Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung"

Transkript

1 Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil III Rechnungslegung SS 2010 Johannes Gauernack REWE I Tutorium1

2 Rechnungslegung Was sind formelle Bilanzierungsgrundsätze? Bilanzklarheit Klare Bezeichnungen Bruttoprinzip Bilanzübersichtlichkeit REWE I Tutorium 2

3 Rechnungslegung Was sind materielle Bilanzierungsgrundsätze? Bilanzwahrheit Bilanzvollständigkeit Bilanzkontinuität Bilanzidentität Formale Bilanzkontinuität Gliederungsstetigkeit Postenstetigkeit Materielle Bilanzkontinuität Bewertungskontinuität Prinzip des Wertezusammenhangs REWE I Tutorium 3

4 Rechnungslegung* Einzelne GoB sind im HGB kodifiziert: Aufstellungsgrundsatz ( 243 Abs. 1 und 2, 244 HGB) Aufstellungsgrundsatz ( 243 Abs. 1 und 2, 244 HGB) Stichtagsprinzip ( 242 Abs. 1 HGB) Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit ( 243 Abs. 2 HGB) Vollständigkeitsgrundsatz ( 246 Abs. 1 HGB) Verrechnungsverbot ( 246 Abs. 2 HGB) Bilanzidentität ( 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) Grundsatz der Unternehmensfortführung ( 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) Einzelbewertung ( 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) Vorsichtsprinzip, insbes. Erhellungsprinzip, Imparitätsprinzip, Realisationsprinzip ( 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) Periodisierungsprinzip ( 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB) Bewertungsmethodenkontinuität ( 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) Anschaffungs-/Herstellungskostenprinzip ( 253 Abs. 1 HGB) Niederstwertprinzip ( 253 Abs. 2, 3 HGB) REWE I Tutorium 4

5 Rechnungslegung* Nichtkodifiziert sind z. B. die Grundsätze der Einzelbilanzierung wirtschaftlichen Zurechnung Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte Bilanzwahrheit Bilanzkontinuität Wirtschaftlichkeit (Wesentlichkeit REWE I Tutorium 5

6 Rechnungslegung Welche Bestandteile umfasst der Jahresabschluss nach HGB? Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht Welchen Zweck erfüllt der Anhang? Aufhellungsfunktion Erläuterungsfunktion Entlastungsfunktion REWE I Tutorium 6

7 Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil IV Kalkulationsverfahren / BAB SS 2010 Johannes Gauernack REWE I Tutorium7

8 Aufgabe 4.1: (Aufgabensammlung 2009) Die Schoko KG hat in einer Abrechnungsperiode Packungen Nougatpralinen hergestellt, wobei Herstellkosten von angefallen sind. Von den produzierten Packungen konnten allerdings lediglich Packungen zu 21 /Packung verkauft werden. Für die verkauften Packungen entstanden Vertriebskosten in Höhe von Führen sie unter Zuhilfenahme der zweistufigen Divisionskalkulation in der Nachfolgenden Abbildung die Erfolgsrechnung für das Produkt Nougatpralinen der Schoko KG durch. S Erfolgsrechnung Nougatpralinen (in ) H REWE I Tutorium 8

9 Lösung: Herstellkosten/Stk = Stk = 12 /Stk Lagerbestand = 500 Stk 12 /Stk = G = E K = Verkaufserlöse + Lagerbestandsmehrung Gesamtkosten = (1.000 Stk 21 /Stk) ( ) = REWE I Tutorium 9

10 Aufgabe 4.2 (Aufgabensammlung 2009) Die A KG in Bremen erwirbt von einem französischen Weingut Hektoliter Rotwein zum Kaufpreis von Sie importiert den französischen Rotwein in Tankwagen nach Deutschland. In Bremen wird er in der Eigenen Kellerei mit 300 hl deutschem Rotwein verschnitten und in Tanks gelagert. Nach einer mehrwöchigen Lagerzeit wird der Verschnitt in Flaschen zu je 0,75 l abgefüllt und in Kisten von jeweils 8 Flaschen abgepackt. Diese werden an Großmärkte unter der Marke Rothschnitt verkauft. Für den deutschen Wein müssen 180 /hl frei Haus bezahlt werden. An Transportkosten fallen für den französischen Wein /a an. Die Kosten der Kellerei (Mischvorgang und Lagerung) betragen für hl Verschnitt /a. In der Abrechnungsperiode werden Kisten mit je 8 Flaschen Rothschnitt abgefüllt und für 96 /Kiste verkauft. Für die Abfüllung der Flaschen und Verpackung der Kisten fallen insgesamt /a Herstellkosten an. Die anteilig auf die verkauften Kisten entfallenden Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten betragen /a. REWE I Tutorium 10

11 Ermittel Sie mit Hilfe der (mehrstufigen) Divisionskalkulation a) die Materialkosten für einen hl französischen Rotwein frei Haus, b) die Herstellkosten für einen hl Verschnitt im Kellertank, c) die Herstellkosten für eine Kiste abgefüllten Rothschnitt und d) die Selbstkosten für eine Kiste Rothschnitt. REWE I Tutorium 11

12 Lösung: Kalkulationsverfahren a) k a = ( ) hl = 288 /hl b) k b = [(1.500 hl 288 /hl) + (300 hl 180 /hl) ] hl = 350 /hl c) 1 hl = 100 l k 1 l = 350 /hl = 350 /(100 l) = 3,50 /l 1 Kiste = 8 Stk/Kiste 0,75 l/stk = 6 l/kiste k 1 Kiste = 6 l/kiste 3,50 /l = 21 /Kiste k Abfüllung = /a Kisten/a = 6 /Kiste K HK je Kiste = 21 /Kiste + 6 /Kiste = 27 /Kiste d) k V&V = /a Kisten/a = 4 /Kiste K Selbstkosten je Kiste = 27 /Kiste + 4 /Kiste = 31 /Kiste REWE I Tutorium 12

13 Aufgabe 4.3 (Aufgabensammlung 2009) Die X GmbH stellt ihr einziges Produkt in vier aufeinanderfolgenden Fertigungsstufen (A, B, C, D) her. In einer Rechnungsperiode betragen die Gesamtkosten der Fertigungsstufe A: /a, B: /a, C: /a und D: /a. Die in den jeweiligen Fertigungsstufen produzierten Mengen belaufen sich in dieser Periode auf Stk in der Fertigungsstufe A, 2950 Stk in der Fertigungsstufe B, Stk in der Fertigungsstufe C und Stk in der fertigungsstufe D. Mengenverluste treten in keiner der vier Fertigungsstufen auf (Einsatzmenge = Ausbringungsmenge), d.h., dass bei unterschiedlichen Produktionsmengen in den einzelnen Stufen eine Veränderung des Lagerbestandes an Halb- bzw. Fertigfabrikaten stattfindet. In der Periode werden Stk des fertigen Produktes abgesetzt. Hierfür fallen /a Vertriebskosten an. REWE I Tutorium 13

14 Ermitteln Sie mit Hilfe der mehrstufigen Divisionskalkulation die Herstellkosten in /Stk für die Halbfabrikate A, B und C, sowie für das Fertigfabrikat D, die Gesamtherstellkosten für die jeweils produzierten Halb- und Fertigfabrikate, die Selbstkosten in /Stk pro verkauften Erzeugnis und Die jeweiligen Lagerbestandsveränderungen an Halb- und Fertigfabrikaten. REWE I Tutorium 14

15 Lösung: A B C D V&V Kosten / Stufe /a /a /a /a /a Menge / Stufe Stk/a Stk/a Stk/a Stk/a Stk/a Lagermenge 50 Stk/a 200 Stk/a 250 Stk/a 500 Stk/a k je Stufe 15 /Stk 6 /Stk 6 /Stk 8 /Stk 3 /Stk k A 15 /Stk k B 21 /Stk k C 27 /Stk k D 35 /Stk k Gesamt 38 /Stk REWE I Tutorium 15

16 A B C D V&V Lagerwert A 750 /a Lagerwert B /a Lagerwert C /a Lagerwert D /a Lagerwert Gesamt /a K A /a K B /a K C /a K D /a REWE I Tutorium 16

17 Aufgabe 4.4 (Aufgabensammlung) Eine Brauerei stellt vier verschiedene Biersorten her (A, B, C und D). In einer Periode werden von der Sorte A hl, von der Sorte B hl, von der Sorte C hl und von der Sorte D hl hergestellt. Die Herstellkosten betragen insgesamt /a. Aus empirischen Beobachtungen und Messungen hat sich ergeben, dass die Kosten der verschiedenen Biersorten in einer proportionalen Beziehung zueinander stehen. Für die gleiche Menge der Biersorte A fallen 20 % weniger Kosten als für die Biersorte B an, während die Kosten für die Sorte C um 30 % und für die Sorte D um 25 % höher liegen als diejenigen je Hektoliter von Sorte B. Berechnen Sie die kosten je l in Euro-ct und die Kosten der gesamten hergestellten Mengen der Sorten A, B, C und D in T. REWE I Tutorium 17

18 Lösung: Sorte Menge ÄQZ RE K k A hl/a 0, hl/a /a 48 /hl B hl/a hl/a /a 60 /hl C hl/a 1, hl/a /a 78 /hl D hl/a 1, hl/a /a 75 /hl Summe hl/a hl/a /a Kosten je Recheneinheit (K RE ) = K RE Gesamt = /a hl/a = 60 /hl REWE I Tutorium 18

19 Aufgabe 4.5 (Aufgabensammlung 2009) Ein Unternehmen stellt die Produktarten A, B, C und D in folgenden Mengeneinheiten her: A = Stk; B = Stk.; C = Stk; D = Stk. Aufgrund von Erfahrungswerten und Messungen wurde festgestellt, dass die Kosten der verschiedenen Produktarten in einer proportionalen Beziehung zueinander stehen. Für die gleichen Mengeneinheiten von Produktart A fallen 25 % weniger Kosten als für Produktart B an, während die Kosten für Produktart C um 20 % und für Produktart D um 40 % höher liegen als diejenigen pro Mengeneinheit von Produktart B. Die Herstellkosten belaufen sich in der betrachteten Periode auf insgesamt Berechnen Sie die Herstellkosten (in /Stk) der jeweiligen Produktart. Runden Sie gegebenenfalls auf volle! REWE I Tutorium 19

20 Lösung: A: k = 41 /Stk B: k = 55 /Stk C: k = 66 /Stk D: k = 77 /Stk REWE I Tutorium 20

21 BAB Aufgabe 4.6 (Olfert/Kostenrechnung 2005) Erstellen Sie einen Betriebsabrechnungsbogen und errechnen Sie die Ist- Zuschlagssätze sowie Über- bzw. Unterdeckung in den verschiedenen Kostenbereichen. Gegeben sind: (Fe.-Stoffe: /M; Fe.-Löhne: /M) Kostenstellen Kostenarten Summe Verteilung Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Hilfs- /Betriebsstoffe /M 200 /M /M /M Rest Energie /M 800 /M Rest - - Hilfslöhne /M 3: 10: 1: 2 Steuern /M /M /M /M Rest Raumkosten /M 2: 4: 1: 1 Bürokosten /M /M Rest Abschreibungen /M /M /M /M /M Normal-Gemeinkostenzuschläge 15,0 % 86,0 % 10,0 % 9,5 % REWE I Tutorium 21

22 BAB Kostenstellen Kostenarten Summe Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Fe.-Material /M /M Fe.-Lohn /M /M HB-Stoffe /M 200 /M /M /M /M Energie /M 800 /M /M 0 /M 0 /M Hilfslöhne /M /M /M /M /M Steuern /M /M /M /M /M Raumkosten /M /M /M /M /M Bürokosten /M 0 /M 0 /M /M /M Abschreibungen /M /M /M /M /M Summe /M /M /M /M /M Istzuschläge 15,0 % 89,13 % 9,39 % 10,78 % Normalzuschl. 15,0 % 86,0 % 10,0 % 9,5 % Normal GK /M /M /M /M Über-/Unterdeckung /M /M /M REWE I Tutorium 22

23 REWE I Tutorium 23

24 Aufgabe4.8 (Olfert/Kostenrechnung 2005) Ein industrielles Unternehmen fertigt Einheiten eines Produktes. Dabei fallen an Kosten an: (RHB Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe) Ermitteln Sie die Herstellkosten pro Einheit! Wie hoch sind die Selbstkosten pro Einheit? Errechnen sie den Gewinn der bei einem Nettoverkaufspreis von 63,50 /Stk erzielt wird! Wie hoch ist der Gewinnzuschlagssatz? REWE I Tutorium 24

25 REWE I Tutorium 25

26 Aufgabe 4.9 (Olfert/Kostenrechnung 2005) Kalkulationsverfahren In einem Walzwerk wurden im November 2004 drei Arten von Blechen hergestellt: A: 500 Tonnen mit 1,0 mm Stärke B: 700 Tonnen mit 2,0 mm Stärke C: 400 Tonnen mit 2,5 mm Stärke Die gesamtkosten betrugen /M. Ermitteln Sie die Selbstkosten pro Tonne jeder Blechart! Wie hoch ist der Netto-Verkaufspreis pro Tonne jeder Blechart, wenn der Gewinnzuschlagssatz 20 % beträgt? REWE I Tutorium 26

27 Sorte Menge ÄQZ RE Gesamt - kosten Stückkosten (je t) A B C ( ) 500 t/m 700 t/m 400 t/m 1,0 2,0 2,5 500 t/m t/m t/m t/m /M 270 /t 540 /t 675 /t Sorte Stückkosten Netto-Verkaufspreise A: 270 /M 1,0 = 270 /M 270 /M + (270 /M 0,2) = 324 /M B: 270 /M 2,0 = 540 /M 540 /M + (540 /M 0,2) = 648 /M C: 270 /M 2,5 = 675 /M 675 /M + (675 /M 0,2) = 810 /M REWE I Tutorium 27

28 BAB Aufgabe 4.10 (Andreas Schmidt/Kostenrechnung 2008) Für den Abgelaufenen Monat werden in einer Schraubenfabrik die Istgemeinkosten und die Einzelkosten gemäß folgendem BAB festgestellt. Außerdem ergaben sich Bestandsminderungen der unfertigen Erzeugnisse in Höhe von sowie Bestandsmehrungen der fertigen Erzeugnisse in Höhe von Kalkulation und Kostenverrechnung erfolgen mit den angegebenen Normalzuschlagssätzen. Kosten in /M Fertigung I Fertigung II Verwaltung Vertrieb Ist-GK Fert.mat. Fertigungslohn?? Normalzuschl. -satz 8,0 % 270 % 400 % 5,0 % 8,0 % Normal-GK Materialwesen Zuschlagsbasis Istzuschlagssatz Über-/Unterdeckung REWE I Tutorium 28

29 BAB Vervollständigen Sie den BAB um die Istzuschlagssätze, die Zuschlagsbasis für die Verwaltungs- und Vertriebskosten sowie die verrechneten Normalgemeinkosten. Ermitteln Sie anschließend die Über- bzw. Unterdeckungen der Kostenstellen insgesamt. Geben Sie an, auf welche Ursachen die Über- bzw. Unterdeckungen zurückgeführt werden können. Gehen Sie davon aus, dass der Umsatz des Abgelaufenen Monats beträgt. Berechnen Sie das Betriebsergebnis auf Normalkostenbasis und das effektive Betriebsergebnis auf Istkostenbasis. REWE I Tutorium 29

30 Lösung BAB Kosten in /M Ist - GK Material - wesen Fertigung I Fertigung II Verwaltung Vertrieb Zuschlags - basis Fert.mat. Fertigungslohn HK des Umsatzes Istzuschlags - satz 7,2 % 283 % 394 % 5,2 % 8,1 % Normalzuschl. - satz 8,0 % 270 % 400 % 5,0 % 8,0 % Normal - GK Über - /Unter - deckung REWE I Tutorium 30

31 Lösung: BAB Fertigungsmaterial /M Materialgemeinkosten 8 % /M Fertigungslohn I /M Fertigungsgemeinkosten I 270 % /M Fertigungslohn II /M Fertigungsgemeinkosten II 400 % /M Herstellkosten der Produktion /M Bestandsminderung unfertige Erzeugnisse Bestandsmehrung fertige Erzeugnisse Herstellkosten des Umsatzes /M REWE I Tutorium 31

32 BAB Lösung: Herstellkosten des Umsatzes /M Verwaltungskosten (zu Normalkosten) /M Vertriebskosten (zu Normalkosten) /M Selbstkosten des Umsatzes /M Umsatz /M Betriebsergebnis zu Normalkosten /M Unterdeckung gesamt /M Betriebsergebnis zu Istkosten /M REWE I Tutorium 32

33 Aufgabe 4.11 (ILIAS) Sie erzeugen in ihrem Kohlekraftwerk jährlich Nutzdampf zu Gesamtkosten von 2 Mio. /a: t/a Nutzdampf pro Jahr mit einem Druck von 25 bar und einem Energiegehalt von 855 kwh/t t/a Nutzdampf pro Jahr mit einem Druck von 125 bar und einem Energiegehalt von 956 kwh/t. Wie hoch sind die Herstellkosten der beiden Dampfsorten? REWE I Tutorium 33

34 Lösung: Nutzdampf 25 bar Nutzdampf 125 bar Gesamter Nutzdampf Schlüsselgröße kwh/a kwh/a kwh/a ÄQZ 37.4 % 62,6 % 100,0 % HK der Kuppelproduktion gesamt HK der Kuppelproduktion pro t /a /a /a 18,68 /t 20,88 /t - REWE I Tutorium 34

35 Aufgabe 4.12 (ILIAS) Wie hoch dürfen die Herstellkosten des Umsatzes höchstens sein, wenn Sie von folgenden Rahmenbedingungen ausgehen: Lagerbestand x Lager = Stk, vollständig abgeschrieben Garantierte Verkaufserlöse e = 22,00 /Stk Garantierte Abnahmemenge x Absatz = Stk Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten V&VGK = Einstellung von Produktion und Verkauf nach diesem Auftrag REWE I Tutorium 35

36 REWE I Tutorium 36

37 Aufgabe 4.13 (Olfert/Kostenrechnung 2005) Ein Unternehmen stellt drei Produkte her. Im April 2005 betrug die Produktion: Produkt A: Einheiten Produkt B: Einheiten Produkt C: Einheiten Die Materialkosten standen im Verhältnis 1,0 : 1,3 : 1,5 zueinander und umfassten insgesamt /M. Lohnkosten fielen in Höhe von an und ihre Verteilung erfolgte im Verhältnis 1,1 : 1,3 : 1,0. Die sonstigen Kosten verteilten sich im Verhältnis 1,2 : 1,0 : 1,1 und fielen in Höhe von /M. Ermitteln Sie die Selbstkosten, die für jede Einheit der Produkte angefallen sind. Wie hoch lagen die Netto-Verkaufspreise pro Einheit jedes Produktes, wenn der Gewinnzuschlagssatz 25 % betrug? REWE I Tutorium 37

38 Lösung: Materialkosten Kalkulationsverfahren Sorte Menge ÄQZ RE Gesamtkosten Stückkosten A Stk/M 1, Stk/M 7,20 /Stk B Stk/M 1, Stk/M 9,36 /Stk C Stk/M 1, Stk/M 10,80 /Stk Stk/M /M Lohnkosten Sorte Menge ÄQZ RE Gesamtkosten Stückkosten A Stk/M 1, Stk/M 6,93 /Stk B Stk/M 1, Stk/M 8,19 /Stk C Stk/M 1, Stk/M 6,30 /Stk Stk/M /M REWE I Tutorium 38

39 Sonstige Kosten Sorte Menge ÄQZ RE Gesamtkosten Stückkosten A Stk/M 1, Stk/M 2,52 /Stk B Stk/M 1, Stk/M 2,10 /Stk C Stk/M 1, Stk/M 2,31 /Stk Stk/M /M Selbstkosten Sorte Materialkosten Lohnkosten Sonstige Kosten Selbstkosten A 7,20 /Stk 6,93 /Stk 2,52 /Stk 16,65 /Stk B 9,36 /Stk 8,19 /Stk 2,10 /Stk 19,65 /Stk C 10,80 /Stk 6,30 /Stk 2,31 /Stk 19,41 /Stk REWE I Tutorium 39

40 Die Netto-Verkaufspreise betragen: A: 16,65 /Stk + (16,65 /Stk 0,25) = 20,81 /Stk B: 19,65 /Stk + (19,65 /Stk 0,25) = 24,56 /Stk C: 19,41 /Stk + (19,41 /Stk 0,25) = 24,26 /Stk REWE I Tutorium 40

41 Aufgabe 4.14 (Aufgabensammlung) Die Z-AG stellt die Blecharten A, B und C her. Die einzelnen Blecharten unterscheiden sich nur durch ihre Dicke. Produktions- und Absatzmenge stimmen nicht überein: Aus empirischen Beobachtungen und Messungen hat sich ergeben, dass jeweils die Fertigungs- und Vertriebskosten der verschiedenen Blecharten in einer proportionalen Beziehung zueinander stehen. Diese Beziehung spiegelt sich in den folgenden Äquivalenzziffernreihen wieder. Produktart ÄQZ - Fertigung ÄQZ - Vertrieb A 0,8 1,2 B 1,0 0,6 C 1,6 1,0 Die Gesamtkosten betragen inklusive /M Vertriebskosten /M. REWE I Tutorium 41

42 Bestimmen Sie für jede Produktart die Herstellkosten pro m²! Bestimmen sie für jede Produktart die Selbstkosten pro m²! Wäre eine differenzierte Betrachtung der Produktions- und Absatzmengen überflüssig, wenn die Äquivalenzziffernreihen aus dem Fertigungs- und Vertriebsbereich identisch wären? REWE I Tutorium 42

43 Lösung: Fertigungskosten (= Herstellkosten) = Gesamtkosten Vertriebskosten = /M /M = /M Vertriebskosten: Sorte Menge ÄQZ RE Vertriebskosten A m²/m 1, m²/m 6 /m² B m²/m 0, m²/m 3 /m² C m²/m 1, m²/m 5 /m² m²/m REWE I Tutorium 43

44 Selbstkosten = Herstellkosten + Vertriebskosten A: 12 /m² + 6 /m² = 18 /m² B: 15 /m² + 3 /m² = 18 /m² C: 24 /m² + 5 /m² = 29 /m² Nein, ein Lagerbestand darf nur mit den Herstellkosten, nicht aber mit Vertriebskosten belastet werden. REWE I Tutorium 44

45 Aufgabe: 4.15 (Jórasz Kosten und Leistungsrechnung 2009) Ein Erzeugnis wird in vier Fertigungsstufen hergestellt: 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe Rohstoffeinsatz /M /M /M /M /M Einsatzmenge kg/m kg/m kg/m Bearbeitungskosten Ausbringungsmenge Absatzmenge: V&V GK: Sondereinzelkosten des Vertriebs: kg/m kg/m kg/m kg/m kg/m /M 0,50 /kg Ermitteln Sie: - Mengen- und Wertmäßige Bestandsveränderungen in den Lagern! - Stückherstellkosten und Stückselbstkosten REWE I Tutorium 45

46 REWE I Tutorium 46

47 Lager Bestand Menge der Bestandsveränderung Stückherstellkosten Wert der Bestandsveränderung Zwischenlager 1 (+) kg 10 /kg Zwischenlager 2 ( )* kg 18 /kg Zwischenlager 3 ( )* 915 kg 25 /kg Fertigwarenlager (+) 262 kg 28 /kg *Die Stückherstellkosten für die aus der Vorperiode stammenden unfertigen Erzeugnisse entsprechen denen der laufenden Abrechnungsperiode. REWE I Tutorium 47

48 Aufgabe 4.16 (Jórasz Kosten und Leistungsrechnung 2009) Von vier Produkten, die in Kuppelproduktion hergestellt werden (Gesamtkosten des Kuppelprozesses: /M), stellt Produkt 1 das Hauptprodukt dar. Folgende Daten der Abrechnungsperiode sind bekannt: Produkt Menge Aufbereitungs -/ Vernichtungskosten kg/m 0 /kg Erlöse kg/m 20 /kg 34 /kg kg/m 24 /kg 0 /kg 4 50 kg/m 12 /kg 19 /kg Gesucht ist der vom Hauptproduckt zu tragende Restwert und die Stückkosten des Hauptproduktes. REWE I Tutorium 48

49 Lösung: Gesamtkosten der Kuppelproduktion /M Erlöse Nebenprodukt /M ( ) Aufbereitungskosten /M Deckungsbeitrag (+) /M ( ) /M Erlöse Nebenprodukt 3 0 /M ( ) Vernichtungskosten /M Deckungsbeitrag ( ) /M (+) /M Erlöse Nebenprodukt /M ( ) Aufbereitungskosten 600 /M Deckungsbeitrag 350 /M ( ) 350 /M Vom Hauptprodukt zu tragender Restwert: /M Stückkosten des Hauptproduktes: /M 900 kg/m = 180 /kg REWE I Tutorium 49

50 Aufgabe 4.17 (ILIAS) Die Cartago-AG produziert Verpackungsautomaten. Folgende Daten sind gegeben: Fertigungsmaterial Fertigungslöhne MGK-Zuschlagssatz 40 % FGK-Zuschlagssatz 150 % VwGK-Zuschlagssatz 25 % VtGK-Zuschlagssatz 15 % Sondereinzelkosten des Vertriebes /Stk /Stk /Stk Für einen Vertriebskatalog der Großkundenabteilung muss der Listenpreis berechnet werden. Zu berücksichtigen sind dabei 20 % Gewinnaufschlag, 9 % Vertreterprovision, 2 % Skonto und 20 % Großkundenrabatt. a) Erstellen Sie eine Kalkulation und ermitteln Sie den Bruttoangebotspreis. b) Welcher Stückgewinn ist bei ansonsten gleichen Bedingungen zu erzielen, wenn wir den Konkurrenzpreis von /Stk brutto (inkl. 19 % USt.) für einen gleichwertigen Verpackungsautomaten übernehmen? REWE I Tutorium 50

51 Lösung: Kalkulationsverfahren Quelle: ILIAS REWE I Tutorium 51

52 Aufgabe 4.18 (Günter Ebert / Kosten und Leistungsrechnung 2004) Durchführung einer Zuschlagskalkulation für ein Produkt A bei folgenden Angaben: Fertigungsmaterial Sondereinzelkosten der Fertigung Sondereinzelkosten des Vertriebes 4,00 /Stk 0,60 /Stk 0,80 /Stk Materialgemeinkostenzuschlag 25 % Fertigungslohn Stelle 1 2,00 /Stk Restfertigungsgemeinkostenzuschlag der Stelle 1 50 % Maschinenstundensatz Stelle 1 / Maschine 1 ( Fertigung: 6 min) Maschinenstundensatz Stelle 1 / Maschine 2 ( Fertigung: 1 min) Fertigungslohn Stelle 2 12,00 /h 36,00 /h 4,00 /Stk Restfertigungsgemeinkostenzuschlag der Stelle 2 60 % Maschinenstundensatz Stelle 2 / Maschine 1 ( Fertigung: 6 min) 12,00 /h Forschungs- und Entwicklungskostenzuschlagssatz 5 % Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz 15 % Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz 20 % REWE I Tutorium 52

53 Fertigungsmaterial 4,00 /Stk Mat. GK (25 %) 1,00 /Stk Fertigungslohn 1 2,00 /Stk Restfertigungs-GK 1 (50 %) 1,00 /Stk Maschinenstundensatz 1, 1 1,20 /Stk Maschinenstundensatz 1, 2 0,60 /Stk Fertigungslohn 2 4,00 /Stk Restfertigungs-GK 2 (60 %) 2,40 /Stk Maschinenstundensatz 2, 1 1,20 /Stk Sondereinzelkosten der Fertigung 0,60 /Stk Herstellkosten 18,00 /Stk F. + E. Kostenzuschlag 0,90 /Stk Verwaltungs-GK 2,70 /Stk Vertriebs-GK 3,60 /Stk Sondereinzelkosten des Vertriebes 0,80 /Stk Selbstkosten 26,00 /Stk REWE I Tutorium 53

54 Aufgabe 4.19 (Olfert / Kostenrechnung 2005) Die Werkzeugbau GmbH stellt 500 Einheiten eines Produktes her. Die gesamten Kosten betragen: Fertigungsmaterial: /M Materialgemeinkosten: 7 % Fertigungskosten: A: 20 Stunden Fertigungslöhne à 8 zuzüglich 40 % Restfertigungsgemeinkosten B: 35 Stunden Fertigungslöhne à 10 zuzüglich 65 % Restfertigungsgemeinkosten A: 19 Maschinenstunden à 8,95 B: 30 Maschinenstunden à 7,10 Verwaltungsgemeinkosten 8 % Vertriebsgemeinkosten 5 % Ermitteln Sie die Selbstkosten pro Stück! REWE I Tutorium 54

55 Fertigungsmaterial 9.630,00 /M + Materialkosten (7 %) 674,10 /M = Materialkosten ,10 /M + Fertigungslöhne A 160,00 /M + Maschinenstundensatz A 170,05 /M + Restfertigungsgemeinkosten (40 %) 64,00 /M 394,04 /M + Fertigungslöhne B 350,00 /M + Maschinenstundensatz B 213,00 /M + Restfertigungsgemeinkosten (65 %) 227,50 /M 790,50 /M = Herstellkosten ,65 /M + Verwaltungsgemeinkosten (8 %) 919,09 /M + Vertriebsgemeinkosten (5 %) 574,43 /M = Selbstkosten ,17 /M Selbstkosten pro Stk 25,96 /Stk REWE I Tutorium 55

56 Aufgabe 4.20 (Olfert / Kostenrechnung 2005) Die Firma Peter Müller Spezialmaschinen fertigt zwei Arten von Kleinmaschinen wurden 40 Maschinen Typ A und 50 Maschinen Typ B hergestellt. Dabei vielen folgende Kosten an: Typ A Errechnen Sie die Selbstkosten pro Stück jedes Erzeugnisses! Typ B Fertigungsmaterial /a /a Fertigungslöhne /a /a Fertigungsgemeinkosten /a /a Materialgemeinkosten /a /a Sondereinzelkosten der Fertigung /a /a Sondereinzelkosten des Vertriebes /a /a Verwaltungsgemeinkosten /a /a Vertriebsgemeinkosten /a /a REWE I Tutorium 56

57 Maschine Typ A Maschine Typ B Fertigungsmaterial /a /a + Materialgemeinkosten /a /a = Materialkosten /a /a + Fertigungslöhne /a /a + Fertigungsgemeinkosten /a /a + Sondereinzelkosten der Fertigung /a /a = Fertigungskosten /a /a = Herstellkosten /a /a + Verwaltungsgemeinkosten /a /a + Vertriebsgemeinkosten /a /a + Sondereinzelkosten des Vertriebes /a /a = Selbstkosten /a /a = Selbstkosten pro Stück /Stk /Stk REWE I Tutorium 57

58 Aufgabe 4.20 Fortsetzung: Kalkulationsverfahren Im Rahmen der Vor- bzw. Nachkalkulation wurden folgende Werte ermittelt: Vorkalkulation Nachkalkulation Fertigungsmaterial /a /a Fertigungslöhne /a /a Sondereinzelkosten der Fertigung /a /a Sondereinzelkosten des Vertriebes /a /a Normal-Materialgemeinkosten 45,0 % 44,5 % Normal-Fertigungsgemeinkosten 25,0 % 24,8 % Normal-Verwaltungsgemeinkosten 12,0 % 12,2 % Normal-Vertriebsgemeinkosten 10,0 % 10,0 % Ermitteln Sie die Selbstkosten im Rahmen der Vor- und Nachkalkulation und stellen Sie die Unter- oder Überdeckung fest! REWE I Tutorium 58

59 kalkulationsverfahren Vorkalkulation Nachkalkulation Fertigungsmaterial /a ,00 /a + Materialgemeinkosten /a ,75 /a = Materialkosten /a ,75 /a + Fertigungslöhne /a ,00 /a + Fertigungsgemeinkosten /a 4.563,20 /a + Sondereinzelkosten der Fertigung /a 2.500,00 /a = Fertigungskosten /a ,20 /a = Herstellkosten /a ,95 /a + Verwaltungsgemeinkosten /a 8.351,14 /a + Vertriebsgemeinkosten /a 6.845,20 /a + Sondereinzelkosten des Vertriebes /a 1.800,00 /a = Selbstkosten /a ,29 /a Die Selbstkosten liegen um 78,29 /a höher als die in der Vorkalkulation angesetzten. REWE I Tutorium 59

60 Aufgabe 4.20 Fortsetzung: Materialkosten 980 /Stk Fertigungskosten 430 /Stk Verwaltungsgemeinkosten 8 % Vertriebsgemeinkosten 6 % Gewinnaufschlag 25 % Kundenskonto 2 % Kundenrabatt 3 % Mehrwertsteuer 16 % Ermitteln Sie den Bruttoverkaufspreis! REWE I Tutorium 60

61 Materialkosten Kalkulationsverfahren 980,00 /Stk + Fertigungskosten 430,00 /Stk = Herstellkosten 1.410,00 /Stk + Verwaltungsgemeinkosten (8 %) 112,80 /Stk + Vertriebsgemeinkosten (6 %) 84,60 /Stk = Selbstkosten 1607,40 /Stk + Gewinnaufschlag (25 %) 401,85 /Stk = Barverkaufspreis 2009,25 /Stk + Kundenskonto* (2 %) 41,01 /Stk = Zielverkaufspreis 2.050,26 /Stk + Kundenrabatt (3 %) 63,41 /Stk = Netto-Verkaufspreis 2113,67 /Stk + Mehrwertsteuer (16 %) 338,19 /Stk = Brutto-Verkaufspreis 2.451,86 /Stk REWE I Tutorium 61

62 Die Einheit /M steht für Euro pro Abrechnungsperiode. REWE I Tutorium 62

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Aufgabe 16 In einer ionsanlage wird ein in verschieden große Einheiten abgefüllt. Folgende Mengen werden abgefüllt: Einheit A 80.000 Einheit B 40.000 Einheit

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Aufgabe 3: Auftragsfertigung

Aufgabe 3: Auftragsfertigung Aufgabe 3: Auftragsfertigung Für die Fertigung eines Auftrages liegen Ihnen folgende Daten eines Arbeitsplanes vor: Prozess- Schritt Maschinenstundensatz Lohnstundensatz Stückzeit in Rüstzeit in A 20,00

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1 Aufgaben zu Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 138 ff. Kontrollfragen 1 1) Wozu dient die Kostenträgerrechnung? 2) Aus welchen Bereichen

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB Die Normalkostenrechnung Gründe für die eine Normalkostenrechnung: Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB - Normalkosten schalten Schwankungen und Zufälligkeiten aus, gelten für mehrere Abrechnungsperioden

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB 1 Die Normalkostenrechnung Gründe für die eine Normalkostenrechnung: - Normalkosten schalten Schwankungen und Zufälligkeiten aus, gelten für mehrere Abrechnungsperioden

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen BAB

Betriebsabrechnungsbogen BAB - 1 - Betriebsabrechnungsbogen BAB Die tabellarische Kostenrechnung heißt Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Der BAB wird monatlich und jährlich aufgestellt. Er ist senkrecht nach Kostenarten (Gemeinkosten)

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Klausurhinweise (zulässige

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel Kostenträgerrechnung 1 Wesen und Aufgaben für welchen Kostenträger Kostenträger: Kostenverursacher Kostenträger sind die betrieblichen Leistungen, zu deren Erstellung Kosten verursacht wurden. z.b. spezieller

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an. Divisionskalkulation Die Divisionskalkulation ist ein einfach durchzuführendes Kalkulationsverfahren, bei dem sich die Kosten einer Erzeugniseinheit grundsätzlich ergeben, indem die gesamten Kosten einer

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note: Wirtschaftsschule KV Chur Schwerpunktfach Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2009 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Hinweis: Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr