1. Unternehmensführung und -Steuerung 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Unternehmensführung und -Steuerung 21"

Transkript

1 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 1. Unternehmensführung und -Steuerung Bewerten der Voraussetzungen, Chancen und Risiken unterschiedlichen Formen unternehmerischer Tätigkeit Vor- und Nachteile unternehmerischer Selbstständigkeit Unternehmensformen Kooperationen Kauf oder Pacht Fachliche und persönliche Voraussetzungen für unternehmerische Selbstständigkeit Anmeldungen und Genehmigungen Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplans Konzept einer Geschäftsidee Bestandteile einer Geschäftsidee Qualitative Bestandteile eines Businessplans Quantitative Bestandteile eines Businessplans Vor- und Nachteile einer Unternehmensübernahme Unternehmen bewerten Gestalten der Unternehmensorganisation Aufgabenverteilung in der Unternehmensorganisation Aufbauorganisation Aufgabenanalyse und -Synthese im Unternehmen Organisationsstruktur Entscheidungssysteme Ablauforganisation (Prozessorganisation) Erhebungsmethoden zur Organisation betrieblicher Abläufe Ergebnisse der Erhebung Maßnahmen zur Prozessoptimierung ableiten Rahmenbedingungen der Information und Kommunikation Unternehmensorganisation als Mitglied von Kooperationen Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten Kostenrechnungssysteme Vollkostenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 116

2 Break-even-Analyse Teilkostenrechnung Umsetzen der Ergebnisse der Kostenrechnungen Kalkulationsverfahren (Formen) Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) Preisuntergrenze Engpass- und Sortimentsplanung Werbeplanung Aufgaben, Bereiche und Ziele des Controllings Management-Regelkreis Controllinginstrumente Kennzahlen des Controlling ermitteln Maßnahmen des Controlling Analyse der Unternehmensfinanzierung Finanzwirtschaftliche Ziele Instrumente der Finanzplanung Investitionsplan Kapitalbedarfsplan Finanzplan Finanzkontrolle Finanzierungsmöglichkeiten Eigenfinanzierung Mezzanine-Finanzierung Langfristige Fremdfinanzierung Kurzfristige Fremdfinanzierung Sonderformen Finanzwirtschaftliche Analysen Finanzstruktur Finanzierungsdauer Liquidität Rentabilität Maßnahmen Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements Risikomanagement in der betrieblichen Organisation Risikofelder Bewertung von Risiken Maßnahmen des Risikomanagements (Risikosteuerung) Umweltmanagement als Werkzeug des Risikomanagements Abfallpolitik 200

3 2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation Anwenden von Führungsmethoden Ziele der Personalführung Personale und soziale Kompetenzen sowie Methoden und Fachkompetenzen der Führungskräfte Führungsgrundsätze Führungsmethoden und Führungsstile Führungsstile, Management-by-Techniken und XY-Theorie Führungsinstrumente (-aufgaben) Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements Aufgaben Prioritäten festlegen Instrumente des Zeitmanagements Zeitplansysteme Zeitdiebe und Zeitfresser Leistungskurve Stressauswirkungen und Reduzierungsmöglichkeiten Work-Life-Balance Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Personalauswahl und -einstellung Konzepte des Personalmarketings Inner- und außerbetriebliche Personalbeschaffung Personalauswahl Einstellen von Mitarbeitern Controlling der Auswahlverfahren Beendigung von Arbeits-und Ausbildungsverhältnissen Planen und Durchführen der Berufsausbildung Ausbildungsbedarf ermitteln Ausbildungsberufe für den Betrieb Eignung des Betriebes und des Ausbildungspersonals Zusammenarbeit mit der Berufsschule Betriebliche Ausbildungspläne Besonderheiten von Ausbildungsverhältnissen Beschaffungsinstrumente, Auswahlverfahren und Vorstellungsgespräche Durchführung der Ausbildung Anfangsphase der Ausbildung Berufliche Handlungsfähigkeit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten 299

4 2.4.B.4 Leistungsstarke Auszubildende fördern Systematische Prüfungsvorbereitung Ausbildungsende Umsetzen von Beurteilungssystemen Ziele und Anlässe von Beurteilungen Beurteilungsverfahren Fördermaßnahmen Verbesserungvorschläge Durchführen der Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung Schrittfolgen der Personalbedarfsplanung Methoden der Personalbedarfsplanung Instrumente der Personalbedarfsplanung Personalkostenplanung Personaleinsatzplanung Planen und Organisieren von Oualifizierungsmaßnahmen Methoden zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs Oualifizierungsmaßnahmen Lernprozesse Grundlagen Lernarten Lernformen Lernprozess Lerntypen Lernorganisation Lernmotivation Ganzheitliches Lernen Lernhilfen und Lehrmethoden Lernorte Erfolgsmessung Auswerten von Personalkennziffern Personalinformationssysteme Personalkennziffern Balanced Scorecard Maßnahmen ableiten Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme Grundsätze und Ziele der Entgeltfindung Entgeltformen 386

5 2.10 Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern sowie Teamentwicklung und Auswerten von Mitarbeitergesprächen Systematische Entwicklung von Mitarbeitern Personalentwicklungsinstrumente on thejob Mitarbeitergespräche Kritikgespräch Beurteilungsgespräch Fördergespräch Zielvereinbarungsgespräch Konfliktgespräch Rückkehrgespräch (Fehlzeitengespräch) Trennungsgespräch Anerkennungsgespräch Teamentwicklung Gruppendynamische Prozesse Kommunikationsstrukturen in Gruppen Verhalten in Gruppen Projektmanagement Projekt Projektablauf Projektergebnisse Situationsgerechtes Kommunizieren sowie Präsentations- und Moderationstechniken Gesprächsführung Wahrnehmung und Kommunikation Konfliktmanagement Formen und Ursachen von Konflikten Folgen von Konflikten Lösungsansätze für Führungskräfte Konstruktive Verhaltensregeln Moderations- und Präsentationstechniken Moderation Präsentation Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Gesundheit der Mitarbeiter Vereinbarkeit von Beruf und Familie Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel Unterweisungen und Dokumentation im Arbeits- und Gesundheitsschutz 475

6 3. Handelsmarketing Handelsrelevante Entwicklungen und Schlussfolgerungen Umfeldentwicklungen als Voraussetzung für die Marketingkonzepte des Handels Gesellschaftlich-soziale Trends Technologische Trends Ökonomische Trends im Handel Politisch-rechtliche Entwicklungen Ökologie und Nachhaltigkeit Stakeholder des Handelsbetriebes Entwicklungen und Perspektiven der Betriebsformen Entwicklungen und Perspektiven der Kooperationen Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien Daten zu Beschreibung von Märkten Methoden der Marktforschung Situation auf den Märkten analysieren (Marktanalyse) Marketingstrategien Marktsegmentierung Marketingstrategien im Kontext der Internationalisierung Einsetzen von Marketinginstrumenten Marketinginstrumente des Handelsbetriebs Einfluss der Marketinginstrumente des Produktionsbetriebs auf den Handelsbetrieb Positionierung und Profilierung Standortmarketing Standortwahl und Standortfaktoren Standortkooperationen Auswirkungen von Markt- und Preismechanismen auf die Preispolitik des Unternehmens Einflussgrößen auf das Anbieter- und Nachfrageverhalten Funktionen der Preisbildung Staatliche Eingriffe in Preisbildungsprozesse Angebots- und Nachfrageelastizitäten Preispolitik Sortimentsgestaltung Struktur des Sortiments Sortimentspolitische Maßnahmen Markenpolitik Produktlebenszyklus 550

7 3.5 Verkaufsfördernde Maßnahmen und Servicepolitik Verkaufsförderung innerhalb der Stufen des Distributionsprozesses Serviceangebote in Abhängigkeit zur Betriebsform Instrumente des CRM Beschwerdemanagement Verkaufsflächen und Warenpräsentation unter Berücksichtigung von Visual Merchandising Verkaufsflächen Warenpräsentation Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten Werbeplanung Direktwerbung Sonderformen Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit Kommunikationsinstrumente der PR PR im Krisenfall Sonderinstrumente der Kommunikationspolitik Weiterentwicklung von Vertriebskonzepten unter Berücksichtigung von E-Commerce Strategische Geschäftsmodelle im E-Commerce E-Commerce-Strategie Einflüsse der Systemarchitektur auf den Geschäftsprozess Vertriebswege im E-Commerce E-Commerce-Marketinginstrumente Controllinginstrumente des E-Commerce Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbs und gesamtwirtschaftlicher Nachfragestrukturen Auswirkungen von Wettbewerbssituationen auf die Marketingstrategie Unternehmensplanungen entsprechend den Konjunkturzyklen Auswirkungen der Globalisierung Auswirkungen der Europäischen Union Marketingaktivitäten anhand des Marketing-Mix Controlling der Marketingaktivitäten 626

8 4. Beschaffung und Logistik Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen Analyse des Warenbedarfs Analyse des Bedarfs an Dienstleistungen Bedarfsmengen ermitteln Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen Organisationsformen der Beschaffungs-, Lager- und Logistikprozesse Beschaffungsprozess Beschaffungsmarktforschung Beschaffungskonzepte Beschaffungskonditionen Bezugsquellen und -wege Beschaffungs- und Logistikcontrolling Wirkung beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) Supply Chain Managementsystem in betrieblichen Prozessen Beschaffungs- und logistikbezogene Entscheidungen Identifikationstechnologien Standardprozesse Warenflusssteuerung Maßnahmen zur Verbesserung der Wertschöpfungskette Bewerten des Waren- und Datenflusses inkl. Efficient Consumer Response Einsatz von Category Management Strategien des Efficient Consumer Response Transport- und Entsorgungsprozesse Transportprozesse Planung und Organisation unter Berücksichtigung spezieller Warenanforderungen Transportkosten Entsorgungsprozesse Steuern von Lagerprozessen Entscheidungen für Lagerprozesse Lagerorganisation Wirtschaftlichkeit der Lagerwirtschaft Kennzahlen der Lagerhaltung 720

9 5. Vertriebssteuerung Vertriebs- und Sortimentsstrategien Grundlagen Vertriebsstrategien im Einzel- und Großhandel Entscheidungskriterien für Vertriebsstrategien im Einzelhandel Entscheidungskriterien für Vertriebsstrategien im Großhandel Vertriebsstrategiekonzept Vertriebsstrategien unter dem Aspekt Kundengewinnung und -bindung Sortimentsstrategien Strategische Planung des Sortiments Sortimentsstrategien unter Berücksichtigung von Hersteller- und Händlerinteressen Sortimentsstrategien unter Berücksichtigung der Ziele der Kundengewinnung und -bindung Flächenoptimierung Kundenlaufstudien Ergebnisse von Kundenlaufstudien Verkaufsraumgestaltung Maßnahmen des Visual Merchandising Ertrags- und umsatzoptimierte Flächenaufteilung Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten im Rahmen von Vertriebs- und Beschaffungsprozessen CRM-Strategie CRM als Marketinginstrument Erfassung von Kundenreaktionen beim Vertriebsprozess Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessqualität Prozess des Category Management optimieren Preis- und Konditionenpolitik Preispolitische Strategien im Handel Konditionspolitische Strategien Konditionspolitische Instrumente Integration von Preis- und Konditionenpolitik 769

10 6. Handelslogistik Planen, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Elementen der Logistikkette Abläufe in der Logistikkette Beschaffungslogistik Transportlogistik Lagerlogistik Inhouse-Logistik (Marktlogistik) Informationslogistik Logistikcontrolling Logistikkette Aushandeln von Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen Verhandlungsstrategien Verhandlungen Auftragsvergabe unter Berücksichtigung betrieblicher Regelungen Umsetzen der Transportsteuerung und logistischer Lösungen Transportsteuerung Waren-Identifikationssysteme Bewerten von logistischen Investitionen Logistische Investitionen Investitionsalternativen Einkauf Entwickeln von Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflüssen Strategische Einkaufskonzeption Marktbedingungen Einkaufskonzeption Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung von Hersteller- und Handelsmarken Sortimentsstrategien Sortiments-Einkaufsstrategie Herstellermarken Entwicklung von Handelsmarken Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen Einkaufsmärkte Lieferanten Beschaffungswege 854

11 7.4 Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungskonditionen Verhandlungsstrategien Verhandlungen Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung on Lieferantenbewertungen Lieferantenbeziehungskonzept Lieferantenbewertung Lieferanten bezieh ungsmanagement Compliance-Richtlinien Außenhandel Anbahnen von Außenhandelsgeschäften unter Nutzung von Quellen und Organisationen zur Beratung und Unterstützung Außenhandelsgeschäfte Unterstützungsstrukturen Aufbau von Niederlassungen im Ausland Bewerten von Außenhandelsrisiken und Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung Risiken im Auslandsgeschäft Risikoabsichernde Maßnahmen Bestimmungen nach AWG und AWV Weitere rechtliche Bestimmungen Steuern von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen Incoterms Außenhandelsspezifische Besonderheiten der Lagerhaltung Zertifizierung der Waren Transportversicherung Bewerten von Zahlungsbedingungen, Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen sowie der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften, Abwickeln des Zahlungsverkehrs Nichtdokumentärer Zahlungsverkehr Dokumentärer Zahlungsverkehr Zahlungsauslösende Dokumente Internationale Richtlinien Zahlungsarten Bankgarantien Lieferantenkredit, Bestellerkredit, AKA-Finanzierung Ausfuhrkreditversicherungen 925

12 8.4.6 Tarifäre Handelshemmnisse Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse Internationale Organisationen zum Abbau von Handelshemmnissen 933 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 937 Klausurtypischer Teil 937 Musterklausuren Situationsaufgabe Situationsaufgabe 1103 Wahlfach: Vertriebssteuerung 1107 Wahlfach: Handelslogistik 1110 Wahlfach: Einkauf 1113 Wahlfach: Außenhandel 1115 Mündliche Prüfung (Präsentation, Fachgespräch) m s Lösungen 1119 Literaturverzeichnis 1533 Stichwortverzeichnis 1539

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Unternehmensführung und -steuerung 1.1 Planen der Selbstständigkeit, Entwickeln einer Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans...18...18...

Mehr

Das Ablegen der AEVO Prüfung während des Lehrgangs befähigt Sie zusätzlich, als verantwortlicher Ausbilder im Unternehmen eingesetzt zu werden.

Das Ablegen der AEVO Prüfung während des Lehrgangs befähigt Sie zusätzlich, als verantwortlicher Ausbilder im Unternehmen eingesetzt zu werden. Geprüft/e Handelsfachwirt/in mit AEVO Handelsunternehmen benötigen qualifizierte Mitarbeiter/innen, die den steigenden Anforderungen gewachsen sind und einen optimalen Ablauf im Betrieb sicherstellen.

Mehr

GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK

GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK wahlweise mit Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) Vollzeit/berufsbegleitend (Förderfähig mit Meister-Bafög) Kursbeschreibung: In Zeiten zunehmender Internationalisierung

Mehr

Die Prüfung der Handelsfachwirte

Die Prüfung der Handelsfachwirte Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Die Prüfung der Handelsfachwirte von Günter Krause, Bärbel Krause 15., aktualisierte Auflage. Kiehl 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin Vom 13. Mai 2014 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 20

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006) Seite 1/6 Unternehmensführung und -steuerung 4 Absatz 1 Nr. 1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 4 Absatz 1 Nr. 2 Besonderheiten der Übernahme 4

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte

Geprüfte Handelsfachwirte Unternehmensführung und -steuerung 1.1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 1.2 Besonderheiten der Übernahme 1.3 Persönliche und fachliche Eignung

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt

Geprüfter Handelsfachwirt Geprüfter Handelsfachwirt Mit Spaß zum Erfolg. Der Verein zur Förderung der Berufsbildung, kurz VFB genannt, ist die Bildungseinrichtung der IHK-Bezirkskammern Ludwigsburg und Böblingen. Mit 38 Jahren

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin HdlFachwPrV Ausfertigungsdatum: 13.05.2014 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung

Mehr

Gepr. Handelsfachwirt in IHK

Gepr. Handelsfachwirt in IHK Gepr. Handelsfachwirt in IHK Information Durch Internationalisierung und Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur verändern sich auch die Märkte. Um als führendes Handelsunternehmen weiterhin erfolgreich

Mehr

1. Betriebliches Management 21

1. Betriebliches Management 21 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 7 17 1. Betriebliches Management 21 1.1 Betriebliche Planungsprozesse 22 1.1.1 Betriebliches Zielsystem 22 1.1.2 Bedeutung des betrieblichen Zielsystems

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 5. Betriebliches Management 5.1 Betriebliche Planungsprozesse...24 5.1.1 Betriebliches

Mehr

GEPRÜFTE/-R HANDELSFACHWIRT/-IN

GEPRÜFTE/-R HANDELSFACHWIRT/-IN GEPRÜFTE/-R HANDELSFACHWIRT/-IN Wer eine Karriere in der dynamischen Handelsbranche anstrebt, der trifft mit dem "Geprüften Handelsfachwirt" die perfekte Wahl. In diesem berufsbegleitenden Lehrgang werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15 1. Betriebliches Management 1.1 Betriebliche Planungsprozesse 24 1.1.1 Betriebliches Zielsystem 24 1.1.2 Bedeutung des

Mehr

Geprüfte/r Handelsfachwirt/ in IHK Gemäß neuer Prüfungsordnung vom 13.5.2014

Geprüfte/r Handelsfachwirt/ in IHK Gemäß neuer Prüfungsordnung vom 13.5.2014 Geprüfte/r Handelsfachwirt/ in IHK Gemäß neuer Prüfungsordnung vom 13.5.2014 Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO und AZWV zertifiziert Stand Juli 2015 Seite 2 von 8 Berufsprofil Die Qualifikation

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

Seminarangebot September 2016

Seminarangebot September 2016 Seminarangebot September 2016 80095.0116.1 07. 08.09.2016 Rastede Seminarpreis: 250,00 EUR Vollpension: 115,70 EUR Tagesgast: 63,70 EUR Anreise am Vortag: 43,00 EUR Start-Up für Auszubildende meine Rolle

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)

Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) Bachelor Professional of Trade and Commerce (CCI) bbz. bildung bedeutet zukunft: Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de

Mehr

STEUERN STATT DRIFTEN

STEUERN STATT DRIFTEN Halfpoint Fotolia.com STEUERN STATT DRIFTEN Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung IHK. DIE WEITERBILDUNG Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in BERUFSBEGLEITENDE

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt/ Geprüfte Handelsfachwirtin

Geprüfter Handelsfachwirt/ Geprüfte Handelsfachwirtin Verordnung über die Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt/ Geprüfte Handelsfachwirtin in der Fassung vom 25. August 2009 Bestell-Nr. 61021289a Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin Vom 17. Januar 2006 geändert durch Artikel 32 der zweiten Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen

Mehr

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing Betriebswirtschaft in Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handelsmarketing Marktforschung

Mehr

Sprinterlehrgang Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in IHK

Sprinterlehrgang Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in IHK Sprinterlehrgang Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in IHK Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand November 2015 Seite 2 von 7 Berufsprofil Die Qualifikation zum Geprüften

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Handelsfachwirte Verordnung über die Prüfung Geprüfte Handelsfachwirte Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin Vom 13. Mai 2014 Auf Grund

Mehr

das usa team Dorothea Lohoff Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Dorothea Lohoff Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Was für eine Maßnahme ist das? Wer kann teilnehmen? Lehrgangsdauer und -durchführung Selbststudium / Lernmaterialien / Lernplanung Die Lehrgangs-Inhalte Wie ist das mit den Prüfungen? Welche Kosten entstehen?

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Rahmenstoffplan Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Berufsbegleitender Lehrgang mit 620 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

Gepr. Handelsfachwirtin/ Gepr. Handelsfachwirt

Gepr. Handelsfachwirtin/ Gepr. Handelsfachwirt Gepr. Handelsfachwirtin/ Gepr. Handelsfachwirt Prüfung: IHK Hannover 3. März 2014 April 2016 Infoveranstaltung: 29. Januar 2014, 18:30 Uhr VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 37081 Göttingen Fax 0551 4952-32

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Studienführer. Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in. Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

Studienführer. Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in.  Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Studienführer www.akademie-handel.de Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Inhalt Uni oder Beruf?... 03 Abiturientenprogramm Handelsfachwirt...

Mehr

Hersteller- und Handelsmarketing

Hersteller- und Handelsmarketing Hersteller- und Handelsmarketing Bearbeitet von Ingrid Bormann, Joachim Hurth 1. Auflage 2014. Buch. 516 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64921 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Marketing, Handelsmanagement

Mehr

Studienführer. Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in. Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

Studienführer. Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in.  Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Studienführer www.akademie-handel.de Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Inhalt Uni oder Beruf?... 03 Abiturientenprogramm Handelsfachwirt...

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) 31.08.2016 25.04.2018 Bielefeld Handelsfachwirt/-in Berufsprofil und berufliche Einsatzmöglichkeiten Als Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre...................... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht des Juristen.............. 1 1.2 Die Rechtspersönlichkeit..............................

Mehr

Studienführer. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in. Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

Studienführer. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in.  Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Studienführer www.akademie-handel.de Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in inklusive Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Online-Elementen Inhalt Berufsbild Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in....

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w) 11. September 2017, Freudenstadt Ziel Fachwirte für Logistiksysteme (m/w) sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen tätig, die einen Bezug zu logistischen

Mehr

Studienführer. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in. Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

Studienführer. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in.  Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Studienführer www.akademie-handel.de Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in inklusive Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Online-Elementen Inhalt Berufsbild Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in....

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017)

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017) Seite 1/5 Rechtsbewusstes Handeln 4 Absatz 2 Nr. 1 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des 30 Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher

Mehr

Studienführer. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in. Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

Studienführer. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in.  Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Studienführer www.akademie-handel.de Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in inklusive Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Online-Elementen Inhalt Berufsbild Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in....

Mehr

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kaufleute im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kauf/frau/mann im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im E-Commerce Max-Josef Weismeier Kaufleute im E-Commerce

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt und Geprüfte Handelsfachwirtin HdlFachwPrV Ausfertigungsdatum: 13.05.2014 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

STEUERN STATT DRIFTEN

STEUERN STATT DRIFTEN Syda Productions Fotolia.com STEUERN STATT DRIFTEN Geprüfter Handelsfachwirt Berufsbegleitender Kompakt-Studiengang mit Online Unterstützung zur Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung IHK.

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt Geprüfte Handelsfachwirtin

Geprüfter Handelsfachwirt Geprüfte Handelsfachwirtin Geprüfter Handelsfachwirt Berufsbegleitender Kompakt-Studiengang mit Online Unterstützung Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung Ansprechpartnerin Vicky Hammes Tel 0261 30471-15 Fax

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9 21.03.2018 22.03.2018 Finanzmanagement 2 Tage Funktionsweise des Drei-Komponenten- Systems Prozesse der Budgeterstellung im

Mehr

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 8 1. Grundlagen 15 Aufgabe 1: Absatz, Marketing (Begriffe) 15 Aufgabe 2: Ziele und Aufgaben 15 Aufgabe 3: Entwicklung des Marketing 15 Aufgabe

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Praxismodul I: Marktgerichtete Funktionen W H PM I Lage des s 1. und 2. Sem. Prüfungstermin Im 1. Studienjahr oder im 1. Studienjahr (Erstellung der Projektarbeit) und am Anfang des 2. Studienjahres (Präsentation)

Mehr

Vom 13. Mai 2014 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 20 vom 16. Mai 2014)

Vom 13. Mai 2014 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 20 vom 16. Mai 2014) Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel und Geprüfte Fachwirtin für Vertrieb im Einzelhandel Vom 13. Mai 2014 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (m/w) 19. September 2016, Nagold Ziel Handelsfachwirte (m/w) sind Branchenspezialisten, die über praktische Berufserfahrung und eine gezielte Weiterbildung verfügen. Ihr auf den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Personalarbeit organisieren und durchfuhren 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmenseinbinden 18 1.1.1

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Bedürfnis zur Nachfrage 3 Unternehmensarten 31 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 3.1 Einteilung nach Wirtschaftssektoren 32 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 3.2 Einteilung nach 33 1.3 Ökonomisches

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kaufleute im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kauf/frau/mann im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Neuer Ausbildungsberuf Kaufleute im E-Commerce 1 Entwicklung Online-Umsatz (Einzelhandel)

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt (m/w)

Geprüfter Handelsfachwirt (m/w) 13.03.2019 Nagold Ziel Handelsfachwirte (m/w) sind Branchenspezialisten, die über praktische Berufserfahrung und eine gezielte Weiterbildung verfügen. Ihr auf den Handelsbetrieb ausgerichtetes, breit angelegtes

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

BERUFSBEGLEITEND. Geprüfte/r Handelsfachwirt/in START IN STUTTGART 1/2 JAHR. Regelqualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

BERUFSBEGLEITEND. Geprüfte/r Handelsfachwirt/in START IN STUTTGART 1/2 JAHR. Regelqualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Geprüfte/r Handelsfachwirt/in 1/2 JAHR Regelqualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Der Handelsfachwirt ist die Basis für alle, die im Handel eine Führungsposition anstreben. Für komplexe

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Geprüfter Fachwirt für Einkauf (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Einkauf (IHK)

Geprüfter Fachwirt für Einkauf (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Einkauf (IHK) (Stand: März 17, Änderungen vorbehalten) Geprüfter Fachwirt für Einkauf (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfter Industriefachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung Telefon: 06151 871-1211

Mehr

Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Handelsfachwirt/-in Kommen Sie

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Abkürzungen 17

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Abkürzungen 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Abkürzungen 17 1. Vertriebsmanagement 1.1 Bestandsführung und -kontrolle 22 1.1.1 Steuerungsvorgänge bei der Warenbestellung 22 1.1.2 Bedarfsermittlung

Mehr

BERUFSBEGLEITEND. Geprüfte/r Handelsfachwirt/in START IN FREIBURG 1 JAHR. Regelqualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

BERUFSBEGLEITEND. Geprüfte/r Handelsfachwirt/in START IN FREIBURG 1 JAHR. Regelqualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Regelqualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel Der Handelsfachwirt ist die Basis für alle, die im Handel eine Führungsposition anstreben. Für komplexe kaufmännische

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen 1 Einführung in das Logistik-Management 1.1 Planung von Logistikprozessen 1.1.1 Strategische Planung 1.1.2 Operative Planung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorlesung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT HANDBUCH FÜR DIE UNTERNEHMENSPRAXIS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Bedürfnis zur Nachfrage 12 3 31 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 3.1 Einteilung nach Wirtschaftssektoren 32 1.2 Wirtschaftliche Güter 3.2 Einteilung nach 33 Ökonomisches Prinzip 17 3.3

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Anschluss an Verkäufer/-in AUSZUBILDENDE/R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Neuer Beruf: im E-Commerce.

Neuer Beruf: im E-Commerce. Neuer Beruf: Kaufmann/frau im E-Commerce Kaufmann im E-Commerce (Im Vorfeld) spekulierte Schnittmenge/Nähe zu anderen Berufen: Berufsprofilgebende Qualifikationen Aus sbildu ungsr rahme enpla n Abschnitt

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr