigen Einteilchenoperatoren mit. L i und S i (5. http://oobleck.chem.upenn.edu/ rappe/qm/qmmain.html finden Sie ein Programm, welches Ihnen gestattet, die Mehrelektronenverteilung für alle Elemente zu berechnen und graphisch darzustellen. Einen Hatree-Fock

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit)

Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit) Magnetmaterialien 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit) AGP-Begleitvorlesung, 11.2013, C. Röhr Allgemeine Übersicht: Physikalische Eigenschaften

Mehr

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Einige Grundbegriffe Magnetismus Einige Grundbegriffe Magnetismus Begriffe / Phänomenologie Dia-, Para-, Ferro-, Ferri-, Antiferromagnetismus Magnetische Ordnung, Austausch-WW Magnetismus im Atom, Hundsche Regeln Magnetismus im Festkörper

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 29. Januar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit)

Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit) Magnetmaterialien 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit) AGP-Begleitvorlesung, 11.2011, C.R. Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische

Mehr

316 - Magnetfeldmessungen

316 - Magnetfeldmessungen 316 - Magnetfeldmessungen 1. Aufgaben 1.1 Die magnetische Induktion B eines Elektromagneten auf der Polschuhachse ist mit einer Hall- Sonde in Abhängigkeit vom Magnetisierungsstrom für unterschiedliche

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Praktikum Instrumentelle Analytik

Praktikum Instrumentelle Analytik Praktikum Instrumentelle Analytik Sommersemester 2004 Protokoll zum Teil Magnetochemie Gruppe 1 Jasmin Fischer 1 1.1 Kurze Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen für den Versuch Grundlage dieser

Mehr

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien)

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) 1.8 Magnetismus Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) Der Magnetit... entsteht aus dem Schaum gewisser giftiger Würmer..., die sich in einem bestimmten Sand und in

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0 C:\soffelskript\MAG_02_12.docBibliothek Seite 1 09.11.01 3.3 Die Magnetisierung von Gesteinen Die Magnetisierung M als magnetisches Moment m / Volumen wurde bereits eingeführt. M ist eine vektorielle Größe

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

8. Physikalische Eigenschaften

8. Physikalische Eigenschaften 8. Physikalische Eigenschaften 8.1. Einleitung Elektronische Eigenschaften Elektrische Leitung: isolierend, halbleitend, metallisch, supraleitend 8. Physikalische Eigenschaften 8.1. Einleitung Elektronische

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2 Ferienkurs Experimentalphysik 4 01 Lösung zur Übung 1. Ermitteln Sie für l = 1 a) den Betrag des Drehimpulses L b) die möglichen Werte von m l c) Zeichnen Sie ein maßstabsgerechtes Vektordiagramm, aus

Mehr

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch)

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch) VL 14 VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch) VL13. Spin-Bahn-Kopplung (II) 13.1. Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) 13.2. Berechnung

Mehr

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Physikalisches A-Praktikum Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 07.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG Clemens Helbich Schule: Klostergasse 4. Klasse Physik MAGNETISMUS 1. EINLEITUNG Magnetismus, Lehre von den magnetischen Erscheinungen, ursprünglich von den Magneten und ihren Eigenschaften, heute allgemein

Mehr

2.3. Atome in äusseren Feldern

2.3. Atome in äusseren Feldern .3. Atome in äusseren Feldern.3.1. Der Zeeman-Effekt Nobelpreis für Physik 19 (...researches into the influence of magnetism upon radiation phenomena ) H. A. Lorentz P. Zeeman Die Wechselwirkung eines

Mehr

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen (unter Verwendung von Folien des Buches Allgemeine und Anorganische Chemie, Binnewies

Mehr

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Theoretische Grundlagen der Supraleitung Theoretische Grundlagen der Supraleitung Elektrische Eigenschaften von Stoffen Bandlückenbreite zur Klassifizierung von elektrischen Leitern Materialien werden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften

Mehr