Prävention im Kindesalter hat andere Ziele. Atherosklerose, der Vorläufer von cardiovasculärer Morbidität im späteren Leben, beginnt im Kindesalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention im Kindesalter hat andere Ziele. Atherosklerose, der Vorläufer von cardiovasculärer Morbidität im späteren Leben, beginnt im Kindesalter"

Transkript

1 5.-7. November 2009 Feldkirch November 2009 Feldkirch Effektive Suche und Behandlung von Trägern der Familiären Hypercholesterinämie im Kindesalter Ist von kardiovasculären Erkrankungen bei Kindern möglich? Praktische Strategien Univ. Prof. Dr. Kurt Widhalm Medizinische Universität Wien Univ. Prof. Dr. Kurt Widhalm Medizinische Universität Wien 1 der cardiovasculären Erkrankungen beginnt in der Kindheit/Jugend Atherosklerose, der Vorläufer von cardiovasculärer Morbidität im späteren Leben, beginnt im Kindesalter Risikofaktoren für die Entwicklung von Atherosklerose können im Kindesalter identifiziert werden 2 der cardiovasculären Erkrankungen beginnt in der Kindheit/Jugend Risikofaktoren persistieren vom Kindesins Erwachsenenalter Interventionen für das Management von identifizierten Risikofaktoren sind möglich 3 4 Strategien zur Reduktion eines künftigen Risikos für klinisch manifeste CVDs im Kindesalter hat andere Ziele Primäre : Vermeidung von Risikofaktoren durch Verbesserung der cardiovasculären Gesundheit für alle beginnend im Säuglingsalter Dies erfordert Screening-Verfahren um Kinder mit Risikofaktoren zu identifizieren 5 6 1

2 Strategien zur Reduktion eines künftigen Risikos für klinisch manifeste CVD Routine Messung Größe, Gewicht und BMI jährlich ab dem 2. Lebensjahr RR-Messungen jährlich ab dem 3. Lebensjahr Generelles Screening for Lipid- Stoffwechselstörungen (Non-HDL- Cholesterol!) mit 10. Lebensjahr Evidenz für Risikokonstellationen pos. Familienanamnese für frühe cv- Erkrankungen (CVD vor dem 55. Lj. für Männer, CVD vor dem 65. Lj. Für Frauen) in einem solchen Fall sollten alle Familienmitglieder auf Risikofaktoren untersucht werden 7 8 Evidenz für Risikokonstellationen Ramus interventricularis anterior of a 4,5 yrs old patient with homoz. FH Eine pos. Familien-Anamnese macht regelmäßige Kontrollen von Risikofaktoren im Rahmen einer Routinepäd. Vorsorge - sinnvoll 9 10 HYPERLIPOPROTEINEMIAS IN CHILDHOOD DIAGNOSIS and TREATMENT Cut-off-Level (American Heart Association) 1. FAM. HYPERCHOLESTEROLEMIA: Diagnostic-Criteria LDL - C (> 155mg/dl), Ges.-Chol. (>220mg/dl), FA (MED - PED 1996) Molecular-technique: LDL-Receptor-Gene-Mutations 2. APO-B DEFECT : Gene-technology 3. FAM. COMB. HYPERLIPIDEMIA ( FCH) : Clinics/Laboratory: Family-testing, VLDL -Apo B Guidelines für die Identifikation von Kindern und Jugendlichen mit einem hohen Risiko für Cardiovasculäre Erkrankungen Gesamtcholesterin LDL-Cholesterin Triglyzeride HDL-Cholesterin mg/dl Grenzbereich mg/dl Grenzbereich > 150 mg/dl = erhöht < 35 mg/dl = erniedrigt > 200 mg/dl = erhöht > 130 mg/dl = erhöht K. Widhalm in: Lentze, Schaub, Schulte, Spranger (Hrsg): Pädiatrie, 3. Auflage, Springer Verlag (2007)

3 Report of the Expert Panel on Blood Cholesterol Levels in Children and Adolescents (Anon. Pediatrics 1992; 89: ) 584) High LDL cholesterol > 3.35 mmol/l (130 mg/dl) Do clinical evaluation (history, physical exam, lab test) - Evaluate for secondary causes - Evaluate for familial disorders Intensive clinical intervention Screen all family members Set goal LDL cholesterol - Minimal: < 3.35 mmol/l (130 mg/dl) - Ideal: < 2.85 mmol/l (110 mg/dl) Step-One then Step-Two Diet J. Defesche (2008) 15 J. Defesche (2008) 16 J. Defesche (2008) Arterial intima-media thickness in children heterozygous for familial hypercholesterolaemia COMPOSITION OF THE RECOMMENDED hefh DIET (1) Nutrients Saturated fat Polyunsaturated fat Recommended intake (Step I/Step II NCEP ATP III) < 10% of total calories/ < 7% of total calories Up to 10% of total calories Monounsaturated fat Total fat Cholesterol Remaining total fat calories/up to 20% of total calories Average no more than 30% of total calories/ NCEP ATP III: 25-35% of total calories < 300 mg per day/ < 200mg/dl American Academy of Pediatrics. Pediatrics 1992;89: , Wiegman et al. The Lancet 363:369 (2004) NCEP. JAMA 2001;285: ]

4 Serum lipid concentrations to soya protein The first long-term study on the effect of soy protein in children and adolescents with hypercholesterolemia Methods: Participants: 10 children and adolescents diagnosed with FH Mean Age: 10,1 ± 4,8 years Diet: A fat- modified dietary regime, substituted with a minimum amount of 0,25 g soy portein /kg BW/ d from commonly available soy drinks and desserts of the same brand. Mean observational period: 13 months Blood sampling: At baseline and every 3 months; total cholesterol (Total- C), LDL- cholesterol (LDL-C), HDL- cholesterol (HDL- C) and triacylglycerol (TG). Assessment of dietary adherence and soy protein intake: Repeated 7 day dietary records D. Weghuber, K. Widhalm BJN online Aug (2007) Didaktik: Compliance bezüglich Soya-Diät Die Kalkulierung (Berechnung) der minimalen und maximalen Aufnahme an Soja-Protein (0,25g 0,5g/kg KG) Beispiele entwickeln Integrierung von Soja Mahlzeiten in den Alltag Langzeit-Evaluierung mit diätischem Recall 1x/Monat LDL cholesterol Effect of Simvastatin 20 children and adolescents in the age between 10 and 17 years with familial hypercholesterolemia Duration of pharmacological therapy : 1 year

5 46 a Insult 52 a MCI 24 a MCI(?) TC~400 TC~300 TC mg/dl LDL-C Effect of Simvastatin on Cholesterol and LDL-C in children and adolescents with FH (n=20, age yrs) Effect of Simvastatin on Triglycerides and HDL-C in mg/dl LDL Chol in mg/dl HDL TG base line 5mg 10mg Duration: 1 year 20mg 25 0 baseline 5mg 10mg 20mg 26 Homozygote familiäre Hypercholesterinämie LDL-Apherese 8-jähriger Knabe TC 813 mg/dl, LDL-C bis zu 767 mg/dl; kutane Xanthome hochpositive Familienanamnese: Myokardinfarkte (< 40a) bzw. Hypercholesterinämie in der Familie väterund mütterlicherseits. DNA-Analyse: homozygote Mutation im Exon 12 am Chromosom 19 in beiden Allelen beim Patienten, heterozygote FH (Exon 12) bei Kindeseltern; DUPLEXSONOGRAPHIE Carotiden: Zunahme der Wanddicke der A.Carotis communis rechts auf 0,8mm, links geringfügige Zunahme auf 0,7mm; beidseits im Abgangsbereich der A.Carotis interna kleine Plaque ohne hämodynamische Relevanz; bisher in Summe ~705g LDL- Cholesterin extrahiert. Homozygote Familiäre Hypercholesterinämie keine bzw. funktionsuntüchtige LDL- Rezeptoren von Geburt an 6-10fache LDL-Konzentration bereits im frühen Kindesalter Xanthome, generelle prämature Atherosklerose und z.t. tödliche Herzinfarkte diätetische und medikamentöse Maßnahmen nicht ausreichend kutane Xanthome Apherese mittels LDL-Apherese signifikante Senkung des LDL- Cholesterins möglich Fallbeispiel Patient 8-jähriger Knabe türkischer Abstammung Legend Patien t e Anamnese unbekannt vorzeitiger Tod anamnestisch kein Hinweis auf Hypercholesterinämie und/oder kardiovaskuläre Erkrankung Hypercholesterinä mie Erstvorstellung November 1996 im Alter von einem Jahr mit altersentsprechendem Allgemein- und Entwicklungszustand maximales TC 813 mg/dl, LDL-C bis zu 767 mg/dl; kutane Xanthome über beiden unteren Extremitätenstreckseiten Klinischer Verlauf Nov 1996 zunächst cholesterinarme Diät; März 1997 Beginn mit Soja-/Rapsöldiät; kein Ansprechen auf Diät; Jun 1998 Beginn mit medikamentöser Therapie (Simvastatin): Zunahme der kutanen Xanthome Apr 2001 DUPLEXSONOGRAPHIE Carotiden: für das Alter hochgradig ausgeprägte Intima/Mediahyperplasie LDL-APHERESE THERAPIE Okt Beginn mit regelmäßiger LDL-Apherese (14- tägige Abstände); Jänner 2002 DUPLEXSONOGRAPHIE Carotiden: keine Veränderung zur Voruntersuchung; Nov 2003 DUPLEXSONOGRAPHIE Carotiden: Zunahme der Wanddicke der A.Carotis communis rechts Feb bisher in Summe etwa 705g LDL-Cholesterin extrahiert, unter Apherese LDL-C im Mittel um 39,7% niedriger als vorher (409 vs. 679 mg/dl); hochpositive Familienanamnese bezüglich prämaturer Atherosklerose, vorzeitiger Myokardinfarkte (< 40a) bzw. Hypercholesterinämie in der Familie väter- und mütterlicherseits Apherese Abb. 3: Therapie LDL-Apherese 7-10tägig Simvastatin 1020 Soja/Rapsöldiät Fettarme & -modifizierte Diät DNA-Analyse: homozygote Mutation im Exon 12 am Chromosom 19 in beiden Allelen beim Patienten, heterozygote FH (Exon 12) bei Kindeseltern; 29 1/199 1/199 1/200 1/ /1999 1/2001 1/2003 1/

6 31 32 CONCLUSIONS: DIAGNOSIS OF FH in children and adolescents is much more efficient using molecular diagnostics (LDL-receptor-genes, Apo B-Gen) By means of usual laboratory methods 20-30% of the affected FH patients are missed Different mutations are associated with different ages of myocardial infarction in the family history Patients with LDL-R-gene mutations respond different from those with Apo-100-Defect (TG ) Classical lowfat-mufa-diet leads to a reduction of 10% Chol. and 10-15% LDL-Chol. Soybean subst. MUFA-Diet leads to a reduction of 10% Chol. and 10-20%, LDL-Chol Drugs are able to reduce LDL-C by 40% and more

Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen

Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen JM Nuoffer Leiter Stoffwechselteam Hyperlipidämien Umfeld Self made? Predestination Meine Zukunt?? Gene No way out? Predetermination Diet Hypercholesterinämien

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Kosteneinsparung durch Prävention?

Kosteneinsparung durch Prävention? 11. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 13. März in Wien Kosteneinsparung durch Prävention? Peter Fraunberger Kosteneinsparung durch Prävention? Prävention steigert die Gesundheit und Lebensqualität.

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen Fettstoffwechselstörungen Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Fettstoffwechselstörungen

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie Symposium Kardiovaskuläre Prävention und Herzinsuffizienz Dyslipidämie Aktuelle Therapieempfehlungen Agenda Bedeutung der Atherosklerose und Dyslipidämie Therapieempfehlung: Primärprävention und Sekundärprävention

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Herausforderungen in der Lipidmessung

Herausforderungen in der Lipidmessung Herausforderungen in der Lipidmessung Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz BRENNPUNKT LIPIDE, Salzburg, 28./29. September 2018

Mehr

ernaehrungsmedizin

ernaehrungsmedizin JOURNAL FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN WIDHALM K, HEINRICH K, REITHOFER E Therapie der familiären Hypercholesterinämie mit einfach ungesättigten Fettsäuren Journal für Ernährungsmedizin 2001; 3 (2) (Ausgabe für

Mehr

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Nephrologie/Diabetologie und Dialysezentrum Am Hölzlein 3 Lindigallee 3 Eichelbach 9

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

ernaehrungsmedizin

ernaehrungsmedizin JOURNAL FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN WIDHALM K, HEINRICH K, REITHOFER E Therapie der familiären Hypercholesterinämie mit einfach ungesättigten Fettsäuren Journal für Ernährungsmedizin 2001; 3 (2) (Ausgabe für

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male KV RLP HV Mainz Postfach 2567 55015 Mainz Abteilung Qualitätssicherung E-Mail Fax Telefon genehmigung@kv-rlp.de 0261 39002-168 06131 326-326 www.kv-rlp.de/959760 Erstantrag für den Patienten Ambulante

Mehr

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN NEU 10 mg Monacolin K Rotes Reismehl FÜR EINEN GESUNDEN CHOLESTERINSPIEGEL 60x TABLETTEN KENNEN SIE IHREN CHOLESTERINWERT? Statistiken zeigen, dass hohe Cholesterinwerte verbreitet sind. Etwa 1 von 2 Erwachsenen

Mehr

Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder

Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder UNIV. KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE FHkids Screening auf familiäre Cholesterinerhöhung in Kindern 3 FRAGEN: 1) Sind bei Ihnen (leibliche Mutter

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Apherese bei familiärer homozygoter Hypercholesterinämie (befristet auf 1 Jahr) Apherese bei schwerer Hypercholesterinämie (befristet auf

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese

Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese KV HESSEN I Europa-Allee 90 I 60486 Frankfurt Bitte füllen Sie den Antrag möglichst vollständig und in Druckbuchstaben aus. Sie erleichtern uns damit die Antragsbearbeitung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie

CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie Frankfurt am Main/Wedel (19. Januar 2009) - AstraZeneca Deutschland hat vom Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen K. Wink Kurzfassung - Die Studien, die den Einfluß der Statine auf die Entwicklung von Herzkreislaufkrankheiten untersuchten, wurden analysiert.

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten

Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik IV Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität München CoI Vortragshonorare, Honorare

Mehr

Conflict of Interest. Globales Assessment des kardiovaskulären Risikos und dessen Reduktion: ein Update. Disclosure. Outline. Zusammenfassung.

Conflict of Interest. Globales Assessment des kardiovaskulären Risikos und dessen Reduktion: ein Update. Disclosure. Outline. Zusammenfassung. XXIV. Diagnostiksymposium Schaan, 08.03.2018 Globales Assessment des kardiovaskulären s und dessen Reduktion: ein Update Conflict of Interest Kein Interessenskonflikt Akademisches Referat Heinz Drexel,

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie.

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Martin Schillinger Gruppenpraxis Innere Medizin Döbling IMED 19 P.J.G. Cabanis

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

bist du einer von 300?

bist du einer von 300? bist du einer von 300? CHECKDEINHERZ.DE fotolia iceteaimages CaRE HIGH Kaskadenscreening auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH) und Aufbau eines Patientenregisters können sie hier mindestens einmal mit

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese

Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese KV HESSEN I Europa-Allee 90 I 60486 Frankfurt Bitte füllen Sie den Antrag möglichst vollständig und in Druckbuchstaben aus. Sie erleichtern uns damit die Antragsbearbeitung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mehr

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie?

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? Prof. Dr. C. A. Schneider PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Innere Medizin / Kardiologie Mögliche Interessenskonflikte (Honorare

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

HIV Drug Therapy Glasgow 2014

HIV Drug Therapy Glasgow 2014 HIV Drug Therapy Glasgow 2014 Teil 1 Team St. Gallen Barbara Bertisch, Patrick Schmid Susy Ann Shaw, Kiyoshi Sugimoto Agenda Behandlungsstrategien Wann und wie starten? Maintenance? Komorbidität Niere

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE (FH) EINE HEIMTÜCKISCHE UND GEFÄHRLICHE ERKRANKUNG. Kurt Widhalm, Norbert Hasenöhrl

FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE (FH) EINE HEIMTÜCKISCHE UND GEFÄHRLICHE ERKRANKUNG. Kurt Widhalm, Norbert Hasenöhrl FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE (FH) EINE HEIMTÜCKISCHE UND GEFÄHRLICHE ERKRANKUNG Kurt Widhalm, Norbert Hasenöhrl FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE (FH) EINE HEIMTÜCKISCHE UND GEFÄHRLICHE ERKRANKUNG Einleitung:

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

1. Indikationsstellender Arzt:... (Arztstempel) LDL-Apherese durchführender Arzt:... (Arztstempel)

1. Indikationsstellender Arzt:... (Arztstempel) LDL-Apherese durchführender Arzt:... (Arztstempel) Antrag auf Durchführung einer LDL-Elimination (entspr. der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Anlage 1 Nr. 1 Ambulante Durchführung der Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

BAnz AT B6. Beschluss

BAnz AT B6. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle. Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle

Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle. Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle Mesure de la pression artérielle Diagnostic / Définition

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr