BW-AUW-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 5 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BW-AUW-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 5 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-"

Transkript

1 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Außenwirtschaft (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-AUW-P Datum Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Nur vier der fünf Aufgaben sind von Ihnen zu lösen. Werden alle Aufgaben gelöst, werden nur die numerisch ersten vier bewertet! Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 5 insgesamt, HFHdavon 4 zu lösen Taschenrechner Höchstpunktzahl: Aufgabenspiegel 4 von 5 Aufgaben sind zu lösen Aufgaben insgesamt max. erreichbare Punkte Bewertungsschlüssel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5-0 KLAUSURAUFGABEN AUßENWIRTSCHAFT BW-AUW-P

2 Wahlmöglichkeit: Nur vier der fünf Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe 1 Nennen Sie die zentralen Bereiche der Außenwirtschaft und geben Sie Beispiele dafür, welche Fragestellungen in diesen behandelt werden! Wie können die Ziele der Außenwirtschaft definiert werden und welche Instrumente stehen zur Verfügung? Aufgabe 2 Was versteht man unter nicht-tarifären Handelshemmnissen? Wie kann ihre Wirkungsweise allgemein beschrieben werden? Beschreiben Sie drei Gruppen nicht-tarifärer Handelshemmnisse und diskutieren Sie ihre Wirkungen! Aufgabe 3 Stellen Sie langfristig-realwirtschaftliche Erklärungsansätze für die Entwicklung von Wechselkursen dar! Nehmen Sie zu diesen Ansätzen kritisch Stellung! Aufgabe 4 Diskutieren Sie drei alternative Wirtschaftsstrategien in einer offenen Volkswirtschaft zur Verbesserung der Leistungsbilanz! Aufgabe 5 Stellen Sie die Institutionen der geld- und währungsbasierten Entwicklungspolitik vor und erläutern Sie ihre Aufgaben und Instrumente! BW-AUW-P AUFGABEN SEITE 2 VON 2

3 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Außenwirtschaft (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-AUW-P Datum Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug. Sollte ein Prüfling alle Aufgaben bearbeitet haben, so sind nur die numerisch ersten vier Aufgaben zur Bewertung heranzuziehen. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein. Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgender Bewertungsschlüssel zu Grunde zu legen: Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5 0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen. Korrekturrichtlinie Außenwirtschaft BW-AUW-P

4 Wahlmöglichkeit: Nur vier der fünf Aufgaben sind zu lösen! Lösung Aufgabe 1 SB 1, S. 10 f. Zentrale Bereiche: Reale/reine Außenwirtschaftstheorie: Diese befasst sich mit den realen, auf Güterbewegungen zurückzuführenden Zusammenhängen und Grundlagen von Ursachen und Wirkungen außenwirtschaftlicher Beziehungen. Beispielhafte Fragestellungen: Was sind die Ursachen für die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen? Welche Bedeutung haben die terms of trade? Monetäre Außenwirtschaftstheorie: Diese behandelt monetäre Ströme oder Verrechnungen in der Außenwirtschaft, also Zahlungsbilanzen, Devisenmärkte und Wechselkursentwicklungen. Beispielhafte Fragestellungen: Wie bilden sich Wechselkurse? Wodurch wird der internationale Kapitalverkehr beeinflusst? Außenwirtschaftspolitik: Diese behandelt die Möglichkeiten, Außenwirtschaftsbeziehungen wirtschaftspolitisch zu steuern. Beispielhafte Fragestellungen: Durch welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen sollte eine Freihandelspolitik unterstützt werden? Können die terms of trade durch wirtschaftspolitische Maßnahmen verbessert werden? Ziele: Die Außenwirtschaftstheorie sucht Antworten auf die Fragen Wie kann eine bestmögliche internationale Arbeitsteilung realisiert werden? Wie kann ein Ausgleich internationaler Wohlfahrts- bzw. Wohlstandsunterschiede herbeigeführt werden? Wie können außenwirtschaftliche Störungen abgewehrt werden? Instrumente: Handelspolitik Zins- und Kapitalverkehrspolitik Währungspolitik Entwicklungspolitik. 6 Punkte 4 Punkte Korrekturrichtlinie BW-AUW-P Seite 2 von 6

5 Lösung Aufgabe 2 SB 2, S Nicht-tarifäre Handelshemmnisse sind alle Maßnahmen, die den freien Außenhandel behindern und nicht den Zöllen zuzurechnen sind. Sie senken die nationale Wohlfahrt eher stärker als eine Zollerhebung, da keine Zolleinnahmen entstehen. Sie verteuern die Preise im Inland und ein Großteil der Preiserhöhungen fließt an ausländische Hersteller, die ihre geringen Exportmengen zu höheren Preisen anbieten. Zu den am häufigsten eingesetzten nicht-tarifären Handelshemmnissen gehören der bürokratische Protektionismus, die Einfuhrkontingentierung und Selbstbeschränkungsabkommen. Bürokratische Handelshemmnisse: Alle Maßnahmen, die die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften behindern wie bspw. überzogene Kontrollmaßnahmen, Einführung technischer Normen, reglementierte Importnachfrage etc. Bis auf die fehlenden Zolleinnahmen sind bürokratische Handelshemmnisse ökonomisch vergleichbar zur Zollerhebung. Wie die genauen Mengen- und Preiseffekte der Maßnahmen sind, ist abhängig von den konkreten Angebots- und Nachfrageelastizitäten im In- und Ausland. Einfuhr- oder Importkontingente sind wert- oder mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen, die ein Land für bestimmte Waren aus anderen Staaten festlegt. Einfuhrkontingente führen durch die künstliche Verknappung des Angebots zu Preiserhöhungen für die importierten Güter. Davon profitieren in- und ausländische Produzenten. Der Vorteil von Importkontingenten liegt darin, dass im Gegensatz zur Zollerhebung die mengenmäßige Entwicklung des Imports direkt kontrolliert werden kann. Selbstbeschränkungsabkommen sind freiwillige Zusagen der ausländischen Produzenten oder Staaten, ihre Exportmengen zu reduzieren. Ihre Wirkung ist der von Importkontingenten vergleichbar. 4 Punkte Korrekturrichtlinie BW-AUW-P Seite 3 von 6

6 Lösung Aufgabe 3 SB 3, S Kaufkraftparitätentheorie (KKP): Kernaussage: Wechselkurse bilden sich in Abhängigkeit von der nationalen Kaufkraft, d.h. in Abhängigkeit vom nationalen Preisniveau. Die KKP existiert in drei Varianten: Absolute KKP: Der Wechselkurs wird direkt durch die Preisniveaus der am Handel beteiligten Länder bestimmt. Daher kann in beiden Ländern für einen jeweils in Landeswährung umgerechneten Geldbetrag genau dieselbe Gütermenge gekauft werden. Relative KKP: Der Wechselkurs wird proportional zu den Veränderungen der Kaufkraftparitäten gebildet; die Abweichungen zwischen Wechselkurs und Kaufkraftparität (Preisniveau) sind im Zeitablauf konstant. Kostenparität: Der Wechselkurs bildet sich nicht in Abhängigkeit von einem allgemeinen Preisindex, sondern in Abhängigkeit von einem Index der Produktionskosten. Kritik: Grundproblem der KKP ist die geeignete Zusammenstellung des Warenkorbes, anhand dessen Preisniveauveränderungen bestimmt werden. Denn viele Preisniveauveränderungen sind nicht außenhandelsrelevant: Preissteigerungen von nicht handelbaren Gütern Preissteigerungen, die geringer sind als Transport- und Versicherungskosten im Handel Preissteigerungen, die auf unterschiedliche Konsumgewohnheiten zurückzuführen sind Zusätzlich können Preisniveauveränderungen durch wirtschaftspolitische Maßnahmen ausgeglichen werden. Die Warenkörbe, die der Ermittlung der Kaufkraftparitäten zu Grunde liegen, müssten ständig der realen Entwicklung angepasst werden. Einkommenstheorie der Wechselkursentwicklung: Kernaussage: Der Wechselkurs bestimmt sich in Abhängigkeit von der Entwicklung des Volkseinkommens. Steigt das Einkommen im Inland, führt dies zu einem Anstieg der kaufkraftbedingten Importe und damit zu einer Verschlechterung der Leistungsbilanz. Durch die steigende Devisennachfrage des Inlands kommt es zu einer Abwertung. Kritik: Kapitalbewegungen, welche die güterwirtschaftlich verursachten Wechselkursänderungen ausgleichen können, bleiben unberücksichtigt. Der Anstieg der heimischen Nachfrage könnte zu Preiseffekten führen, die zu einer realen Aufwertung führen würden. Insgesamt können die realwirtschaftlichen Erklärungsansätze nur einen Teil der Wechselkursbewegungen erklären. Zunehmend bedeutsam wird der Einfluss der internationalen Kapitalmärkte auf die Wechselkursentwicklung. Korrekturrichtlinie BW-AUW-P Seite 4 von 6

7 Lösung Aufgabe 4 SB 4, S Expansive Fiskalpolitik: Unter expansiver Fiskalpolitik versteht man eine investive Staatsausgabenerhöhung, die über Multiplikatoreffekte einen expansiven Impuls auf Produktion und Volkseinkommen auslöst; sie kann steuer- oder kreditfinanziert sein. Mit einer expansiver Fiskalpolitik ist dann eine Wirkung auf die Leistungsbilanz verbunden, wenn ein Teil des gestiegenen Volkseinkommens zu steigender Importnachfrage führt; ein Leistungsbilanzüberschuss kann abgebaut werden. Dagegen wird sich der Leistungsbilanzsaldo der jeweiligen Partnerländer vermindern. Beggar-my-Neighbour-Policy : Beggar-my-Neighbour-Policy bezeichnet eine Politikstrategie, bei der das nationale Volkseinkommen und/oder die nationale Leistungsbilanz auf Kosten der Handelspartner verbessert wird; dies kann durch eine Politik der Importsubstitution oder der Exportförderung geschehen. Greifen die Maßnahmen der Exportförderung bzw. der Importsubstitution werden bestehende negative Leistungsbilanzsalden abgebaut, dagegen ist die Leistungsbilanzentwicklung in den Partnerländern entgegengerichtet. Langfristig sind positive Wohlfahrtseffekte auf die nationale Volkswirtschaft eher von einer Strategie der Exportförderung zu erwarten, da sie die Einbindung in die globalen Wirtschaftsbeziehungen garantiert. Aktive Wechselkurspolitik: Unter aktiver Wechselkurspolitik versteht man den Versuch, durch eine Auf- oder Abwertung der Währung die Leistungsbilanz in die gewünschte Richtung (Abbau eines Leistungsbilanzüberschusses oder eines Leistungsbilanzdefizits) zu beeinflussen. Zunächst muss aber gewährleistet sein, dass aus einer nominalen Auf- oder Abwertung einer Währung auch reale Effekte resultieren. Eine Verbesserung der Leistungsbilanz (Abbau eines Defizits) wird durch eine Abwertung allerdings nur erreicht, wenn die sog. Marshall-Lerner-Bedingungen erfüllt sind: die Summe der Nachfrageelastizitäten nach Importgütern muss im Inland und Ausland größer als 1 sein. Korrekturrichtlinie BW-AUW-P Seite 5 von 6

8 Lösung Aufgabe 5 SB 5, S. 9-33, insb. S. 33 Internationaler Währungsfonds (IWF) Der IWF ist die bedeutendste Organisation zur Sicherung des Weltwährungssystems. Er wurde 1945 gegründet und hat zur Zeit 182 Mitgliedstaaten; aufgrund der Höhe ihrer finanziellen Einlagen besitzen die USA, Deutschland, Japan, Frankreich und Großbritannien den größten Einfluss im IWF (ständige Vertretung im Exekutivrat). Die Aufgaben des IWF konzentrieren sich auf die Sicherung des Weltwährungssystems: Bekämpfung nationaler und internationaler Finanzkrisen, Überwachung der Wechselkurspolitik, Harmonisierung der Wirtschaftspolitik, Finanzierung der ökonomischen Transformation der Länder Osteuropas Dazu stehen dem IWF folgende Instrumente zur Verfügung: konditionale Kredite kurzfristige Finanz- bzw. Liquiditätshilfen technische Hilfen Weltbank-Gruppe Die Weltbank-Gruppe besteht aus drei Finanzierungsinstituten: Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) Internationale Finanz-Corporation (IFC) Die Aufgabe der Weltbank-Gruppe besteht im weitesten Sinne in der Unterstützung der ökonomischen Entwicklung weniger entwickelter Staaten; dabei besitzen die verschiedenen Finanzierungsinstitutionen unterschiedliche Schwerpunkte: die IBRD finanziert v.a. Projekte in Schwellenländern, die IDA Projekte in den ärmsten Staaten und die IFC tritt als Kofinanzier von privaten Investitionen in der Dritten Welt auf. Ihre Ziele verfolgt die Weltbank mit dem Instrument der Kreditvergabe; die Konditionen der Kreditvergabe variieren entsprechend der Klientel der verschiedenen Finanzierungsinstitutionen. Internationale Entwicklungsbanken Unter dem Begriff Internationale Entwicklungsbanken werden Entwicklungsbanken mit regionalem Tätigkeitsbereich zusammengefasst; diese bestehen für Europa (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung), für Asien (Asiatische Entwicklungsbank), für Mittel- und Südamerika (Inter-Amerikanische Entwicklungsbank), für den karibischen Raum (Karibische Entwicklungsbank) und für Afrika (Afrikanische Entwicklungsbank). Ihre Aufgaben bestehen in der Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung und Integration der jeweiligen Regionen; ihre Arbeit soll den Charakter von Selbsthilfe besitzen. Ihre Instrumente sind analog zur Weltbank-Gruppe die gezielte Vergabe von Krediten und Finanzhilfen sowie eine beratende Tätigkeit zur Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten. Korrekturrichtlinie BW-AUW-P Seite 6 von 6

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-051203 / WH-WST-P11-051203 Datum 3.12.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz WI-WMT-S1 543 Datum 345 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S 868 Datum 8.6.8 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum Studiengang Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S-07 Datum..007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Mathematik. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WB-WMT-S Datum

Mathematik. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz WB-WMT-S-07060 Datum 006007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Aufgabe max. erreichbare Punkte Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-OPR-P11-070303 / WH-OPR-P11-070303 Datum 3.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum 0.06.007 WR-WMT-P-07060 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WMT-S1 00504 Datum 04.05.00 Ausgegebene Arbeitsblätter

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-080614 / WH-WST-P11-080614 Datum 14.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-070616 / WH-WST-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WST-P11-051126 Datum 26.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum.6.6 BW-WMT-P 66 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum Studiengang Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S 080 Datum 0..008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 27.06.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen Abgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WMT-S1 0110 Datum 0.11.00 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

max. Punktzahl

max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.0.0 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum 84 BW-WMT-P 48 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz.

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-P12-040327 Datum 27.03.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 19.12.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen Abgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-050625 Datum 25.06.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 11.12.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum 8.6. BW-WMT-P1 68 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik Prüfungsleistung BB-WST-P11 091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene

Mehr

Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul. Allgemeines Recht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul. Allgemeines Recht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 13.12.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen. BB-WMT-S Datum Ausgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen. BB-WMT-S Datum Ausgegebene Arbeitsbögen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BB-WMT-S 090704 Datum 04.07.009 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik Prüfungsleistung WB-TEM-P 0905 Datum 5.0.009 Ausgegebene

Mehr

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-050312 Datum 12.03.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P-0 Datum..00 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

HFH Hamburger Fern-Hochschule. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Wirtschaftsstatistik Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

HFH Hamburger Fern-Hochschule. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Wirtschaftsstatistik Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-WST-P11-090307 Datum 07.03.2009 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 039 Datum 9..003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik

Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik Prüfungsleistung PW-WST-P11

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-070630 Datum 30.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

PW-REW-P / WH-REW-P

PW-REW-P / WH-REW-P Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PW-REW-P11-060429

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-BUJ-P11-080607 Datum 07.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-RWG-P12-031018 Datum 18.10.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-061216 Datum 16.12.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-071222 Datum 22.12.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-060520 Datum 20.05.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl HFH Hamburger Fern-Hochschule Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WST-P12-031004 Datum 04.10.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf.

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement (B.A.) Modul Management in Organisationen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-MIO-P11-130323 Datum 23.03.2013

Mehr

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte Studiengang Betriebswirtschaft Modul Unternehmenslogistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BW-UNL-P21-100123 BB-UNL-P11-100123 Datum 23.01.2010 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WMT-S1 041030 Datum 30.10.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-041120 Datum 20.11.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPR-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPR-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 14.10.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-051119 Datum 19.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-050604 Datum 05.06.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-051217 Datum 17.12.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Betriebswirtschaft Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-STL-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul. Unternehmensrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-UNR-P Datum

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul. Unternehmensrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-UNR-P Datum Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Unternehmensrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-UNR-P11-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-080426 Datum 26.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

BW-FIW-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 5 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-FIW-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 5 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Finanzwissenschaft (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-FIW-P11-050604 Datum 04.06.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P11-031115 Datum 15.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-051022 Datum 22.10.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-STL-P12-060617 Datum 17.06.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: EG-Vertrag Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl:

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: EG-Vertrag Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl: Klausur Europäisches Wirtschaftsrecht BW-EWR-P11-02 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Europäisches Wirtschaftsrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 03.05.2003 Bezüglich der Anfertigung

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-STL-P12-070623 Datum 23.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung

Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Studiengang Betriebswirtschaft Modul / Fach Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-BUJ-P11-061028 /

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 0406 Datum.06.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Bezüglich

Mehr

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-051126 Datum 26.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Aufgabe Block 2: Aufgabe ist zu lösen max. Punktzahl Block 1: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben

Aufgabe Block 2: Aufgabe ist zu lösen max. Punktzahl Block 1: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben Klausur Europäisches Wirtschaftsrecht BW-EWR-P11-02 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Europäisches Wirtschaftsrecht (WPK II) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-EWR-P11-040612 Datum 12.06.2004

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPR-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPR-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 31.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Betriebswirtschaft Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-STL-P11-060610 Datum 10.06.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

BW-VWL-P HFH- Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-VWL-P HFH- Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P21-050423 Datum 23.04.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW/WH-REW-S11-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-031129 Datum 29.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.04.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-061125 Datum 25.11.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel.

Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-061021 Datum 21.10.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Aufgaben: 7 - HGB Höchstpunktzahl: 100

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Aufgaben: 7 - HGB Höchstpunktzahl: 100 Modul Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-BUJ-P11-080628 Datum 28.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Grundlage dieser Klausur sind die Studienbriefe Finanzwissenschaft in der Fassung von Prof. Dr. Wolfgang Eibner (alte Studienbriefe).

Grundlage dieser Klausur sind die Studienbriefe Finanzwissenschaft in der Fassung von Prof. Dr. Wolfgang Eibner (alte Studienbriefe). Studiengang Betriebswirtschaft Fach Finanzwissenschaft (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-FIW-P11-040605 Datum 05.06.2004 Grundlage dieser Klausur sind die Studienbriefe Finanzwissenschaft

Mehr

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-GTP-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-070602 Datum 02.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

max. Punktzahl

max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Jahresabschluss, NEUE SB-REIHE Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.10.0 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-WPR-P11-091107 Datum 07.11.2009

Mehr

BW-FIW-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 5 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

BW-FIW-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 5 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Finanzwissenschaft (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-FIW-P11-051126 Datum 26.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul Rechnungswesen 1, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Mehr

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WR-BUJ-P Datum

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WR-BUJ-P Datum Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WR-BUJ-P11-081129 Datum 29.11.2008 Bezüglich der Anfertigung

Mehr

PW-REW-P / WH-REW-P

PW-REW-P / WH-REW-P Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PW-REW-P11-051105

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft (Bachelor) Modul. Volkswirtschaftstheorie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft (Bachelor) Modul. Volkswirtschaftstheorie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor) Modul Volkswirtschaftstheorie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-VWT-P11-081206 Datum 06.12.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-MUP-P-0808 Datum 8.0.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S11-031108 Datum 08.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl

Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-050528 Datum 28.05.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-061104

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang Studiengang Wirtschaft postgradual und Sonderstudiengang HTL Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610 Datum

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsrecht Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Grundlagen des Verfahrensrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-VFR-P11-090425 Datum 25.04.2009 Ausgegebene

Mehr

WI-VWL-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 7 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

WI-VWL-P Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 7 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-VWL-P12-070602 Datum 02.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

WI-REW-S / WB-BUJ-S

WI-REW-S / WB-BUJ-S Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.09.2006

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Marketing und Umweltmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-MUU-P11-080412 Datum 12.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BW-REW-S12-051022 Datum 22.10.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Betriebswirtschaft Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-STL-P11-080531 Datum 31.05.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95 Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.04.05

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaftslehre Prüfungsleistung BW-VWL-P

Betriebswirtschaft Volkswirtschaftslehre Prüfungsleistung BW-VWL-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Volkswirtschaftslehre Prüfungsleistung Datum 10.05.2003 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul / Fach Grundlagen der Steuerlehre / Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-STL-P11-080315 / WI-STL-P12-080315 Datum 15.03.2008 Bezüglich

Mehr