Nonresponse in der Umfrageforschung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nonresponse in der Umfrageforschung:"

Transkript

1 Nonresponse in der Umfrageforschung: Das Beispiel ALLBUS Seminar "Praxis der Umfrageforschung" Universität zu Köln 14. Juni 2004 Achim Koch ZUMA Mannheim

2 Überblick: A. Der ALLBUS B. Nonresponse-Problematik: Grundlagen C. Ausschöpfungsquote Exkurs: Zuverlässigkeit der Berechnung D. Stichprobenverzerrung E. Modell der Teilnahme an Umfragen (nach Groves / Couper 1998) Einflussfaktoren: (1) Social environment (2) Survey design (3) Household(er) (4) Interviewer (5) Householder-interviewer interaction

3 A. "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) Was ist der ALLBUS? Replikativer Survey: Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur Seit 1980 alle zwei Jahre durchgeführt Zufallsstichprobe der Bevölkerung Persönlich-mündliche Interviews Teils konstantes, teils variables Fragenprogramm Bislang 13 Umfragen mit mehr als Befragten Kennzeichen: Daten allgemein zugänglich Multithematische Ausrichtung Replikation von Fragen Internationale Anbindung (ISSP) Hohe methodische Standards

4 B. (Unit-) Nonresponse Tritt auf, wenn es nicht gelingt, mit allen Einheiten der Bruttostichprobe ein Interview durchzuführen (Vollständiger Ausfall einer Erhebungseinheit) Nonresponse bei face-to-face Umfragen: Zielperson nicht erreicht Zielperson nicht fähig (Krank / fehlende Deutschkenntnisse) Zielperson nicht kooperativ Konsequenzen von Nonresponse: Verringerung der Größe der Nettostichprobe (Evtl.) Verzerrungen der Stichprobenergebnisse (Nonresponse-Bias) Zunahme der Survey-Kosten

5 C. Ausschöpfungsquote (Response rate) Definition: Quotient aus der Anzahl realisierter Interviews und der Größe der (bereinigten) Bruttostichprobe: Anzahl realisierter Interviews Größe der Bruttostichprobe Bereinigte Bruttostichprobe: Bruttostichprobe abzgl. der stichprobenneutralen Ausfälle Stichprobenneutrale Ausfälle: Einheiten zählen nicht zur Grundgesamtheit, sind aber dennoch im Auswahlrahmen enthalten abhängig von Definition der Grundgesamtheit und verwendetem Stichprobenverfahren/Auswahlrahmen Overcoverage : Auswahlrahmen enthält Elemente, die nicht zur angestrebten Grundgesamtheit gehören

6 Ausschöpfung und Ausfallgründe ALLBUS 1994 West Ost N % N % Bruttostichprobe /. Stichprobenneutrale Ausfälle insgesamt Adresse falsch, existiert nicht (mehr) Zielperson verstorben Zielperson verzogen Zielperson lebt in Anstalt und nicht in Privathaushalt Zielperson zu jung* = Bereinigter Stichprobenansatz /. Systematische Ausfälle insgesamt Im Haushalt niemand angetroffen Zielperson nicht angetroffen Zielperson krank / geistig nicht in der Lage, dem Interview zu folgen Zielperson spricht nicht hinreichend gut deutsch Zielperson aus Zeitgründen nicht zum Interview bereit Zielperson generell nicht zum Interview bereit Interview nicht korrekt durchgeführt = Auswertbare Interviews / Ausschöpfungsquote *nur in Gemeinden, die das exakte Alter der Zielperson nicht mitgeteilt haben

7 Der Prozess der Interviewteilnahme (ALLBUS 1994, Westdeutschland) Erreichbarkeit Befragungsfähigkeit Kooperationsbereitschaft Teilnahmeverhalten Bereinigtes Stichprobenbrutto N % N % N % N % , ,0 Nicht erreicht (0) 115 2,7 Erreicht (1) , ,0 Nicht fähig (0) 215 5,2 Fähig (1) , ,0 Nicht kooperativ (0) ,3 Kooperativ (1) ,7 Nicht teilgenommen (0) ,8 Teilgenommen (1) ,2 Ausschöpfungsquote = Kontaktquote x Quote der Befragungsfähigen x Kooperationsquote 54,2 % = 97,3 % x 94,8 % x 58,7 %

8 Ausschöpfungsquoten der ALLBUS-Erhebungen 1980 bis % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 69,5% 69,7% 69,9% 58,7% 67,7% 60,4% 62,0% 52,7% 51,9% 53,2% 54,2% 55,4% 53,7% 46,9% 47,2% 47,3% 30% 20% 10% 0% Ausschöpfungsquote West Ausschöpfungsquote Ost

9 Exkurs: Zuverlässigkeit der Berechnung der Ausschöpfungsquote Anzahl realisierter Interviews Ausschöpfungsquote = Größe der Bruttostichprobe Zähler: relativ eindeutig bestimmbar (abgesehen von Interviewfälschungen) Nenner: mehr Freiheitsgrade Definition stichprobenneutraler Ausfälle Undokumentierte Substitution von Ausfällen Unterschiede zwischen verschiedenen Stichprobenverfahren

10 Stichprobenverfahren bei bundesweiten face-to-face Umfragen: 1. Stichproben aus Einwohnermelderegistern Zweistufig: Gemeinden - Personen Selten verwendet Bruttostichprobe liegt vor Feldbeginn vor; Interviewern werden die Zielpersonen mit Namen und Adresse vorgegeben 2. Stichproben nach dem ADM-Design Dreistufig: Wahlbezirke - Haushalte - Personen Standardverfahren bei mündlichen Bevölkerungsumfragen Bestimmung der Zielhaushalte und Zielpersonen in der 2. und 3. Auswahlstufe durch die Interviewer während der Feldarbeit (Random walk + Kish Table bzw. Last/next Birthday Methode)

11 Random walk Interviewern wird eine zufällig ausgewählte Startadresse vorgegeben. Von dieser Adresse ausgehend haben sie entlang eines durch verschiedene Regeln definierten Zufallsweges Haushalte in einer bestimmten Schrittweite auszuwählen (z.b. "jeder 3. Haushalt") und zu befragen. Die wichtigsten Regeln für den Zufallsweg (Bsp.) Vom Startpunkt aus in Richtung der niedrigeren Hausnummern gehen. Immer auf derselben Straßenseite bleiben (auch wenn abgebogen werden muss) So lange geradeaus gehen (oder in der Richtung, die der Geradeausrichtung am nächsten liegt), wie dies möglich ist. Ist ein Geradeaus nicht mehr möglich, rechts abbiegen. Ist ein Geradeaus und ein Rechtsabbiegen nicht möglich, links abbiegen. Ist ein Geradeaus und weder Rechts- noch Linksabbiegen möglich, auf der anderen Straßenseite zurückgehen. Trifft man auf die Stadtgrenze/Grenze des Wahlbezirks oder auf größere unbebaute Gelände (Friedhof, Feld, Bahnanlage, Industriegelände usw.), geht man ebenfalls auf der anderen Straßenseite zurück. In Mehrfamilienhäusern: von unten nach oben, vom Vorder- ins Hinterhaus, im gleichen Stockwerk von rechts nach links gehen.

12 Kish Table ("Schwedenschlüssel") In Haushalten, in denen mehrere zur Grundgesamtheit der Umfrage zählende Personen leben, muss eine Person zufällig für die Befragung ausgewählt werden Vorgehen: Feststellen, wieviele Personen der Grundgesamtheit im Haushalt leben Personen in konsistenter Weise in allen Haushalten auflisten (z.b. geordnet nach Alter) Zielperson anhand eines vorbereiteten Zufallszahlenschlüssels aus den Haushaltsmitgliedern auswählen

13 Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft Qualitätskriterien der Umfrageforschung (1999) Die Aussagekraft der errechneten Stichprobenausschöpfung kann unterschiedlich sein. Sie hängt davon ab, wie die verwendeten Bruttoadressen ausgewählt und dokumentiert werden. In dieser Hinsicht gibt es zwischen verschiedenen Verfahrensmodellen erhebliche Unterschiede. Je härter die Verfahrensregeln für die Bestimmung und Dokumentation des Stichprobenbrutto sind - was unter Qualitätsgesichtspunkten positiv zu werten wäre -, um so niedriger ist die errechnete Stichprobenausschöpfung. (Kaase 1999: 103f) Die Standardverfahren der Umfrageinstitute für persönlich-mündliche Befragungen auf random-basis dürften daher durchweg mit Substitution (Hervorhebung durch A. Koch) arbeiten.... Jeder dokumentierte Substitutionsfall erhöht allerdings die Bruttozahl der eingesetzten Adressen und verringert dementsprechend die errechnete Stichprobenausschöpfung. Es ist daher mit einer gewissen Tendenz zu rechnen, Substitution nicht vollständig zu erfassen und zu dokumentieren. (Kaase 1999: 103) Undokumentierte Substitution: Ein Rechenexempel Interviewer: Wahlbezirk: acht Adressen als Brutto Erzielt unter Beachtung aller Regeln vier Interviews Ausschöpfung: 4 / 8 = 50 % Führt er noch ein weiteres Interview mit einer Person durch, die nicht zu seinem Brutto zählt: Ausschöpfung: 5 / 8 = 62,5 %, wenn bei der Dokumentation des Bruttos einer der vier Ausfälle nicht berücksichtigt wird

14 Ausschöpfung, Feldzeit und Fallpreise in vier Bevölkerungsumfragen* Studie Fallpreis (ca., ohne MwSt.) Berichtete Ausschöpfungsquote Feldzeit Stichprobenverfahren ALLBUS ,1% 28 Wo 250 DM Register ALLBUS ,2% 18 Wo 180 DM Register Wohlfahrtssurvey 1998 Sozialwissenschaften-Bus ,1% 8 Wo 125 DM ADM- Random- Route 68,6% 4 Wo 115 DM** ADM- Random- Route * Durchführendes Umfrageinstitut: ALLBUS, Wohlfahrtssurvey: Infratest; Sozialwissenschaften- Bus: GETAS Fallzahl: ALLBUS 2000 N=3138, ALLBUS 1996 N=3518, Wohlfahrtssurvey N=3042, Sozialwissenschaften-Bus N=2.044 Durchschnittliche Interviewdauer: ALLBUS 2000 ca. 65 Minuten, ALLBUS 1996 ca. 70 Minuten, Wohlfahrtssurvey ca. 50 Minuten, Sozialwissenschaften-Bus ca. 60 Minuten ** Preis errechnet für eine Einschaltung von 55 Minuten Dauer

15 D. Stichprobenverzerrung (Nonresponse-Bias) Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer einer Umfrage unterscheiden sich systematisch hinsichtlich einer oder mehrerer Survey-Variablen Verallgemeinerbarkeit der Umfrageergebnisse auf die Grundgesamtheit ist gefährdet Lineare Statistiken wie Mittelwerte oder Anteilswerte: Bias ist eine multiplikative Funktion der Höhe der Nonresponsequote einerseits und der Differenz zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern bei der betreffenden Variablen andererseits Nonresponse-Bias eines Anteilswertes (p): Bias p T = Nonresponsequote * (p T - p NT ), (p T = Anteilswert der Teilnehmer, p NT Anteilswert der Nichtteilnehmer bei der betreffenden Variable) Die Formel verdeutlicht: Nonresponsequote ist lediglich Indikator für das mögliche Potential eines Nonresponse-Bias Nonresponse-Bias ist eine merkmalsspezifische Größe

16 Problem: Lediglich die Nonresponsequote ist - zumindest theoretisch - gut und eindeutig ermittelbar Informationen über Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern liegen jedoch in der Regel nicht vor Eine Methode zur Ermittlung des Nonresponse-Bias: Vergleich von Umfrageergebnissen mit Informationen der amtlichen Statistik (Teilnahmepflicht) Nachteil: Nur soziodemographische Merkmale

17 Ein Beispiel: Koch (1998): Wenn "mehr" nicht gleichbedeutend mit "besser" ist: Ausschöpfungsquoten und Stichprobenverzerrungen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen. In: ZUMA-Nachrichten, 42, S Sechs allgemeine Bevölkerungsumfragen: Vergleich der Randverteilungen ausgewählter soziodemographischer Merkmale mit Daten des Mikrozensus Ausschöpfung der Umfragen variierte zwischen 50 und 80% Leitfrage: Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der Nonresponse-Bias in Umfragen mit höherer Ausschöpfung niedriger ist als in solchen mit schlechterer Ausschöpfung? Ergebnis: Die analysierten Umfragen weisen bei den betrachteten soziodemographischen Merkmalen in der Regel Abweichungen in gleicher Richtung vom Mikrozensus auf Unterrepräsentiert sind: - über 70jährige - Personen mit Volks-/Hauptschulabschluss - Arbeiter - Ledige / Verwitwete / Geschiedene - Allein lebende Es finden sich keine empirischen Indizien dafür, dass der Bias mit der Höhe der (berichteten) Ausschöpfungsquote abnimmt

18 Differenz zum Mikrozensus beim Merkmal Schulabschluss (Westdeutschland, in Prozentpunkten) Ausschöpfungsquote (%) Bis Volks-/ Hauptschulabschluss Mittlere Reife, Fachhochschulreife Abitur, Fachhochschule, Hochschule Mikrozensus 1993 (%) ALLBUS 1992 ALLBUS 1994 Wohlfahrtssurvey 1993 Sozialwissenschaften- Bus III 1993 Sozialwissenschaften- Bus II 1993 Media- Analyse ,9 53,2 62,9 68,0 73,0 80,2 59,6-6,2-5,7-7,6-6,0-10,3-3,5 23,5 3,7 4,2 5,1 5,1 7,3 3,8 16,9 2,5 1,5 2,5 0,9 3,1-0,2 Differenz zum Mikrozensus beim Merkmal Familienstand (Westdeutschland, in Prozentpunkten) Ausschöpfungsquote (%) Mikrozensus 1993 (%) ALLBUS 1992 ALLBUS 1994 Wohlfahrtssurvey 1993 Sozialwissenschaften- Bus III 1993 Sozialwissenschaften- Bus II 1993 Media- Analyse ,9 53,2 62,9 68,0 73,0 80,2 Verheiratet 60,5 7,3 2,8 10,1 6,3 5,0 7,4 Verwitwet/ Geschieden 15,2-3,7-1,1-4,4-3,7-4,6-2,6 Ledig 24,3-3,6-1,8-5,7-2,6-0,4-4,8

19 Dissimilaritätsindizes im Überblick West Ausschöpfungsquote (in %) ALLBUS 1992 ALLBUS 1994 Wohlfahrtssurvey 1993 Sozial- wissenschaften- Bus III 1993 Sozial- wissenschaften- Bus II 1993 Media- Analyse ,9 53,2 62,9 68,0 73,0 80,2 Geschlecht 1,8 3,8 0,2 1,0 1,3 0,3 Alter 5,3 3,9 6,3 5,0 5,6 4,8 Schulabschluss 6,2 5,7 7,6 6,0 10,4 3,8 Stell. im Erwerbs 0,9 4,4 1,7 3,9 1,8 2,8 Berufl. Stellung 3,7 2,5 3,5 2,3 5,4 6,2 Familienstand 7,3 2,9 10,1 6,3 5,0 7,4 Haushaltsgröße 8,5 2,4 9,8 4,3 5,2 4,6 Bundesland 2,7 4,5 2,5 3,3 4,9 2,2 Durchschnitt 4,6 3,8 5,2 4,0 5,0 4,0 Ost Ausschöpfungsquote ALLBUS 1992 ALLBUS 1994 Wohlfahrtssurvey 1993 Sozial- wissenschaften- Bus III 1993 Sozial- wissenschaften- Bus II 1993 Media- Analyse ,7 55,2 64,4 71,1 72,9 80,2 Geschlecht 2,2 1,4 4,7 2,4 3,9 1,5 Alter 8,5 4,5 11,0 9,0 6,0 8,7 Schulabschluss 6,2 6,6 5,1 6,3 8,0 14,9 Stell. im Erwerbs 4,9 0,2 2,7 6,5 4,3 1,5 Berufl. Stellung 5,1 5,1 3,6 4,8 6,9 4,7 Familienstand 10,5 3,8 12,2 8,9 3,0 9,0 Haushaltsgröße 7,9 2,6 7,2 6,5 4,1 5,5 Bundesland 1,8 3,3 3,3 3,9 4,3 0,7 Durchschnitt 5,9 3,4 6,2 6,0 5,1 5,8

20 E. Modell der Teilnahme an Umfragen Groves/Couper (1998): Nonresponse in Household Interview Surveys New York: Wiley

21 1. Social Environment "Gesellschaftliche" Rahmenbedingungen, die Teilnahmeverhalten beeinflussen Legitimität sozialer Institutionen / soziale Kohäsion Anzahl und Legitimität von Umfragen in einer Gesellschaft ("Survey climate") Beispiel 1: Ausschöpfungsquoten für international vergleichende Surveys (European Social Survey (ESS) 2002/2003, Angaben in Prozent) 80 Greece Finland 73.2 Poland 73.2 Israel 71.0 Slovenia 70.5 Hungary 69.9 Sweden 69.5 Portugal 68.8 Netherlands 67.9 Denmark 67.6 Norway 65.0 Ireland 64.5 Germany 57.1 United Kingdom 55.5 Spain Luxembourg 43.9 Italy 43.7 Czech Republic Switzerland 33.5

22 1. Social environment Beispiel 2: Stadt-Land-Unterschiede im Teilnahmeverhalten (ALLBUS 1994, Westdeutschland, Angaben in Prozent) Kooperations bereitschaft Erreichbarkeit Befragungsfähigkeit Teilnahmeverhalten Signifikanz a) *** n.s. *** *** Politische Gemeindegrößenklasse < 2 Tsd. 98,3 97,9 65,1 62,6 2-<5 Tsd. 99,2 95,8 67,5 64,2 5-<20 Tsd. 98,4 95,3 61,6 57,7 20-<50 Tsd. 98,0 95,1 63,0 58,7 50-<100 Tsd. 97,9 93,9 52,3 48,1 100-<500 Tsd. 96,3 94,1 52,3 47,4 500 Tsd. u. mehr 94,2 92,9 51,4 45,0 Gesamt 97,3 94,8 58,7 54,2 N a) Ergebnis eines χ²-tests: *=p.05, **=p.01,***=p.001 Häufig untersucht, da Information aus Stichprobenrahmen verfügbar Unterschiede in Kriminalitätsfurcht zwischen Stadt und Land spielen eine Rolle Aber auch Kompositionseffekte sind von Bedeutung (z.b. mehr Single-Haushalte in Großstädten)

23 2. Charakteristika des "Householder" Am häufigsten untersuchte Einflussfaktoren auf Nonresponse: Demographische Merkmale von Zielpersonen Abgleich mit Mikrozensus-Daten war ein Beispiel dafür Demographische Merkmale: eher Korrelate, denn kausale Determinanten des Teilnahmeverhaltens Wichtiger: sozialpsychologische Konzepte wie Kriminalitätsfurcht, soziale Isolierung, Entscheidungsheuristiken

24 2. Charakteristika des "Householder" Weiteres Beispiel: Analyse von Daten aus Einwohnermelderegistern zu Teilnehmern und Nichtteilnehmern (ALLBUS 1994, Westdeutschland, Angaben in Prozent) Erreichbarkeit Befragungsfähigkeit Kooperationsbereitschaft Teilnahmeverhalten Signifikanz a) n.s. *** *** *** Geschlecht männlich 97,3 96,3 63,1 59,1 weiblich 97,3 93,4 54,7 49,7 Signifikanz * *** *** *** Alter J. 96,1 95,9 67,1 61, J. 97,5 97,3 60,8 57, J. 96,7 96,0 58,3 54, J. 97,4 96,4 58,2 54, J. 97,7 97,1 53,5 50,8 70 J. und älter 99,1 83,0 47,6 39,1 Signifikanz ** *** *** n.s. Nationalität deutsch 97,5 96,4 58,0 54,5 nicht-deutsch 94,8 74,8 70,6 50,0 Gesamt 97,3 94,8 58,7 54,2 N a) Ergebnis eines χ²-tests: *=p.05, **=p.01,***=p.001

25 3. Faktoren des "Survey Design" Basieren auf Entscheidungen des Forschers Allgemein bedeutsam sind: Thema (Saliency, threat, etc) Interviewlänge Durchführungsmodus (persönlich - telefonisch - schriftlich) Auftraggeber / durchführendes Institut Speziell bedeutsam für Kontaktierung: Länge der Feldzeit Anzahl und Terminierung der Kontaktversuche Speziell bedeutsam für Kooperation: Schriftliche Vorankündigung Incentives Nachbearbeitung ("refusal conversion")

26 4. Interviewer Unterscheiden sich im Ausschöpfungsergebnis Auswahl geeigneter Interviewer wichtig Schwierigkeit: Konfundierung von Interviewer- und Gebietseffekten Beispiel: Ausschöpfungsquoten der Interviewer des ALLBUS 2004 (am Ende der zweimonatigen Hauptbearbeitungsphase) Ausschöpfungsquote Anzahl der Interviewer Anteil der Interviewer (%) Kumulierter Anteil der Interviewer (%) < 20 Prozent 34 22,1 22, < 30 Prozent 39 25,3 47, < 40 Prozent 32 20,8 68, < 50 Prozent 27 17,5 85, < 60 Prozent 15 9,8 95,5 60 Prozent und mehr 7 4,5 100,0 Gesamt ,0

27 4. Interviewer Einflussfaktoren auf Ausschöpfungserfolg: Soziodemographische Merkmale (gering) Erfahrung als Interviewer Umfragebezogene Einstellungen und Erwartungen (man sollte widerstrebende Personen überzeugen, Vertrauen in eigene Fähigkeiten, u.ä.) Schulung: Tailoring + Maintaining interaction (refusal avoidance) Bezahlung: Stundenweise bzw. pro realisiertem Interview Steuerung / Überwachung

28 5. Householder / interviewer interaction Einflussfaktoren werden wirksam, wenn Interviewer in Kontakt mit der Zielperson tritt Zielperson: I.d.R. keine festgefügte, wohlüberlegte Einstellung hinsichtlich der Frage der Interviewteilnahme ("generelle Verweigerer" gibt es nur wenige, Entscheidung fällt eher situationsspezifisch) Erster Kontakt: Kurze Interaktion, in der die Zielperson zunächst herausfinden muss, was das Anliegen des Interviewers ist, und dann eine Entscheidung über Teilnahme oder Nichtteilnahme treffen "Tailoring": Erfolgreiche Interviewer: passen sich der Situation und Zielperson an (Auftreten, Wortwahl, Argumentation, etc.) "Maintaining interaction": Erfolgreiche Interviewer: Zielperson nicht vorschnell zur Entscheidung drängen und ein "nein" riskieren; besser: sich zurückziehen und später wiederkommen, wenn Situation gerade ungünstig

29 5. Householder-interviewer interaction Beispiel: Ergebnis der Hauptbearbeitung nach Modus des ersten Kontaktes (ALLBUS 2000, Angaben in Prozent) Modus des ersten Kontaktes Telefonisch Persönlich Nicht kooperativ 63,3 47,9 Nicht fähig 6,1 5,1 Interview realisiert 30,5 47,0 Kooperationsquote (N Int /(N Int +N nicht koop. ) 32,5% 49,5% N

30 Literaturhinweise (Auswahl): Groves, Robert M. and Couper, Mick P. (1998): Nonresponse in Household Interview Surveys. New York: Wiley. Groves, Robert M., Dillman, Don A., Eltinge, John L. and Little, Roderick J. A. (eds.) (2002): Survey Nonresponse. New York: Wiley. Journal of Official Statistics (1999): Special issue on Survey Nonresponse. Vol. 15, No. 2, June Schnell, Rainer (1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske + Budrich. Diverse Artikel in Public Opinion Quarterly, z.b. Groves, Robert M.; Presser, Stanley, and Dipko, Sarah (2004): The Role of Topic Interest in Survey Participation Decisions. POQ, 68, Curtin, Richard et al. (2000): The Effects of Response Rate Changes on the Index of Consumer Sentiment. POQ, 64, Keeter, Scott et al. (2000): Consequences of Reducing Nonresponse in a Large National Telephone Survey. POQ, 64,

NONRESPONSE in der Umfragepraxis

NONRESPONSE in der Umfragepraxis NONRESPONSE in der Umfragepraxis Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Dozenten: H. J. Andreß / H. Lohmann Referentin:

Mehr

Ausschöpfungsquoten und Stichprobenqualität Erkenntnisse aus dem ALLBUS

Ausschöpfungsquoten und Stichprobenqualität Erkenntnisse aus dem ALLBUS Ausschöpfungsquoten und Stichprobenqualität Erkenntnisse aus dem ALLBUS Michael Blohm (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) Workshop: Methoden der empirischen Sozialforschung in amtlichen

Mehr

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Überblick 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten prinzipielles Vorgehen a) disproportionial geschichtete Auswahl b)

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis 1 Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Vorgelegt von Jessica Fehlau

Vorgelegt von Jessica Fehlau Ausschöpfung und Anreizverfahren Vorgelegt von Jessica Fehlau Gliederung 1. Definition Ausschöpfung 2. Folgen sinkender Ausschöpfungsquoten 3. Ursachen 4. Anreizverfahren Definition Ausschöpfung I Ganz

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (1) Zur Erinnerung: Schichtung der Auswahlgrundlage nach einem

Mehr

Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey

Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey Michael Weinhardt & Stefan Liebig Universität Bielefeld Einleitung Teilnahmeverhalten (Nonresponse) und

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

Verjährung von Sexualstraftaten an Minderjährigen

Verjährung von Sexualstraftaten an Minderjährigen Eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag von netzwerkb Netzwerk Betroffener von sexualisierter Gewalt e.v. Grafische Darstellungen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im

Mehr

20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS : ein Blick in die Blackbox Koch, Achim

20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS : ein Blick in die Blackbox Koch, Achim www.ssoar.info 20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS : ein Blick in die Blackbox Koch, Achim Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung Da es sich bei dieser Studie um eine Einwohnermeldeamtsstudie handelt,

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Ina Berninger

Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Ina Berninger Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen Ina Berninger Gliederung 1. Ausgangspunkt 2. Theorie 3. Daten a) Kinderbetreuung b) Individualdaten 4. Methode

Mehr

Kontaktprotokoll Gesellschaft und Demokratie in Europa (3069)

Kontaktprotokoll Gesellschaft und Demokratie in Europa (3069) Kontaktprotokoll Gesellschaft und Demokratie in Europa (3069) Adresse: «TITEL» «RUFNAME» «NN_ZUSATZ» «NACHNAME» «STRASSE» «HAUSNR» «PLZ» «WOHNORT» Ggf. neue Adresse notieren: Name: Straße: PLZ / ORT: Telefon:

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Gliederung Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren Überblick Beispiele: ADM-Mitgliedsinstitute Sozio-ökonomisches Panel Auswahlverfahren

Mehr

CATI-Übung 5. Sitzung Abschlussveranstaltung SS 09

CATI-Übung 5. Sitzung Abschlussveranstaltung SS 09 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG CATI-Übung 5. Sitzung Abschlussveranstaltung SS 09 DRESDEN, Juli 2009 KATRIN HEUER KRISTIN RICHTER JULIANE KUPPER

Mehr

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Mediascope 2012 Fokus Audio Digital BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Oktober 2012 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

GESIS Survey Guidelines. Nonresponse Bias. Achim Koch & Michael Blohm. Januar 2015, Version 1.1

GESIS Survey Guidelines. Nonresponse Bias. Achim Koch & Michael Blohm. Januar 2015, Version 1.1 GESIS Survey Guidelines Nonresponse Bias Achim Koch & Michael Blohm Januar 2015, Version 1.1 Zusammenfassung Nonresponse ist eine Fehlerquelle in Umfragen. Im vorliegenden Beitrag wird das Konzept des

Mehr

Imputation (Ersetzen fehlender Werte)

Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Gliederung Nonresponse bias Fehlende Werte (missing values): Mechanismen Imputationsverfahren Überblick Mittelwert- / Regressions Hot-Deck-Imputation Row-Column-Imputation

Mehr

Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung: Schwachstellen und Lösungsvorschläge bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen

Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung: Schwachstellen und Lösungsvorschläge bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung: Schwachstellen und Lösungsvorschläge bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen Bearbeitet von Sebastian Wiesnet Erstauflage 2015. Taschenbuch. 124

Mehr

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh Berlin, 1. September 2014

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Das European Social Survey

Das European Social Survey Hauptseminar: Datenquellen der Sozialwissenschaften WiSe 2006/07 Dozent: Henning Lohmann Referent: Sebastian Netscher 09.01.2007 Das European Social Survey Gliederung 1. Das European Social Survey 2. Erhebungsverfahren

Mehr

Institut für Soziologie Dipl. Soz. Johannes Bauer. Verzerrungen in Random-Route Stichproben und Lösungsansätze

Institut für Soziologie Dipl. Soz. Johannes Bauer. Verzerrungen in Random-Route Stichproben und Lösungsansätze Institut für Soziologie Dipl. Soz. Verzerrungen in Random-Route Stichproben und Lösungsansätze Forschungsdesign Struktur von Random- Route Stichproben: 1. Wahl der Startadresse 2. Wahl der Startrichtung

Mehr

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes

Mehr

International vergleichende Datenquellen

International vergleichende Datenquellen International vergleichende Datenquellen Gliederung Harmonisierung von Datenquellen Überblick: Harmonisierte Datenquellen Europäisches Haushaltspanel (ECHP) EU Statistic on Income an Living Conditions

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum Deutsche Forschungsgemeinschaft Qualitätskriterien der Umfrageforschung Quality Criteria for Survey Research Denkschrift Memorandum Herausgegeben von / Edited by Max Kaase Akademie Verlag DFG Vorwort Einführung

Mehr

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Mikrozensus Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Gliederung Charakteristika des Mikrozensus Verfügbarkeit Themen Besondere Analysemöglichkeiten

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. - Methodenbericht -

Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. - Methodenbericht - Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien - Methodenbericht - Empirische Untersuchung im Auftrag der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie; Professor Dr. Hans-Jürgen

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten

Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Ergebnisbericht Kantar EMNID 2017 Inhalt 1 Key Findings... 2 2 Studiendesign... 3 3 Ergebnisse im Detail... 4 3.1 Häufigkeit des Duschens

Mehr

Stichproben und Grundgesamtheit

Stichproben und Grundgesamtheit Zusammenfassung und Beispiele Ziel einer Stichprobe Mit der Stichprobe soll ein exemplarischer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit (GG) befragt werden, die Ergebnisse der Datenanalyse sollen für die GG

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 23 UM DEN SCHLAF GEBRACHT Jeder sechste klagt über Einschlafschwierigkeiten Ältere Menschen haben heute deutlich weniger Probleme. Berufstätigkeit

Mehr

Transparenz und Korruptionsprävention. Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen

Transparenz und Korruptionsprävention. Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen Transparenz und Korruptionsprävention Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen Transparenz und Korruptionsprävention Studieninformation Grundgesamtheit

Mehr

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey Institut für Soziologie, Karl Franzens Universität Graz Johanna.muckenhuber@uni-graz.at Daten 5 th European Working

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Zukunft des Rentensystems

Zukunft des Rentensystems Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Februar 2013 2 Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013

Mehr

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage Juni 2017 Großes Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk und

Mehr

Panorama - KW 10/2009 FDP - Steuermodell

Panorama - KW 10/2009 FDP - Steuermodell Panorama - KW 10/2009 FDP - Steuermodell Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von Panorama Berlin, 5. März 2009 67.10.105463

Mehr

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J. 25.-28.09.2017 Ergebnisse vom 29.09.2017 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

von face-to-face-befragungen zu den Bundestagswahlen 1996, 1998 und Jürgen Maier, TU Kaiserslautern

von face-to-face-befragungen zu den Bundestagswahlen 1996, 1998 und Jürgen Maier, TU Kaiserslautern Ausschöpfung, Nonresponse und die Repräsentativität von Wahlstudien. Eine Analyse von face-to-face-befragungen zu den Bundestagswahlen 1996, 1998 und 2002. Jürgen Maier, TU Kaiserslautern Frank M. Schneider,

Mehr

Stichproben in der Praxis

Stichproben in der Praxis Stichproben in der Praxis Gliederung Stichprobenziehung bei raren Bevölkerungsgruppen Beispiele Unterhaltsberechtigte/Unterhaltspflichtige Zuwanderer Durchführung von Interviews mit Zuwanderern (Ausländersurvey)

Mehr

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Studieninformation

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Gliederung Untersuchungsformen Überblick Auswahlgrundlagen und Untersuchungsformen Mode-Effekte Fragen und Antworten: Fragebogen 1 Untersuchungsformen Untersuchungsformen:

Mehr

Vorlesung 24 Spezielle Verfahrensformen bei persönlichen, telefonischen und schriftlichen Umfragen

Vorlesung 24 Spezielle Verfahrensformen bei persönlichen, telefonischen und schriftlichen Umfragen Vorlesung 24 Spezielle Verfahrensformen bei persönlichen, telefonischen und schriftlichen Umfragen Die ADM-Stichproben für Telefon-Umfragen Auswahlgrundlage für Telefonstichproben: Nummernraum aller möglichen

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

Methodenbericht 2013/07 Konzeption und Durchführung der "Hamburger Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Hamburg-BUS 2) 2013

Methodenbericht 2013/07 Konzeption und Durchführung der Hamburger Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Hamburg-BUS 2) 2013 Forschungsdekanat Forschungslabor Methodenbericht 2013/07 Konzeption und Durchführung der "Hamburger Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Hamburg-BUS 2) 2013 Olaf Bock, Jan Papmeier, Kai-Uwe Schnapp

Mehr

ZUMA-Methodenbericht 2002/01

ZUMA-Methodenbericht 2002/01 ZUMA-Methodenbericht 2002/01 Konzeption und Durchführung der PAPI-Methodenstudie zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2000 Martina Wasmer, Achim Koch Februar 2002 ZUMA

Mehr

Für fast 70 Prozent der deutschen Bevölkerung ist Sicherheit ein Wert mit aktuell weiter wachsender Bedeutung

Für fast 70 Prozent der deutschen Bevölkerung ist Sicherheit ein Wert mit aktuell weiter wachsender Bedeutung Für fast 0 Prozent der deutschen Bevölkerung ist Sicherheit ein Wert mit aktuell weiter wachsender Bedeutung So schätzen die Deutschen die Veränderung der folgenden Werte ein Sicherheit Leistung Vertrauen

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Die Angaben von 81 ehemaligen Studierenden waren so unvollständig, dass sie von der Auswertung ausgeschlossen werden mussten.

Die Angaben von 81 ehemaligen Studierenden waren so unvollständig, dass sie von der Auswertung ausgeschlossen werden mussten. Methodenbericht M1 Durchführung und Rücklauf Im Wintersemester 2012/13 wurden alle 2.218 Absolventen der Universität Paderborn mit Abschluss im WS 2010/11 und SS 2011 (Abschlussjahrgang 2011) zur Teilnahme

Mehr

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Dr. Claudia Vogel & Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen 42. Sitzung der AG 5 Migration und Teilhabe des Bundesnetzwerks

Mehr

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von MOGiS e.v. Berlin, 20. Dezember 2012 67.10.126707 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

lool JaqwaAoN vll\ln

lool JaqwaAoN vll\ln lool JaqwaAoN ~ vll\ln 2 Impressum Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) ZUMA ist Mitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.v. (GESIS). Die GESIS ist

Mehr

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht - ZA5967 Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 - Methodenbericht - Umweltbewusstseinsstudie 2014 Methodenbericht 29. Juli 2014 n4335/30332 Hr Schaumainkai 87 60596 Frankfurt am Main Telefon 069.8059-0 1.

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Legalisierung Cannabis Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes

Legalisierung Cannabis Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes Tabellenbericht Berlin, 5. November 2018 317400212 Kunden- Logo Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2012 September 2012 Digitalisierungsbericht 2012 Daten und Fakten Chartreport Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege 4. Digitalisierung

Mehr

Das Wohnungspanel als Instrument der Stadtforschung

Das Wohnungspanel als Instrument der Stadtforschung Das Wohnungspanel als Instrument der Stadtforschung Jörg Blasius und Jürgen Friedrichs Universität Bonn und Universität zu Köln Statistiktage, Bayerisches Landesamt für Statistik Bamberg, 27. und 28. Juli

Mehr

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs Univ.-Prof. Dr. Hajo Boomgaarden Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Universität Wien @boomgaardenhg hajoboomgaarden.com

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wer gehört zum Mittelstand? Das aktuelle gesellschaftliche Bewusstsein in Österreich Zwei Drittel

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 6: Untersuchungsplanung II 16.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 6 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7% Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! An dieser Stelle wollen wir Ihnen zum zweiten Mal aktuelle Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal

Mehr

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fokusreport Bewegtbild Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. März 2013 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Meinungen zu Schulleitern

Meinungen zu Schulleitern Meinungen zu Schulleitern Datenbasis: 1.250 Befragte bundesweit, darunter 501 Befragte aus Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 17. bis 23. Januar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Einheit, am 15. 1. 2014 Wirtschaft, soziale Entwicklung und Staat im Zeitalter der Extreme II: die Ausbildung

Mehr

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Krise hat zu großen Vermögensverlusten der privaten Haushalte geführt % 2 15 1 5-5 -1-15 -2 1966 1968 Quelle: Board

Mehr

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose 2.1 Diagnose Eine systematische, arbeitstherapeutische und Behandlungsplanung, sowie die fortlaufende Dokumentation des Therapieverlaufes gelten mittlerweile als verbindliche Bestandteile des Arbeitstherapeutischen

Mehr

Längsschnittstudie LifE. Bericht zum Rücklauf in der Hauptuntersuchung. Fred Berger. 1. Einleitung

Längsschnittstudie LifE. Bericht zum Rücklauf in der Hauptuntersuchung. Fred Berger. 1. Einleitung Längsschnittstudie LifE Bericht zum Rücklauf in der Hauptuntersuchung Fred Berger 1. Einleitung Die Hauptuntersuchung fand im Zeitraum von Ende Januar 2002 bis Ende Juni 2002 statt. Es wurde ein mehrstufiges

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Kurzbericht Basiskennziffern Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Nutzung und Einkauf in den letzten sechs Monaten

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Hader Sabine Hader (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader, Sabine Hader

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J. 09.-11.04.2018 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Fehlertoleranz:

Mehr

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung Bericht der Bundesregierung zur Meinungsumfrage Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung März/April 2008 Eine Erhebung von Infratest dimap im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr