A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)"

Transkript

1 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital Rücklagen Fremdkapital CHF CHF CHF Der Jahresüberschuss, der auch ausgeschüttet wird (hier also: Jahresüberschuss Bilanzgewinn), wird auf CHF budgetiert. Er entspricht exakt dem realisierten Bilanzgewinn des Vorjahres. Als Zinssatz, der für das Fremdkapital im Durchschnitt voraussichtlich bezahlt werden muss, wird 6% angesetzt. Aktiva AV Passiva GK 900 RL 200 FK 800 Σ Σ

2 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (2) 1. Wie hoch sind die Ziel-Eigenkapitalrentabilität (EKR) und die Ziel-Gesamtkapitalrentabilität (GKR) der Reresch AG für das Planjahr? Berechnen Sie die Rentabilitätsgrößen, indem Sie jeweils alternativ unterstellen, dass Fall (I): Der budgetierte Bilanzgewinn sich während des Jahres kontinuierlich aufbaut (damit also zwischenzeitlich auch das Kapital erhöht) und der Bilanzgewinn des Vorjahres zur Mitte des Planjahres zur Ausschüttung gelangt Fall (II): Der Bilanzgewinn nicht in die Kapitalbasis mit einzubeziehen ist (weil er beispielsweise erst am Ende des Planjahres entsteht und sofort am Jahresbeginn ausgeschüttet wird). 74

3 75 300' '000300'0002eVorperiodnnBilanzgewiriodePlanungspennBilanzgewinnBilanzgewi + + Fall (I): Bilanzgewinn wird in die Kapitalbasis einbezogen. Erweiterung der Kapitalbasis um den sich kontinuierlich aufbauenden durchschnittlichen Bilanzgewinn: A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (3)

4 76 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (4) Fall (I): Bilanzgewinn wird in die Kapitalbasis einbezogen %300'000200'000900'000300'000nnBilanzgewialEigenkapitschussJahresüberEKRZiel Unter Berücksichtigung des Kapitalgewinns (Jahresüberschuss + FK-Zinsaufwand) errechnet sich die Ziel-GKR wie folgt: 15.82%300'000800'0001'100'0006%*800'000300'000nnBilanzgewialFremdkapitu.-EigendZinsaufwan-FKschussJahresübernnBilanzgewialFremdkapitu.-EigeninnKapitalgewGKRZiel Aktiva Passiva GK 900 RL 200 FK 800 Gewinn 300 Σ AV Cash 300 Σ 2 200

5 77 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (5) Fall (II): Bilanzgewinn wird nicht in die Kapitalbasis einbezogen %800'0001'100'00048'000300'000alFremdkapitu.-EigeninnKapitalgewGKRZiel %200'000900'000300'000alEigenkapitschussJahresüberEKRZiel + Unter Berücksichtigung des Kapitalgewinns (Jahresüberschuss + FK-Zinsaufwand) errechnet sich die Ziel-GKR wie folgt: Aktiva Passiva GK 900 RL 200 FK 800 Gewinn 0 Σ AV Cash 0 Σ 1 900

6 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (6) Die Reresch AG trägt sich mit dem Gedanken, eine größere Investition zu tätigen, die in den obigen Planzahlen noch nicht erhalten ist. Das Gesamtvolumen würde CHF betragen, der interne Zinsfuß dieser Investition entspräche genau der unter Teilaufgabe 1, Fall (II) errechneten Gesamtkapitalrentabilität (18.32%). Als Finanzierungsalternativen kämen in Betracht: Kapitalerhöhung durch Aufstockung des Eigenkapitals, Aufnahme weiterer Kredite (Fremdkapitalausweitung). Das eventuell notwendige Darlehen könnte zu einem Zins von 9% besorgt werden. 2. Wie verändert sich die geplante Gesamtkapitalrentabilität (GKR), und welchen Wert nimmt die Eigenkapitalrentabilität (EKR) der Reresch AG a) bei Eigenkapitalfinanzierung b) bei Darlehensaufnahme an? Berechnen Sie die Ergebnisse wie in Teilaufgabe 1, Fall (II)! 78

7 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (7) Bei Eigenkapitalfinanzierung erhöht sich das Eigenkapital um CHF (auf CHF). Zu fragen ist, wie sich der Jahresüberschuss durch die Vornahme der Investition verändert. Aktiva AV Cash 0 Maschine 500 Passiva GK RL 200 FK 800 Σ Σ Annahmegemäß verzinst sich die Neuinvestition in Höhe der Gesamtkapitalrentabilität von 18,32% (siehe Lösung zu Teilaufgabe 1, Fall (II)). Entsprechend gilt: Kapitalgewinn 18,32% ( ) CHF Da der Zinsaufwand gleich bleibt, errechnet sich der Jahresüberschuss wie folgt: Kapitalgewinn CHF - Zinsaufwand CHF Jahresüberschuss CHF 79

8 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (8) Die beiden Rentabilitätskennziffern lauten somit wie folgt: EKR , ,48% GKR , ,32% Die Konstanz der Gesamtkapitalrentabilität zeigt die Richtigkeit der Berechnungen. 80

9 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (9) Bei Fremdfinanzierung ändert sich das Eigenkapital nicht; hingegen sinkt der Jahresüberschuss durch die steigende Zinslast. Der Zinsaufwand errechnet sich dann aus: Zinsaufwand 6% CHF + 9% CHF CHF Da der Kapitalgewinn sich gegenüber Teilaufgabe 2.a) annahmegemäß nicht verändert, gilt für den Jahresabschluss Kapitalgewinn CHF - Zinsaufwand CHF Jahresüberschuss CHF und für die beiden Rentabilitätskennziffern EKR , ,52% GKR , ,32% Aktiva AV Cash 0 Maschine 500 Σ Passiva GK 900 RL 200 FK Σ

10 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (10) Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Ergebnisse der Teilaufgaben 1 und Ausgangssituation Fall (I) mit Einbezug des Bilanzgewinns Fall (II) ohne Einbezug des Bilanzgewinns 2. Situation einschl. Neuinvestition Fall (II) ohne Einbezug des Bilanzgewinns a) Eigenfinanzierung b) Fremdfinanzierung EKR 21,43% 27,27% 24,48% 31,52% GKR 15,82% 18,32% EKQ 1,4/2,2 64% 1,1/1,9 58% 1,6/2,4 67% 1,1/2,4 46% 82

11 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (11) 3. Stellen Sie die Ergebnisse der Teilaufgabe 2 rechnerisch unter Zuhilfenahme der Leverage- Formel dar und interpretieren Sie den Rentabilitätseffekt der Verschuldung! Die Leverage-Formel lautet wie folgt: EKR GKR + (GKR Fremdkapitalzins) x Fremdkapital Eigenkapital Für die verschiedenen Ergebnisse der Teilaufgabe 2 sind die folgenden rechnerischen Zusammenhänge massgebend: Eigenfinanzierung: 24,48% 18,32% + (18,32% 6%) x 18,32% + 12,32% x 0, ,32% + 6,16% 83

12 A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (12) Fremdfinanzierung: Zunächst ist der neue durchschnittliche Fremdkapitalzins zu bestimmen: Fremdkapitalzins Zinsaufwand Fremdkapital % Entsprechend ergibt sich 31,52% 18,32% + (18,32% 7,15%) x ,32% + 11,17% 1,182 18,32% + 13,20% Wie man deutlich sieht, steigt die Eigenkapitalrentabilität mit steigendem Verschuldungsgrad, wobei der steigende Fremdkapitalzins im Fall (II) den Anstieg der Eigenkapitalrentabilität etwas abschwächt. 84

13 A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (1) Die Brasi-Bau GmbH, die in Mecklenburg-Vorpommern als junges Unternehmen tätig ist, hat für die Planungen des nächsten Jahres folgende vereinfachte Bilanz und Erfolgsrechnung aufgestellt: Aktiva Plan-Bilanz* (in Tsd. Euro) Passiva Anlagevermögen 850 Eigenkapital 600 Halb- und Fertigprodukte 300 Darlehen 90 Werkstoffe 400 Verbindlichkeiten ggü. Banken 720 Debitoren aus Lieferungen und Leistungen 300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 390 Liquide Mittel 150 Periodenerfolg * Jahresdurchschnittswerte; Periodenerfolg ist dem Eigenkapital zuzurechnen. 85

14 A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (2) Plan-Erfolgsrechnung ** (in Tsd. Euro) Umsatzerlöse Sachaufwand einschließlich Abschreibungen (zu 50% variabel) Personalaufwand (zu 40% variabel) Zinsaufwand (zu 0% variabel) Periodenerfolg ** nach dem Umsatzkostenverfahren 1. Ermitteln Sie durch eine Aufschlüsselung nach dem Schema der erweiterten ROI-Analyse den von der Brasi-Bau GmbH für das nächste Jahr geplanten Deckungsbeitrag in Relation zum Umsatz (DBU) und die Eigenkapitalrentabilität! 86

15 Skriptum S. 102 Verknüpfung von ROI-Analyse und Leverage-Effekt - Das erweiterte ROI- Kennzahlensystem DBU EKR-Treiber UR Brutto 57,5% (1) Brutto-Umsatzrendite (2) Fremdkapitalzins (FKZ) (3) Kapitalstruktur (EKQ, FKQ, V) (4) Kapitalumschlag (KU) GKR Netto GKR Brutto 10% 12,5% KU FKU 45% 6% 0,8 FKZ EKR 15% : ZB/K 4% 6,67% FKQ EKR Eigenkapitalrentabilität ZB/K Zinsbelastung in Relation zum Kapital UR Umsatzrentabilität KU Kapitalumschlag FKZ Fremdkapitalzinsen FKQ Fremdkapitalquote V Verschuldungsgrad FKU Fixkosten in Relation zum Umsatz EKQ 0,4 0,6 : V 1,5 87

16 A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (3) DBU Deckungsbeitrag in Relation zum Umsatz (Umsatzerlöse - variable Kosten) / Umsatzerlöse ( ( )) / ,47% FKU Fixkosten in Relation zum Umsatz Fixkosten / Umsatzerlöse ( ) / ,80% UR Brutto Umsatzrendite brutto DBU - FKU 58,47% - 49,80% 8,67% Oder: ( ) / 3000 KU Kapitalumschlag Umsatzerlöse / Gesamtkapital / ,5 GKR Brutto Gesamtkapitalrendite brutto UR Brutto KU 8,67% x 1,5 13,00% Oder: ( ) /

17 A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (4) FKZ Fremdkapitalzins Zinsaufwand / Fremdkapital 60 / ( ) 5,00% FKQ Fremdkapitalquote Fremdkapital / Gesamtkapital / % ZB/K Zinsaufwand / Gesamtkapital FKZ x FKQ 5,00% x 0,6 3,00% Oder: 60 / 2000 GKR Netto Gesamtkapitalrendite netto GKR Brutto ZB/K 13,00% - 3,00% 10,00% Oder: 200 / 2000 EKR ROE GKR Netto / Eigenkapitalquote [EKQ] 10.00% / 0,4 25,00% Oder: 200 /

18 A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (5) DBU GKR Brutto 13,00% UR Brutto 8,67% KU 58,47% FKU 49,80% GKR Netto 10,00% 1,5 EKR vor Steuern 25,00% : ZB/K 3,00% FKZ 5,00% FKQ EKQ 0,40 0,6 : V 1,5 90

19 A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (6) 2. Welchen Deckungsbeitrag in Relation zum Umsatz (DBU) müsste die Brasi-Bau GmbH erzielen, wenn sie bei einem gleichbleibenden Kapitalumschlag (KU), gleichbleibender Eigenkapitalquote (EKQ), gleichbleibender Relation der betrieblichen Fixkostenbelastung zum Umsatz (FKU) und konstantem Fremdkapitalzins im nächsten Jahr eine Eigenkapitalrendite (EKR) in Höhe von 32% erreichen will? EKR v. St. (( DBU - FKU) KU) EKQ ZB/K Aufgelöst nach DBU ergibt sich: DBU (( EKR EKQ) + ZB/K) KU Nach Einsetzen der Werte folgt: DBU (( 32 % 0.4) + 3 %) 1,5 + FKU + 49,80% 60,33% 91

20 A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (7) DBU GKR Brutto 15,80% UR Brutto 10,53% KU 60,33% FKU 49,80% GKR Netto 12,80% 1,5 EKR vor Steuern 32,00% : ZB/K 3,00% FKZ 5,00% FKQ EKQ 0,40 0,6 : V 1,5 92

21 Nicht prüfungsrelevant A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (8) 3. Angenommen es gelingt der Brasi-Bau GmbH durch entsprechende Maßnahmen der Lagerhaltungspolitik, den durchschnittlichen Bestand an Werkstoffen um 190 Tsd. Euro zu verringern und gleichzeitig Lagerkosten im Umfang von 17,5 Tsd. Euro einzusparen. Wie würde sich dann die Eigenkapitalrentabilität gegenüber der Situation in Teilaufgabe 1 verändern? Stellen Sie die veränderten Kennzahlen wiederum im erweiterten ROI-Analyse- Schema dar! Unterstellen Sie bei Ihren Berechnungen, dass der durchschnittliche Fremdkapitalzins in Höhe von 5% konstant bleibt, da die aufgrund der Bestandskürzung mögliche Reduzierung des Fremdkapitals bei allen Fremdkapitalpositionen anteilsmäßig gleich erfolgt! 93

22 Nicht prüfungsrelevant A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (9) Das Fremdkapital reduziert sich um 190 Tsd. Euro, wodurch der Zinsaufwand auf 50,5 Tsd. ( Tsd. Euro 5%) sinkt. Unter Berücksichtigung der Verringerung der Lagerkosten und des Zinsaufwands ergibt sich folgende Plan-Erfolgsrechnung: Plan-Erfolgsrechnung ** (in Tsd. Euro) Umsatzerlöse Sachaufwand einschließlich Abschreibungen Personalaufwand Zinsaufwand Periodenerfolg 3.000, , ,0 50,5 227,0 ** nach dem Umsatzkostenverfahren 94

23 Nicht prüfungsrelevant A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (10) Annahmegemäß sind von der Reduktion des Fremdkapitals um 190 Tsd. Euro die Positionen Darlehen, Verbindlichkeiten ggü. Banken und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen anteils-mäßig gleichermaßen betroffen. Der erhöhte Periodenerfolg führt zu einer Erhöhung der Position Liquide Mittel um 27 Tsd. Euro. Die veränderte Plan-Bilanz hat somit das folgende Aussehen: Aktiva Planbilanz* (in Tsd. Euro) Passiva Anlagevermögen 850,00 Eigenkapital 600,00 Halb- und Fertigprodukte 300,00 Darlehen 75,75 Werkstoffe 210,00 Verbindlichkeiten ggü. Banken 606,00 Debitoren aus Lieferungen und Leistungen 300,00 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 328,25 Liquide Mittel 177,00 Periodenerfolg 227, , ,00 * Jahresdurchschnittswerte 95

24 Nicht prüfungsrelevant A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (11) Das unter Berücksichtigung der veränderten Daten resultierende ROI-Schema ist in der nachfolgenden Abbildung wiedergegeben. Die Eigenkapitalrentabilität würde von 25% auf 27,45% ansteigen. Erweitertes ROI-Analyse-Schema nach Maßnahmen der Lagerhaltungspolitik 96

25 Nicht prüfungsrelevant A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (12) DBU (Umsatzerlöse - variable Kosten) / Umsatzerlöse ( (741, )) / ,76% FKU Fixkosten / Umsatzerlöse (741, ) / ,51% UR Brutto DBU - FKU 58,76% - 49,51% 9,25% KU Umsatzerlöse / Gesamtkapital / ,63 GKR Brutto URBrutto KU 9,25% x 1,63 15,11% FKZ Zinsaufwand / Fremdkapital 50,5 / (75, ,25) 5,00% FKQ Fremdkapital / Gesamtkapital / ,55 ZB/K Zinsaufwand / Gesamtkapital FKZ x FKQ 5,00% x 0,55 2,75% GKR Netto GKR Brutto ZB/K 15,11% - 2,75% 12,36% EKR ROE GKR Netto / EKQ 12,36% / 0,45 27,47% Aktiva Planbilanz* (in Tsd. Euro) Passiva Anlagevermögen 850,00 Eigenkapital 600,00 Halb- und Fertigprodukte 300,00 Darlehen 75,75 Werkstoffe 210,00 Verb. ggü. Banken 606,00 Debitoren aus Lieferungen und Leistungen 300,00 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 328,25 Liquide Mittel 177,00 Periodenerfolg 227, , ,00 Plan-Erfolgsrechnung ** (in Tsd. Euro) Umsatzerlöse 3.000,0 Sachaufwand einschließlich Abschreibungen 1.482,5 Personalaufwand 1.240,0 Zinsaufwand 50,5 Periodenerfolg 227,0 97

26 Nicht prüfungsrelevant A 19: ROI-Analyse und Zielplanung (13) DBU GKR Brutto 15,11% UR Brutto 9,25% KU 58.76% FKU 49,51% GKR Netto 12,36% 1,63 EKR vor Steuern 27,47% : ZB/K 2,75% FKZ 5,00% FKQ EKQ 0,45 0,55 : V 1,22 98

Value Controlling - PROBEKLAUSUR. Herr Prof. Dr. Dres. h.c. H. Schierenbeck

Value Controlling - PROBEKLAUSUR. Herr Prof. Dr. Dres. h.c. H. Schierenbeck WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Peter Merian Weg 6 CH-4002 Basel Prüfungsetikett Veranstaltung: Semester: Prüfer/in: Value Controlling - PROBEKLAUSUR FS2009 Herr Prof. Dr.

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung Kurzskript Lösung Inhalt Fallsituation 1: GeWe AG... 2 Fallsituation 2: Meyer GmbH... 5 Fallsituation 3: Renate Müller GmbH... 7 Fallsituation 4: Helado-Eiscreme Gesellschaft... 10 Fallsituation 5: Sepp

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital Finanzierungsregeln und finanzwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahlen der Bilanz Vermögensstruktur Anlagenintensität = Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen Arbeitsintensität = Analog ist zu verfahren bei Kapitalstruktur

Mehr

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 INHALTSÜBERSICHT 1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 21 4. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 5. ERFOLGSPLAN I FINANZPLAN I PLANBILANZ

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen 61.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung 1 (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität Anlagevermögen Gesamtvermögen 2 (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad

Mehr

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 4 Folie: 1 Was steht an? Erste übliche Kennzahlen zu Unternehmen Grundlagen zu Kennzahlensystemen Bilanzstruktur Statische Kennzahlen Folie: 2 1 Kennzahlenanalyse

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Grundlagen. Finanzierung ist

Grundlagen. Finanzierung ist 186 Grundlagen Finanzierung ist Finanzierung: Grundlagen die Beschaffung von bilanziellem Eigen- und Fremdkapital (klassische Definition) sowohl die Erhöhung der Verbindlichkeiten oder des Eigenkapitals

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen 28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung 1 (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen 2 (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Management Informations System Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Muster GmbH Aschauer & Rachbauer OG Steuerberatungsgesellschaft Hochstraße 1 A-46 Leonding Tel.: +43 (732) 672 492 Jänner 213 Fax: +43 (732)

Mehr

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital Kennzahlenanalyse 1. Bilanz- und Erfolgskennzahlen - Eigenkapitalquote: [EKQ] (Eigenkapital * 100) / Fremdkapital Sollte größer als 50 sein, bei Wachstumsunternehmen kann man auch Abschläge hinnehmen.

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Herzlich Willkommen zum Seminar Jahresabschlussanalyse Serr GmbH, Oberndorf 1 Viel Erfolg beim Seminar! Serr GmbH, Oberndorf 2 Jahresabschlussanalyse - Gliederung Bestandteile JA Grundstruktur Bilanz und

Mehr

Finanzierung: Grundlagen

Finanzierung: Grundlagen Finanzierung: Grundlagen Finanzierung ist die Beschaffung von bilanziellem Eigen- und Fremdkapital (klassische Definition) sowohl die Erhöhung der Verbindlichkeiten oder des Eigenkapitals als auch die

Mehr

STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1100 Controlling 1110 Betriebswirtschaftliche Auswertungen 1120

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2010

BILANZPRÄSENTATION 2010 BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen der HTC

Mehr

Kennzahlenanalyse. Aktiva Strukturbilanz 2010 Passiva Anlagevermögen 475 Eigenkapital 1673,8

Kennzahlenanalyse. Aktiva Strukturbilanz 2010 Passiva Anlagevermögen 475 Eigenkapital 1673,8 Kennzahlenanalyse Aktiva Strukturbilanz 2010 Passiva Anlagevermögen 475 Eigenkapital 1673,8 Umlaufvermögen Fremdkapital Mittel 3. Grades 2513,8 langfristig 8 Mittel 2. Grades 3051,3 mittelfristig 750 Mittel

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2007

BILANZPRÄSENTATION 2007 BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich Online- Tutorium Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013 Aufgabe 1: Die NachwuchswissenschaEler Dr. Sheldon Cooper, Dr. Leonard Hofstadter, Dr. Rajesh Koothrappali und Howard Wolowitz

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

KE Seite 1 / 10 Lehrer

KE Seite 1 / 10 Lehrer KE Seite 1 / 10 Lernfeld 14 Einzelhandelsprozesse auswerten und steuern Lernsituation Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischen Erfolgs berechnen und analysieren Situation Sie sind Auszubildende/r zum

Mehr

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse Finanzierung Prof. Dr. Bernhard Schellberg University of Applied Sciences Schmalkalden/Germany Faculty of Business Law Business Administration, Corporate Restructuring b.schellberg@fh-sm.de 1 Oh - ein

Mehr

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln Finanzierung Betrachtungen der entabilität Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln - Kapitalbeschaffung - Liquiditätssicherung Kennzahlen: Liquidität (Zahlungsfähigkeit

Mehr

Analyse durch Kennzahlen

Analyse durch Kennzahlen Analyse durch en en haben die Aufgabe, sinnvolle betriebswirtschaftliche Tatbestände zu beschreiben oder Entwicklungen in einem Unternehmen aufzuzeigen. en können in folgende Gruppen aufgeteilt werden:

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) 1. Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Anlagevermögens (Anlagenintensität) H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) - 2008 Anlagevermögen * 100 / Gesamtvermögen Anlagevermögen 2.070.221

Mehr

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Bilanzanalyse mittels Kennzahlen Inhalt Jahresabschluss - Auswertung Bilanzkennzahlen Unternehmensvergleich

Mehr

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen

Mehr

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse WP / StB Judith Woll Agenda 1) Jahresabschlussanalyse Definition und Überblick Vorgehensweise bei der Jahresabschlussanalyse 2) Kennzahlen Einordnung und

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Bilanzanalyse Lauda Air Luftfahrt AG 31. Oktober 1990

Bilanzanalyse Lauda Air Luftfahrt AG 31. Oktober 1990 Erste Übung aus Rechnungswesen im SS 199 Mag. Sonja Prell Bilanzanalyse Lauda Air Luftfahrt AG 1. Oktober 199 Hütter Arno, 175, 9555 1. Beständedifferenzbilanz Beständedifferenzbilanz - AKTIVA Bilanzposition

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2011

BILANZPRÄSENTATION 2011 BILANZPRÄSENTATION 2011 Dr. Franz Muster Steuerberater Am Graben, A-1010 Wien Bilanzpräsentation Erfolgsrechnung Bilanz Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary

Mehr

2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens Umlaufvermögen in % des Gesamtvermögens Lagerintensität Forderungsintensität Liquidität

2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens Umlaufvermögen in % des Gesamtvermögens Lagerintensität Forderungsintensität Liquidität Bilanzkennzahlen 1. Finanzierungsstruktur Eigenkapitalquote Risikokapitalquote Fremdkapitalquote Bankenverschuldung Verschuldungsquote Bilanzkurs 2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens

Mehr

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL Finanzierung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.Prof. Dr. FrankMartin Belz Zeitplan/Termine Blockveranstaltung

Mehr

SEBASTIAN BACH Musikalienhandel GmbH & Co KG A-1130 Wien

SEBASTIAN BACH Musikalienhandel GmbH & Co KG A-1130 Wien SEBASTIAN BACH Musikalienhandel GmbH & Co KG A-1130 Wien ERTRAGS- UND VERMÖGENSANALYSE (QUICKTEST) erstellt aufgrund der Jahresabschlüsse 1998/1999-2000/2001 06.12.2001 Rechtsform, Branche, Anlaß für die

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung

Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung CP-0915-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-3/3 Seite

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003 Berlin Alexanderplatz 1 10405 Berlin Tel. 22112421 Kennzahlenübersicht für die Unternehmung Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27 10117 Berlin zum 31.12.2003 Inhalt Kennzahlenübersicht 0 Bilanz - Aktiva 1 Bilanz

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie II Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie II Aufgabe 1 Nennen

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2014 Modul 3 Betriebsorganisation DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Das

Mehr

Finanzanalyse für 12 Monate. 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft

Finanzanalyse für 12 Monate. 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft Finanzanalyse für 12 Monate 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft Anlagevermögen Am Anfang der Aktiva % der Bilanzsumme Abweichung zu Beginn der am Ende der absolute relativen, % Anlagevermögen

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Anfrage: Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7, 1120 Wien Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Referenz: KSVWPA06 Ihr Nutzer: KSVWPA06 Ihre KSV1870 Nummer: 7311060

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 02. Juli 2010, Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen

Mehr

Unternehmensplanung Jahresbudget 2012 / 2013

Unternehmensplanung Jahresbudget 2012 / 2013 Unternehmensplanung Jahresbudget 2012 / 2013 Muster GmbH Aschauer & Rachbauer OG Steuerberatungsgesellschaft Hochstraße 1 A-4060 Leonding Tel.: +43 (732) 672 492 April 2012 Fax: +43 (732) 676 510 Mag.

Mehr

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI /

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI / Anhang Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI 10.1007/978-3-658-11099-4 291 292 Anhang Anhang 293 294 Anhang Bilanzveränderung Tsd. EUR Tsd. EUR Periode

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Erste Bilanz meiner Kollegen: Rainers Ottakringer Bleistiftproduktion, sicher bald ein Global Player ;-) Anlagevermögen: langfristig

Mehr

Übung Bilanzanalyse 1

Übung Bilanzanalyse 1 Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung GAB1ER Inhaltsubersicht Einleitung 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch Finanzierung 1. Innenfinanzierung: Finanzielle Mittel werden aus dem Unternehmen heraus beschafft, sie stammen aus einbehaltenen Gewinnen, Rückstellungen, Abschreibungen oder den Erlösen aus Anlageabgängen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzöptimierung GABLER Einleitung 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen/des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung, Ausschüttungsbemessung

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln 10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln Bilanzstrukturnormen mit dem Ziel der Einhaltung des finanziellen Gleichgewichts einer Unternehmung ( Einschränkung des Leverage-Risikos) Externe Kapitalgeber machen

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr