Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie"

Transkript

1 Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Transplantationsimmunologie

2 Eurotransplant: (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme) Immunologie-Lehrbücher: Janeway (Spektrum) Roitt (Thieme)

3 Hauptgebiete der klinischen Transplantationsmedizin Organ Niere Herz Lunge/Herz-Lunge Leber Knochenmark Haut Pankreas/Inseln Cornea Bemerkung Nierenversagen im Endstadium, Dialyse terminales Herzversagen zystische Fibrose, Lungenversagen biliäre Zirrhose, biliäre Atresie Immundefizienzen, Leukämien Verbrennungen Diabetes mit nicht behandelbaren Komplikationen Dystrophie, Keratitis

4 1954 Murray - Boston 1967 Barnard - Cape Town 1967 Starzl - Denver 1981 Reitz - Stanford (H/L) 1983 Cooper Toronto (L) 1966 Lillehei - Minneapolis

5 Transplantationsstatistik Deutschland 2006 Patienten Niere Leber Pankreas Herz Lunge Herz - Niere - Lunge transplantiert* Warteliste** *nur post mortem Spenden ** per genaue Statistik für Eurotransplant unter

6 Organ Niere 60% 98% 98% Herz 60% 82% 85% Leber 30% 79% 84% Herz-Lunge % 78% Pankreas 20% 93% 94% Lunge % 77% Transplantatüberleben *UNOS United Network of Organ Sharing 1997 (exakte Werte hängen von Kriterien ab: Pankreas 40-90%

7 Problem: Abstoßung Abstoßung häufigster Grund für Transplantatversagen Abstoßung (685) Tod (394) Thrombosen (57) rekurrente Erkrankung (37) primäre Fehlfunktion (34) sonstige (40)

8 Warum findet eine Abstoßung statt? Wie kann man das Abstoßungsrisiko minimieren?

9 Barrieren autolog Autotransplantat Transplantat, Organ oder Gewebe vom gleichen Individuum isogen/syngen Isotransplantat Organ- oder Gewebetransplantat zwischen zwei genetisch und antigenetisch identischen Individuen allogen/homolog Allotransplantat Transplantation eines Organs zwischen genetisch verschiedenen Individuen der gleichen Art xenogen/heterolog Xenotransplantat Transplantation von Gewebe und Organen zwischen Spezies

10 Immunogenität verschiedener Gewebe Knochenmark Haut Langerhans-Zellen Herz Niere Leber

11 Immunologie bei Transplantationen Host versus Graft Reaction = klassische Immunantwort Graft versus Host Disease = GVHD Spender Empfänger Empfänger

12 Immunologie bei Transplantationen Host versus Graft Reaction = klassische Immunantwort Spender (graft) Empfänger (host) Outcome Empfänger vs Spender

13 Immunologie bei Transplantationen Graft versus Host Disease Spender (A) Bestrahlung Empfänger (C) Empfänger (A X B) Vermehrung der Spenderzellen Spender vs Empfänger Tod der Empfänger

14 Graft versus Host Disease Frühe GVHD Fortgeschrittene GVHD Infiltrat von Spender- Lymphozyten Anschwellen der Epidermis Zelltod Abheben der Epidermis

15 Graft versus Host Disease Auftreten: vorwiegend nach Knochenmarktransplantationen (auch Dünndarm-) Spender-vermittelte T-Zell-Immunreaktion gegen polymorphe MHC des Empfängers unter Beteiligung von Makrophagen u. NK-Zellen Entzündung nach Zytokinfreisetzung Effekte: Haut, Leber, Darm, Lungenentzündung, Fieber... Verhinderung: genaue Gewebstypisierung, T-Zell-Depletion im Transplantat, Immunsuppression

16 Gewebsverträglichkeit (Histokompatibilität) MHC*-Komplex TZR-MHC Reaktivität Antigenpräsentation MHC Klasse 1 (kernh. Zellen) CD8 MHC Klasse 2 (APZ, akt. Lymphozyten) CD4 Haupt- (Maus H2, Mensch HLA**) Neben- (Maus H1, H3, H10...) Vielfalt durch Polygenie und Polymorphismus *MHC Major Histocompatibility Complex **HLA = Human Leukocyte Antigen

17 Gewebsverträglichkeit = Histocompatibility MHC - Major Histocompatibility Complex Mutter Vater Klasse 1 Nachkommen Vererbung der Haplotypen Klasse 2 Ko-dominante Expression

18 Molekulare Grundlage der Abstoßung: MHC (Major Histocompatibility Complex) als Antigen MHC Moleküle (im Menschen HLA = Human Leukocyte Antigen) auf Zellen des Spenderorganes werden von Immunzellen des Empfängers als Fremdantigen erkannt. 1. Signal T-Zelle TZR/CD3 CD28 CD40-L MHC CD80, CD86 CD40 Antigenpräsentierende Zelle 2. Signal 1. Signal: Antigenerkennung über den T-Zellrezeptor Allogener MHC wird als Fremdantigen gesehen 2. Signal: Kostimulation über CD28 CD80, CD86 und/oder CD40-L CD40 etc...

19 Molekulare Grundlage der Abstoßung: MHC (Major Histocompatibility Complex) als Antigen direkte Erkennung indirekte Erkennung

20 Schlüsselzellen der Abstoßung: CD4 + T-Zellen

21 Mechanismen der Abstoßung normale Immunreaktion unter Kontrolle von T Helferzellen, Lymphokinen und B-Zellen zellvermittelte Zytotoxizität AK-abhängige zellvermittelte Zytotoxizität lytische Zerstörung Gefäßverschluß Entzündungsmediatoren

22 Abstoßung von Nierentransplantaten Abstoßungs-Typ Zeitpunkt der Schädigung Effektormechanismus Ursache hyperakut Minuten Ak präformierte zytotoxische Ak gegen Spenderantigene beschleunigt 2-5 Tage ZI ± Ak frühere Sensibilisierung gegen Spenderantigene akut 7-21 Tage ZI (± Ak) Entstehung einer allogenen Reaktion gegen Spenderantigene chronisch frühestens nach 3 Monaten ZI (± Ak) Störung der Spender- Empfänger-Toleranz immunpathologisch frühestens nach 3 Monaten Schädigung des neuen Organs durch immunpathologische Vorgänge, die Ursache der Transplantation waren

23 Hyperakute Abstoßung durch präformierte Antikörper anti-hla AK, anti-ab0 AK nach Bluttransfusionen, Schwangerschaften, vorheriger Abstoßung Kennzeichen: schnelle Infiltration polymorphkerniger Granulozyten extensive Nekrose der glomerulären Kapillaren Zerstörung des interstitiellen Gewebes Beispiel: Niere (24-48h)

24 Akute Abstoßung durch primär aktivierte T-Zellen normal Tag 5 Tag 12 Kennzeichen: Infiltration mononukleärer Zellen (siehe Tag 5) Zerstörung des Gewebes Abheben der Dermis (an Tag 12) Beispiel: Haut (Maus)

25 Abstoßung Immunologisches Gedächtnis akut/beschleunigt durch primär bzw. sekundär aktivierte (sensibilisierte) T-Zellen Tag 5 Tag 12 Tag 5-7 akut: volle Vaskularisierung an Tag 5 Zerstörung an Tag 12 Beispiel: Haut (Maus) beschleunigt: (gleiche Spender/Empfänger) schnelle Zerstörung ohne Vaskularisierung

26 Verhinderung der Abstoßung Gewebetypisierung (Tissue Matching) serologisch (Stunden) MLR (4-5 Tage) früher bei Knochenmarkstransplantation (zum Ausschluß der GvH Reaktion) PCR, sequenzspezifisch (3-4 Stunden) Sequenzierung typisierungsrelevanter Genabschnitte Immunsuppression

27 Gewebetypisierung: serologisch Komplement-vermittelte Zytotoxizität Serologisch detektierbare Spezifitäten (Auswahl) klassische HLA-Typisierung heute empfohlen: prospektiv serologisch und molekularbiologisch

28 Gewebetypisierung: MLR MLR mixed lymphocyte reaction = gemischte Lymphozyten-Reaktion zeitlich aufwendig Proliferation der Zellen zeigt mismatch an

29 Gewebetypisierung: sequenzspezifisch, PCR Gesamtstatus Klasse I sequenzspezifische Sonden (site specific oligos - SSO) Klasse II sequenzspezifische Primer (site specific primer - SSP) hochauflösend Klasse II DRB1,2,3,4,... Sequenzierung (sequence based typing SBT) PCR polymerase chain reaction = Polymerase Kettenreaktion

30 Gewebetypisierung und Transplantations-Diagnostik

31 HLA-Matching und Transplantatüberleben Ein-Jahr-Transplantatüberleben [%] Mensch (Niere): Klasse I oder II? Eurotransplant Oxford HLA-A und B HLA-DR Zahl der Unterschiede (= mismatches)

32 HLA-Matching und Transplantatüberleben 5 Jahre längere Transplantatfunktion! Halbwertzeit 15,3 vs. 10,3 Jahre (Takemoto et al. NEJM (2000) 343:1078)

33 Verhinderung der Abstoßung Abstoßung häufigster Grund für Transplantatversagen

34 Verhinderung der Abstoßung Gewebetypisierung (Tissue Matching) serologisch (Stunden) MLR (4-5 Tage) früher bei Knochenmarkstransplantation (zum Ausschluß der GvH Reaktion) PCR, sequenzspezifisch (3-4 Stunden) Sequenzierung typisierungsrelevanter Genabschnitte Immunsuppression

35 Immunsuppression bei Nierentransplantationen 1902 Albert, Autotransplantation einer Hundeniere 1905 Carrel, Auto- und Allotransplantate (Hunde, Katzen) versagen nach kurzer Zeit 1909 Unger, Xenotransplantation (Affe zu Mensch) keine Urinproduktion 1953 Simonson/Dempster, Mechanismus der Nieren-Allotransplantat-Abstoßung (Hund) 1954 Murray, Tranplantation zwischen eineiigen Zwillingen 1955 Hume, Bericht über 9 homologe (allogene) Nierentransplantationen (Mensch) 1960 Calne/Kuss, 6-Mercaptopurin 1962 Hamberger/Terasaki, Gewebetypisierung 1966 Kussmeyer/Nielson, Kreuzprobe mit Spenderzellen und Empfängerserum 1970 s HLA Typisierung eingeführt 1973 Opelz, Beschreibung des Transfusions-Effekts 1978 CyA eingeführt. HLA-DR Typisierung einfgeführt 1981 Cosimi, et al; OKT3 zur Behandlung der akuten Abstoßung eingeführt 1989 FK506 eingeführt 1993 Mycophenolate mofetil eingeführt 2000 Rapamune in klinischen Tests, Zulassung Zulassung der Rapamun-Weiterentwicklung Everolimus

36 Immunsuppressive Behandlung bei Transplantationen antigenspezifisch Enhancement durch (antiallogeneische) Antikörper Bluttransfusionen bei Nierentransplantationen 1973 Opelz, Beschreibung des Transfusions-Effekts

37 Immunologisches Enhancement passives Enhancement Klinik: Enhancement durch Bluttransfusion Transplantat-Überleben [%] Monate aktives Enhancement 1973 Opelz, Beschreibung des Transfusions-Effekts

38 Immunsuppression mit Medikamenten nicht antigenspezifisch Steroide (Prednison, Prednisolon) zytotoxische Medikamente (Azathioprin, Mycophenolat) Makrozyklische Pilzverbindungen (CSA, Tacrolimus, Sirolimus) Anti-Lymphozyten-Antikörper

39 Immunsuppression mit Medikamenten

40 Corticosteroide: Prednison and Prednisolon Wirkungen: synthetische Nebennierenhormone, entzündungshemmend und (bei höherer Dosierung) schwach immunsuppressiv wirken im Wesentlichen auf aktivierte Makrophagen hemmen z.b. die Interleukin-1-Produktion reduzieren die MHC-Expression auf APZ und Transplantat Basisimmunsuppression mit Azathioprine und oder CsA

41 Corticosteroide: Prednison and Prednisolon

42 Corticosteroide: Prednison and Prednisolon Nebenwirkungen: Cushingoider Habitus, Vollmondgesicht, Muskelatrophie Lipidabnormitäten, Fettverlagerung von Extremitäten zum Stamm, Gewichtszunahme Diabetes, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen, Leukozytose Beeinträchtigung der Nebennieren-Funktion (Corticosteroid-Produktion) Knochen: Osteoporose, Nekrosen

43 Corticosteroide: Prednison and Prednisolon Gefahren: können die Anzeichen einer Infektion überdecken und die natürliche Immunreaktion des Körpers herabsetzen nicht-selektive Immunosuppressiva insgesamt deutlich erhöhtes Infektionsrisiko Absetzen: Corticosteroid-Mangel-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, bis Schock)

44 Immunsuppression mit Medikamenten

45 Antimetabolite: Azathioprine (Imurek, Imuran ) Wirkungen erstmal 1957 synthetisierte antineoplastische Substanz (Purin-Analogon) Knochenmarkszytotoxizität und vollständige Immunsuppression, drosselt Purinsynthese in allen Körperzellen kombiniert mit Prednison und/oder CsA je nach Verträglichkeit (CsA- oder Corticoid-Intoleranz) oder Risiko (Abstoßung oder anti-hla Ak) Azathioprin wird zur Verhinderung, nicht aber zur Behandlung der Abstoßung eingesetzt 1960 Calne/Kuss, 6-Mercaptopurin (GlaxoSmithKline/Wellcome)

46 Antimetabolite: Azathioprine (Imurek, Imuran ) Toxische Wirkungen: Massive Beeinträchtigungen des Knochenmarks (selten) Hepatitis, Leukopenie, Makrozytose 1960 Calne/Kuss, 6-Mercaptopurin (GlaxoSmithKline/Wellcome)

47 Antimetabolite: Mycophenolate mofetil (CellCept ) Wirkungen Blockierung der Inosin-Monophosphat-Dehydrogenase (bei der Purin-Synthese) hemmt insbesondere sich schnell teilende Zellen wie Lymphozyten als Ersatz für Azathioprine in Kombination mit Cyclosporin und Steroiden, auch Dualtherapie mit Sandimmun-Neoral deutlich geringere Toxizität als Azathioprin 1993 Mycophenolate mofetil eingeführt (Roche)

48 Antimetabolite: Mycophenolate mofetil (CellCept ) Nebenwirkungen: weniger massive Beeinträchtigungen des Knochenmarks geringere Nephrotoxizität Virusinfektionen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen Leukopenie, Anämie, Thrombopenie, (selten) Hepatitis 1993 Mycophenolate mofetil eingeführt (Roche)

49 Immunsuppression mit Medikamenten

50 Cyclosporin A (Sandimun ) 1972 entdeckt Immunsuppressivum aus einem Bodenpilz Jean-Francois Borel? Hartmann Stähelin? wichtigstes Immunsuppressivum der letzten Jahrzehnte Gewinn für Sandoz/Novartis: > 2 Milliarden Franken 1978 CyA eingeführt (Sandoz/Novartis)

51 Organ Niere 60% 98% 98% Herz 60% 82% 85% Leber 30% 79% 84% Herz-Lunge % 78% Pankreas 20% 93% 94% Lunge % 77% Transplantatüberleben

52 Cyclosporin A (Sandimun ) Wirkungen Calcineurin-Inhibitor - hemmt selektiv die Aktivierung von T-Zellen und die Expression von Lymphokinen wie IL-2 ersetzt Antimetabolite bei deutlich geringerer Knochenmarktoxizität Basisimmunsuppression: sehr effektiv in Kombination mit Prednison und/oder Azathioprin bzw. Mycophenolat 1978 CyA eingeführt (Sandoz/Novartis)

53 Cyclosporin A (Sandimmun ) Erhebliche Toxizität von CsA: Niere: Senkung der glomerulären Filtration tubuläre Effekte: Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie akute bis chronische Nephrotoxizizät ZNS: Tremor, Kopfschmerzen, epileptische Anfälle, Konfusion, Koma Hypertrichose, exzessives Haar- und Zahnfleischwachstum Hypertonie begünstigt Infektionen und EBV-assoziierte Lymphome Blutspiegel korrelieren nicht verläßlich mit der Toxizität

54 Makrozyklische Pilzverbindungen: Calcineurin-Inhibitoren CSA Tacrolimus Blockierung des T-Zell-Rezeptorsignales

55 Tacrolimus (FK506, Prograf ) erstmals 1984 isoliert aus dem Bodenpilz Streptomyces tsukubaensis makrozyklisches Antibiotikum strukturell nicht verwandt mit CsA, aber vergleichbarer Wirkmechanismus (Calcineurin-Inhibitor) wirksamer als CsA! 1989 FK506 eingeführt (Fujisawa Healthcare)

56 Tacrolimus (FK506, Prograf ) Vorteile (im Vergleich zu CsA) : Inhibition der IL-2-abhängigen T-Zell-Aktivierung bei deutlich reduzierter Dosis Basisimmunsuppression: anstelle CsA mit Prednison und Aza oder MMF oder nur mit Prednison; akute Abstoßung: Rescue Therapie unter CsA kann i.v. oder oral verabreicht werden, Einstellung nach Blutspiegel Patienten benötigen geringere Dosen an Corticosteroiden besonders wichtig bei Kindern zur Vermeidung von Corticosteriod-assoziierten Wachstumsstörungen, Fettleibigkeit und Hautproblemen 1989 FK506 eingeführt (Fujisawa Healthcare)

57 Tacrolimus (FK506, Prograf ) Nebenwirkungen : Nierenschäden epileptische Anfälle, Zittern, Bluthochdruck, hoher Kaliumanteil im Blut Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit Verwirrtheit, Neuropathie Gicht Diabetes erhöhtes Infektionsrisiko, Lymphom-Risiko 1989 FK506 eingeführt (Fujisawa Healthcare)

58 Kombinations-Immunsuppression: Steroide, Antimetabolite und Makrozyklische Pilzverbindungen

59 Sirolimus (Rapamycin, Rapamune ) Eigenschaften Makrozyklisches Antibiotikum aus Streptomyces hygroscopius (ähnlich Tacrolimus), bereits 1977 erstmals beschrieben Inhibiert Proliferation von T- und B-Zellen durch Inhibition der p70 S6 Kinase nach Bindung an mtor Basisimmunsuppression: anstelle oder mit CsA mit Prednison und Azathioprin oder Mycophenolat oder nur mit Prednison akute/chronische Abstoßung: in klinischer Erprobung, zur Prophylaxe und Therapie vorgesehen 2000 Rapamune FDA Zulassung (Wyeth-Ayerst)

60 Sirolimus (Rapamycin, Rapamune ) Nebenwirkungen: deutlich geringere Nephrotoxizität als CsA oder Tacrolimus! erhöhtes Infektionsrisiko, Lymphom-Risiko Bluthochdruck Hyperlipidämie Thrombozytopenie 2000 Rapamune FDA Zulassung (Wyeth-Ayerst)

61 Neuentwicklungen: Everolimus (Certican ) 2003 Everolimus BfArM Zulassung

62 Neuentwicklungen: Everolimus (Certican ) Eigenschaften: Proliferationshemmer, eingesetzt als Inhibitor der T-Zellaktivierung (analog zu Rapamycin) Nebenwirkungen: Hypercholesterolämie, Hypertriglyceridämie, Thrombocytopenie und Leukopenie 2003 Everolimus BfArM Zulassung

63 Neuentwicklungen: FTY720 Migrationshemmer - verhindert Einwandern von T-Zellen in das Transplantat Klinischer Test in Kombination mit Cyclosporin zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion nach Nieren- Transplantation Unterdrückung der Abstoßungsreaktion mit FTY720 nicht besser war als mit CellCept (MMF) kritische Nebenwirkungen während Phase-III Studie (Macula Ödeme, reduzierte Nierenfunktion) Entwicklung von FTY720 für die Transplantationsmedizin eingestellt 2006 FTY720 Phase III Studie eingestellt, neue Studie MS (Novartis)

64 Verhinderung der Abstoßungsreaktion distaler Weg : Verhinderung der unspezifischen Immunantwort Corticosteroide Azathioprin, Mycophenolat CyA, FK506 Rapamycin IL2R Ab Entzündungshemmung Hemmung der (T-Zell) Proliferation Hemmung der IL-2-Produktion Hemmung der IL-2 Wirkung Hemmung der IL-2 Wirkung proximaler Weg : Verhinderung der spezifischen Immunantwort Typisierung ATG, OKT3 CTLA4 Ab Minimierung der Alloantigene Beseitigung aller T-Zellen Verhinderung der Ko-Stimulation

65 OKT3

66 Ziel: T-Zell-spezifische Immunsuppression Antigen Corticosteroide T-Lymphozyt CyA, FK506,Rapamun ZTL B-Zelle Basiliximab, ALG, ATG, OKT3 Azathioprin, Mycophenolat Vermehrung Vermehrung

67 Anti-(T-)Lymphozyten Globuline (ALG, ATG) Antiseren aus Kaninchen oder Pferden gegen humane Thymozyten oder T-Zelllinien Zerstörung der zelluläre Immunantwort (T-Zellen) bei Aufrechterhaltung der humoralen Antwort, besserer Schutz vor vielen bakteriellen Infektionen initiale Induktionstherapie (Prophylaxe) in den ersten zwei Wochen bei Risiko nach vorheriger Abstoßung oder Nachweis von anti-hla-ak bei steroidresistenter Abstoßung nach Ausschluß neutralisierender Ak

68 Anti-Lymphozyten Globuline (ALG, ATG) Nebenwirkungen: Kreuzreaktivität mit Granulozyten und Thrombozyten anaphylaktischen Reaktionen Thrombopenie, periphere Leukopenie grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Atmungsprobleme Durchfall Immunisierung (neutralisierende Ak) erhöhtes Lymphomrisiko

69 Monoklonale Antikörper (OKT3) aufgereinigter anti-human CD3ε Antikörper aus der Maus, nicht gentechnisch verändert (!) selektive Inaktivierung oder Zerstörung der T-Zellen, blockiert die Bildung des TZR-/Antigenkomplexes moduliert den TZR/CD3- Komplex, induziert Zelltod in aktivierten T-Zellen (AICD) zur Basistherapie: nicht unbedingt empfehlenswert bei steroidresistenter akuter Abstoßung: 5mg täglich (analog zu ALGs) 1981 Cosimi, et al; OKT3 zur Behandlung der akuten Abstoßung eingeführt

70 Monoklonale Antikörper (OKT3) Nebenwirkungen: Fieber, Schüttelfrost, Kopfweh, Übelkeit, Bauchweh (first dose reaction) Lungenödem, leichte Thrombopenie, Erhöhung des Infektrisikos Immunisierung Inaktivierung durch Immunelimination erhöhtes Lymphomrisiko 1981 Cosimi, et al; OKT3 zur Behandlung der akuten Abstoßung eingeführt

71 Fortschritt: humanisierte Antikörper

72 Basiliximab (Simulect ), Daclizumab (Zenapax ) Wirkungen: chimäre humanisierte (70/90% human and 30/10% murin) Antikörper verhindern T-Zellaktivierung durch Blockierung des IL-2- Rezeptors (CD25) in Kombination mit CyA und Steroiden: Reduktion der akuten Abstoßungsinzidenz bei Nierentransplantation um 32% Nebenwirkungen: gut toleriert (induziert kaum Immunantwort im Empfänger) erhöhtes Infektrisiko 1998 Basiliximab Novartis 1995 Daclizumab Roche

73 Zukunftsperspektive? Xenotransplantation Organe von Schweinen

74

75

76

77 Xenotransplantation - Virentransfer - Abstoßungen -Ethik

78 Weitere Zukunftsperspektiven: Toleranzinduktion Organersatz durch (adulte) Stammzellen

79 und: Bereitschaft zur Organspende

Transplantationsimmunologie

Transplantationsimmunologie Transplantationsimmunologie Teil 1: Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme)

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster D-48149 Münster

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III Haben die Immunsuppressiva das Immunsystem sicher im Griff? H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III 1 Im Prinzip ja, aber... 2 Immunsystem Immunkompetente Zellen (weiße Blutkörperchen)

Mehr

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Stefan Janik Wien 27.1.14 Tolypocladium inflatum = Schlauchpilz 1970 1976 Ciclosporin A Jean Francois Borel Vergleicht man die Immunantwort mit beißenden

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

NIERENTRANSPLANTATION

NIERENTRANSPLANTATION NIERENTRANSPLANTATION PD Dr. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Vorbedingungen Vorabklärungen Nierentransplantation der Beginn Boston 1954 Transplantatabstossung Fra Angelico

Mehr

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt - Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt 1. Einleitung: Die meisten Studien beziehen sich auf Nieren Leber oder Pankreastransplantationen und weniger

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 1 23.05.17 15:19 B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 2 23.05.17 15:19 Transplantation - rettet Leben! Herausgeber:

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Ein kurzer Blick in die Geschichte der Transplantation. 1902 A. Carrel & E. Ullmann: Entwicklung der Gefäßnaht und erste Transplantation

Mehr

Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation

Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation Eine Fachinformation des BGV Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. Aktueller Stand der Transplantationsmedizin

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE vermittelten Erkrankungen Dr. Hans-Joachim Lüdcke Braunschweig, 25.März 2015 Allergische Erkrankungen durch Ambrosia Rhinokonjunktivitis Asthma

Mehr

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Standards der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Eine Hausarbeit von Alexandra Brieske (Q1, Bio 5) In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Stammzelltransplantatation, weil es diese noch nicht so lange gibt, sie aber

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat Wirkstoffe: Dickextrakt aus Birkenblättern, Dickextrakt aus Riesengoldrutenkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr