Finanzierung & Investition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung & Investition"

Transkript

1 Finanzierung & Investition 0. Die WAFOS AG Begriffsklärungen Finanzierung Investition Finanzierung Finanzierungsarten Bewegungsbilanz Investition Investitionsplanung Investitionsrechenverfahren Die WAFOS AG Für die Aquisition und Eingliederung der Bigfoot AG (à Kapitel Marketing, S. 219) und verschiedene Maßnahmen im Fertigungsbereich (Änderungen beim Hochleistungs-Crosstrainer CardioFit; Mass Customization beim Kapuzenpullover Cooler ) werden erhebliche finanzielle Mittel benötigt. Auch in den kommenden Jahren will die WAFOS AG einige weitere Investitionen durchführen. Die Finanzwirtschaft hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die nötigen finanziellen Mittel zum richtigen Zeitpunkt vorhanden sind. Die Finanzabteilung ist zuständig für die rechnerische Begleitung von Investitionen (Controlling) und muss die damit verbundenen Risiken analysieren und bewerten (Controlling). Konkret muss die Finanzabteilung nun festlegen, wie es mit den Finanzmitteln derzeit ausschaut (können die Investitionen überhaupt gestemmt werden?), welche Finanzmittel für die geplanten Investitionen erforderlich sind und woher diese Mittel kommen sollen (Kredit aufnehmen, Leasen, Kapitalerhöhung ) Die Abteilung Controlling muss die Investitionen rechnerisch vorbereiten (Investitionsplanung/Investitionsrechnung) und die Investitionen rechnerisch begleiten (Abläufe optimieren/risiken erkennen und analysieren). 308 Die Finanzwirtschaft hat die Aufgabe, das Unternehmen mit dem erforderlichen Kapital zu versorgen, um die Produktion zu gewährleisten und Investitionen durchführen zu können. Sie muss also die erforderlichen Mittel beschaffen und die geplanten Investitionen finanziell begleiten.

2 Wir werden uns in dem folgenden Kapitel näher mit den Bereichen Finanzierung und Investition auseinandersetzen. 1. Begriffsklärungen Finanzierung Finanzwirtschaft Maßnahmen zur Beschaffung und Rückzahlung finanzieller Mittel Risikomanagement Maßnahmen zur Erkennung und Analyse von unternehmerischen Risiken Investition langfristige Bindung finanzieller Mittel in Vermögensgegenständen Abb. 90 Finanzwirtschaft - Überblick Die Finanzwirtschaft ist ein wichtiger unternehmerischer Bereich. Hier liegt die Basis für Entscheidungen über Investitionen und Einkäufe, werden Finanzierungsstrategien entworfen oder die Frage beantwortet, ob Kapital extern oder intern zu beschaffen ist. Die Finanzwirtschaft besteht aus drei Teilbereichen: Investition, Finanzierung und Risikomanagement Finanzierung Unter Finanzierung versteht man alle Maßnahmen zur Deckung des Kapitalbedarfs einer Unternehmung. Die Kapitalbeschaffung wird auf der rechten Seite der Bilanz dargestellt und besteht je nach Kapitalherkunft aus Eigenkapital oder Fremdkapital, das entweder von außen zugeführt wird (Außenfinanzierung) oder selbst erwirtschaftet wird (Innen finanzierung). 1.2 Investition Investition ist der zukunftsorientierte Einsatz finanzieller Mittel für Güter, die zur Erfüllung bestimmter Ziele längerfristig genutzt werden sollen. Die Investition beinhaltet dabei nicht nur die jeweiligen Anschaffungskosten, sondern auch die damit verbundenen Folgekosten (Reparaturen, Energieverbrauch, Steuern, Versicherungen, Zahlungsziel ), stellt also den Gesamtbetrag der Kapitalbindung dar. 1 Der Bereich Risikomanagement ist nicht prüfungsrelevant: Er beschäftigt sich mit der Analyse des unternehmerischen Risikos. 309

3 2. Finanzierung Finanzierung - Aufgaben und Ziele Liquidität = die Fähigkeit, jederzeit seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen Rentabilität = die Erzielung einer hohen Verzinsung des Kapitaleinsatzes Unabhängigkeit = die Entscheidungsfreiheit des Eigentümers oder Geschäftsführers eines Unternehmens Sicherheit = Vermeidung oder Verringerung von Risiken Abb. 91 Finanzierung - Aufgaben und Ziele Wenn mehrere Ziele gleichzeitig angestrebt werden, gibt es natürlich immer auch Zielkonflikte. Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität Eine hohe Liquidität mindert die Rentabilität, da die flüssigen Mittel nicht im Unternehmen arbeiten, sondern untätig auf dem Bankkonto liegen und - besonders in Niedrigzinsphasen fast keinen Ertrag bringen. Eine unzureichende Liquidität kann allerdings existenzbedrohende Konsequenzen haben. Deshalb ist einer ausreichenden Liquidität in der Regel Vorrang vor einer hohen Rentabilität einzuräumen. Zielkonflikt zwischen Rentabilität, Sicherheit und Unabhängigkeit Die Rentabilität wird durch die Wahl der Finanzierung beeinflusst: Kreditzinsen mindern einerseits den Gewinn, gleichzeitig verringert sich aber der Eigenkapitalanteil durch den Einsatz von Fremdkapital, was unter gewissen Voraussetzungen zu einer höheren Eigenkapitalrendite führen kann (à Leverage-Effekt, BWR13). Je höher der Fremdkapitalanteil, desto größer ist das unternehmerische Risiko und desto mehr externe Einflüsse auf die unternehmerischen Entscheidungen müssen hingenommen werden. 310

4 2.1 Finanzierungsarten Die Beschaffung finanzieller Mittel kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Rechtsstellung des Kapitalgebers Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung (Einlage durch Eigentümer) Selbstfinanzierung (Finanzierung aus Gewinn) Finanzierung durch Kapitalfreisetzung (Abschreibung, Verkauf von Produktionsfaktoren) Finanzierung aus Rückstellung Kreditfinanzierung (Zuführung von außen) Innenfinanzierung Außenfinanzierung Kapitalherkunft Abb. 92 Finanzierungsarten - Überblick Grundlegende Unterschiede zwischen Eigenkapital und Fremdkapital Grundsätzlich kann man sagen: Je höher das Eigenkapital eines Unternehmens ist, desto freier ist es in seinen Entscheidungen und desto höher ist auch die sogenannte Bonität des Unternehmens. Von der Bonität sind die Konditionen abhängig, zu denen das Unternehmen Kredite aufnehmen kann. Allerdings weisen deutsche Unternehmen im Vergleich zu Firmen im europäischen Ausland (deutlich mehr als 30%) oder zu US-Firmen (45%) eine sehr niedrige Eigenkapitalquote aus. Interessant ist dabei der Vergleich der unterschiedlichen Unternehmensformen hinsichtlich des Anteils der Eigenmittel an der Bilanzsumme: Kapitalgesellschaften. knapp 25% Personengesellschaften ca. 12% gesamt ca. 18% Die Eigenkapitalquote ist auch hinsichtlich der verschiedenen Branchen sehr unterschiedlich: Verkehr..ca. 17% Einzelhandel..ca. 4% Baugewerbe ca. 3% verarbeitendes Gewerbe. ca. 23% Energie/Wasserca. 25% Auch die Größe der Unternehmen spielt dabei eine Rolle. Kleine und mittlere Unternehmen weisen durchschnittlich 8%, Großunternehmen jedoch ca. 25% Eigenkapitalquote auf. Grundsätzlich kann man folgendes sagen: 311

5 Die Eigenkapitalquote steigt mit der Unternehmensgröße. Kapitalgesellschaften haben eine größere Eigenkapitalquote als Nichtkapitalgesellschaften und konnten die Quote über die letzten Jahre vergleichsweise stärker erhöhen. Die Eigenkapitalquoten variieren deutlich zwischen verschiedenen Branchen. Je kleiner die Eigenkapitalquote, desto abhängiger ist das Unternehmen vom Markt kapital. Die Beschaffung von Fremdkapital ist jedoch wiederum von der Bonität des Unter nehmens abhängig. Die Kredit gebenden Banken müssen diese aufgrund inter nationaler Bestimmungen (BASEL II/BASEL III) sehr genau prüfen. Die zu zahlenden Zinsen hängen dann vom mit diesem Kredit zusammenhängenden Risiko ab. Da es auf der einen Seite schwierig ist, das Eigenkapital nachhaltig zu erhöhen und auf der anderen Seite durch die internationalen Eigenkapitalrichtlinien immer schwieriger wird, Fremd kapital zu niedrigen Kosten zu beschaffen, entwickeln sich immer mehr Sonderformen der Finanzierung (Factoring, Leasing, Mezzanine-Kapital (z.b. stille Beteiligungen) ). Wenn man Eigenkapital und Fremdkapital gegenüberstellt, ergeben sich unter schiedliche Vor- und Nachteile: Kriterien Eigenkapital (EK) Fremdkapital (FK) Haftung Ertragsanspruch Vermögensanspruch Unternehmensleitung Zeitliche Verfügbarkeit Steuerliche Belastung Finanzielle Kapazität (Mit-) Eigentümerstellung: Im Konkursfall Haftung zumindest in Einlagenhöhe Teilhabe an Gewinn und Verlust Anspruch in Höhe der EK-Einlage, wenn der Liquidationserlös die Schulden übersteigt EK-Geber haben i.d.r. Anspruch auf Mitbestimmung In der Regel zeitlich unbegrenzt Gewinn unterliegt der Einkommens- und Körperschaftsteuer Begrenzt durch Kapazität und Bereitschaft der Kapitalgeber Gläubigerstellung: Keine Haftung In der Regel Zinsanspruch in vorher festgelegter Höhe, kein Anteil an Gewinn und Verlust Anspruch in Höhe der Gläubigerforderung Grundsätzlich ausgeschlossen, aber faktisch möglich In der Regel befristete Laufzeit Zinsen sind als Aufwand steuerlich absetzbar Begrenzt durch die Sicherheiten der Unternehmung 312

6 2.1.2 Außenfinanzierung Die Finanzierung erfolgt von außerhalb des Unternehmens. Man unterscheidet: Beteiligungsfinanzierung Langfristige Fremdfinanzierung Kurzfristige Fremdfinanzierung Sonderformen der Außenfinanzierung a. Beteiligungsfinanzierung Die Beteiligungsfinanzierung stellt gleichzeitig Außenfinanzierung und Eigenfinanzierung dar. Es wird dem Unternehmen von außen Eigenkapital zugeführt. Bei Aktien gesellschaften geschieht dies über die Ausgabe von Aktien. Die nachträgliche Erhöhung des Eigenkapitals bei der Aktiengesellschaft geschieht durch Ausgabe neuer (junger) Aktien. Dem Unternehmen werden liquide Mittel oder Sach kapital zugeführt. Fließen aufgrund der Kapitalerhöhung dem Unternehmen Mittel zu, die den Nominal betrag der Aktie übersteigen (Agio, Aufgeld), werden diese als Kapitalrücklage den Rücklagen zugebucht. Beispiel 1: Die WAFOS AG wird gegründet. Die Gründerversammlung beschließt ein gezeichnetes Kapital in Höhe von ,00. Zunächst wird die Mindesteinlage von 25% von den Gründungsgesellschaftern eingezahlt, der Rest wird sukzessive erbracht. Stellen Sie die (vereinfachte) Gründungsbilanz dar. Lösung: Bank ausstehende Einlagen vereinfachte Gründungsbilanz ,00 Gez. Kapital , ,00 Übrigens: Das gez. Kapital besteht aus dem Nennwert der Einzelaktie die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Wenn wir beispielsweise einen Nennwert von 5,00 unterstellen, kann man die Menge der ausgegebenen Aktien errechnen ( ,00/5,00). Beispiel 2: Die Aktien der WAFOS AG lauten auf nominal 50,00. Es werden neue Aktien zum Kurs von 200,00 ausgegeben. Nennen Sie die erforderliche Buchung. Lösung: Wenn die WAFOS AG die neuen Aktien zum Bezugspreis von 200,00 emittiert, erhöht sich je ausgegebene Aktie das gezeichnete Kapital um 50,00 und die Kapitalrücklage um 150,00. Anzahl neuer Aktien = nominale Kapitalerhöhung/ Nennwert pro Aktie 313

7 Buchungssatz: ,00 / , ,00 Beispiel 3: Die Damme AG hat ein gezeichnetes Kapital von ,00 und eine Kapital rücklage von ,00. Der Nennwert je Aktie beträgt 2,00. Es wird eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Das Bezugsverhältnis lautet 4:1. Der Emissions kurs der jungen Aktien beläuft sich auf 3,50, der Nennwert auf 2,00. Ermitteln Sie das neue gezeichnete Kapital und die neue Kapitalrücklage nach der Kapital erhöhung. Lösung: Bezugsverhältnis = Altes gezeichnetes Kapital/Kapitalerhöhung (gez. Kapital) Bei einem Bezugsverhältnis von 4:1 beträgt die Erhöhung des gezeichneten Kapitals ,00. Es werden also neue Aktien ausgegeben. Insgesamt fließen der Damme AG dadurch ,00 neues Kapital zu. Davon gehen ,00 in das gezeichnete Kapital, ,00 in die Kapitalrücklage. Bank Bank Bilanz vorher?????? ,00 Bilanz nachher gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage , , , ,00 Buchungssatz: ,00 / , ,00 Für die Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft sieht das Aktiengesetz vier verschiedene Formen vor: Für uns ist hier nur die ordentliche Kapitalerhöhung interessant.

8 ordentliche Kapitalerhöhung bedingte Kapitalerhöhung genehmigte Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Normalform der Kapitalerhöhung Zweckgebundene Erhöhung des gez. Kapitals Vollmacht der HV zur späteren Durchführung einer Kapitalerhöhung Erhöhung des Gez. Kapitals zu Lasten der Gewinnrücklagen oder der Kapitalrücklage Eigenkapital wird erhöht Eigenkapital wird erhöht Eigenkapital wird erhöht Eigenkapital wird nicht erhöht AktG AktG AktG AktG Abb. 93 Arten der Kapitalerhöhung Eine möglichst hohe Eigenkapitalausstattung ist unbedingt erstrebenswert, da es dem Unternehmen unbegrenzt zur Verfügung steht und keinen Zinsaufwand produziert. Die Aktionäre erwarten selbstverständlich auch regelmäßige Dividendenzahlungen. In Notsituationen besteht jedoch keine Verpflichtung zur Dividendenausschüttung. Eigenkapital erleichtert also das Handling schwieriger wirtschaftlicher Situationen. Bei den Insolvenzen findet man deshalb auch verstärkt Firmen mit sehr kleiner oder sogar negativer Eigenkapitalquote. Der Wermutstropfen besteht darin, dass Eigenkapital - abhängig von der Aktienart - in der Regel Mitspracherecht bei unternehmerischen Entscheidungen hat. b. Fremdfinanzierung Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten, sich auf dem Kreditmarkt Geld zu beschaffen. Langfristige Kreditformen Für langfristig gewährte Darlehen gibt es unterschiedliche Tilgungsformen. Einige wichtige Arten: Annuitätendarlehen: Є Annuitäten darlehen sind derzeit die häufigste Darlehens form. Die Tilgungsanteil Bezeichnung stammt von der Art der Verzinsung und Tilgung der Darlehen. Der Darlehensnehmer zahlt während der vereinbarten Zinsanteil Zinsbindung eine gleichbleibende Jahres leistung (Annuität). Darin enthalten sind ein Zins- und ein Tilgungsanteil. Durch die Zeit Abb. 94 Annuitätendarlehen fortlaufende Tilgung sinkt allmählich der zu verzinsende Darlehensbetrag, so dass der Tilgungsanteil steigt und der Zinsanteil sinkt. Die Annuität wird je nach vertraglicher Vereinbarung meistens in gleichbleibenden halbjährlichen, vierteljährlichen Zahlungsbetrag 315

9 oder monatlichen Teilbeträgen gezahlt. Für den Kreditnehmer bietet die feste Annuität eine konstante und stetige Kalkulations grundlage. Fälligkeitsdarlehen: Ein Darlehen, das im Gegensatz zum Annuitätendarlehen am Ende der Laufzeit in einer Summe zurückgezahlt wird. Während der Laufzeit sind nur die Zinsen zu entrichten. Abzahlungsdarlehen: Darlehen mit fallenden Rückzahlungs beträgen. Der Tilgungsanteil bleibt gleich, der Zinsanteil fällt. Die Raten werden also im Zinsanteil Laufe der Zeit immer kleiner. Im Vergleich zum Annuitätendarlehen hat diese Kreditform in der Regel kürzere Laufzeiten, die Tilgungsanteil finanzielle Belastung ist für den Kreditnehmer anfangs allerdings Darlehenszeit in Jahren sehr hoch. Insgesamt kostet ein Abzahlungsdarlehen weniger als Abb. 95 Abzahlungsdarlehen ein Annuitätendarlehen (das Ausfall risiko wird mit der Zeit für den Kreditgeber kleiner, à niedrigerer Zinssatz). Weitere häufige Formen: Hypothekendarlehen, Schuldscheindarlehen, Schuldverschreibungen. 3 Wer ein Darlehen aufnimmt, vereinbart mit seiner Bank häufig ein Disagio. Es handelt sich dabei um einen Abzug von der vereinbarten Darlehenssumme, der gewöhnlich in Prozent ausgedrückt wird. Der Kreditnehmer erhält den um das Disagio verminderten Betrag, während Zinsen und Tilgungen vom gesamten Darlehensbetrag berechnet werden. Der Sinn dieses Vorwegabzugs liegt darin, die Zinsbelastung während der Laufzeit zu verkleinern. Wird ein Disagio vereinbart, ist der Nennbetrag des Kredits höher als der Auszahlungsbetrag. Steuerrechtlich muss jedoch der höhere Nennbetrag ausgewiesen werden. Beispiel 1: Bei Vereinbarung eines Darlehens in Höhe von ,00 mit einem Disagio von 5% werden nur ,00 ausbezahlt. Es müssen aber ,00 zurückgezahlt werden, und die Zinsen werden auch aus dem Betrag von ,00 berechnet. Das muss bei der Darlehensaufnahme selbstverständlich auch buchhalterisch erfasst werden: ,00 / ,00 / ,00 Das Disagio muss über die Laufzeit des Kredites linear abgeschrieben werden Im Rahmen des neuen Lehrplans müssen nur das Annuitätendarlehen und das Abzahlungsdarlehen intensiver besprochen werden.

10 Beispiel 2: Die WAFOS AG nimmt zu Beginn eines Jahres zur Erweiterung der Produktionsanlagen ein Annuitätendarlehen von ,00 auf. Das Darlehen wird mit 5% verzinst. Die Laufzeit beträgt 5 Jahre. Zinsen und Tilgung sind jeweils zum Ende eines Jahres fällig. Erstellen Sie einen Tilgungsplan für die Rückzahlung des Darlehens. Lösung: Annuitätendarlehen bedeutet, dass der jährliche Zahlungsbetrag (Zinsen + Tilgung) über die Laufzeit gleich bleibt. Falls die Annuität nicht gegeben ist, behelfen wir uns damit, aus der Summe von Zinssatz und Tilgungssatz im ersten Jahr die Annuitätenrate zu ermitteln. Zinssatz pro Jahr 5% anfänglicher Tilgungsatz 100/Laufzeit 20% jährliche Annuität Zinssatz + anf. Tilgungssatz = 25% ,00 Diese Annuität wird bis zum vorletzten Jahr der Laufzeit beibehalten, im letzten Jahr wird noch der Differenzbetrag ermittelt: Jahr Darlehen Zinsen Tilgung Annuität Restschuld , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,75 0,00 Summen , , ,75 Die jeweilige Restschuld ergibt sich aus der Differenz zwischen Darlehensbetrag und Tilgung. In der Praxis berechnen die Banken mit Hilfe der EDV die Annuitäten so genau, dass es im letzten Jahr zu keiner nennenswerten Abweichung des Betrages kommt. Beispiel 3: Annuität ist gegeben Kreditsumme ,00 Laufzeit 8 Jahre Zinssatz 5% Annuität ,91 Die Tilgungsrate ergibt sich aus der Differenz zwischen Annuität und Zinsrate. Jahr Darlehen Zinsen Tilgung Annuität Restschuld , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,91 0,00 Übrigens: Die Annuität kann man mit folgender Formel berechnen: K 1+i)^n i (1+i)^n - 1 K = Kreditbetrag n = Jahre i = Zinssatz (/100) (nicht prüfungsrelevant!) 317

11 Beispiel 4: Abzahlungsdarlehen Kreditsumme: ,00 Laufzeit: 4 Jahre Zinssatz 3,5% Die Tilgung verläuft linear, also pro Jahr ,00. Zinsen werden jeweils vom Restwert berechnet. In der Praxis werden in der Regel monatliche Raten festgelegt. Wir verzichten darauf. Jahr Schuldenstand Zahlungen davon davon Schuldenstand Vorjahr Zinsen Tilgung Jahresende , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 0, Kurzfristige Kreditformen Die gängigsten Arten von kurzfristigen Krediten sind Lieferantenkredit und Kontokorrentkredit. Lieferantenkredit: Lieferanten räumen ihren Abnehmern häufig bestimmte Zahlungsfristen ein. Zusätzlich gewähren viele Verkäufer ihren Kunden auch noch Skonto, wenn sie den Rechnungs betrag vor Ablauf des Zahlungsziels innerhalb einer bestimmten Frist begleichen. Für die Kunden stellt sich dann zwangsläufig die Frage, welchen Preis sie für die Inanspruch nahme des Lieferantenkredits zahlen müssen bzw. ob es gegebenenfalls nicht günstiger ist, einen Bankkredit aufzunehmen und die Rechnung innerhalb der Skontofrist unter Abzug des Barzahlungsrabatts zu begleichen. Denn anders als häufig angenommen, wird der Lieferantenkredit dem Kunden nicht zinslos gewährt. Der Preis für den Lieferantenkredit wird nämlich vom Gläubiger bereits in den Endpreis eingerechnet. Mit anderen Worten: Die Verzinsung für den Lieferantenkredit ist im Rechnungsbetrag bereits versteckt enthalten (siehe Angebotskalkulation). Wenn man feststellen will, welchen aufs Jahr gerechneten Zinssatz man bei der Inanspruchnahme des vollen Zahlungsziels tatsächlich zu entrichten hat, muss man den entsprechenden Zinssatz ausrechnen. Kontokorrentkredit: In der Praxis wickeln die Unternehmen ihren gesamten Zahlungsverkehr über das Kontokorrentkonto bei ihrer Hausbank ab. Auf dem Konto erfolgt eine laufende Verrechnung der Zahlungseingänge und -abgänge. Man vereinbart mit der Hausbank einen Kreditrahmen, bis zu dem man auf diesem Konto ins Minus gehen kann (Kontokorrentlinie). Die Zinsen werden nur in dem Maße berechnet, wie der Kontokorrent in Anspruch genommen wird. Die Bank verlangt aber auch eine Gebühr (0,5 bis 1%), da der gesamte Kreditbetrag zu jedem Zeitpunkt von ihr bereitgestellt werden muss. Der Kontokorrentkredit eignet sich vor allem für kurzfristige Kredite wie Betriebsmittel kredite, Zwischenkredite oder Saisonkredite. Vorteilhaft beim Kontokorrentkredit ist die Ausnutzung von Skontovorteilen, flexible Inanspruchnahme und die fehlende Zweckbindung.

12 Beispiel 1: Der Lieferant bietet die Möglichkeit, den Kaufpreis unter Abzug eines Skontos innerhalb der Skontofrist (z.b. 2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen) oder den vollen Kaufpreis bis zum Fälligkeitsdatum (der Rechnungsbetrag ist zum Beispiel innerhalb von 30 Tagen zahlbar) zu zahlen. Sollen wir Skonto abziehen und nach 10 Tagen bereits bezahlen oder doch lieber den kompletten Betrag nach 30 Tagen begleichen? Lösung: Der Zinssatz, zu dem man einen Lieferantenkredit akzeptiert, lässt sich überschlagsmäßig mit folgender Formel errechnen: Skontosatz in% 360 (Tage) = Zinssatz p.a. Zahlungsziel (Tage) - Skontofrist (Tage) Der Zinssatz für den Lieferantenkredit für die Dauer von 20 Tagen nach Ablauf der 10-tägigen Skontofrist beträgt bei einem Skontosatz von 2% umgerechnet auf ein Jahr 36%. Es ist also eigentlich immer günstiger, Rechnungen innerhalb der eingeräumten Skonto frist zu begleichen und Skonto abzuziehen. Dies gilt selbst dann, wenn hierzu das betriebliche Kontokorrent konto überzogen werden muss und damit höhere Bankzinsen anfallen. Im Regelfall sind diese auch dann noch deutlich niedriger als die Kosten für die Inanspruchnahme des Lieferantenkredits unter Verzicht auf den Skontoabzug. Dabei ist jedoch noch nicht berücksichtigt, dass sich der Kontokorrentkredit um den einbehaltenen Skontobetrag vermindert. Beispiel 2: Die WAFOS AG bekommt von der Dau AG Rohstoffe zum Rechnungsbetrag von ,00 brutto geliefert. Die Dau AG gewährt bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen 2% Skonto. Ansonsten ist der Rechnungsbetrag ohne Abzug nach 30 Tagen fällig. Soll die WAFOS AG das Skonto ausnutzen? Lösung: Skonto beträgt in diesem Fall 9.520,00. Wenn die WAFOS AG dies nicht in Anspruch nimmt, so kostet sie also der Lieferantenkredit 9.520,00 für 20 Tage (Zinsen). Falls das Unternehmen Skonto in Anspruch nimmt und einen Kontokorrentkredit beansprucht, muss es also noch ,00 für 20 Tage verzinsen. Dies entspricht bei 360 Zinstagen pro Jahr einem Zinssatz von 36,73%. 4 Zinssatz = Skontobetrag (Rechnungsbetrag - Skonto) (Zahlungsziel netto - ZZ Skonto) 4 Die Zinssatzformeln sind hier mit dem Skontosatz (2,00) gerechnet. Wenn Sie lieber mit dem Faktor (Skonto = 0,02) arbeiten, müssen Sie jeweils die Zahl 100 durch 1 ersetzen. 319

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52 Finanzwirtschaft II 1. Allgemeines 52 1.1 Finanzwirtschaftliche Ziele 52 1.2 Finanzwirtschaftliche Vorgänge 53 1.3 Finanzierungsarten 54 2. Bilanzanalyse 59 2.1 Der Prozess 60 2.2 Die Informationsbeschaffung

Mehr

Finanzierung / Übungsaufgaben

Finanzierung / Übungsaufgaben Ü01 Ein Computerhersteller will für ein neu zu gründendes Tochterwerk den betriebsnotwendigen Kapitalbedarf für das Anlage- und Umlaufvermögen bis zum erstmaligen Rückfluss der Finanzmittel durch Umsatzerlöse

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Finanzinstrumente Prof. Dr. Werner Müller Finanzierung Im weiteren Sinne: Verbindung von Finanzplanung (als Teil der Finanzierungsaufgabe) mit dem Einsatz von Finanzinstrumenten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Finanzierungsarten. Stand: Ökonomische Verbraucherbildung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Finanzierungsarten. Stand: Ökonomische Verbraucherbildung Finanzierungsarten Stand: 09.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 12 (FOS Lernbereich 12.4 Finanzierungs- und Investitionsvorgänge

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

Kredite. A Bilanz P. Herr Knopf bekommt noch ein Informationsblatt zum Dispositionskredit mit:

Kredite. A Bilanz P. Herr Knopf bekommt noch ein Informationsblatt zum Dispositionskredit mit: Kredite A Bilanz P Kreditgeber (von wem?) Kredit Kredite Laufzeit: 1. Kurzfristige Kredite Konto 4200 KBKV 1.1. Dispositionskredit s. S. 49 AK Fall: Herr Knopf ist Privatmann. Er muss seine Stromrechnung

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel 30 3.000 165.

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel 30 3.000 165. Ermittlung des Kapitalbedarfs Grundfinanzierung Gebäudeteil 1.500.000 maschinelle Arbeitsplätze 2.000.000 sonstige Auszahlung 500.000 Kapitalbedarf für Grundfinanzierung 4.000.000 Umlauffinanzierung laufende

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

3. Finanzierung /3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs

3. Finanzierung /3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs 3. Finanzierung /3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs E3.1-1 (Kapitalbedarfsrechnung) Ein Unternehmen beabsichtigt eine Erweiterungsinvestition. Mit Hilfe der Investitionsrechnung wurde die optimale Alternative

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 FIN 1 FIN1 1 Finanzierungsarten 1.1 Wiederholung Finanzierungsarten 2 FIN 1 FIN1 1

Mehr

Lernfeld 11 Finanzierung Übungsaufgaben zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen

Lernfeld 11 Finanzierung Übungsaufgaben zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen Aufgabe 1 Nennen und erläutern Sie drei Darlehensformen nach den Tilgungsarten und nennen Sie je ein Beispiel. Aufgabe 2 Stellen Sie (mit Excel) einen Finanzierungsplan auf: 60.000,- Euro Abzahlungsdarlehen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS SS 2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2009 Finanzwirtschaft: Vertiefung, Kurs 41510, KE 2 Wandelanleihen mit Wandlungsrecht des Gläubigers a) Erläutern Sie, was unter einer Wandelanleihe mit

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben Sie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen Sie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen Sie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 7. Aufl age 2016 Best.-Nr. 2206 7. Auflage 2016 ISBN 978-3-95532-206-9 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc)

Mehr

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2 AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff

Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff Finanzierung: (1) Beschaffung (Zufluss) finanzieller Mittel... (2)... welche in der Folge einen Abfluss liquider Mittel zur Folge Hat/haben kann... Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff (3)...unter

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule und Berufsoberschule, BwR, Jahrgangsstufe 12 (FOS) bzw. 12 (BOS) Kreditfinanzierung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule und Berufsoberschule, BwR, Jahrgangsstufe 12 (FOS) bzw. 12 (BOS) Kreditfinanzierung Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kreditfinanzierung Stand: 09.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 12 (FOS Lernbereich 12.4

Mehr

Innenfinanzierung. Huaji Li

Innenfinanzierung. Huaji Li Innenfinanzierung Huaji Li Inhalt Was ist Innenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Bankbetriebslehre (V) Standardisierte Privatkredite (Lernfeld 7) Baufinanzierung, Firmenkredite (Lernfeld 11)

Bankbetriebslehre (V) Standardisierte Privatkredite (Lernfeld 7) Baufinanzierung, Firmenkredite (Lernfeld 11) Bankbetriebslehre (V) Standardisierte Privatkredite (Lernfeld 7) Baufinanzierung, Firmenkredite (Lernfeld 11) 6.1 Grundlagen Privatkredite (24 Lernkarten) 6.2 PKW-Leasing (7 Lernkarten) 6.3 Sicherheiten

Mehr

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss.

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss. AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

Für 6 Altaktien kann eine junge Aktie erworben werden es werden 6 Bezugsrechte benötigt 1 Altaktie = 1 Bezugsrecht

Für 6 Altaktien kann eine junge Aktie erworben werden es werden 6 Bezugsrechte benötigt 1 Altaktie = 1 Bezugsrecht Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften a) Bilanz nach der Kapitalerhöhung Aktiva Bilanz danach Passiva Geldkonten 736.000 Gez. Kapital 1.400.000 übrige Aktiva 23.320.000 Kapitalrückl. 440.000 Gewinn-RL

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

5. Die Buchhaltung des Kapitals

5. Die Buchhaltung des Kapitals 5. Die Buchhaltung des Kapitals 5.1 Buchführung des gezeichneten Kapitals und der Kapitalrücklagen 1. Es wird eine Aktiengesellschaft (AG) gegründet. Das gezeichnete Kapital beträgt 300.000 Lei (unterteilt

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1 1.2 Arten der Finanzierung 17 1.3 Übungen zu Kapitel 1 37 2 Eigenfinanzierung 43 2.1 Eigenfinanzierung

Mehr

1.1 Investitions- und Finanzierungsanlässe. Investitionsanlässe

1.1 Investitions- und Finanzierungsanlässe. Investitionsanlässe 1.1 Investitions- und Finanzierungsanlässe Investitionsanlässe Neugründung eines Betriebes oder eines Zweigwerkes Ausweitung der Kapazität Ersatz abgenutzter und veralteter Vermögensteile Rationalisierung

Mehr

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Jürgen Bilstein Diplom-Kaufmann 7., überarbeitete

Mehr

Helmut Schedel. Finanzierung. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Finanzierung. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Finanzierung kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben 1. Begriffe Finanzierung 1 a. Finanzierung

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

Diplomvolkswirt Josef Roider. Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Diplomvolkswirt Josef Roider. Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Diplomvolkswirt Josef Roider Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz 1 Geld Banken Kredite Worum geht s in Finanzierung eigentlich? Rating Zinsen Sicherheiten 20. März 2018 2 Was ist

Mehr

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019

Mehr

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Innenfinanzierung Inhalt Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Rückstellungen Vermögensumschichtung

Mehr

Zinsrechnung ist Prozentrechnung: Einstiegshilfen mit Musterbeispielen zum Selbstlernen:

Zinsrechnung ist Prozentrechnung: Einstiegshilfen mit Musterbeispielen zum Selbstlernen: Zinsrechnung ist Prozentrechnung: Einstiegshilfen mit Musterbeispielen zum Selbstlernen: Den Bezeichnungen und Symbolen aus der Prozentrechnung entsprechen bei der Zinsrechnung: Prozentrechnung Zinsrechnung

Mehr

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Jürgen Bilstein Diplom-Kaufmann 8., überarbeitete

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Übungsaufgaben. Finanzierung

Übungsaufgaben. Finanzierung Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Tilgungsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR):

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR): Aufgabe 1 Nennen Sie die Rechte des Inhabers von Stammaktien. Aufgabe 2 Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR): I. Gezeichnetes Kapital 20.000 II. Kapitalrücklage

Mehr

Kennzahlen, Leverage,

Kennzahlen, Leverage, Kennzahlen, Leverage, Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 3. Mai 2017 Bilanz- und Erfolgsanalyse Leverage-Effekt 2 Finanzierungsarten 3 Ratings 4 Sicherheiten 6 Tragbarkeit, Hypothek 6 Vivien, Steffi 12

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung Fremdfinanzierung Optimierung

Mehr

Fallstudie 1: Kriterien bei der Unternehmenswahl

Fallstudie 1: Kriterien bei der Unternehmenswahl Fallstudie 1: Willi Wolle hat an der Hochschule Bochum erfolgreich Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach 6 Semestern hat er seinen Bachelor-Abschluss in der Tasche. Nun möchte sich Willi Wolle unternehmerisch

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Investition und Finanzierung. Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach

Investition und Finanzierung. Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Investition und Finanzierung 1 Investition Buch 2 S. 37 Unter Investition versteht man die Umwandlung von Geld in Güter, die einen mehrjährigen Nutzen bringen. Es ist daher jegliche Vermehrung des Anlagevermögens

Mehr

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e Berücksichtigung von Preisänderungen Beispiel 12: 1 2 3 Nettogehalt in e 1.500 1.650 1.815 Die Inflationsrate betrage 5 % p.a. Zeigen Sie anhand des Beispiels, dass Sie nicht nur nominelle sondern auch

Mehr

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung?

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 2) Was versteht man unter der shiftability und in welchem Finanzierungsbereich

Mehr

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung Aktiva Bilanz 31.12.03 in Euro Passiva Anlagevermögen BJ VJ Eigenkapital BJ VJ Sachanlagen 4.350 3.550 Gez. Kapital 3.500 2.500 Finanzanlagen 650 500 Gewinnrücklage

Mehr

LÖSUNGEN. Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C. Seite 1 von 6. Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition.

LÖSUNGEN. Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C. Seite 1 von 6. Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition. Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition 60 Minuten Punkte: 33 Hilfsmittel. Taschenrechner. Abzinsungstabellen

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?) Aufgabe 1 Unter welchen Bilanzpositionen werden die folgenden Sachverhalte ausgewiesen? (1) Ein Patent, wenn es a. selbst geschaffen wurde, b. entgeltlich erworben wurde. (2) Eine maschinelle Anlage a.

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse Finanzierung Prof. Dr. Bernhard Schellberg University of Applied Sciences Schmalkalden/Germany Faculty of Business Law Business Administration, Corporate Restructuring b.schellberg@fh-sm.de 1 Oh - ein

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium 7. Semester Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers Zweck

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch Finanzierung 1. Innenfinanzierung: Finanzielle Mittel werden aus dem Unternehmen heraus beschafft, sie stammen aus einbehaltenen Gewinnen, Rückstellungen, Abschreibungen oder den Erlösen aus Anlageabgängen

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2007 Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 9% USt! Aufgabe NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler. 2400 FO 924,48

Mehr

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert Die Herstellung von () führt zunächst dazu, dass sich der Bestand an Erzeugnissen im Absatzlager erhöht. Gleichzeitig führt der Verkauf der Erzeugnisse dazu, dass er sich wieder verringert (). Diese Prozesse

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

L01 Grundstück Gebäude Masch. Anlagen Patente und Lizenzen Langfristiger Kapitalbedarf

L01 Grundstück Gebäude Masch. Anlagen Patente und Lizenzen Langfristiger Kapitalbedarf L01 Grundstück 340.000 Gebäude 3.000 Masch. Anlagen 1.200.000 Patente und Lizenzen 620.000 Langfristiger Kapitalbedarf 2.20.000 Fertigungslöhne 4.00 x (82) = 283.00 Fertigungsgemeinkosten 4.00x2x6%x(82)

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2)

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Die Möbelschreinerei Anton Holzmann (MAH) stellt hochwertige Holzmöbel her. Dazu verwendet sie die folgenden Werkstoffe: Rohstoffe:

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Presseinformation Diehr PraxisPlus für die Zeitschrift ZM

Presseinformation Diehr PraxisPlus für die Zeitschrift ZM Presseinformation Diehr PraxisPlus für die Zeitschrift ZM oder Kauf? Formen der Finanzierung auf dem Prüfstand Die Gründung einer eigenen Praxis ist eine kostspielige Angelegenheit. Junge Zahnärzte verfügen

Mehr

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung SCHULUNGSUNTERLAGEN Kurs: Lektion: Zugehörige Dateien: Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung 08 - Darlehen: Berechnung von Zinsen und Tilgung - Schulungsvideo_08.mp4

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz! 1. Schulaufgabe im Fach BwR Klasse 9d/II 2014/15 am 09.12.2014 Rechne mit 19% UST! Runde auf zwei Stellen nach dem Komma! Verwende die Kontennummern und abkürzungen! Gib die erforderlichen Lösungswege

Mehr

Aufgabe 1. Probeklausur Investition, Finanzierung, Finanzmathematik - Aufgabenteil

Aufgabe 1. Probeklausur Investition, Finanzierung, Finanzmathematik - Aufgabenteil HINWEISE Die Ihnen übergebenen Unterlagen enthalten einen Aufgabenteil, einen Lösungsbogen und eine Formelsammlung. Tragen Sie Ihre Ergebnisse unbedingt im Lösungsbogen an den dafür vorgesehenen Stellen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen 8 Aktienbewertung In der Wirtschaftspresse finden Sie die folgende Übersicht über spezielle Aktienwerte: Gesellschaft Aktueller Kurs ( /Kurs) Gewinn je Aktie ( /Aktie) Kurs/Gewinn- Verhältnis Müller Lebensversicherung

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Eigenkapitalquote deutscher Industrieaktiengesellschaften Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen Eigenkapitalquoten deutscher Aktiengesellschaften nach Branchenzugehörigkeit Stand: 30.09.1997 1907 bis

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr